Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Themen in TERRA 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

R E T TERRA R E T TERRA

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

1 Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien. 2 Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration. 3 Geldgeschäfte - Geldwertstabilität

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Differenzierungskurs Wirtschaft. Differenzierungskurs Wirtschaft

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Modul 10: Einstellungstests üben

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Fach Politik/Wirtschaft

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Modul 8: Betriebserkundung (Handel, Industrie)

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Wie man etwas über die Welt lernt

Buchners Kompendium Politik neu

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Ergänzung zum Schulprogramm

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

KHG Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 (unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Erdkunde G8)

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Modul 10: Praktikumsbetriebe auswählen und bewerben

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Modul 3: Referenten berichten über Ausbildungsberufe

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Curriculum ÖB SC Gymnasium Arnoldinum GYMNASIUM 1. Fach/Jahrgang PF IPA Kurztitel h-stand h-plan. 1 1d Ökolandwirtschaft 6

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften Schule: Lehrer:

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 4: Besuch in der Bücherei

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan)

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

ORS-Bereich V: Unterricht

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Transkript:

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 8 Lebens- und arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich das lernen? Wozu brauche ich das später? Modul 10: Fach: Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten alle Fächer Beschreibung: Die Schulthemen sind oft weit weg von der Lebensrealität und Alltagserfahrung der Schülerinnen und Schüler. Sinnzusammenhänge zwischen ihrer Lebenswelt und den Lerninhalten können von ihnen oft nur schwer hergestellt werden. Der Unterricht sollte daher stets an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Je älter die Schülerinnen und Schüler werden, desto mehr sollte der Unterricht aufzeigen, welche Anwendungsfelder sich im späteren Leben, insbesondere im Arbeitsund Berufsleben, für den gelernten Stoff ergeben können. Haben Sie stets im Hinterkopf, dass Sie die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, selbstbestimmt und verantwortungsbewusst ihre Rechte und Pflichten im Wirtschaftsleben wahrnehmen zu können. Ökonomische Sachverhalte haben eine grundlegende Bedeutung in allen Lebensbereichen unserer heutigen Gesellschaft. Je besser die Schülerinnen und Schüler das Wirtschaftsleben kennen und verstehen, desto leichter werden sie sich darin zurecht finden und ihren Platz darin einnehmen können. Viele Lehrkräfte kennen die Arbeits- und Berufswelt in Wirtschaft und Verwaltung aufgrund ihres eigenen beruflichen Weges nicht. Vielen fällt es daher schwer, den Schülerinnen und Schülern die Wirtschafts- und Arbeitswelt, auf die sie die Schülerinnen und Schüler vorbereiten sollen, praxisnah und realitätsbezogen nahe zu bringen. Dieses Modul zeigt einen Weg auf, wie Sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen für alle Fächer und alle Jahrgangsstufen nach und nach einen Fundus an Themen, Aufgaben und Materialien zusammenstellen können, der stärker an die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen anknüpft und der einen stärkeren Bezug zur Arbeits- und Berufswelt bzw. zu ökonomischen Themen hat. Vorbereitung: In jedem Unterrichtsfach sollten sich mindestens zwei Kollegen/innen pro Jahrgangsstufe dazu bereit erklären, für die jeweilige Klassenstufe nach Themen und Aufgabenstellungen, die an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen o und/oder einen Bezug zur Arbeits- und Berufswelt haben, o und/oder einen Bezug zu ökonomischen Themen haben, zu recherchieren oder diese zu entwickeln und sie den anderen Kollegen und Kolleginnen dieses Faches mitzuteilen und zur Verfügung zu stellen. 1

Diese beiden Kollegen/innen vereinbaren regelmäßige Termine, z.b. monatlich, um systematisch den Lehrplan und ihre jeweiligen Unterrichtsmaterialien durchzuarbeiten. Sie überprüfen die Aufgaben und Materialien daraufhin: o ob und wie sie an die Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder anknüpfen, o ob und wie sich ein Bezug zur Arbeits- und Berufswelt herstellen lässt, o ob und wie sich ein Bezug zu ökonomischen Themen herstellen lässt. Die jeweils anstehenden Unterrichtsthemen und Aufgabenstellungen aus dem Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler zu betrachten, heißt, sich folgende Fragen immer wieder zu stellen: o Wofür interessieren sich die Schülerinnen und Schüler gerade besonders? o Was macht den Schülerinnen und Schülern besonders Spaß? o Was ist gerade aktuell in den Schlagzeilen / in den Nachrichten? o Was ist die Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler? o Wie können Themen und Aufgabenstellungen jeweils daran anknüpfen? o Welche Fragestellungen aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben bzw. aus der Arbeits- und Berufswelt betreffen die Schülerinnen und Schüler schon heute und können in den Unterricht eingearbeitet werden? o Wie können die Schüler/innen bei der Unterrichtsvorbereitung stärker mit einbezogen werden: Wer recherchiert schon etwas zum nächsten Thema? Wer denkt sich einen Quiz für die nächste Stunde zum Thema XY aus? Bei den jeweils anstehenden Unterrichtsthemen und Aufgabenstellungen einen Bezug zur Arbeits- und Berufswelt herstellen, heißt, dass z.b. immer wieder o berufliche Tätigkeiten und Arbeitsstätten erwähnt werden, o auf Werkstoffe und Werkzeuge aufmerksam gemacht wird, o auf Techniken und Methoden und ihre Anwendungsgebiete geachtet wird o berühmte Personen und ihre beruflichen Lebensläufe erwähnt werden. Einen Bezug zu ökonomischen Themen herstellen, heißt, o dass Sie immer wieder Elemente und Fragestellungen aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben in den Unterricht einbauen. Haben Sie dabei die Themengebiete der Rahmenrichtlinie Ökonomische Bildung für die Sekundarstufe I im Hinterkopf: o Problemfeld 1: Konsumentensouveränität Verkaufsstrategien o Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln o Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käuferin/ des Käufers o Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien o Konsum und ökologische Verantwortung o Problemfeld 2: Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht o Die Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises o Wettbewerb versus Konzentration; Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen o Die Sozialbindung des Eigentums und ethische Aspekte des Marktprozesses o Problemfeld 3: Geldgeschäfte Geldwertstabilität o Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes durch die EZB o Der Euro und sein Außenwert o Kreditformen und Vermögensanlage 2

o Problemfeld 4: Produktion Technischer Fortschritt Strukturwandel o Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin/des Unternehmers in der Marktwirtschaft o Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern o Innovationen in der Produktion und Strukturwandel o Problemfeld 5: Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft o Berufswahl und Berufswegplanung o Der Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt und Globalisierung o Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge und Tarifautonomie o Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit, Chancen und Risiken o Problemfeld 6: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit o Primärverteilung des Einkommens, Verteilungsungleichheiten und staatliche Umverteilung o Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge o Grenzen der sozialen Sicherung Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum o Problemfeld 7: Ökologische Herausforderungen/Verhältnis von Ökonomie und Ökologie o Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen o Qualitatives versus quantitatives Wachstum nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft o Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz umweltpolitischer Instrumente im nationalen und internationalen Rahmen o Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion o Problemfeld 8: Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung o Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ihre ordnungspolitischen Elemente; wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder und Träger der nationalen Wirtschaftspolitik o Vom nationalen Markt zum europäischen Binnenmarkt o Der Prozess der Globalisierung, Chancen und Risiken o Wirtschaftsbeziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern Wichtig ist, dass sich die Kollegen/innen zu Beginn des Halbjahres absprechen, wer welche Themen bearbeitet, damit nicht einige Themen wegfallen und andere dafür doppelt bearbeitet werden. 3

Durchführung: Vielleicht haben Sie oder Ihre Kolleginnen und Kollegen ein Lehrerbetriebspraktikum durchgeführt? Die gesammelten Erfahrungen können Ihnen Anregungen für Anwendungsmöglichkeiten des Unterrichtsstoffs in der Arbeits- und Berufswelt geben, die sie in Ihren Unterricht einfließen lassen können. Knüpfen Sie Kontakte zu Jugendeinrichtungen, Bildungsanbietern oder Werkstätten und holen Sie sich immer wieder frische Anregungen von dort: Wie werden dort bestimmte Fähigkeiten vermittelt oder bestimmte Themen bearbeitet? Fragen Sie Mitarbeiter/innen Ihrer Partnerbetriebe oder auch die Eltern, wie diese aus der beruflichen Praxis heraus bestimmte Aufgaben stellen oder erklären würden. Schauen Sie in die Lehrbücher, die an Berufskollegs verwendet werden und versuchen Sie Aufgaben daraus in vereinfachter Form bereits in Ihrem Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten. Organisieren Sie einen Austausch zwischen den Fachlehrergruppen Ihrer Schule und Lehrkräften der Berufskollegs. Klären Sie Fragen, wie z.b. o Mit welchen Aufgabentypen werden die einzelnen Themen am Berufskolleg vermittelt? o Welche berufsbezogenen Aufgaben und Fragestellungen werden am Berufskolleg behandelt und lassen sich in vereinfachter Form schon an Ihrer Schule üben? Reflektieren Sie immer wieder für einige Minuten und notieren Sie ihre Ergebnisse: o Wo habe ich Themen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder genutzt oder übersehen? o Wo habe ich einen Bezug zur Arbeits- und Berufswelt hergestellt oder keinen gefunden? o Wo habe ich ökonomische Themen und Fragen behandelt oder hätte es tun können? Beobachten Sie die Schüler/innen: o Wer ist an welchen Themen besonders interessiert? o Wer engagiert sich bei bestimmten Themen oder Aktivitäten mehr als sonst? o Geben Sie Ihre positiven Rückmeldungen an die Schüler/innen weiter. Ermöglichen Sie den Jugendlichen, die für ihre gewählte Berufsausbildung relevanten Fächer gezielt zu vertiefen. Themenvorschläge für einzelne Fächer: Politik: o Bedeutet Made in Germany hergestellt in Deutschland? Welthandelsströme, Globalisierung o Windenergie Ökologischer Sinn oder Unsinn? Geschichte: o Soziale Ungleichheit Was sind die Grundprinzipien sozialistischer Lösungsversuche? Erdkunde: o Osterweiterung der EU Strukturwandel 4

Nachbereitung: Legen Sie einen Termin am Ende des Halbjahres fest und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen desselben Faches darüber aus, welche Themen bearbeitet wurden, wo Sie einen Bezug zur Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler oder zur Arbeits- und Berufswelt oder zu ökonomischen Themen hergestellt haben. Tauschen Sie sich auch darüber aus, bei welchen Themen Sie Schwierigkeiten damit hatten und überlegen Sie gemeinsam, was sie im nächsten Halbjahr oder Schuljahr besser machen möchten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich gegenseitig Anregungen und Hilfen zu geben. Stellen Sie einander ihre geänderten und ergänzten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Auf diese Weise kommt nach und nach ein Fundus für alle Unterrichtsfächer und für alle Klassenstufen mit deutlich stärkerem Praxisbezug zusammen, der allen Lehrkräften Ihrer Schule zur Verfügung steht und immer wieder ergänzt und aktualisiert werden kann. Service-Teil: Informationen und Anregungen für den Unterricht zur ökonomische Bildung finden Sie auch im Internet unter: http://www.kursraumgeld.de/ http://www.handelsblattmachtschule.de/ http://www.wigy.de/ http://www.prawis.de/leitfaden/index.html http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/ http://www.oeconomix.de Informationen zu Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Ökonomische Bildung finden Sie im Internet unter: http://www.oekonomische-bildung-online.de/ *** 5