Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Ähnliche Dokumente
Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion ein Erfahrungsbericht

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol / Italien

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Inklusion als Stärke der Südtiroler Schulen Rahmen, Schwerpunkte, Gelingensbedingungen

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Vertiefte Berufsorientierung mit dem Verfahren ProfilPASS für junge Menschen

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Geschichte des Handwerkerinnenhauses Köln e.v.

Deutsches Schulamt - Dienststelle für Unterstützung und Beratung Maria Luise Reckla September 2010

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag, Finanzen und Schulsystem

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

INKLUSIVE SCHULE INKLUSIVER KINDERGARTEN Visionen und Realität

»La scuola per tutti e per ciascuno«

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Übergang Schule - Beruf

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

B V E ORTENAUKREIS. Berufs- Arbeit - Betrieb - Zukunft - Erleben der Arbeitswelt in Praktika - Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

erlässt für die Zusatzausbildung "Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht"

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Integration als Motor für Entwicklungen. in Kindergarten und Schule dargestellt am Beispiel der deutschen Schule in Südtirol

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Berufswahl im Überblick

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Bericht Elternabend Helmut Weber Viola Brauch

Hilfsmittel Leitfragen * Formulierung von Hospitations-, Praktikums- und Fortbildungsangeboten durch den Betrieb

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

Neue Berufe für geistig beeinträchtigte Jugendliche

Berufsorientierung in der Schule

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Berufliche Integration

Raphael Donati. 2 Seiten über mich. Ich bin. Meine großen Leidenschaften: pünktlich

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Was hat sich bewährt in der Begleitung von Jugendlichen auf der Schwelle zum Berufsleben?

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Berufliche Integration

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

martha stecher Spannungsfeld: Integrationspädagogik versus Sonderpädagogik

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Berufliche Erfahrung und Orientierung in Schulabgangsklassen

Workshop 1. Überlegungen zu einem Anforderungsprofil Sozialer Arbeit im Bereich Übergang Schule Beruf

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Individueller Bildungsplan (IBP)

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

Übergang Schule - Beruf

Studien und Berufswahlvorbereitung

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Berufswahl- und Lebensvorbereitung

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Schule und Arbeitsleben

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Transkript:

Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Von der Schule in die Arbeitswelt Lebensplanung - Chancen und Hürden Dr. Rosemarie Schenk Deutsches Bildungsressort Südtirol 03.09.2015

Inklusives Bildungssystem in Südtirol/Italien Eine Schule für alle es gibt keine Sondereinrichtungen für besondere Zielgruppen Uneingeschränktes und bedingungsloses Recht auf den Besuch des Kindergartens, der Grund- und Mittelschule des Einzugsgebietes, sowie der weiterführenden Schulen Schulen können sich nicht gegen Integration entscheiden Unabhängig von ihren Lernvoraussetzungen haben alle Schüler/innen ein Anrecht auf Individualisierung und Personalisierung der Lernwege - Rahmenrichtlinien

Alle Schüler/innen lernen in der einen Schule Wie ist das möglich? Gesetzlicher Rahmen (Staatsgesetz, Landesgesetz, Schulautonomie ) Inklusive Pädagogik (Bereitschaft zur Arbeit in heterogenen Gruppen, gemeinsame Planung, Besprechung Ziele, Inhalte, Methoden, Kooperationsbereitschaft, Ausgangslage: diagnostische Kompetenzen ) Zusammenarbeit mit Eltern (Absprache Individueller Bildungsplan ) Interdisziplinäre Zusammenarbeit (mit externen Fachdiensten, Beratungsangebote nutzen ) Arbeit im Netzwerk (Arbeit im Team, Kooperation mit Fachdiensten ) ev. zusätzliches Personal

Übergänge - Lebensplanung Der Übergang Schule in die Welt der beruflichen Tätigkeit sei es Ausbildung oder Studium - ist eine Phase, die mit den Chancen eines geglückten Neuanfangs, aber auch mit Risiken oder der Gefahr des Scheiterns verbunden ist Die Schule hat eine wichtige Funktion bei der Gestaltung dieses Übergangs Die Lebensplanung ist Teil des Individuellen Bildungsplanes In Modulen und Praktika: Stärkung der eigenen Persönlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstvertrauen Nationale Richtlinien vom 04.08.2009 für die schulische Integration von Schülern mit Beeinträchtigung - siehe im Besonderen Punkt 1.4

Nationale Richtlinien vom 04.08.2009 für die schulische Integration von Schülern mit Beeinträchtigung - siehe im Besonderen Punkt 1.4 und Programmabkommen 2013 Die Richtlinien beziehen sich auf die derzeitige Gesetzgebung und zielen auf eine Verbesserung der Integrationsprozesse von Schülern mit Beeinträchtigung Die Lebensplanung ist ein wesentlicher Teil dieser Richtlinien Berücksichtigt den Übergang in die Arbeitswelt und die Umsetzung von Austauschprojekten zwischen Schule und Arbeitswelt Übergang Schule Arbeitsleben: im Programmabkommen 2013 ist die Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt vorgesehen

Nationale Richtlinien vom 04.08.2009 für die schulische Integration von Schülern mit Beeinträchtigung - siehe im Besonderen Punkt 1.4 1.4 Lebensplanung Die Lebensplanung ist Teil des Individuellen Erziehungsplans. Sie betrifft die persönliche und soziale Entwicklung des Schülers oder der Schülerin mit Behinderung. Hauptziel ist eine Steigerung der Lebensqualität; dabei werden unter anderem Wege vorgesehen, wie die Person einen Sinn für Selbstwirksamkeit und ein Selbstwertgefühl entwickeln kann und wie sie die Kompetenzen erwirbt, die sie für das Leben in der Gemeinschaft braucht. Die Lebensplanung muss von der Familie und von den anderen Akteuren mitgetragen werden, die am Integrationsprozess mitwirken, nicht zuletzt deshalb, weil diese Planung über die Schulzeit hinausgeht und den Horizont in Richtung Zukunft öffnet. Darüber müssen Erziehungspläne erstellt werden, in denen auch durch Orientierung die Vorstellungen des Schülers oder der Schülerin für die Zeit nach der Schule berücksichtigt werden. Der Übergang in die Arbeitswelt soll schon bei der Einschreibung berücksichtigt werden. Er soll durch die Umsetzung von Austauschprojekten zwischen Schule und Arbeitswelt bzw. durch die Aufnahme in die Höhere Technische Bildung (HTB) erleichtert werden. Die Schulführungskraft sorgt mit spezifischen Maßnahmen dafür, dass entsprechende Beziehungen zu allen Beteiligten, beispielsweise zu den Arbeitsmarktdiensten und den Verbänden, aufgebaut und gepflegt werden.

Übergänge - Lebensplanung Berufsorientierung hat mehrere Facetten: Zum einen geht es um Erwerb eines grundlegenden Wissens über die Arbeitswelt (beinhaltet Kenntnisse und Einblick in konkrete berufliche Felder) Zum anderen geht es um individuelle Entwicklungsschritte Vorstellungen von beruflichen Interessen und Fähigkeiten

Übergänge - Lebensplanung Ziel der Zukunftsplanung bzw. Lebensentwurfs sind Stärkung des Selbstwertgefühls, bewusste, kritische Selbstreflexive Realistische Auseinandersetzung mit der beruflichen Zukunft Vorbereitung des Schülers hinsichtlich der weiteren Berufsbildung und den in Frage kommenden Aussichten auf dem Arbeitsmarkt

Übergänge planen und begleiten Individuelle Voraussetzungen (Stärken, Fähigkeiten, Interessen, Neigungen, Schwächen) Einbezug des familiären Umfeldes Intensive Auseinandersetzung mit begleitenden Lehrpersonen, Zusammenarbeit mit institutionellen Kooperationspartner, wie z.b. weiterführende Schule, Berufsberatung, Integrationsberatung, Arbeitsvermittlungszentrum am Arbeitsamt, Dienste, Fachpersonen u.ä.

Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis Wie kann ein nahtloser Übergang in die Arbeitswelt gelingen? Eine Frage, die in der Integrationsberatung häufig auftaucht, wenn es darum geht Jugendliche mit einer Funktionsdiagnose im Übergang zu begleiten. In diesem Fallbeispiel möchte eine Integrationslehrperson einen Jugendlichen auf die Arbeitswelt nach der Oberschule vorbereiten. Der Schüler hat während des Schuljahres seit der 2. Klasse im Rahmen des Individuellen Bildungsplanes mehrere Praktika absolviert. Er bringt Stärken und Fähigkeiten, wie z.b. Ausdauer und Zuverlässigkeit für die Integration in die Arbeitswelt mit. Bereits beim Schnuppern in verschiedenen Institutionen und Betrieben wurde sichtbar, dass der Schüler einen stabilen, klaren Rahmen ohne allzu viel Wechsel braucht, eine ruhige Atmosphäre ohne Zeitdruck, das Spüren von Akzeptanz und Wertschätzung auch bei Stimmungsschwankungen und das Gefühl wirklich zu arbeiten. Die Eltern unterstützen die Begleitung und Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen.

Im Beratungsgespräch ergeben sich vonseiten der Lehrpersonen und Eltern folgende Fragen: Welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es für den Jugendlichen nach der Oberschule? Inwieweit ist der Schüler rechtlich geschützt, um einerseits nicht völlig überfordert zu werden und andererseits doch eine berufliche Qualifikation zu erlangen (Berufseinstufung und realistische Sicht auf den Arbeitsmarkt außerhalb des geschützten Bereichs)? Welche Stolpersteine gibt es für den Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf beim Übergang zur Arbeitsstelle? Unter welchen Bedingungen kann der Übergang von der Oberschule in die Arbeitswelt gelingen?

Meine Kontaktdaten Dr. Rosemarie Schenk Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Pädagogisches Beratungszentrum Meran I-39012 Meran - Sandplatz 10 Tel. +39 0473 252247 Fax: +39 0473 252289 E-Mail: rosemarie.schenk@provinz.bz.it

Weitere Kontaktdaten www.blikk.it/angebote/reformpaedagogik/rp83100.htm Reformpädagogik/Integration in Südtirol http://www.provinz.bz.it/schulamt/verwaltung/integration.asp Arbeitsamt: Die Pflichtvermittlung von Menschen mit Behinderung http://www.provinz.bz.it/arbeit/jobsuche/344.asp

Danke! Success is not always what you see