9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Ähnliche Dokumente
9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

8. Akustik, Schallwellen

9. Akustik. IMechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 12. Vorlesung EP

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

12. Vorlesung. I Mechanik

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

Physik B2.

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Anfänge in der Antike

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Einführung in die Akustik

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Einführung in die Akustik

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Schallwellen. Klassizifierung. Audioschall. hörbar für das menschliche Ohr. Frequenzen geringer als 16 Hz. Frequenzen höher als 20 khz

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

9 Periodische Bewegungen

BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

ULTRASCHALL ULTRASCHALL. Mechanische Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam sind.

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

1 Grundlagen. Grundlagen 9

SA Saitenschwingungen

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Aufgaben Mechanische Wellen

II) WÄRMELEHRE 10. Temperatur und Stoffmenge

Diese Vorlesung enthält noch einige Nachträge zum Thema 7. Wellen und einige zum Thema 8. Akustik.

Einführung in die Physik

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Mechanische Schwingungen und Wellen

Schallwellen. Schallwellen können sich nur in Medien ausbreiten. - entstehen durch Kopplung von Schwingungen benachbarter Medienmoleküle

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Tonstudio Praktikum AKUSTIK GRUNDLAGEN


m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Das Hook sche Gesetz

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung)

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17. Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

Rubens - Flammenrohr ******

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

Das Hook sche Gesetz

Rubens - Flammenrohr ******

1. Klausur in K2 am

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 khz nennt man Schall.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

Kapitel 6. Schwingungen und Wellen 6.1 Schwingungen 6.2 Wellen 6.3 Schallwellen und Akustik. Straße von Gibraltar

Physik 2. Schwingungen.

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Dieter Suter Physik B3

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Zusammenfassung. m s. sin. Leistung Fläche I 2. W m². Schallgeschwindigkeit. Druckänderung. Lautstärkeeinheit Dezibel. Intensität

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Mechanische Schwingungen und Wellen

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen.

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Transkript:

13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer Frequenzen bei homo sapiens Fourier-Analyse

Beispiel 2 für Schallquelle: stehende transversale Welle auf Stimmgabel, (ein Ende offen) λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,..

Zur Vertiefung: Stehende (transversale) Welle auf Saite oder Stimmgabel erzeugt longitudinale Schall-Welle in Luft, mit gleicher Frequenz f. Wellenlänge (und Phasengeschwindigkeiten c = f λ) in Stimmgabel und Luft sind verschieden. Stimmgabel- Frequenz f = 440 Hz = 440 /s Wellenlänge λ = 4L/n 0.4 m für L 0.1m und n=1, siehe Formel für Stimmgabel Daraus ergibt sich c 0.4 440 m/s = 176 m/s für transversale Welle auf Stimmgabel, d.h. im Metall, zufällig (?) halb so gross wie Schallgeschwindigkeit in Luft, 331 m/s.

Gute Abstrahlung der Schallwellen erfordert einen Resonanzboden: Versuch mit Stimmgabel 9. Akustik Saiten werden auf Resonanzkörper gespannt harmonisch angeregter Oszillator Resonanz bei Schwingungsfrequenz der Saite = Eigenfrequenzen des Resonanzkörpers Kopplung zwischen Saiten und Resonanzkörper und erzwungene Schwingungen des Resonanzkörpers sehr kompliziert. Entwicklung der Geige und anderer Instrumente in wenigen Jahrhunderten zur Perfektion (auch aus der Sicht der Physik!) war eine an Wunder grenzende Leistung einiger, nicht allzu vieler Instrumentenbauer.

Instrumente: Überlagerung von Eigenschwingungen > Frequenzspektrum Unten gezeigt: max.oder minimale Amplituden (Auslenkungen aus Ruhelage) für verschiedene Eigenfrequenzen von Glocke, Geige, Pauke

Beipiel 3: Schwingung einer Luftsäule (Schallquelle Blasinstrument) Labial und Lingualpfeifen, offen und gedackt = gedeckt Bei offenem Ende überwiegend ungerade Harmonische im Spektrum, wie bei Stimmgabel Versuch mit Pfeife

Menschliches Stimmorgan: - analog einer Zungenpfeife Luft strömt durch die Stimmritze zwischen den beiden Stimmbändern (Doppelzunge) Dabei entstehen periodische Luftdruckschwankungen, die das Luftvolumen im Kehlkopf, in der Mund- und Nasenhöhle anregen (Resonator)

Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen hängt vom Medium ab, in dem sie sich ausbreiten. In Gasen, Flüssigkeiten: keine Scherkräfte, Teilchen nicht elastisch an Positionen gebunden -> nur longitudinale Wellen möglich. Im folgenden Longitudinalwellen in Versuche: Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft, Heliumstimme

Schallfeldgrößen und Schall-Wahrnehmung: 2 Schall-Intensität mittlere Leistung P p0 I = = = Schallstärke : Fläche A 2ρc = mit p 0 =p max -p normal Druckamplitude: berechnet relativ zum umgebenden Luftdruck p normal Zusammenhang zw. max. Molekül-Auslenkung s 0 und p 0 : p 0 =ωρcs 0 Maximale Geschwindigkeit der Moleküle: Schallschnelle v 0 =ωs 0 Intensität ist bei allen Wellen proportional zum Quadrat der Amplitude s 0 Schall-Intensität ist objektiv meßbar mit Mikrophon

Definition: Schallpegel L = 10 log db (Schallempfindlichkeit ist logarithmisch! Weber-Fechner-Gesetz) I I I 0 =10-12 W/m 2 = gerade noch hörbare Intensität eines Tons bei 1000Hz ergibt einen Schallpegel L = 10 log(1) = 0dB Flüstern: I = 10-10 W/m 2 = 100 I 0 L = 20dB Sprache: 10-7 W/m 2 = 100000 I 0 50dB Schmerz: 1 W/m 2 = 10 12 I 0 120dB 0 9. Akustik Einheit: db (dezibel) Definition: Subjektive Empfindung Lautstärke, gemessen in Phon: Ein Ton hat ebensoviel Phon wie der Schallpegel in db eines als gleichlaut EMPFUNDENEN Tons der Frequenz 1000Hz

Phonzahl als Funktion des (objektiven) Schallpegels L und der Frequenz f (f in Einheiten von khz)

Ursache Wirkung Versuch: Bereich hörbarer Frequenzen bei homo sapiens

Fourier-Analyse: Man kann jede nicht-harmonische, aber periodische Schwingung (oder Welle) als Überlagerung von harmonischen Schwingungen darstellen. Die entsprechenden Wellen ergeben sich durch Hinzufügen von Termen nkz in der Phase der Welle (siehe A(t,z) Seite 2 dieser Vorlesung) A(t) = n= 0 A n sin [ n( ωt) + ϕ ] n n=1: Grundton, n>1: Obertöne Ton: harmonische (sinusförmige) Schwingung: eine Frequenz, nur für n=1 ist A n ungleich Null Klang: periodische Schwingung, d.h. zusammengesetzt aus Grundton und Obertönen; Oberwellenspektrum (anharmonische Wellen) Klangfarbe: das Ohr hört die harmonischen Komponenten aus dem Klang heraus; ergibt sich aus dem Amplitudenverhältnis von Grundton und Obertönen Geräusch: unperiodische Schwingung (fluktuierendes Fourierspektrum) Knall: unperiodisch,schnell wachsende Amplitude, breites kontinuierliches Frequenzspektrum

Bsp.: verschiedene Klänge bei gleicher Grundfrequenz ( Klangfarbe ) Versuch: Fourieranalyse

Medizinische Diagnostik mit Schallwellen: Anwendung des Doppler-Effektes (siehe Kap.8): - Anwendung zur Bestimmung von Strömungs- Geschwindigkeiten Ultraschall-Doppler-Sonographie Ultraschalldiagnostik mittels Pulsecho: - Erzeugung durch Quarzkristalle: 20 khz 100 MHz, Wellenlänge in Luft (λ=c/f): 1cm 1µm Bildgebung durch Reflexionssignale an Grenzflächen zwischen verschiedenen Medien - 1% ist untere Reflexionsgrenze

99% Reflexion an Grenzfläche Luft-Gewebe: > Ultraschall-Gel (Wellenwiderstand Z ) Luft (0 o C) Knochen Dichte [kg/m 3 ] 1.2 1850 v schall [m/s] 331 3600 Z [kg/(s*m 2 )] 400 6.66*10 6 Wasser (37 o C) 997 1526 1.53*10 6 Fett 940 1468 1.38*10 6 Muskel 1050 1590 1.67*10 6 Blut 1020 1562 1.6*10 6 Ultraschall-Diagnostik: - Auflösung durch Wellenlänge begrenzt - hohe Auflösung erfordert hohe Frequenz - hohe Frequenz: hohe Dämpfung

Technische Realisierung: Schallkopf: Fokussierung: -> Nierenstein-Zertrümmerung