Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005

Ähnliche Dokumente
195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Die regelmäßige Verjährungsfrist betrug gemäß 195 BGB 30 Jahre.

Verjährung von Forderungen

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Deutschland [Bearbeiten]

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte

Verjährungsfristen. Anspruch Frist Fristbeginn. 197, 201 BGB 30 Jahre wie vor. 30 Jahre. 438 I Nr. 1 BGB. 438 I Nr. 2 BGB. 5 Jahre

Die Verjährungsfristen Welche Frist gilt in welchem Fall?

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Die Regelung der Verjährung nach der Schuldrechtsreform und ihre Auswirkungen auf das Mietrecht

17 Verjährung. Sinn und Zweck der Verjährungsvorschriften ist die Gewährung und Sicherung des Rechtsfriedens ( einmal muss Schluss sein!).

Schuldrecht BT Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Verjährung: Was gilt?

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

Verjährungsrecht 1. Allgemeines 1.1 Wirkung der Verjährung: 1.2 Regelverjährungsfrist: 1.3 Verjährungsbeginn: 1.4 Hemmung der Verjährung:

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

SchiedsamtsZeitung 73. Jahrgang 2002, Heft 5 Online-Archiv Seite Organ des BDS

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Das Gewährleistungsrecht 36

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Inhaltsverzeichnis V IX XIX

TU Dresden Verjährungsfristen im Bau- und Architektenrecht

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

1. Schuldverhältnisse

Das neue Kaufrecht: Von Gewährleistungsrechten bis hin zu Garantien!

Die Schuldrechtsklausur

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Handbuch des Bauvertragsrechts

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

AGB s. Allgemeine Geschäftsbedingungen zur ausschließlichen Verwendung im Geschäftsverkehr gegenüber Übernehmer. 1. Geltungsbereich...

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Mängelhaftung bei Bauverträgen

Vertragshaftung - Rechtsinstitute. Bürgerliches Vermögensrecht II. Positive Vertragsverletzung. Positive Vertragsverletzung (pvv) Gesetztes Recht

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: der Firma dbf IT - Dienstleistungen GmbH & Co. KG Schülerstraße Bad Salzuflen

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Schadensersatz, 536a I

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Stand: 06/2016. I. Zahlung

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Verkäufers auf höchstens 5% des vereinbarten Kaufpreises.

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Allgemeine Geschäftsbedingungen der EUBAG

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

V. (ZDK) Stand: 05/2008. I. Zahlung

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

Pflichtenabgrenzung. Schönheitsreparaturen: Räumung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Car Management Arat (CMA)

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Juristisches Repetitorium hemmer

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Der Kauf von Immobilien

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Rechtsgeschäfte. Verfügungsgeschäfte

Inhaltsverzeichnis...

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

(1) Alle Angebote, Kaufverträge, Lieferungen und Dienstleistungen aufgrund von

Transkript:

Rundschreiben / Ausgabe 05/2005 Thema: Verjährung rund um die Immobilie/Immobilienrecht 1. Einleitung Jeder der mit Immobilien zu tun hat, sollte Kenntnis über die Verjährungsvorschriften haben. Die Darstellung befasst sich mit den verschiedenen Ansprüchen aus Kaufverträgen, Bauverträgen, Mietverträgen, Maklerverträgen und in der Wohnungseigentümer-gemeinschaft. Dabei wird jeweils differenziert zwischen den Ansprüchen der jeweils Beteiligten, sei es auf Vermieter- oder Mieterseite, sei es auf Verkäufer- oder Käuferseite oder auf Auftraggeberoder Auftragnehmerseite. Außerdem wird die Verjährung bis der gegenüber gestellt. Die Fristen sind in Tabellen zusammengefasst, die eine schnelle Übersicht erlauben. 2. Kaufrecht 2.1. Ansprüche des Käufers Übergabe und Eigentumsverschaffung, 433 Abs. 1 Gewährleistung bei Sach- und Rechtsmängeln bis 2 n.f. Gewährleistung bei Bauwerken bis 2 n.f. Gewährleistung bei Mängeln in Form dinglichen Rechts eines Dritten an der Sache auf Herausgabe bis 2 n.f. Gewährleistung an für ein Bauwerk verwendeten Sachen, bis 2 n.f. Gewährleistung wegen arglistig verschwiegener Mängel bis 2 n.f. Schadensersatz wegen Verletzung einer sonstigen Pflicht gemäß c.i.c. pvv a.f./ 280 n.f. Schadensersatz aus unerlaubter Handlung gemäß 823 195, 198 477 Abs. 1 1 Jahr 477 Abs. 1 bei beweglichen Sachen 1 Jahr bei Grundstücken 477 Abs. 1 1 Jahr 477 Abs. 1 195, 198 195, 198 852 Abs. 1 Bei Grundstückskauf 10 Jahre 196 438 Abs. 1 Nr. 3 438 Abs. 1 Nr. 2a 438 Abs. 1 Nr. 1a 438 Abs. 1 Nr. 2b 438 Abs. 3, 195, 199 Abs. 1, Abs. 4 195, 199 As. 1, Abs. 4 3 bis 195, 199 Ab Übergabe bzw. Ablieferung der Sache Ab Übergabe Ab Übergabe bzw. Ablieferung der Sache Ab Übergabe

2 2.2. Ansprüche des Verkäufers Zahlung des Kaufpreises 433 Abs. 2, soweit Verkäufer Kaufmann ist 196 Abs. 1 bei Verkauf für Gewerbebetrieb des Schuldners 196 Abs. 1 ansonsten 195, 198 10 Jahre bei Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten 196 2.3. Auswirkungen bei Verträgen unter Kaufleuten Die wegen der Kaufmannseigenschaft geltende vierjährige Verjährungsfrist ist auf drei Jahre verkürzt worden. Bestehende Untersuchungs- und Rügepflichten aus dem Handelsgesetzbuch bestehen fort ( 377 HGB). 3. Werk und Bauverträge 3.1. Ansprüche des Auftraggebers Auf Herstellung des vereinbarten Werkes 631 Abs. 1 Auf Vertragsstrafe 339 bis 343 Auf Gewährleistung wegen Sach-/Rechtsmängeln am Bauwerk 633, 634, 635 a.f./ 634 n.f. Auf Gewährleistung wegen Mängeln bei Planungs- und Überwachungsleistungen am Bauwerk 634 Auf Gewährleistung bei sonstigen Werken 633, 634, 635 a.f./ 634 n.f. Bei arglistig verschwiegenen Mängeln 633, 634, 635 a.f./ 634 n.f. 195, 198 195, 198 638 Abs. 1 638 Abs. 1 638 ab Kenntnis von Schaden und Ersatzpflichtigem, hiervon unabhängig in n 195, 852 Abs.1 634a Abs. 1 Nr. 2 634a Abs. 1 Nr. 2 Nichterrichtung des Bauwerks nach erbrachter Archit ektenleistung: ( 634a Abs. 1 Nr. 3 ) 634a Abs. 1 Nr. 1 in Fällen nach 634a Abs. 1 Nr. 1 634a Abs. 3, 195 ; in Fällen nach 634a Abs. 1 Nr. 2 nicht vor Ablauf von n Schadensersatzanspruch we-, Bei Bauwerken, Pla- 1 Beachte: Hier und im folgenden gilt: Bei Schadensersatzansprüchen gilt die dreijährige Regelverjährung ab Schluss des Jahres der Kenntnis bzw. grob fahrlässiger Unkenntnis der Person des Ersatzpflichtigen und der den Anspruch begründenden Umstände, 199 Abs. 1. Ohne Rücksicht hierauf tritt Verjährung in zehn Jahren ab Anspruchsentstehung ein, 199 Abs. 3 Nr. 1 ; ohne Rücksicht auf die Anspruchsentstehung jedenfalls nach dem den Schaden auslösenden Ereignis, 199 Abs. 3 Nr. 2. Soweit durch die Handlung absolute Rechtsgüte (Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit) verletzt werden, verjähren die Schadensersatzansprüche immer erst nach dem schadensauslösenden Ereignis, 199 Abs. 2.

3 gen Mängeln 635 a.f./ 634 Nr. 4 n.f. Schadensersatzanspruch aus der Verletzung einer sonstigen Pflicht aus c.i.c./pvv a.f.; 280 n.f. Ansprüche aus unerlaubter Handlung nach 823 bei Arbeiten an einem Grundstück 1 Jahr, bei Bauwerken 5 Jahre 638 Abs. 1 195, 198 ab Kenntnis von Schaden und Ersatzpflichtigem 852 Abs. 1 nung/überwachung hierfür ; bei beweglichen Sachen, Planung/Überwachung hierfür ; 634a ansonsten 195, 199 : 3 bis 1 3 bis 195, 199 3 bis 195, 199 Verjährungsrechtliche Auswirkungen einer wirksamen Einbeziehung der VOB Teil B Anspruch/Rechtsgrundlage VOB/B VOB/B Verjährungsbeginn 2000 2002 Gewährleistung wegen Mängel 13 Nr. 4 VOB/B Schadensersatzanspruch des Auftraggebers nach 8 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B Ansprüche aus pvv a.f., 280 n.f., aus 6 Nr. 6 VOB/B für Bauwerke und Holzerkrankungen 1 Jahr für Arbeiten am Grundstück 195, 198 195, 198 3.2. Ansprüche des Auftragnehmers Werklohn/Vergütungsanspruch, 631 Abs. 1 Anspruch auf Abnahme, 640 bei Kaufleuten, Fabrikanten oder Handwerkern, sonst 4 Jahre 196 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 195, 198 für Bauwerke für Arbeiten am Grundstück 3 bis 195, 199 3 bis 195, 199, es sei denn VOB/B, HOAI bestimmen besondere Fälligkeitsvoraussetzungen Verjährungsrechtliche Auswirkungen einer wirksamen Einbeziehung der VOB Teil B Anspruch auf Auszahlung der Sicherheitsleistung nach 195, 198 (Fälligkeit 17 VOB) 17 VOB/B Ansprüche aus pvv a.f., 280 n.f. aus 6 Nr. 6 VOB/B 195, 198 3 bis 195, 199

4 4. Mietverträge 4.1. Ansprüche des Vermieters Zahlung der Miete, 535 Abs. 2 Zahlung von Betriebskosten 535 Abs. 2 Schönheitsreparaturen 535 Abs. 1 S. 2 Schadensersatz wegen nicht ausgeführter Schönheitsreparaturen 535 Abs. 1, 326 Abs. 1 a.f./ 535 Abs. 1, 280 Abs. 1, 3 n.f. Schadensersatz wegen Veränderung/Verschlechterung der Mietsache, 438 Abs. 1 Nutzungsentschädigung gemäß 546a Abs. 1 Herausgabe/Rückgabe der Mietsache einschließlich Zubehör 546 Abs. 1 Herausgabe/Rückgabe der Mietsache einschließlich Zubehör; Vermieter ist Eigentümer, 985 197, 201 197, 198, 201 ; Ausschlussfrist 556 Abs. 3 S. 2 548 Abs. 1, 1. Alt. 548 Abs. 1 548 Abs. 1 197, 198, 201 195, 198 195, 198 Ausschlussfrist 556 Abs. 3 S. 2 548 Abs. 1 2 548 Abs. 1 548 Abs. 1 197 Abs. 1 Nr. 1, 200 Beendigung des Mietverhältnisses, aber nicht vor Rückgabe der Mietsache Beendigung des Mietverhältnisses, aber nicht vor Rückgabe der Mietsache Beendigung des Mietverhältnisses, aber nicht vor Rückgabe der Mietsache Beendigung des Mietverhältnisses 4.2. Ansprüche des Mieters Gewährung des Gebrauches, 535 Abs. 1 Ersatz von Aufwendungen, 539 Abs. 1 195, 198 548 Abs. 2 3 Anspruchsentstehung 4 und Beendigung des Mietverhältnisses 548 Abs. 2 2 Fristbeginn streitig 3 Achtung! Hier und im folgenden gilt bei der Regelverjährungsfrist: Bei fehlender Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände und der Person des Schuldners beträgt die Verjährungsfrist höchstens zehn Jahre ab Entstehung des Anspruches, 199 Abs. 4 4 Anspruchsentstehung bezeichnet hier und im folgenden den Zeitpunkt, in dem der Anspruch im Klagewege geltend gemacht werden kann. Voraussetzung ist grundsätzlich, dass der Anspruch fällig geworden ist, 271

5 Wegnahmerecht für Einrichtungen 539 Abs. 2 Kautionsrückzahlung ( 551 ) Rückerstattung zuviel gezahlter Miete oder Nebenkosten aus 812 548 Abs. 2 195, 198 197, 198, 201 548 Abs. 2 195, 199, Abs. 1, Abs. 4 Beendigung des Mietverhältnisses 5. Maklervertrag Zahlungsanspruch Maklercourtage 196 Abs. 1 Nr. 7 652 Abs. 1 Satz 1, wenn Leistung für Gewerbebetrieb des Schuldners 196 Abs. 2 Ansprüche aus Vertrag, c.i.c.a.f., Pflichtverletzung gemäß 280 n.f. 195, 198 3 bis 195, 199 6. Ansprüche im Rahmen der Eigentümergemeinschaft Wohngeldvorauszahlungen nach einem Wirtschaftsplan, 197, 201 16, 28 Abs. 2 WEG Ansprüche auf Zahlung aus beschlossenen Abrechnungen, 16, 28 Abs. 3, 5 WEG Ansprüche auf Rückbau baulicher Veränderungen 14 WEG, 1004 Anspruch auf Verwaltervergütung 675 Anspruch auf Zahlung von Sonderumlagen 28 Abs. 5, 16 WEG Schadensersatzanspruch gegen Verwalter wegen Schlechtleistung, pvv a.f./ 675, 280 n.f. 195, 198 195, 198 196, Abs. 1 Nr. 7, 198, 201 195, 198 195, 198 3 bis 195, 199 vgl. Fn. 4 7. Bürgschaftsverhältnisse

6 Anspruch auf Erfüllung der Verbindlichkeit nach 765 Abs. 1 Anspruch auf Herausgabe der Urkunde 195, 198 (beachte Einrede der Verjährung der Hauptschuld durch den Bürgen gemäß 768 Abs. 1 ) ab Bürgschaftserklärung 195, 198 (beachte Einrede der Verjährung der Hauptschuld durch den Bürgen gemäß 768 Abs. 1 )