Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Klasse 4 Nordrhein-Westfalen

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Mathematik Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 4 GGS Bruchfeld

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Das Zahlenbuch. Synopse zum kompetenzbezogenen Lehrplan in Nordrhein-Westfalen. Klasse 1-4 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Curriculum Mathematik

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 3 Stand: Januar Medien und Materialien. Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Die Schülerinnen und Schüler sollen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Größen und Messen / Raum und Form

Klasse 4 Baden-Württemberg

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik Klasse 1 und 2

Klasse 2 Baden-Württemberg

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulcurriculum Mathematik

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte als Verbrauchsmaterial 1

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Mit Flex und Flo durch das 4. Schuljahr Themenhefte für die Ausleihe 1

Transkript:

4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 10000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar wechseln zwischen verschiedenen Zahldarstellungen und erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede an Beispielen nutzen Strukturen in Zahldarstellungen und Anzahlerfassung im erweiterten Zahlenraum Ordnen und Vergleichen von Zahlen nach vielfältigen Merkmalen entdecken und beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen mit eigenen Worten Unterrichtsvorhaben Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Taschenrechner Rechnen mit Klammern Gleichungen und Ungleichungen Stellenwertschreibweise Arbeit mit der Stellentafel, Rechenrätsel, Zahlzerlegungen Arbeit am Zahlenstrahl Vorgänger/ Nachfolger von, Nachbarhunderter, Nachbartausender, die Hälfte/ das Doppelte von, Begriffe/ Medien usw. Diagnosebögen zum Lehrwerk Stellentafel Zahlenstrahl, unterschiedliche Maßstäbe l Zahlenrechnen rechnen mit großen Zahlen Wiederholung Zahlzerlegungen 1

Raum und Form Körper finden für Würfel und Quader verschiedene Netze stellen Kantenmodelle her addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, vor und zurück zum nächsten Tausender Sachrechnen bearbeiten Übungen zur Wahrnehmung und zum Freihandzeichnen Geo-Clix Knetgummi, Strohhalme Arbeit mit Pappmodellen Bauen/ Falten von verschiedenen Kantenmodellen Zeichnungen von Netzen und Schrägbildern Falten nach Netzen Kippfolgen Schrägbilder 11. 20. Woche Bereich/ Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe/ Medien Zahlvorstellungen orientieren sich im Zahlenraum bis 1 000 000 durch Zählen in Schritten sowie durch Ordnen und Vergleichen von Zahlen nach vielfältigen Merkmalen Zahlen bis 100 000 Zahlen bis 1 000 000 Nachbarzahlen Runden Zahlenrechnen entdecken Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen und komplexen Zahlenfolgen und beschreiben diese unter Verwendung von Fachbegriffen addieren und subtrahieren mit Wdhl. schriftlicher 2

Größen und Messen Größenvorstellung und Umgang mit Größen großen Zahlen lösen Multiplikations- und Divisionsaufgaben verwenden die Einheiten für Längen (mm km) addieren und subtrahieren mit Kommazahlen rechnen in Sachsituationen Rechenverfahren Multiplizieren mit 1000, 10 000, 100 000 Dividieren durch 1000, 10 000, 100 000 Multiplizieren/ Dividieren mit großen Zahlen Sachrechnen Umwandlungsübungen Stellenschreibweise mit Komma 21. 30. Woche Bereich/ Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe/ Medien Ziffernrechnen Raum und Form Ebene Figuren Erläutern das schriftliche Rechenverfahren der schriftlichen Multiplikation führen das schriftliche Rechenverfahren der Multiplikation sicher aus untersuchen Flächen und benennen Fachbegriffe wie senkrecht, waagerecht, parallel, rechter Winkel zu deren Beschreibung Multiplizieren Überschlagen Multiplizieren mit Übertrag Multiplizieren mit zwei- und mehrstelligen Zahlen Übungen mit Ziffernkarten Sachrechnen Zeichnen mit dem Geodreieck und dem Zirkel Zeichenübungen im Kunstunterricht Multiplikation Übertrag Überschlag Fachbegriffe: Gerade, Strecke, Kreis (Mittelpunkt, Radius, Durchmesser, Umfang) Rechteck und Quadrat (Umfang und Inhalt), Dreieck, Sechseck, Achteck, Parallelogramm 3

Zahlenrechnen Größen und Messen Größenvorstellung und Umgang mit Größen Sachsituationen setzen Muster fort, beschreiben sie und erfinden eigene Muster beschreiben und vergleichen den Flächeninhalt ebener Figuren und deren Umfang lösen Aufgaben aller vier Grundrechenarten unter Ausnutzung von Rechengesetzen und Zahlzerlegungsstrategien mündlich und schriftlich nutzen Zahlbeziehungen und Rechengesetze beschreiben und bewerten unterschiedliche Rechenwege unter dem Aspekt des vorteilhaften Rechnens rechnen mit Dezimalzahlen (Euro und Cent) rechnen mit Gewichten (Gramm, Kilogramm, Tonne) Dezimalzahlen nutzen selbständig Bearbeitungshilfen wie Tabellen, Skizzen, Diagramme begründen, dass Näherungswerte (Schätzen, Bandornamente, Parkettierungen Auslegen mit Einheitsquadraten, Zerlegen in Teilstücke Rechnen in Sachsituationen Preisvergleiche Preise schätzen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren mit Dezimalzahlen Rezepte Vergleich von Gewicht und Preis Ornament Einheitsquadrate 4

Überschlagen) ausreichen bzw. warum ein genaues Ergebnis nötig ist 31. 40. Woche Bereich/ Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe/ Medien Zahlvorstellungen Ziffernrechnen Raum und Form Symmetrie Raumorientierung und Raumvorstellung Ebene Figuren Größen und Messen Größenvorstellung und Umgang mit Größen benennen Vielfache und Teiler kennen Quadratzahlen und Primzahlen erläutern das schriftliche Rechenverfahren der Division mit Verwendung der Restschreibweise durch einstellige und wichtige zweistellige Divisoren erzeugen komplexe symmetrische Figuren und nutzen dabei die Eigenschaften der Achsensymmetrie orientieren sich nach einem Wegeplan stellen auf Gitterpapier ähnliche ebene Figuren durch maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern her verwenden Einheiten für Volumina (ml, l) und stellen Größenangaben in unterschiedlichen Schreibweisen dar Vielfache, Teiler, Teilbarkeit Primzahlen Quadratzahlen Die einzelnen Rechenschritte an Beispielen in nachvollziehbarer Weise beschreiben Arbeit am Geobrett Zeichnen auf Gitterpapier Verwendung von Geodreieck, Lineal Wegepläne, Karten in Verbindung mit dem SU Vergrößern und Verkleinern Figuren Vergleichen von Hohlgefäßen (Umschütten) Rechen mit Schulmilchtüten und anderen vorhandenen Behältern Maßstab Vergrößern, Verkleinern Rauminhalt 5

Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten Abschließende Wiederholungen nutzen im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen bestimmen die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen einzelner kombinatorischer Aufgabenstellungen beschreiben die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen beherrschen die oben aufgeführten Kompetenzen Wahrscheinlichkeit ist kein Zufall Situationen aus der Umwelt, z.b. Ampel, Fußball, Wetter Würfeln Übungen zu allen Gebieten sicher, wahrscheinlich, unmöglich, immer, häufig, selten, nie Fachbegriffe: Summe, Differenz, Produkt, Quotient, addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren 6