Handlungskaskade. ein Modell. zu den Grundlagen. der Handlung. und der Gesprächsführung

Ähnliche Dokumente
Psychosomatik?c im medizinischen Alltag

Abb. 1: Einfache Handlungskaskade, modif. nach Schneider 2013, Abb. 4-5, S. 131

Grundlagen des Handelns und der Gesprächsführung die Handlungskaskade. Dr. Johann Schneider (2011) Paderborn, Junfermann

Begriffsdefinitionen

Herzerkrankungen und Hypnose Prof. Dr. Thomas H. Loew. 45 min!

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Ressourcen und was sie aus systemischer Sicht für r Heilungsprozesse bedeuten

Was unser Baby sagen will

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Wahrnehmung in der Mediation

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie

Thomas Bliesener Karl Köhle. Die ärztliche Visite

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Visuelle Wahrnehmung: Grundlagen, Erklärungen. Pierre Sachse, Universität Innsbruck. Ringvorlesung: Visuelle Kompetenz,

1 Theoretische Grundlagen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

Die Psyche aus medizinischer Sicht

Einschätzen und Unterstützen

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Einschätzen und Unterstützen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Wie gehe ich mit Kunden um? Andreas Hager Euroblock

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke

Gibt es Kriterien für heilsame Systeme? Salutogenese: Verwirklichungschancen in Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

Neurowissenschaften wird das Verhältnis von Gehirn und Umgebung mit dem Begriff der»repräsentation«beschrieben: Das Gehirn soll eine innere

Integrative Medizin. Markus Granzow. Heilpraktiker und Dozent für TCM Akademie für Naturheilkunde, Basel Praxis für chinesische Medizin, Binningen

System bezeichnet einen ganzheitli

Der Kranke in der modernen Gesellschaft

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Eigene MC-Fragen "Allgemeine und Biologische Psychologie"

"DIE PSYCH. INTERPRETATION":

Zur Entstehung der individuellen Wirklichkeit und ihrer Bedeutung in der Medizin im Werk von Thure von Uexküll und Wolfgang Wesiack

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Psychologie für die Schulpraxis

Was ist ein gutes Zeugnis?

Gesundheit ist gelungene Beziehung

Nachhaltiges Management

Mitarbeitendenbeurteilung

Ein Perspektivwechsel: Salutogenese der Blick jenseits der Förderung

Muster finden Wie geht das?

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Udo A. S. Steinkellner -Liedertexte: "Was wenn": "Was, wenn das Wirken der Weisen geschieht? Was, wenn das Wissen sich wandelt?

VL April 2012-R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS-12

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Die Energetische Medizin

Mythos Psychiatrische Pflege

Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht

Musik hören. Essen gehen. ins Bett gehen. Freizeit. Ausflug machen

Fotografieren im Kindergarten

Wirtschaftssoziologie

Pflege braucht mehr. - Kommunikation und psychosoziale Beratung in der Uroonkologie. Sonja Kofler

Dialogisches Prinzip nach Buber. Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf

Fragen zur Konfliktbearbeitung

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer

Aspekte zu Thure von Uexkülls Grundlegung einer integrierten Medizin Theorie der Humanmedizin*

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Klassische Experimente der Psychologie

Übersicht. Sexualtrieb & Selbsterhaltungstrieb. Schicht 1. Psychoanalyse evaluiert durch Simulation? Das Projekt SiMA. F39 & F1 Libido Quellen

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

MISS - BEFINDEN ( dis - ease ) WOHL - BEFINDEN ( health - ease ) SPANNUNGS-ZUSTÄNDE. Bewegungstherapie PPS 5.Sem. WIDERSTANDS- QUELLEN STRESSOREN

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Vom Glück etwas selbst zu schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nadolny, Stan - Die Entdeckung der Langsamkeit

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Auszüge aus dem Vortrag: Personalbeurteilung. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Coming out - Ich bin schwul!

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Erfolgreiche Change-Prozesse in Organisationen

3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04

Antonovsky & Hahnemann und die Dynamik von Krankheit und Gesundheit

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

Soziale Unterstützung

Vergleich der 'advokatorischen Ethik' nach Micha Brumlik und der Literatur 'Soziale Arbeit als Kontrolle' nach Klaus Wolf

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 12. Mai 2014.

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Kritische Gespräche führen

Wissen als Quelle zukünftiger Wettbewerbsvorteile

Magie der Aufmerksamkeit

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Transkript:

Handlungskaskade ein Modell zu den Grundlagen der Handlung und der Gesprächsführung

Modell der Handlung von Uexküll 2003, 12 Die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt beziehungsw. zwischen dem Menschen und seiner individuellen Wirklichkeit lässt sich in drei Schritten beschreiben: Wahrnehmung der Umgebung als Datensammlung, Interpretation der Daten als Objekte oder Vorgänge von Bedeutung für das Handeln (Hypothesenbildung) Realitätsprüfung der Interpretation als Bestätigung oder Widerlegung durch den Handlungserfolg

Handlungsschema von Uexküll 1986, 5 Ursprünglich und auf die allgemeinste Form gebracht ist Handlung: Umgang mit der Welt. 1. Ein Ausschnitt aus der mich umgebenden Welt wird gedeutet. 2. Das Gedeutete gibt mir bestimmte Handlungsanweisungen. 3. Im Umgang mit der Welt erfolgt eine Prüfung, ob die Deutung und die Handlungsanweisungen richtig waren.

Grundstruktur einer Handlung einfache Handlungskaskade Schneider 2011 Innehalten Ich nehme.wahr. WAHRNEHMEN 1 Ich schätze das so und so ein. EINSCHÄTZEN 2 Als Handlungsmöglichkeiten sehe ich.. HANDELN 3

Handlungskaskade Wahrnehmungs- und Lösungsschritte Schneider 2010 REIZ / Tatsachen Was ist? THEMA / Problem Ebenen Schritte Bereiche Wie schätze ich das ein? LÖSUNGEN / Handl.mögl. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Situation Andere Selbst HANDLUNG

REIZ / Tatsachen THEMA / Problem REIZ / Tatsachen LÖSUNGEN / Handl.mögl. THEMA / Problem HANDLUNG LÖSUNGEN / Handl.mögl. HANDLUNG

Andere Selbst 1 2 3 Situation REIZ / Tatsachen Situation THEMA / Problem Andere Selbst Selbst 4 Andere 5 Situation Handlungskaskade 6 Schneider 2011 7 8 9 LÖSUNGEN / Handl.mögl. 10 11 12 Situation HANDLUNG Andere Selbst

Klassische Rückmeldung Schneider 2010 durch Rückmeldungsempfänger selbst veranlasst Ich nehme.. wahr.. X 1 Ich schätze das so und so ein. X 2 Als Handlungsmöglichkeiten sehe ich. X 3 wechselseitig und offen vereinbart

Rückmeldungshaltung Ich unterscheide, /Beurteilen und Handeln. Ich setze mich - um meine Werte und Vorgehensweisen wissend - mit meinem Gegenüber so in Kontakt, dass ich seine Person, seine Selbstentwicklung und seine Selbstbestimmung achte.

Situationskreis von Uexküll 2003, S. 33, Abb. 1-4 REZEPTORISCHE SPHÄRE Merken Individuum Wirken Bedeutungsunterstellung Bedeutungserprobung (Phantasie, Probehandeln) Bedeutungserteilung EFFEKTORISCHE SPHÄRE Umgebung Problemsituation Problemlösung

Handlungsschema von Uexküll 1986, 5 Ursprünglich und auf die allgemeinste Form gebracht ist Handlung: Umgang mit der Welt. 1. Ein Ausschnitt aus der mich umgebenden Welt wird gedeutet. 2. Das Gedeutete gibt mir bestimmte Handlungsanweisungen. 3. Im Umgang mit der Welt erfolgt eine Prüfung, ob die Deutung und die Handlungsanweisungen richtig waren.

Modell der Handlung von Uexküll 2003, 12 Die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt beziehungsweise zwischen dem Menschen und seiner individuellen Wirklichkeit lässt sich in drei Schritten beschreiben: Wahrnehmung der Umgebung als Datensammlung, Interpretation der Daten als Objekte oder Vorgänge von Bedeutung für das Handeln (Hypothesenbildung) Realitätsprüfung der Interpretation als Bestätigung oder Widerlegung durch den Handlungserfolg

Charakteristikum mechanischer Systeme von Uexküll 2003 ZWEI SCHRITTE 1. Wahrnehmung 2. Äußere Handlung REIZ REAKTION Reiz Reaktion 13

Charakteristikum lebender Systeme von Uexküll 2003 DREI SCHRITTE!!! 1. Wahrnehmung 2. Interpretation 3. Äußere Handlung Reiz Reaktion Interpretation innere Reaktion 14

Wie entsteht Gesundheit? Schneider modifiziert nach Antonovsky 1979 WAHRNEHMEN ist verstehbar EINSCHÄTZEN Was ich tue und lasse HANDELN

Literatur Antonovsky, A. (1979), Salutogenese, Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen, dgvt Verlag Schneider, Johann (1992) Die Formel K. Institutsschriften, Soltau Uexküll, Thure von (1986): Psychosomatische Medizin. München, Urban & Schwarzenberg Uexküll, Thure von (2003): Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München, Urban & Fischer