Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Ähnliche Dokumente
Alltagweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Forschungsprojekt. SILQUA-Projekt Teilhabe im Sozialraum 13. März 2014 Kongress Armut und Gesundheit

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

ARM aber nicht außen vor

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

Aktivierung in der Gemeinwesenarbeit. Eine kritische Perspektive

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit

Thema Integrationskonzept

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

GEMEINWESENARBEIT ALS BRÜCKENBAUERIN

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Was ist Segregation?

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Gesellschaft und Jugend im Wandel Herausforderungen, Risiken und Chancen

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Süleyman Gögercin. Jugendsozialarbeit Eine Einführung. Lambertus

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Kernelemente sozialräumlicher und flexibler Unterstützungsangebote. Peter Saurer / Saurer Partner GmbH Bern /

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick?

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Neue Kompensatorik - Ein Weg aus der Bildungsbenachteiligung?

Sozialraumorientierung und Zuwanderung

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Was ist sozialer Wandel?

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

Soziologie für die Soziale Arbeit

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Neue Kompensatorik - Neue Ansätze zur Lösung eines alten Problems?

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Raum- und Netzwerkressourcen älterer Migrantinnen und Migranten in der Stadt

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Gemeinwesenarbeit. Anhand eines österreichischen Beispiels. Dr. Elfa Spitzenberger, Symposium 2012, FH St. Pölten

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Warum ist Beteiligung wichtig?

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Partizipation in niedrigschwelligen Angeboten der Jugendberufshilfe

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Was alle angeht, können nur alle lösen.

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Die Diskriminierung Jugendlicher mit Migrationshintergrund als Herausforderung für die Jugendarbeit

Was alle angeht, können nur alle lösen.

GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN

Die multikulturelle Stadt

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Wie Städte Diversität gestalten

Jugend im Blick. Jugendpolitische Positionen des IB

Akzeptanz digitaler Technologieangebote im Wohnbereich

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Übergänge im Jugendalter Empfehlungen der Expertengruppe des Zentrums für Eigenständige Jugendpolitik

Gelingensbedingungen offener Kinder- und Jugendarbeit - Quintessenzen

Sozialberichterstattung Ziele und Aufgaben

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Transkript:

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Prof. Dr. Markus Ottersbach Fachhochschule Köln cedis Universität zu Köln 12. Oktober 2011 1

Übersicht 1. Einleitung 2. Was ist Armut? 3. Armut sozialräumlich betrachtet 4. Die Situation von Bewohner(inne)n in marginalisierten Quartieren als Herausforderung für die Soziale Arbeit 5. Ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit (GWA) 6. Fazit 2

Einleitung Armut als strukturelles Problem mit individuellen Auswirkungen Für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist eine Konkretisierung der Armut erforderlich Eine mögliche Betrachtung: Sozialraum Armut sozialräumlich betrachtet: Der Blick auf marginalisierte Quartiere und ihre Bewohner(innen) Gesellschaftlicher Auftrag/Ansatzpunkte für GWA Damit konzentriert sich GWA automatisch auf Defizite der Politik (Sozial-, Bildungs-, Wohnungs-, Integrationspolitik etc.) Strukturelle, teils auch individuelle Defizite der Bewohner/innen marginalisierter Quartiere 3

Was ist Armut? Armut nicht nur ökonomisch betrachten Lebenslage-Ansatz Vorteil: Mehrdimensionalität Empirisch näher an den Wirkungen gesellschaftlicher Ausdifferenzierungsprozesse Armut = arm an ökonomischem kulturellem und sozialem Kapital Ergänzung um politisches Kapital

Armut sozialräumlich betrachtet Armut konzentriert sich empirisch gesehen häufig in bestimmten Ländern Regionen Städten Quartieren Für die Soziale Arbeit, die meist im kommunalen Bereich agiert, ist das Quartier bzw. der Sozialraum Adressat möglicher Maßnahmen Deshalb: Blick auf die Situation von Bewohner(inne)n marginalisierter Quartiere

Die Situation von Bewohner(inne)n in marginalisierten Quartieren A) Strukturelle Ebene/Lebenslage Aspekte der Lebenslage: ökonomisches Kapital (Vermögen, Einkommen, Besitz etc.) soziales Kapital (soziale Netzwerke, peer group etc.) kulturelles Kapital (Bildung, erworbene Qualifikationen etc.) rechtlich-politisches Kapital (rechtliche und politische Partizipationsmöglichkeiten) Lebenslage von Menschen in marginalisierten Quartieren ähnlich Bei Änderungen: Wegzug 6

Die Situation von Bewohner(inne)n in marginalisierten Quartieren In marginalisierten Quartieren schwinden die Differenzen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bzgl. der Lebenslage Ausnahmen: Mehr rechtliche Einschränkungen Höhere AL, höhere Armutsquote Zahlreiche Studien, die strukturelle Benachteiligung von Menschen in marginalisierten Quartieren thematisieren Einwand: Unterschiedliche subjektive Verarbeitungsformen trotz ähnlicher Lebenslagen 7

Die Situation von Bewohner(inne)n in marginalisierten Quartieren B) Subjektive Bewältigung der Lebenslage/Milieuorientierung/Lebensstile Lebensstile sind zwar ein Ergebnis der Lebenslage und der Schichtzugehörigkeit, sind aber nicht identisch mit ihr Die subjektiven Verarbeitungsformen/Lebensstile und Milieus differieren innerhalb einer Schicht Aktuelle Studien zu Milieus/Lebensstilen zeigen, dass unterschiedliche Lebensweisen, Einstellungen, Werte und Konsummuster innerhalb einer Schicht gibt zwischen Milieus unterschiedlicher Schichten durchaus Parallelen in Bezug auf Lebensweisen, Einstellungen, Werte und Konsummuster gibt SINUS-Studien als Beispiele für Ausdifferenzierung 8

Sinus-Milieus

Sinus-Migranten-Milieus 2008

Die Situation von Bewohner(inne)n in marginalisierten Quartieren Es gibt kaum Studien zur subjektiven Bewältigung der Lebenslage von Menschen in marginalisierten Quartieren Biografisches Erzählen scheint dysfunktional zu sein für Bewohner(innen) dieser Quartiere (restriktiver Code) Methodenmix erforderlich Vertrauen als Voraussetzung Methodenmix und Vertauensgewinn implizieren lang andauernde Forschungsstudien, die niemand finanziert 11

Ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit (GWA) Gemeinwesenarbeit ist ein geeigneter Ansatz, um im Rahmen Sozialer Arbeit Armut zu bekämpfen Was ist/macht Gemeinwesenarbeit? Orientierung an der Sozialstruktur eines geografischen und administrativ festgelegten Sozialraums, in dem die typischen Kennzeichen sozial benachteiligter bzw. marginalisierter Quartiere vorzufinden sind Konzentration auf die von den Bewohner(inne)n eines solchen Sozialraums selbst genannten sozialen Netzwerke Orientierung an den von diesen Bewohner(inne)n geäußerten Interessen und Bedürfnisse Unterstützung der Selbstorganisation, der Selbsthilfekräfte und der Eigeninitiative, d.h. die Verhinderung paternalistischer Hilfekonzepte

Ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit (GWA) Zielgruppenübergreifender Ansatz, d.h. die Einbindung möglichst aller Bewohnergruppen des Quartiers bei der Entwicklung von Unterstützungsangeboten Vernetzung und Kooperation mit professionellen und ehrenamtlichen Akteur(inn)en zentraler Arbeitsbereiche des Quartiers (Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung, Kultur, Soziale Arbeit etc.)

Ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit (GWA) Leistungen der GWA macht die notwendige Hervorhebung der Sozialstruktur eines Quartiers bei der Ursachenforschung individueller sozialer Problemlagen sichtbar sensibilisiert die Soziale Arbeit wie die Politik für die Bedeutung des subjektiven Umgangs mit objektiven Bedingungen hat eigene Methoden, wie z.b. die aktivierende Befragung entwickelt, um Betroffenen geeignete Hilfe (zur Selbsthilfe) zukommen zu lassen hat sich in Deutschland sogar als dritte Methode der Sozialen Arbeit etabliert und die Gründung von Bürgerinitiativen und anderen Formen sozialer Bewegungen unterstützt

Ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit (GWA) Welche Kompetenzen braucht GWA? Kenntnis gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Globalisierung, Individualisierung, Pluralisierung Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit Kenntnis der Lebenslage Alle Kapitalarten (ökonomisch, politisch/rechtlich, sozial, kulturell) Analyse des sozialen Umfelds bzw. des Milieus Familie Kindergarten/Schule/Ausbildungsstätte/Arbeitsplatz Peer group Kenntnis der Entwicklung des Sozialen Umfelds (Prozesshaftigkeit erkennen) Entstehung von Diskriminierung (indirekt/direkt) Z.B. Flucht-/Traumatisierungserfahrungen 15

Ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit (GWA) Erkundung des individuellen/subjektiven Umgangs mit Lebenslage durch geeignete qualitative Methoden Reflexion sozialarbeiterischer Praxis (Stigmatisierung/Klientelisierung) Kenntnis europäischer/nationaler/regionaler Förderprogramme Kooperation und Vernetzung Schulsozialarbeit Schulisch orientierte/formale Bildung (bezieht sich auf Ausbildung) als Folge des schulischen Selektionsprozesses und als Kompensation schulsicher Defizite Außerschulisch orientiert (bezieht sich auf ganzheitliche Bildung/auf Biografien) als eigenständiger Bildungsauftrag/non-formelle bzw. nicht-formelle und informelle Bildung 16

Ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit: Gemeinwesenarbeit (GWA) Bildung ist mehr als Schulbildung (Münchmeier) Außerschulische Schulsozialarbeit Non-formelle Bildung: alle Angebote, die organisiert, aber freiwillig in Anspruch genommen werden Informelle Bildung: ungeplante, nicht-intendierte Bildungsprozesse im Alltag Ganztagsschule versus Angebote der Kinder- und Jugendhilfe Dringende Notwendigkeit der Kooperation von Schule und Kinder-und Jugendhilfe Nachsozialisation als Förderung sozialer Kompetenzen im Gemeinwesen Gemeinwesen als Bezugsraum für Kinder und Jugendliche enorm wichtig