"Computer-Grundlagen: Textverarbeitung" Stand:

Ähnliche Dokumente
Briefvordrucke. Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt.

Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011

Informieren, Planen, Durchführen

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008

Briefgestaltung nach DIN 5008

Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung

3. Auflage. Gunther Ehrhardt Bahnstraße Geroldshausen Tel Fax info@buero-update.de

Im Original veränderbare Word-Dateien

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern

Gestaltung von Briefbögen nach DIN 676 und DIN 5008 (2005)

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-WW2013-BG

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 676 und DIN 5008 mit Microsoft Office Word 2003

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

So gestalten Sie einen wir kungsvollen Geschäftsbrief

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand

Dr. Heidemarie Langner. Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

GESCHÄFTSBRIEF VORLAGE. Handlungsanweisung. Niklas Hartmann und Simon Thiel _Handlungsanweisungdocx.docx

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Überschrift:ABSATZ. Ausrichtung:=linksbündig AbstandNach:=10 pt. Absatz1:ABSATZ. Ausrichtung:=Blocksatz AbstandNach:=1 Leerzeile.

23!"#$%&'()*#+&#,4&5&%6*#+&#,

BZ, LVH-Direktionssekretariat

DIN 5008 von A bis Z So beeindrucken Sie mit perfekt gestalteten Briefen Aktuell: Inklusive den Änderungen aus 2005

Rahmeninformationen zum Brief & Darstellungsregeln

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Inhalt Klare Regeln nach DIN Für jeden Geschäftsanlass der richtige Brief

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Geschäftsbriefe nach DIN

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag ( bezogen werden.

Word für Windows Workshop 3. Normen im Schriftverkehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN Anschriften

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1)

Allgemeine Hinweise zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen

Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes, Seite 6 (1)

1. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel:

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Der Briefaufbau. Musterbrief. Schriftverkehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Kaufmännischer Schriftverkehr

Friedrich-List-Schule. Deutsch. Herr Gluding. Mitschrift

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes

Flattersatz. inhaltlich sinnvoll gliedern. Briefgrundmuster Textausrichtung. regelmässig flatternde Zeilenenden lesegerechte Silbentrennung (manuell)

Rund um den Brief. Inhalt der Mappe: Neue Fassung ab 2012 DIN 5008

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Besonders gut geeignet für Berufseinsteiger. Ratgeber. Erfolgreich bewerben Anschreiben und Lebenslauf korrekt formulieren und gestalten

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Der Brieftext Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Microsoft Office Word für Windows W-WW2003BG. Autorin: Charlotte von Braunschweig. Inhaltliches Lektorat: Peter Wies

Sekretärinnen SERVICE

Auf Briefbögen mit vorgedruckter Firmenanschrift muss der Absender nicht extra angegeben werden.

Kommunikation für Beruf und Praxis Moderne Korrespondenz 1: Einführung - Grundlagen

Geschäftspapiere der TH Wildau [FH]

CompuMaus Computerschule Brühl Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008

Bestandteile von Geschäftsbriefen

Fachpraxis. Textverarbeitung Standardsoftware Büropraxis. Arbeitsheft mit Lösungen. Berufsfachschule Rheinland-Pfalz

Laborgemeinschaft Darmstadt

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Pluspunkt Deutsch Ergänzungsmaterial zu Band 2, Lektion 7

Handlungsanleitung zur Erstellung einer Geschäftsbriefvorlage nach DIN 5008 Form B - Ausgabe

So erstellen Sie einen DIN-gerechten Briefbogen

Musterlösungen zur Wissensabfrage aus Lektion 3

Geschäftsbriefe und s Schnell und professionell

Einführung in die EDV. MS-Office 2003: MS Word Grundkurs Schulungsunterlage

Gestaltung einer Bewerbungsmappe. Ingrid Stephan Seminar Stuttgart Seite: 1

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Anschriften und Anreden

Anleitung Bewerbungsanschreiben

Die vier möglichen Varianten haben folgende Kurzbezeichnungen:

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Themenbereich. durch Mittestrich (Bindestrich) z. Z. i. allg. Abkürzungen zz. i. Allg. u. Ä. Mio.

a. Sie wissen nicht, wer genau der Empfänger ist. (Wenn Sie z.b. an eine Firma oder ein Amt schreiben):

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes

Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet

Unlizenzierte Demoversion

Karin Schmitt TeleProjekte

edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Normen erleichtern die Arbeit Vorüberlegungen

DIE ÄUßERE FORM DES BRIEFES

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN DIN Deutsche Industrie-Norm

1 von :19

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Geschäftsbriefe mit gestaltetem Informationsblock nach formloser Vorlage. Büromöbelfabrik Emsland AG, Postfach , Papenburg

Vorgaben zur Erstellung von Geschäftsdrucksachen und Baustellenschild. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Transkript:

Offizielle Schreiben Die Maße nach DIN Der Aufbau eines offiziellen Schreiben soll am Beispiel des Geschäftsbriefes erklärt werden. Für die Gestaltung von vorgedruckten Geschäftsbriefen bzw. die Gestaltung des Drucks sollte die DIN herangezogen werden. Hier sind genaue Maßangaben für DIN-gerechte Aufteilung von DIN A Blättern. Bei Briefblättern ohne Vordruck sind für die erste Absenderzeile, mm von der oberen Blattkante vorgegeben. Der linke Seitenrand ist mit, mm in allen Vorgaben gleich. Der rechte Seitenrand beträgt mindestens, mm, ein breiterer Seitenrand zwischen cm und, cm wirkt optisch ansprechender. Seitenränder Seitenränder für Briefblätter ohne Vordruck oben, mm unten abhängig vom Platzbedarf der Geschäftsangaben links, mm rechts mindestens, mm - besser 0 bis mm Zeilenanfänge und Zeilenenden Angaben für Zeilenpositionen von der oberen Blattkante gemessen (nach DIN ). Die Zeilenangabe gilt bei einer Größe von Punkten in der Schriftart "Courier New" bzw. genauer für Schreibmaschinen. Zeilenpositionen nach DIN, Formblatt A: Zeilenbezeichnung Zeilenanfang Zeile Erste Absenderzeile bei Briefblättern ohne Aufdruck, mm Erste Anschriftzeile, mm Erste Zeile des Informationsblocks, mm Leitwörter Kommunikationszeile, mm Text Kommunikationszeile, mm Leitwörter Bezugszeichenzeile 0, mm 0 Text Bezugszeichenzeile, mm Betreff, mm Zeilenpositionen nach DIN, Formblatt B: Zeilenbezeichnung Zeilenanfang Zeile Erste Absenderzeile bei Briefblättern ohne Aufdruck, mm Erste Anschriftzeile 0, mm Erste Zeile des Informationsblocks 0, mm Leitwörter Kommunikationszeile 0, mm 0 Text Kommunikationszeile, mm Falk Wolf Schneider Seite von

Leitwörter Bezugszeichenzeile, mm Text Bezugszeichenzeile 0, mm Betreff, mm mm Faltmarke Feld für Postanschrift des Absenders 0 mm 0 mm mm Feld für Anschrift des Empfängers 0 mm Feld für Eingangs- und Bearbeitungsvermerke mm, mm Bezugszeichenzeile Faltmarke 0 mm Lochmarke mm Faltmarke Warnzeichen mm 0 mm, mm, mm mm Vordruck Form B Raum für vorgeschriebene Angaben, z. B. Anschrift, Registergericht, Geschäftsführer, Kontoverbindungen 0 mm Falk Wolf Schneider Seite von

Der Inhalt nach DIN 00 Als Beispiel für einen Geschäftsbrief wird hier das Anwendungsbeispiel E. aus den Richtlinien der DIN 00 gewählt. Diese Form empfiehlt sich zum Beispiel für private Bewerbungsschreiben. Damit kann auch zum Ausdruck gebracht werden, dass man übersichtlich und rationell arbeitet. Der Aufbau gestaltet sich folgendermaßen: Gestaltung eines offiziellen Schreiben mit Bausteinen: A = Absenderangaben B = Datum C = Empfängerdaten D = Betreff E = Anrede F = Text G = Gruß H = Unterschrift I = Anlagevermerk J = Verteilervermerk K = Das Postskriptum Zu A: Absenderangaben Positioniert wird das Absenderfeld ca. mm vom oberen Rand (. Zeile bei der Gestaltung mit Schreibmaschinen). In der DIN 00 sind die Absenderangaben untereinander abgedruckt, z. B. Klaus Muster Modellstraße 0 0 Ulm (0) Es spricht aber nichts dagegen, die Angaben in eine Zeile zu schreiben. Aus der DIN 00 soll lediglich entnommen werden, wo die einzelnen Bausteine zu positionieren sind. Zu Absenderangaben gehören alle Angaben, die für die Empfänger wichtig sind, um dem Absender zu erreichen. Eventuell haben Sie noch Telefax oder Mobiltelefon oder eine Internet- Web-Seite und eine E-Mail-Adresse? Notieren Sie die Anschriften auf Ihren Briefbögen, die für Ihre Empfänger wichtig sein könnten. Schreiben Sie den Absender mit Vornamen. Dann kom- Falk Wolf Schneider Seite von

men auch Antworten mit der richtigen Anrede (Herr/Frau) zurück. Trennen Sie zusätzliche Angaben deutlich von Ihrer Postanschrift. Also eine Leerzeile Abstand, dann z. B. Kontonummer oder einen Werbeslogan. Zu B: Datum Positioniert wird das Datum in der Zeile des Absenderortes bei ca. mm vom oberen Rand. Der Bestimmungsort muss nicht dazu, er kann. Durch die neuste Änderung der DIN 00 wird das Datum mit einem Bindestrich und in umgekehrter Reihenfolge, entsprechend amerikanischem Vorbild, gestaltet: Datum: Beispiel: Jahr-Monat-Tag Erweiterte Version: -0-0 Verkürzte Version: -0-0 Wem diese Schreibweise nicht gefällt oder wer sie zu umständlich findet, der kann die alphanumerische Schreibweise benutzen, die ebenfalls nach der DIN erlaubt ist. Die vorstehende "0" bis zum 0ten Monatstag entfällt. Beispiel: Aber nicht so: 0. Juli 0. Oktober 0. Juni 0. Oktober. Oktober 0. Okt. Die DIN-Regeln bevorzugen bei der numerischen Schreibweise folgende Form: Für persönliche Schreiben empfiehlt sich das Ausschreiben des Monats:.0.. Oktober Unter dem Datum können die Bezugszeichen notiert werden, z.b. Kürzel für Abteilung, Diktant, Schreiber und Datum eines Partnerbriefes. Zu C: Empfängerdaten Zeile Zeileninhalt Versendungsform, Sendungsart und Vorausverfügungen...... können bis zur. Zeile ausgedehnt werden,... dann wird die. Zeile unterstrichen Empfängerbezeichnung. Zeile Empfängerbezeichnung. Zeile Empfängerbezeichnung Straße mit Haus-Nr./ Postfach oder "postlagernd" zwingend vorgeschriebene Leerzeile Postleitzahl und Ort Falk Wolf Schneider Seite von

Zeile Beispiele für Versendungsformen Versendungsart: Einschreiben, Luftpost, Eilzustellung, Nachnahme Sendungsart: Drucksache, Büchersendung, Warensendung, Päckchen Vorausverfügung: Nicht nachsenden, wenn unzustellbar zurück Also zum Beispiel so: Warensendung Eilzustellung Nicht nachsenden Landavia GmbH Speditionsabteilung Herrn Schulze Lindenstraße (PLZ) Köln oder so: Einschreiben Eilzustellung Landgericht München Rechtsberatungsstelle Postfach 0 (PLZ) München Wenn Sie Ihre Gesprächspartnerin oder Ihren Gesprächspartner ansprechen wollen, deren Geschlecht aber nicht kennen, schreiben Sie einfach "Frau oder Herrn" (keine DIN-Vorschrift): Frau oder Herrn M. Wagner Leutheuser Straße Musterstadt Sonderformen der Anrede: An den An den Bundesminister Präsidenten des Deutschen für Jugend, Familie, Frauen Bundestages und Gesundheit Herr Dr.... Frau... Sehr verehrte Frau Bundestagspräsidentin, An den Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich Herrn... Sehr verehrte Frau Bundesministerin, Herrn Dr. med. Friedhelm Freiherr von Stein Sehr verehrter Herr Botschafter, Sehr geehrter Herr Dr. von Stein, Seiner Gnaden, dem Hochwürdigsten Herrn Abt von... An den Dekan der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Hamburg Herrn Professor Dr.... Hochwürdigster Herr Abt, Sehr geehrter Herr Dekan, Falk Wolf Schneider Seite von

Anschrift ins Ausland Zeile Zeileninhalt Sendungsart / Versendungsform / Vorausverfügung Empfängerbezeichnung. Zeile Empfängerbezeichnung Straße mit Haus-Nr./ Postfach oder "postlagernd" zwingend vorgeschriebene Leerzeile Postleitzahl und Ort Bestimmungsland Also zum Beispiel so: Air Mail McFly Inc. 0 Milligantown Rd. New Kensington, Pa. 0 USA Oder so*: Mevr. Rita de Weert 0, Maatsdam NL-0 ED AMSTERDAM *Statt des Ländernamens kann das internationale Kfz-Kennzeichen vor den Ortsnamen geschrieben werden. Zwischen Kennzeichen und Ortsnamen steht dann ein Bindestrich. Zu D: Betreff Positioniert wird der Betreff mindestens zwei Zeilen unter dem Empfängerfeld. Der Betreff kann deutlich hervorgehoben werden. Er gilt inzwischen als Briefüberschrift und sollte daher nie negativ formuliert sein. Er führt den Empfänger kurz in den Sachverhalt. Zur Auflockerung kann der Betreff zusammen mit dem Gruß in den Briefanfang hineingezogen werden. Z.B.: Ihr Auftrag vom.0. Sehr geehrter Herr Meier, ist in unserem Hause eingegangen. Der Behandlungsvermerk (z. B. EILT) kann rechts in der letzten Betreffzeile bei ca. 0 cm angefügt werden. Er sollte hervorgehoben werden. Zu E: Anrede Positioniert wird die Anrede mindestens zwei Zeilen unter dem Betreff. Die Anreden... Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Frau Meier, Falk Wolf Schneider Seite von

Sehr geehrter Herr Meier, sind sehr wohl bekannt. Sie sind förmlich und immer angebracht. Ist der Briefpartner bekannt bzw. möchte man seine Anrede auflockern, gibt es folgende Anredevarianten: Sehr verehrte Frau Meier, Sehr verehrte, liebe Frau Meier, Lieber Herr Meier, Mein lieber Herr Meier, Hallo, sehr geehrter Herr Meier, Guten Tag, sehr geehrte Frau Meier. Wenn man den Empfänger aber nicht kennt, weiß man nicht, wie die Anrede aufgenommen wird! Zu F: Text Für die Gestaltung des Textes sind folgende Regeln zu beachten: Für wenig Text kann neuerdings auch auf ½ Zeilenabstand umgestellt werden. Absätze werden durch eine Leerzeile getrennt. Einrückungen in gleichmäßigen Abständen ermöglichen eine Gestaltung von übersichtlichen Texten. Vor und hinter dem eingerückten Text gehört eine Leerzeile. Markieren Sie Signalwörter. Der Text sollte durchgehend in einer Schriftart bleiben. Bei mehrseitigen Texten sollte auf Folgeseiten hingewiesen werden, zum Beispiel durch drei Punkte am Seitenende. Auf Folgeseiten eventuell Empfänger in Kurzform und Datum, sowie Seitenzahl statt Briefkopf wiederholen. Gliederungsmöglichkeiten und Hervorhebungen machen Ihren Text interessant. Zum Beispiel durch Fettschrift lassen sich wichtige Teile in Ihrem Text deutlich machen. Zu G: Gruß Positioniert wird der Gruß eine Zeile unter dem Text. Der Gruß am Ende des Briefes ist wiederum individuell gestaltbar, wobei man jedoch zwei Dinge beachten sollte: Die Floskel "Hochachtungsvoll" ist genauso veraltet wie, den letzten Satz in den Gruß zu ziehen. Möglichkeiten für das Formulieren des Grußes: Mit freundlichen Grüßen Freundliche Grüße Mit freundlichem Gruß Mit besten Grüßen Mit herzlichen Grüßen Herzliche Grüße Mit besten Grüßen und Wünschen Mit herzlichen Grüßen und Wünschen Mit den besten Grüßen aus... Freundliche Grüße nach... Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus Mit den besten Wünschen für ein schönes Wochenende Zu H: Unterschrift Positioniert wird die Wiederholung des Namens vier Zeilen unter dem Gruß bzw. dem Firmennamen bzw. zwei Zeilen unter dem Zusatz zur Kennzeichnung der Vollmacht. Falk Wolf Schneider Seite von

Nicht nur wenn Ihre Unterschrift schwer zu entziffern ist, sollten Sie Ihren Namen wiederholen. Mit freundlichen Grüßen aus Karlsruhe Ihre Petra Kühn Herzliche Grüße aus Ulm Ihr Peter Maier Mit freundlichen Grüßen Sigrid Müller Gebietsleiterin Freundliche Grüße i. V. Petra Meier Geschäftsführerin Mit freundlichen Grüßen Kranstedt AG Paul Meier Mit freundlichen Grüßen (Knut Fahldick) Inhaber und Geschäftsführer Knut Fahldick GmbH Geschäftsleitung "i. A." (im Auftrag) bezeichnet Einzelvollmacht, das heißt die Person, die unterschreibt, ist in diesem einzelnen Fall dazu berechtigt. "i. V." (in Vollmacht, in Vertretung) heißt, der Unterschreibende ist zu mehreren Rechtsgeschäften auf unbeschränkte Zeit berechtigt. Bei mehreren Unterschriften steht die der/des Ranghöheren links. Zu I: Anlagevermerk Positioniert wird der Anlagevermerk drei Zeilen unter dem Gruß. Ist unter dem Gruß nicht genug Platz, wird der Anlagevermerk bei ca. mm neben den Gruß geschrieben. Der Anlagevermerk beginnt mit dem Wort Anlage, das unterstrichen oder sogar weggelassen werden kann. Darunter kann der Inhalt der Anlage wiederholt werden, muss er aber nicht. Zu J: Verteilervermerk Positioniert wird der Verteilervermerk eine Zeile unter dem Anlagenvermerk. Ist unter dem Anlagenvermerk bzw. dem Gruß nicht genug Platz, wird der Verteilervermerk bei ca. mm neben den Gruß bzw. eine Zeile unter den Anlagenvermerk geschrieben. Der Verteilervermerk beginnt mit dem Wort Verteiler, das unterstrichen oder sogar weggelassen werden kann. Darunter werden die Namen der Personen aufgelistet, die eine Kopie des Schreibens erhalten. Zu K: Postskriptum Positioniert wird das PS mit etwas Abstand unterhalb der letzten Zeile des Briefes. PS wird gewöhnlich ohne Abkürzungspunkte geschrieben, kann aber auch ganz weggelassen werden. Das PS wird in Werbe- oder Verkaufsbriefen als stilistisches Mittel eingesetzt, um wichtige Aussagen besonders hervorzuheben. Falk Wolf Schneider Seite von