Schmerzkonzept aus psychiatrischer Sicht. Schmerz als... Schmerz als... Schmerz als sensorisches Phänomen. Definition: Schmerz als

Ähnliche Dokumente
Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Grundlagen des Schmerzes

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Heilpraktiker Psychotherapie

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Bereichslokalisation und Differenzierung in der OMT. OMT.BWS.SOLTAU2010.Teil1

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Schmerztherapie bei SCT mit Augenmerk auf die Chronifizierung aus Sicht der Pflege

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Übersicht Schmerz. Prozeß der Chronifizierung. Veichtshöchheim, Oliver Jerke

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Wege aus der Depression

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Schmerz & TRP-Kanäle

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schmerz

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Wenn es der Seele gutgeht, ist der Körper gesünder. Wenn es der Seele schlecht geht, dann geht es auch dem Körper schlecht.

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Biofeedback in der Schmerztherapie

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Danach ist nichts mehr wie es war

Die Behandlung von Schmerz bei Kindern eine psychobiologische Perspektive

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Somatoforme Syndrome Psychodynamische Konzepte und Entwicklungspsychologie

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung

SCHMERZVERURSACHENDE PHYSISCHE KRANKHEITSBILDER

DIE MULTIAXIALE SCHMERZKLASSIFIKATION MASK

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma?

3. Vorlesung: Neurosenlehre. Allgemeine Beschreibung der neurotischen Zustände

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Psychische Comorbidität bei chronischen Schmerzen. Claudia Böwering-Möllenkamp FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Ärztliches Sprechstundenangebot zu Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Dr. Martin Lang, Augsburg

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Der Körper ist krank, und die Seele?

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie

TaKeTiNa in der Schmerztherapie

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Update: Spezielle Schmerztherapie Update: Spezielle Schmerztherapie Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Der Schmerz des Lebens übersteigt die Freude Trauma und Suizidalität. Dr. Jochen Peichl Nürnberg

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Wenn Angst zum Energiefresser wird

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

2. Vorlesung. Psychopathologie. Zusammenfassung

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin Multimodale Schmerzmedizin

Schmerzmodelle und Red Flags.

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

STÖRUNGEN DER EMOTIONALITÄT

Transkript:

als sensorisches Phänomen konzept aus psychiatrischer Sicht Ist das alles? Bad Hofgastein, 18.9.2005, PS-II Martin Aigner Universitätsklinik für Psychiatrie Klingelzugmodell des es von Descartes Definition: als ist ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird. International Association for the Study of Pain (IASP, 1979) Definition: als als Sinneserlebnis Sensorische Wahrnehmung Reizleitung steht im Sensorische-neurogene Komponente: Sensor, Noxe, Konduktion, transmitter, 1

Definition: als als Gefühlserlebnis Emotionale Verarbeitung steht im Emotionale-affektive Komponente: Gefühle, Emotion, Leiden, Stress, limbic augmented pain syndrome (Rome und Rome, 2000) und Kindling und assoziierte neuroplastische Modelle können erklären, wie Noxen unter bestimmten Umständen zu einem sensibilisierten kortiko-limbischen Status Diese zustände sind mit affektiven Störungen, Schlafstörungen, Energielosigkeit, Libidoverlust, kognitiven Störungen, Konzentrationsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Stressintolleranz verbunden. und Häfner et.al fanden 1977 bei einem einem Drittel der untersuchten ArbeitsmigrantInnen aus der Türkei 3 Monate nach ihrem Eintreffen in Deutschland eine Depressive Symptomatik. Bei einer Kontrolluntersuchung nach 18 Monaten zeigte sich die Symptomatik in ein Psychosomatisches Beschwerdebild transferiert. 2

Neuromatrix-Theorie von Melzack (1999) Psychosozialer Stress Teufelskreis Zentrale wahrnehmung Neuromatrix Hippokampus Amygdala Stressregulationsmechanismen Schlafstörung Neurohumorale Umschaltung 1. auf 2. Neuron Biologischer Stress Periphere Systeme Spectrum Syndrome (nach Yunus, 1997) Somatoforme störung Neurohumorale durch Schlafstörung FMS Spectrum Syndrom CPP CFS Reizdarmsyndrom Spannungskopfschmerz Migräne Motorische Komponente / Verhaltensebene z.b.: verhalten, Fluchtreaktion, Vermeidungsverhalten, Schonverhalten, Krankheitsbekräftigendes Verhalten Krankheitsverleugnendes Verhalten Dekonditionierungszyklus Psychische und physische Dekonditionierung Weniger Bewegung Angst vor Bewegung Angst vor Verletzung 3

Angst-Vermeidung-Modell Vermeidung Hypervigilanz bezogene Angst Inaktivität Disability -Katastrophisieren Verletzung erfahrung keine Angst Heilung Konfrontation Klassische und operante Konditionierung beim Angst-Vermeidung- Modell Belastung z.b.: Bücken, Arbeiten, Heben Sympatikus - Aktivierung Angst Muskelanspannung Vermeidungsverhalten Ich kann nicht, ich habe!, Rückzug Operante Verstärkung durch Angstabbau, Spannungsabbau Negative Affektivität Bedrohliche Krankheitsinformation Vlaeyen and Linton (2000) Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85: 317-332 Vlaeyen and Linton (2000) Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85: 317-332 Fear/Avoidance-Modell bei chronischem chronischer Rückenschmerz post-herpetische Neuralgie sympathische Reflexdystrophie chronischer muskuloskeletaler usefulness of the Fear Avoidance Model as an explanation of psychological overlay in chronic pain conditions regardless of pathology Rose, Klenerman, Atchison, Slade (1992) An application of the fear avoidance model to three chronic pain problems. Behav Res Ther. 1992 Jul;30(4):359-65 Vlaeyen and Linton (2000) Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85: 317-332 als Kommunikationsphänomen Primär klassifikatorische begriffe Ich habe Rückenschmerzen. Sekundär beschreibende begriffe Ich habe seit Stunden starke, ziehende Rückenschmerzen. Tertiär bewertende Begriffe Meine wahnsinnigen Rückenschmerzen kamen ohne Vorwarnung, sie sind einfach mörderisch. nach Müller-Busch 2004 4

erleben in einer philippinischen Fischergruppe 54 ihnen bekannte Krankheiten der haftigkeit nach in eine Rangordnung zu bringen. Am haftesten 1. Tuberkulose 2. Nierenstein 4. Lepra 7. Hundebiss 10. Zahnschmerzen 18. Geistesschwäche 33. Blindheit 39. Verbrennung Nach Norbert Kohnen erleben in einer philippinischen Fischergruppe Das Ergebnis ist auffallend und überraschend. Nach dem erleben der Eingeborenen sind Tuberkulose und Lepra mit mehr en verbunden als der Hundebiss, Geistesschwäche und Blindheit sind schmerzhafter als eine Verbrennung. Auf Befragung antworten die Untersuchungspersonen,dass Lepra deshalb schmerzhaft sei, weil man bei dieser Krankheit von der Familie getrennt und in einem Leprosorium auf einer Insel isoliert werde. Geistesschwäche und Blindheit schmerzen wegen der körperlichen Funktionseinbußen, die sie hervorrufen, der Arbeitsunfähigkeit und der sozialen Abseitsstellung. Es wird deutlich,dass die Beurteilung eines es nicht allein die somatische Seite betrifft, sondern auch die seelischen und sozialen Komponenten mit erfasst. ist also in dieser Ethnie kein isoliertes, rein auf ein Organ bezogenes körperliches Empfinden, sondern ein umfassendes seelisches Erleben. Nach Norbert Kohnen Akuter vs. chronischer Akute en: Reiz-Reaktions-Modell hilfreich unangenehmes Sinneserlebnis im Chronische en: unangenehmes Gefühlserlebnis im Paradigmenwechsel in der therapie! Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit 5