ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

Ähnliche Dokumente
Kernmagnetische Resonanz NMR

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Radikale. Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil2

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben.

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Festkörper-EPR-Messungen an Mn 2+ -dotierten Mg-Kristallen

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

NMR-Spektroskopie Teil 2

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Polarisationstransfer

Magnetische Resonanzmethoden

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

3.7 Gekoppelte Spinsysteme

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Seminar: ESR-Spektroskopie Spektroskopie in Flüssigkeiten. Florian Hupka Timo Wattjes

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR)

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

2. Grundlagen und Wechselwirkungen

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

Musterlösung 02/09/2014

Hochauflösende NMR in Festkörpern

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

Kernmagnetische Resonanz

Linienform- und Breite

1.3 Mehrelektronensysteme

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

6. Viel-Elektronen Atome

Drehimpuls Allgemeine Behandlung

2.2 Chemische Verschiebung

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

Universalität für Wigner Matrizen

Kernresonanzspektroskopie

NMR-Spektroskopie Teil 2

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie

Lösung zur Klausur

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

NMR Spektroskopie. Aufgaben

Physik B2.

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Eine kurze Wiederholung aus PC-II

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

κ Κα π Κ α α Κ Α

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

18. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Transkript:

M-Spektroskopie M ES vs. M M-Spektren von paramagnetischen Verbindungen? M µ e ist 0 3 mal grösser als das Kernmoment µ hν 0 = γ hb 0 µ = e h cm P Kernmagneton longitudinale elaxation wird zu stark (T zu klein) = g µ B 0 Signale werden verbreitert, bereits in Gegenwart von Luftsauerstoff ( 3 ) ES (Spin =, wie Proton) aromatische Protonen des,-dichlorbenzol hν 0 = γ hb 0 = g e µ B B 0 m e = µ B = eh 4πcm e m p 800 µ e = 800 m p (Bohr Magneton) (60 Mz) in Abwesenheit (a) und in Gegenwart (b) von Luftsauerstoff ν 0 (bei B 0 = const.) ca. 000 mal größer ν 0 =.8 0 0 B 0 [z] Gigahertz-Bereich (MW) bei B = 0.3 T. 3 ES ES - Messung Elektronenspin-esonanz: Anregung des Elektronenspins im Magnetfeld oder electron paramagnetic resonance (EP) Magnet + MW-Quelle Absorption wird als. Ableitung dargestellt: Das Molekül muss einen Gesamtspin S haben: adikale, Triplet-Moleküle m s = S, (S+),... + S Für ein adikal (S = /): E m S +/ α B E ms = g e µ B m S B m s = ± E = E α E β = g e µ B B / β Das untere iveau entspricht β Spin. Elektron Proton 4

G-Faktor Kopplungsmechanismen Auch in der ES liegt ein lokales Magnetfeld B vor: hν = g e µ B B loc = g e µ B ( σ)b Abschirmung σ und chemische Verschiebung sind hier aber nicht wichtig, sondern werden in den G-Faktor gefasst: g = ( σ)g e 6 G (3%) 34 G (7%) sp 70 G (9%) Direkte Kopplung (skalar) über Fermi-Kontakt - in rbitalen mit s-anteil (keine π-rbitale) - isotrope Kopplung (sphärische Symmetrie des s-rbitals) - a( ) = 50.8 mt, a( ) = 7.8 mt - a( 4 ) = 55. mt, a( 9 F) = 70 mt g e =.003 g.003 für organische adikale (bis.0) g =.9. für anorganische adikale g = 0 4 für d-metall-komplexe g wird grösser für schwere Atome (Spin-Bahn-Kopplung) Im ES-Spektrum sieht man nur Signal (vom ungepaarten Elektron) das jedoch aufgespalten ist (Kopplung = yperfeinaufspaltung) Indirekte Kopplung (Spin-Polarisation) - in π-adikalen (Aromatische adikalanionen, -kationen) - π-rbital hat keine Dichte am Kernort - α- und β-elektronen nicht gleichmässig im sp verteilt - (a) ist besser als (b) (und sche egel!) 5 7 ES-Feinaufspaltung Größe der yperfeinkopplungs-konstante a Kopplung mit einem Kern (m I ) analog zur Spin-Spin-Kopplung B loc = B + am I a = yperfeinkopplungskonstante in Gauss (G) G = 0 4 T = 0 mt Multiplizität und Intensitäten analog zur M: a ist proportional zur Spindichte ρ S am rt des Kerns (Mconnell-Gleichung, Q =.5mT =.5G) einfach für π-systeme a = µ 0 3 g µ g e µ e ρ S a = Qρ S M = In + mit I = : achbar Dublett achbarn Triplett 3 achbarn Quartett usw. ρ π S a (exp.) a (calc.) 5 5 /5 6 4.5 ( 6 6 ) /6 3.8 3.8 7 7 /7 3.9 3. ( 8 8 ) /8 3..8 6 8

Spindichte Spindichten Anthracen ρ S = ρ α ρ β Dichte ist proportional dem Quadrat der Wellenfunktion (rbitalkoeffizienten c ij ) +0.44-0.3-0. c(lum) yperfeinkopplungskonstanten: a a a 9 (Anthr.) + 3..4 6.7 (Anthr.).7.6 5.6 E α β +0.44 +0.3 π 3-0. c(m) 0.93 0.097 π Spindichte = π 0.048 0.9 0. π 9 0.05 Y Spindichte π (α) π (β) = 0 ρ S = π (α) 9 aphthalin: Spindichten aus yperfeinaufspaltung β-kopplung aphthalin adikalanion Kopplung zwischen adikalelektron und einem σ-bindungen entfernten Atom, z.b. Methylgruppen an einem π-adikal: a = B ρ cos Φ 3 4 x Pos. (a = 0.49mT) Quintett 4 x Pos. (a = 0.83mT) Quintett Φ: Winkel zwischen p-rbital und --σ-bindung ückschluss auf die Spindichte: Frei drehbare Bindungen ( -Gruppe): ρ S () = 0. a = B ρ ρ S () = 0.08 B = (54 ± ) 0 4 T Kopplung mit 5 Phenyl-Protonen (Quintett) Kopplung mit 3 Methyl-Protonen (Triplett) 0

ES-Beispiele Spin Trapping yperfeinkopplungskonstanten a: Spin-Trapping: achweis des -adikal-adduktes eines itrons: 48 9.7 3.0 Pentadienylradikal 4 4 4 Allylradikal I( 4 ) =, a = 5.03 0 4 T a =.67 0 4 T a = 0.36 0 4 T 3 5 Spin Trapping Spindichten im Deuterobenzol-adikalanion Kurzlebige adikale können durch eaktion mit einem adikalfänger (itroso-verbindungen, itrone) in ein langlebiges, persistentes adikal überführt werden: + itrosoverbindung Aminoxid (itroxid) D 0.5 0.74 0.74 Ph + Ph 0.74 0.5 0.74 α-phenyl--t-butyl-nitron (PB) Aufhebung der Entartung der Benzol-Ms! Das stabile adikal wird mit ES nachgewiesen. 4 6

ES-Interpretation: ein anorganisches adikalanion ES-Interpretation: Biphenyl t-bu S t-bu 9 Gruppen von 5 Linien (:4:6:4:) 4 äquivalente (a = 0.43 0 4 mt) 4 (99.6%): I =, : I = /. onett? Signalverhältnis =. : 4.3 : 7.4 : 0.5 : 3.4 : 0.3 : 6.9 : 4.0 :.0 keine 8 äquivalenten vier äquivalente a und zwei aquivalente a 3 (a 3 = a ) 7 9 ES-Interpretation: Diboran, adikalanion B (8.%) : I = 3/, : I = /. 8