Ernährung am Lebensende. Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel - Bad Wilhelmshöhe

Ähnliche Dokumente
13 % Onkologie - Mangelernährung. Onkologie - Gewichtsverlust / Prognose. Onkologie - Gewichtsverlust vor Diagnose

Nahrungsverweigerung bei Demenz. Dr. med. Susanne Gretzinger M.A. Leitung Palliativmedizin, Ernährungsmedizin St. Joseph-Stift Dresden

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

- Kasseler Modell - Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse im Krankenhaus

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Dr. Ulrike Köhler 1

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Trinknahrung im neuen Design. Für eine einfache Produktauswahl

Mangelernährung im Alter

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Fortimel Trinknahrung

WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben.

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Löser/Jordan/Wegner Mangel- und Unterernährung

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Anwendungs-Tipps für RESOURCE Pulver

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Fresenius AE-Preisliste ab dem

27324 Eystrup Fruchtfüllungen Telefon: 04254/37-0 seit 1888 Telefax: 04254/ Seite 1

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Fachtagung Künstliche Ernährung in der Pflege. Künstliche Ernährung in der Pflege - Entscheidungsfindung anhand von Praxisbeispielen -

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Fresenius AE-Preisliste ab dem Stand

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Einer stirbt. Was tun? Normen und Anleitungen für die Sterbephase Wem helfen sie? 14. Hospizsymposium in Horn 2018 Elisabeth Medicus

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr

Sortimentsliste 2014/2015

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Inaktivität und alternde Muskulatur

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Fresenius AE-Preisliste ab dem Stand

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen

Ethische Aspekte des Essens und Trinkens am Lebensende. Settimio Monteverde, PhD, MME, MAE, RN UniversitätsSpital Zürich, Klinische Ethik

Patientenverfügung. Beiblatt

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

PEG bei Demenz Stand der Forschung und ethische Kriterien

Verhungern oder verdursten lassen? Kriterien und Entscheidungen für das Für und Wider von PEG-Sonden

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Palliativbetreuung dementer Patienten

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Patientenwünsche zum Lebensende

Trinknahrung Stand: mit AEPs ab PZN pro PZN pro. AEP / VE Artikelnr. Bezeichnung Inhalt MwSt. Stück Netto

NEWSLETTER Februar 2010 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Bürgertag zur Altershospizarbeit

Rigoli. Eisprodukte. - Topping Liköre - Kakao - Eisbecher- Maschinen

Therapieentscheidungen am Lebensende

Smoothie Rezepte mit Vanille

Palliative Care in der LZP:

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Gliederung des Vortrags

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Unsere neuen Produkte - Ihr Gewinn BREIKOST, AUFBAUNAHRUNG, ANDICKUNGSPULVER, MALTODEXTRIN

Trinknahrung Stand: PZN pro PZN pro. AEP / VE Artikelnr. Artikelnr.

natürlicher Zutaten Lebensmittel auf Basis Richtig gute Trinknahrung Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Gluten in Müller Produkten

WHO Definition von "Palliative Care

Ein fruchtiges Vergnügen!

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Krebs-Prävention im Betrieb. Prof. Dr. med. H. Drexler

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

Künstliche Ernährung/Hydratation: Reduktion/Verzicht in der Endphase schwerer Demenzen

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Feucht oder Trocken: Durst am Lebensende

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

NÄHRWERTE MÜLLER PRODUKTE

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Transkript:

Ernährung am Lebensende Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Lebensende / Palliativmedizin Ernährung Man kann den Patienten nicht verhungern lassen. Wir müssen doch etwas tun! Die Infusion ist das Letzte, was wir noch tun können. Ernährung ist ein Grundbedürfnis und darf niemals zur Disposition gestellt werden. Der Verzicht auf Ernährung und Flüssigkeitszufuhr ist aktive Sterbehilfe.

Frage 1: Für wen ist die Ernährung wichtig?

Frage 2: Von welchen Patienten reden wir? um welchen Patienten geht es genau Grunderkrankung, Krankheitsstadium initiale Krankheitsphase, Terminalphase jung alt, individuelle Lebensqualität Lebensbasis, Grundüberzeugung, Wünsche

Frage 3: Was ist für uns Ernährung?

Palliativmedizin Ernährung

Palliativmedizin Ernährung

Palliativmedizin Ernährung

Künstliche Ernährung Ethik Zentraler Grundsatz Wenn Symptome im Sinne von Hunger oder Durst vorliegen, darf eine künstliche Ernährung niemals zur Disposition gestellt werden

Terminal schwerkranke Patienten nie Hunger weder Hunger noch Durst symtomfrei nach geringen Mengen Flüssigkeit / Nahrung adäquate Mundpflege McCann et al., JAMA 272 ( 1994 )

Tumorpatienten Ernährung aller Tumorpatienten weisen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einen deutlichen Gewichtsverlust auf Fearon et al., Ann. Surg. 208 ( 1988 ) Kern et al., JPEN 12 ( 1988 )

Tumorpatienten Behandlungsmaxime Medizinische Behandlungsmaximen Eine aggressive palliative Therapie ( Chemotherapie, Bestrahlung ) setzt eine adäquate, individuelle Ernährungsstrategie voraus

Tumorpatienten Behandlungsmaxime Medizinische Behandlungsmaximen Im Rahmen der Betreuung von Tumorpatienten gehört die Frage nach dem Gewichtsverlauf und Problemen bei der Ernährung unabdingbar zu jedem Arzt Patienten Kontakt.

Progrediente Ernährungsprobleme To PEG...... or not to PEG Is that the question?

Supportive künstliche Ernährung ( z.b. PEG Sonde ) Trink, Zusatznahrung ( Getränke, Suppen, Joghurt etc. ) Anreicherung der Nahrung ( z. B. Maltodextrin, Eiweißkonzentrate ) Ernährungsmodifikation, beratung, intensivierte Betreuung, individuelle Wunschkost, etablierte Allgemeinmaßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln Evaluation und konsequente Therapie der individuellen Ursachen

Flasche Flasche Tetra Pak Tetra Pak Suppe Suppe Joghurt etc. Joghurt etc. Nuß Nuß Ananas Ananas Aprikose Aprikose Kirsche Kirsche Banane Banane Noisette Noisette Neutral Neutral Vanille Vanille Müsli Müsli Erdbeer Erdbeer Waldfrucht Waldfrucht Grapefruit Grapefruit Cassis Cassis Cappuccino Cappuccino Schokolade Schokolade Pfirsich Pfirsich Apfel Apfel Orange Orange Himbeere Himbeere Kaffee Kaffee Mandarine Mandarine Mokka Mokka Limone Limone Kakao Kakao Birne Birne Johannisbeere Johannisbeere Karamel Karamel Amaretto Amaretto

Trink und Zusatznahrung plus prospektiv randomisiert Standard Geriatrie Krankenhaus Trinknahrung Femurfraktur ( n = 59 250 ml tägl.; 32 Tage ) kost Klinischer Verlauf signif. verbessert Komplikationen Mortalität (6 Monate) KH Aufenthalt (Tage) 13 56 % 87 37 40 % % 44 24 24 * p<0,05 % % % ** * ** p<0,02 p<0,05 p<0,02 Delmi et al., Lancet 335 ( 1990 )

Malnutrition Behandlung Orale Zusatznahrung Trinknahrung Leitlinien aller relevanten Fachgesellschaften : DGEM ( 2004 ) DGG ( 2004 ) ESPEN ( 2005 )

AprikoseMarzipanShake Süßfruchtiger Aprikosen Shake, abgerundet mit Marzipan SchokoMinzShake Kalte Schokolade mit englischem Minzaroma TomatenButtermilchShake Pikant TomatenButtermilchDrink mit einem Hauch Provence BlaubeerButtermilchShake Herbfruchtiger Blaubeer ButtermilchShake NussNougatShake Säuerlichsüßer Shake mit nussiger Schokoladennote BirnenZimtShake Erfrischende Birnenmilch mit Zimt HimbeerButtermilchShake Säuerlichspritziger Himbeer Shake mit Honig und Keks ZwetschgenZimtSahne Sanftsäuerlicher Zwetschgen Shake mit einer Prise Winter GurkenKefirShake mit Kerbel Knackiggrüner GurkenShake

PEG Sonde Heute Methode, Technik Nachsorge, Pflege etablierte Richtlinien und Standards zentrale Frage heute medizinische Indikation ethische Grenzen

Komorbidität Prognose Ethik Diagnose klin. Situation Individueller Nutzen Zentrale Frage: LEBENSQUALITÄT Autonomie Patientenwunsch Chr. Löser ( 2002 )

PEG Sonde Ethik

PEG Sonde Ethik Füttern per Hand mitmenschliche Solidarität Zuwendung PEG Sonde oft zweckmäßig ( Kosten, Zeit, Personalersparnis ) Verlust pflegerischer und mitmenschlicher Zuwendung Ausgrenzung

PEG Sonde Ethik Das Legen einer PEG bedarf einer klaren medizinischen Indikation Eine PEG darf niemals aus Gründen der Zeit, Personal, Kostenersparnis gelegt werden Chr. Löser et al. ESPEN Guidelines Clin. Nutrition 24 ( 2005 )

PEG Sonde Ethik Die Ernährung über eine PEG / PEJ Sonde ist KEINE TERMINALE MAßNAHME bei Patienten mit infauster Prognose Künstliche Ernährung ist keine symbolische Behandlung bei infauster Grunderkrankung Chr. Löser et al. ESPEN Guidelines Clin. Nutrition 24 ( 2005 )

PEG Sonde Ethik I. II. limitierter Behandlungsversuch ( z.b. nasogastrale Sonde ) Ethikkomitee

PEG Sonde Demenz kritischstes und schwierigstes Indikationsgebiet ältere, fortschreitend demente Patienten profitieren eher nicht von einer PEG ethische Grundüberzeugungen nur bei Symptomlinderung sinnvoll ( Hunger / Durstgefühl, Aspiration, Wohlbefinden etc. ) individuell sehr kritisch sehr zurückhaltend Finucane JAMA 282 ( 1999 ) Skelly Curr.Opin.Clin. Nutr. 5 ( 2002 ) Gillick NEJM 342 ( 2000 ) Löser Z. Gastroenterol. 36 ( 1998 ) Rabeneck Lancet 349 ( 1997 ) Angus Am. J. Gastro. 98 ( 2003 ) Kalo Dig. Dis. Sci. 39 ( 1994 ) Mitchell Arch. Int. Med.157 (1997 ) Chr. Löser et al., Clin. Nutrition 24 ( 2005 )

PEG Sonde Indikationen Profitiert der Patient in Bezug auf seine LEBENSQUALITÄT

Das PEG Dilemma Die medizininterne und öffentliche Diskussion über die PEG beschäftigt sich meist einseitig mit den Problemen bei betagten, multimorbiden und / oder dementen Patienten Wir legen zu viele PEG s bei den falschen Patienten Bei den Patienten, die evidenzbasiert hochsignifikant von einer supportiven, oft auch passageren PEG Ernährung profitieren könnten, erwägen wir diese Maßnahme viel zu selten und meist viel zu spät Wir legen viel zu wenig und viel zu spät PEG s bei den richtigen Patienten.

PEG Sonde Ethik Das Legen einer PEG Sonde bedarf immer einer klaren medizinischen und ethischen Indikation und erfolgt nach individueller Abwägung Chr. Löser et al. ESPEN Guidelines Clin. Nutrition 24 ( 2005 )

www.espen.org

Lebensende Ernährung take home message Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Supportive künstliche Ernährung ( z.b. PEG Sonde ) Trink, Zusatznahrung ( Getränke, Suppen, Joghurt etc. ) Anreicherung der Nahrung ( z. B. Maltodextrin, Eiweißkonzentrate ) Ernährungsmodifikation, beratung, intensivierte Betreuung, individuelle Wunschkost, etablierte Allgemeinmaßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln Evaluation und konsequente Therapie der individuellen Ursachen

Palliativmedizin Ernährung frühzeitig daran denken rechtzeitig thematisieren ausführlich mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen besprechen ( präventives Vorgehen )

Palliativmedizin Ernährung Ernährungsmedizin kann im Rahmen der Palliativmedizin einen vielschichtigen und hochrelevanten Beitrag leisten.