Pädagogische und analytische Methode

Ähnliche Dokumente
Analyse und Reflexion

Intersektionale fallbezogene Pädagogik. Eine Stunde (wiederholbar)

Kommentar zu IGIV Anleitung. Analyse von Dominanzkulturen in Organisationen. Pädagogische und analytische Methode

Analyse- und Reflexionstool

Gender-Analyse von Organisationen

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Kulturelle Diversität

Die Jungen/Mädchen meiner Schulklasse/Gruppe. 30 Minuten bis zwei Stunden. Lehrer_innen, Pädagog_innen, Multiplikator_innen

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Integration - Inklusion Diversity

RICHARD STOCK Centre européen Robert Schuman European Network for Education and Training

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Vielfalt zwischen Management und Herrschaftskritik. Elisabeth Holzleithner Universität Wien

Zunächst zur Zusammensetzung der Teilnehmenden und zum Setting:

Gender in der Suchtberatung

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Homophobie Gender

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Lisa-Marie Lenk. im Sozial- und. Am Beispiel des Genderaspekts

Funktionen von Vorurteilen

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Diskriminierung, ja oder nein?

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Anlage Definition der Zuwendungsempfänger. Endbegünstigten. Arbeitsschritte orientiert am Methodischen Raster zum praktischen Umgang mit GM

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Frauen in Führung. Die

Steirische Frauen- und Gleichstellungsstrategie Strategieprozess

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

PROJEKTBEGLEITUNG TRAINING MODERATION. Mikropolitik in Organisationen. Macht, Interessen und Strategie

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten

Qualitätskriterien für die wissenschaftliche Weiterbildung Älterer in der nachberuflichen Lebensphase eine Handreichung

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB

Frauenpolitik, Geschlechterpolitik und Gender Mainstreaming in Deutschland: Auf dem Wege zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Organisations entwicklung

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

Organisations entwicklung

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Kulturelle Differenz?

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fachdiskussion I: Neue Bildungswege! Werden Burschen im Bildungssystem benachteiligt?

Ansätze zum Umgang mit Vielfalt in der beruflichen Bildungspraxis. Annette Dietz, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bielefeld, 13.

Auftaktveranstaltung zum Projekt Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Stadt Bielefeld

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

Führung gehen. LIFT Qualifizierung von Frauen in & für Führungspositionen aktueller Stand und Perspektiven. Annett Lazay / Lysan Escher

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Praxissituationen entgeschlechtlichen

Seminarprotokoll: Methoden in der Berufsorientierung für Ältere

Heraus aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Arbeitshilfen für Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung

Mit drei Perspektiven auf vier zählen Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Interkulturelles Lernen

Die Rolle einer guten Produktionsqualifikation und des lebenslangen Lernens für den Automobilstandort Europa

Aufgaben in leitender Position

Migrationspädagogische Kompetenz. Gelungene Praxis im TANDEM-Projekt aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation

Konzepte und Erfahrungen

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Forschung, Verein für Männerund Geschlechterthemen Steiermark. Elli Scambor. Erkundungen an den Achsen der Ungleichheit

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Transkript:

IGIV Anleitung Pädagogische und analytische Methode Name Zeit Analyse von Dominanzkulturen in Organisationen 3 Stunden Zielgruppe Material, Raum, Anzahl der Räume etc. Lehrer_innen, Sozialarbeiter_innen, Trainer_innen; Interessenvertreter_innen und Multiplikator_innen; Vertreter_innen von internationalen und regionalen Institutionen sowie politische und adminstrative Entscheidungsträger_innen Material: Laptop + Beamer, Flipchart. Raum: Raum für Großgruppe, kleine Räume und Ecken für Arbeitsgruppen. Arbeitsfeld Organisation Lernergebnisse» Wissen Kenntnis über ein Tool zur Analyse von Dominanzkulturen in Organisationen Wissen über unterschiedliche Kulturmuster und dimensionen: Basisannahmen, Normen und Werte» Fertigkeiten Organisationsanalyse mit intersektionaler Analyse-Perspektive Transfer theoretischer Konzepte in die Praxis Anwendung methodologischer Modelle auf konkrete Organisationen und ihre Umwelten» Kompetenzen Identifikation sozialer Ungleichheitsprobleme in Organisationen Kontextbezogene Implementierung konkreter Analysemodelle in spezifischen Organisation Anleitung» Einführung/ Hintergrundinformationen Die Methode legt den Schwerpunkt auf die Analyse von Dominanzkulturen in Organisationen, basierend auf einer Matrix zur Kulturmusteranalyse von Döge (2008). Die Matrix differenziert Kulturdimensionen als dichotome Kategorien: Kommunikation, 1

Geschlechterverhältnis, Zeit, Arbeit, u.a.. Im Rahmen von IGIV - Implementation Guidelines for Intersectional Peer Violence Prevention wurde die Analysematrix von Döge um die intersektionale Perspektive erweitert. Dabei wurden neue Kulturdimensionen in die Matrix integriert. Je nach Trainings- oder Seminarkontext ist es auch möglich die Teilnehmer_innen nach für ihre Organisationen relevanten Kulturdimensionen zu befragen und sie entsprechend in die Aufgabenstellung zu integrieren. Wahrscheinlich ist jedoch, dass diese weitere Differenzierung eher ein Ergebnis der Methode darstellen wird, als dass die Erweiterung der Kulturdimensionen vorausgesetzt werden könnte.» Schritt für Schritt Anleitung 1.) In einem ersten Schritt wird die Analysematrix vorgestellt (Annex 1) und die einzelnen Analysedimensionen werden erläutert (Beispiele dazu -> Annex 2) 2.) Daraufhin wird den Teilnehmenden die Matrix zur Analyse ihrer eigenen Organisation zu Verfügung gestellt (individuelle Arbeit) 3.) In einem nächsten Schritt arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen (dieselbe oder ähnliche Organisationen) und diskutieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. Ein Gruppenmitglied übernimmt die Moderation und stellt dabei z.b. folgende Fragen: - Hinsichtlich welcher Kulturdimension zeigt sich in der eigenen Organisation eine große Vielfalt auf der Personalebene? - Hinsichtlich welcher Kulturdimension werden Ein- und Ausschlussmechanismen in der Organisation sichtbar? Wer ist drinnen? Wer ist draußen? - Hat Inklusion/Exklusion mit der Verknüpfungen von sozialen Kategorisierungen (Gender, sexuelle Orientierung, u.a.) zu tun? - Was sagt dieses Ergebnis über Normen und Werte in Ihrer Organisation? Die Moderator_innen sollen in ihre Moderationsrolle geübt sein. Dominanzbeziehungen, Mechanismen der Über- und Unterordnung werden sichtbar, sobald sich die Teilnehmenden mit Prozessen der Inklusion/Exklusion auseinandersetzen. Dabei wird der intersektionale Analysezugang insbesondere in der Auseinandersetzung mit Normen/Werten transparent. 4.) Im Rahmen einer Plenardiskussion werden interessante Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen diskutiert. Strukturelle Benachteiligungen und hidden eggs (versteckte Dominanzen) bilden den Schwerpunkt dieser Diskussion. Unterschiedliche Dominanzkulturen werden verglichen und kontextualisiert. Variante Die Analyse der Dominanzkultur kann auch auf unterschiedliche Abteilungen einer Organisation bezogen werden. 2

Anwendung und Grenzen Folgende Punkte sollten beachtet werden:» Optimale Gruppengröße Optimale Gruppengröße: zwischen 8 und 16 Personen» Zeitpunkt zum Einsatz der Methode» Voraussetzungen auf Seiten auf Seiten der Trainer_innen» Voraussetzungen auf Seiten der Gruppe Die Methode sollte nicht am Beginn eines Moduls durchgeführt werden. Sensibilisierungsmethoden zu Prozessen der Identitätskonstruktion sowie zur Entwicklung von Normen und Werten bilden eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung dieser Methode. Ein tieferes Verständnis der Trainingsinhalte sowie Kompetenz im Umgang mit herausfordernden Situationen sind unerlässlich für die Durchführung dieser Methode. Vorsicht! Teilnehmende setzen sich mit ihrer eigenen Position innerhalb der Organisation auseinander (Ingroup-Outgroup-Dynamiken). Basiswissen ist erforderlich in den Bereichen: doing gender, intersectionality und theory of difference. Die Teilnehmenden sollten darauf vorbereitet werden, dass sie sich mit ihrer eigenen Position innerhalb der Organisation auseinandersetzen. Vorschläge zur Weiterarbeit Kommentare, Erfahrungen, Risiken Organisationsentwicklung Für einige Organisationen stellt die Transparenz sozialer Ungleichheit ein großes Tabu dar, worüber nicht gesprochen werden darf. In diesen Fällen ist es besser, wenn die Organisationsmitglieder in kleinen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten und sich auf konkrete Organisationsabteilungen konzentrieren. Quelle Döge, Peter (2008). Von der Antidiskriminierung zum Diversity- Management. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 3

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der _die Verfasser_in; die Kommission haftet nicht für die weiter e Verwe ndung der darin enthalt enen Angab en. Ann e x 1 4

Annex 2 Geschlechterverhältnis Bipolar-dualistisch Geschlechterspezifische Arbeitsteilung Geringe Bewertung weiblich konnotierter Tätigkeiten + Kompetenzen Reproduktion traditioneller Geschlechterrollen Segregation komplexe Geschlechterkultur (Transsexualität, ) Egalitäre Sichtweise Gleichwertigkeit von Tätigkeiten und Kompetenzen Durchmischung Interaktion Paternalistischer Führungsstil Führungskräfte - Fürsorgepflicht Direkte Kontrolle Befehlskette, MA als untergeordnete Ausführende Kollektivistisch Identität durch Orientierung an anderen Kooperativer Führungsstil Positive Anreize Führung ist aufgaben-orientierte Moderation Lösungsstrategien durch MA Individualistisch Identität durch Abgrenzung Zeitkultur linear Zeit als Abfolge von klar abgegrenzten Ereignissen Uhrzeitkultur Ereignisse haben einen durch die Uhrzeit klar definierten Beginn und ein klar definiertes Ende zyklisch Zeit als zyklische Abfolge von Ereignisse Ereigniszeitkultur Beginn und Ende von Ereignissen werden durch Ereignis und/oder teilnehmende Personen bestimmt Arbeitskultur Arbeit als Pflicht tayloristische Arbeitseinteilung, Wenig Gestaltungsspielraum, Klar vorgegebene Arbeitszeit Arbeitslose zur Arbeit verpflichten Arbeit als Aktivität Mensch intrinsisch motiviert Selbstorganisierte Teams mit eigenverantwortlicher Arbeitsorganisation Rahmenbedingungen schaffen, um Potentiale von Arbeitslosen zu nützen Körper (Alter, physische Fähigkeiten) Jungsein als Wert, Herstellung und Gestaltung von Körper und Gesundheit Abwertung der Kompetenzen von körperlich nicht vollständig fitten Personen Anerkennung und Akzeptanz von Alterung Alter aus Ausgrenzungsmöglichkeit 5

Kompetenzen (informell/ privat ) Fokus auf funktional erforderliche Kompetenzen (formelle Qualifikation, institutionalisiertes kulturelles Kapital, Berufserfahrung, ) Fokus auf informelle/ private Kompetenzen als Ressource. Care Starke Separation von Erwerbsarbeit und Care. Konzentration auf Arbeit als zentraler Lebensinhalt, unabhängig von Reproduktionsarbeit. Care als Aufgabe außerhalb der Organisation. Aktive Unterstützung von Care innerhalb der Organisation: Verknüpfung von Organisation und Umwelt, Unterstützung Vereinbarkeit, Kollegiales Care, Wahrnehmung gesellschaftliche erforderlicher Arbeit Literatur: Scambor, Christian, Scambor, Elli (2012). Intersektionale Analyse in der Praxis. Grundlagen und Vorgangsweise bei der Analyse quantitativer Daten aus der Intersectional Map. In Scambor, Elli & Zimmer, Fränk (Hg.). Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medienkunst an den Achsen der Ungleichheit. Bielefeld: transcript. S. 43 78. 6