Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Leistungsbewertungskonzept

Mathematik Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Klasse 2 Baden-Württemberg

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Leistungskonzept Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Größen und Messen / Raum und Form

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Schulcurriculum der Schillerschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Schulinterner Lehrplan

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Leistungskonzept Mathematik

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Zahlenbuch. Synopse zum kompetenzbezogenen Lehrplan in Nordrhein-Westfalen. Klasse 1-4 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schulinterner Lehrplan

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Kompetenzraster Mathematik 1-4

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mathematik - Klasse 5 -

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik Jahrgangsstufe 3

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Transkript:

Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Bewertungsbögen zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschulen des Landes NRW haben wir schulbezogene Bewertungsbögen für das Fach Mathematik entwickelt. Sie geben Aufschluss über: die Grundlagen der Leistungsbewertung (z.b. Beobachtung mündlicher und praktischer Leistung; schriftliche Leistungen) die jeweiligen Kompetenzerwartungen bezogen auf die verschiedenen Bereiche des Faches Mathematik nach den Klassen 2 und 4 Die Bewertungsbögen dienen den Lehrerinnen und Lehrern als Hilfe zur Notenfindung unter Berücksichtigung aller erwarteten Kompetenzbereiche. In Zweifelsfällen und auf besonderen Wunsch der Erziehungsberechtigten kann der Bewertungsbogen für ein Kind vollständig ausgefüllt werden und für ein Informationsgespräch über den Leistungsstand herangezogen werden. 2. Durchführung und Auswertung von Klassenarbeiten in den Klassen 3 und 4 im Fach Mathematik Häufigkeit der Durchführung Tests: können zu einzelnen Unterthemen geschrieben werden. Sie sind kurz und werden benotet. Klassenarbeiten: 2-3 pro Halbjahr Anmerkung: Auch die Ergebnisse von VERA Leistungsstanderhebungen dürfen als Klassenarbeit gewertet werden. Staffelung der Leistungsanforderung / mögliche Hilfsangebote als Nachteilsausgleich Grundsätzlich werden Klassenarbeiten in Basis- und Aufbauanforderungen unterteilt. Die Basisanforderung umfasst etwa 2/3 des Gesamtumfanges. Arbeiten mit reduziertem Anforderungsniveau (Basisanforderung oder zusätzliche Hilfen) können nicht besser als befriedigend sein. Mögliche Hilfen im Einzelnen: Verwendung von Anschauungsmaterial reduzierter Aufgabenumfang auf einer Seite Farbige Markierung Vereinfachung der Sprache bei Arbeitsanweisungen und Sachaufgaben 1

Hilfestellung durch den Lehrer z.b. vorlesen und erläutern der Aufgabenstellung Rückfragen an den Schüler, den Inhalt mit eigenen Worten wiederzugeben In besonderen Fällen kann der Schüler die Möglichkeit bekommen, bei nicht ausreichender Leistung die Arbeit mit vergleichbaren Inhalt und Umfang zu wiederholen Die Hilfen werden in der Schülerarbeit markiert: z.b. m.h. Kriterienbezogene Punktevergabe und Bewertungstransparenz 100% -95% sehr gut 94%-85% gut 84%-67% befriedigend 66%-51% ausreichend 50% und weniger mangelhaft Selbständigkeit Für jede markierte Hilfestellung (m.h. siehe oben) werden Punkte abgezogen. Zeitrahmen Der übliche Zeitrahmen sollte 1-2 Unterrichtstunden betragen. Wenn der Zeitrahmen erheblich überschritten wird, kann die Arbeit nicht besser als befriedigend bewertet werden. Ordnung/Lesbarkeit nicht lesbare Zahlen gelten als Fehler bei Geometrieaufgaben führen ungenaue Zeichnungen zu Punktabzug Bildungsgang Lernen: Teilnahme an Klassenarbeiten Die SchülerInnen erhalten eine eigens für sie zusammengestellte Klassenarbeit entsprechend ihres aktuellen Leistungsstandes und den angestrebten Lernzielen. Erforderliche Hilfsangebote werden individuell zur Verfügung gestellt. Die Gesamtbewertung erfolgt ohne Notenvergabe als Text bezogen auf die individuellen Lernvoraussetzungen. Sie soll Anhaltspunkte enthalten, die jeweilige Leistung einzuordnen (z.b. Bezogen auf den Unterrichtsstoff der letzten Wochen, ist deine Leistung sehr gut/gut/befriedigend/ausreichen/noch nicht ausreichend). 2

Leistungsbewertung bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik nach Klasse 2 Inhaltsbezogene Kompetenzen Bewertung 1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) I. Umgang mit Zahlen und Operationen Zahlenvorstellung bis 100 Erkennen und Benennen von Zahlen Schreiben (formklar) Bündeln (Kraft der Fünf, Dezimalsystem) Orientierung im ZR bis 100 Entdecken von Beziehungen (die Hälfte, das Doppelte, Vorgänger/Nachfolger) Operationsverständnis Verwendet Fachbegriffe (plus, minus, mal, geteilt) Rechnet plus Rechnet minus Rechnet mal Rechnet geteilt Ordnet Sachaufgaben den entsprechenden Operationen zu Rechnet flexibel bei wechselnder Operationsdarstellung Rechnet Umkehraufgaben 3

Schnelles Kopfrechnen Rechnet plus Rechnet minus Rechnet mal Rechnet geteilt Findet Rechenvorteile (z.b. Umkehraufgabe) Kann Kernaufgaben und einzelne Aufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert wiedergeben Zahlenrechnen Wendet Rechengesetze an (mündlich, halbschriftlich) Rechnet vorteilhaft (Nachbaraufgaben) Rechnet Aufgaben des kleinen Einmaleins (vorteilhaft) Stellt Rechenwege dar Überschlagendes Rechnen Gibt die ungefähre Größenordnung von Ergebnissen im ZR bis 100 an II. Umgang mit Raum und Form Raumorientierung und Raumvorstellung Orientiert sich im Raum nach Anweisung (z.b. oben, unten, links, rechts) Beschreibt Lagebeziehungen Umgang mit Flächen Kennt und benennt Rechteck, Quadrat, Dreieck und Kreis Kennt und benutzt Fachbegriffe: Seite, Ecke Stellt Flächen durch verschiedene Techniken her (Falten, Schneiden, Linien ergänzen, Geobrett) 4

Linien ergänzen, Geobrett) Umgang mit Körpern Kennt und benennt Würfel, Quader und Kugel Sortiert nach Eigenschaften (rollen, kippen, eckig, rund) Stellt Körper her Umgang mit Symmetrien Überprüft Achsensymmetrien (klappen, spiegeln) Erzeugt Achsensymmetrien (Loch-, Klecks- und Spiegelbilder) Zeichnen Zeichnet Strecken, Flächen und Muster aus freier Hand Zeichnet Strecken, Flächen und Muster mit Lineal, Schablone, Rechenkästchen III. Messen und Umgang mit Größen Größenvorstellung und Umgang mit Größen Geht fachgerecht mit Messgeräten um Vergleicht Längen, Zeitspannen, Geldbeträge Nutzt Bezugsgrößen beim Schätzen Liest einfache Uhrzeiten analog und digital Kennt Einheiten (Euro/Cent, Stunde/Minute/Sekunde, Tag/Woche/Monate/Jahre, Meter/Zentimeter) Rechnet mit Größen Umgang mit Sachsituationen 5

Löst Rechengeschichten und Bildsachaufgaben Löst Sachaufgaben mit Hilfe von eigenen Zeichnungen Formuliert Rechengeschichten zu vorgegebenen Gleichungen IV. Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Sammeln von Daten und Darstellungen in Tabellen (Mengen-Preis) Ablesen von Daten aus Tabellen, Diagrammen, Kalender Gesamtnote im Fach Mathematik Note: Note: 6

Leistungsbewertung bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik nach Klasse 4 Bewertung: 1 (sehr gut) 2 (gut) 3 (befriedigend) 4 (ausreichend) 0 (noch nicht ausreichend) Prozessbezogene Kompetenzen I. Problemlösen/kreativ sein Kann Informationen aus Problemstellungen erschließen Kann systematisch und zielorientiert Probleme lösen Kann Ergebnisse/Lösungswege überprüfen und bewerten Kann Aufgaben erfinden und variieren II. Modellieren Kann aus Sachaufgaben relevante Informationen entnehmen, kann sie lösen, kann das Ergebnis überprüfen und anhand von Beispielen begründen III. Argumentieren Kann Vermutungen über mathematische Zusammenhänge anstellen und anhand von Beispielen begründen Kann überprüfen, ob Lösungen zutreffend sind Kann Gesetzmäßigkeiten erklären und begründen IV. Darstellen/Kommunizieren Kann seine Arbeitsergebnisse festhalten und angemessen darstellen (Lerntagebuch, Präsentationen, Rechenkonferenz) Kann mit anderen gemeinsam arbeiten und verschiedene Standpunkte in Beziehung setzen Kann Fachsprache verwenden 7

Kann eine Darstellungen in eine andere übertragen Inhaltsbezogene Kompetenzen I. Umgang mit Zahlen und Operationen Erkennt und benennt von Zahlen Schreibt formklar Bündelt (Dezimalsystem) Orientiert sich im ZR bis 1.000.000 Zahlenvorstellung bis 100 Entdeckt Beziehungen (die Hälfte, das Doppelte, Vorgänger/Nachfolger, Vielfaches, Teiler) Operationsverständnis Verwendet Fachbegriffe (plus, minus, mal, geteilt) Rechnet plus Rechnet minus Rechnet mal Rechnet geteilt Ordnet Sachaufgaben den entsprechenden Operationen zu Rechnet flexibel bei wechselnder Operationsdarstellung Rechnet Umkehraufgaben Schnelles Kopfrechnen Rechnet plus Rechnet minus Rechnet mal 8

Rechnet geteilt Findet Rechenvorteile (z.b. Umkehraufgabe) Kann Kernaufgaben und einzelne Aufgaben des kleinen Einmaleins automatisiert wiedergeben Zahlenrechnen Wendet Rechengesetze auf alle vier Grundrechenarten an (mündlich, halbschriftlich) Rechnet vorteilhaft (Nachbaraufgaben) Rechnet Aufgaben des kleinen Einmaleins (vorteilhaft) Stellt Rechenwege dar und bewertet sie Ziffernrechnen Kann schriftlich multiplizieren Kann schriftlich Addieren Kann schriftlich multiplizieren Kann schriftlich dividieren (einstelliger Divisor) Kann schriftlich dividieren (zweistelliger Divisor) Überschlagendes Rechnen Gibt die ungefähren Größenordnungen der Ergebnisse von Aufgaben im ZR bis 1.000.000 an Flexibles Rechnen Nutzt eigene Rechenwege zur Lösung II. Umgang mit Raum und Form Raumorientierung und Raumvorstellung 9

Orientiert sich im Raum nach einem Wegeplan Beschreibt Lagebeziehungen anhand von bildhaften Darstellungen, Plänen und Vorstellungen Kann Flächen und Körper in der Vorstellung bewegen und das Ergebnis beschreiben (Kippbewegungen eines Quaders) Umgang mit Flächen Kennt und benennt z.b. Parallelogramm, Raute Kennt und benutzt Fachbegriffe: senkrecht, waagerecht, rechter Winkel Setzt Muster fort (Wandornamente) Kann Flächeninhalt und -umfang bestimmen und vergleichen (z.b. durch Auslegen und Zerlegen mit Einheitsquadraten) Umgang mit Körpern Kennt und benennt geometrische Körper (Pyramide, Zylinder, ) Sortiert nach Eigenschaften, kennt Fachbegriffe (Kante, Fläche) Stellt Körper/komplexe Würfelgebäude her Stellt Netze für Würfel her Kann dreidimensionale Darstellungen erkennen und danach bauen Kann den Rauminhalt mit Einheitswürfeln bestimmen Umgang mit Symmetrien Überprüft Achsensymmetrien (klappen und spiegeln) Erzeugt Achsensymmetrien (Loch-, Klecks- und Spiegelbilder) Zeichnen Zeichnet Strecken, Flächen und Muster aus freier Hand Zeichnet Strecken, Flächen und Muster mit Lineal, Schablone, Rechenkästchen 10

III. Messen und Umgang mit Größen Größenvorstellung und Umgang mit Größen Geht fachgerecht mit Messgeräten um Vergleicht Längen, Zeitspannen, Geldbeträge, Gewichte, Rauminhalte mit geeigneten Messgeräten Nutzt Bezugsgrößen beim Schätzen Liest einfache Uhrzeiten analog und digital ab Kennt Einheiten (Gewicht: g, kg, t, Volumina: ml, l, Zeitspanne: s, min, h, Länge: mm, km) Rechnet mit Größen (auch Dezimalzahlen) Umgang mit Sachsituationen Löst Rechengeschichten und Bildsachaufgaben (z.b. im Sachunterricht und bei Projekten) Löst Sachaufgaben mit Hilfe von eigenen Zeichnungen Formuliert Rechengeschichten zu vorgegebenen Gleichungen Kann selbständig mit Hilfe von Skizzen, Diagrammen und Tabellen Sachaufgaben lösen Kann Sachaufgaben formulieren zu vorgegebenen Modellen und Gleichungen IV. Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Kann Daten sammeln und in Tabellen darstellen (Mengen-Preis) Kann Daten aus Tabellen, Diagrammen, Kalender ablesen 11

Gesamtnote im Fach Mathematik Note: Note: 12