Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Ähnliche Dokumente
Für die Pflegepraxis studieren. Der neue Studiengang an der Hochschule für Gesundheit. Prof. Dr. Anke Fesenfeld Deutscher Krankenhaustag 2010

Prof. Dr. Andreas Lauterbach. Bochum,

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Die Reform der Pflegeausbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Entwicklung des Berufsbildes Hygiene durch Aus, Fort, Weiterbildung und Studium

Bildungskonzept des DBR 2006/2007

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Das Bildungskonzept 2006 des DBR

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Akademische Ausbildung

Kongress Pflege 2016

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Pflegebildung offensiv

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG

Professionalisierung der Ausbildung in den Pflegeberufen

Vorstellung Praxisbeispiele: Hochschulische Ausbildung

Befördert eine hochschulische Ausbildung die Entfernung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Patientinnen und Patienten?

Wo geht s hier zu Hochschule?

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Notwendige Weiterentwicklung von Gesundheitswesen und Pflege: Konsequenzen für die und die Zusammenarbeit der Professionen

Neue Eckpunkte in der Pflege Schärfung des Profils?

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Normalisierung der Lehrer/innen/bildung im Berufsfeld Pflege in Rheinland-Pfalz

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

- Erste Erfahrungen und Ideen -

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS)

PFLEGEKAMMER. Deutscher Pflegeverband DPV e.v. Mittelstr. 1, Neuwied

Generalisten in der Praxis Die gemeinsamen Ausbildung an den Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer

Zukunft der Pflegeausbildung in NRW Fachtagung in Köln. Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe e.v.

ERRICHTUNGSAUSSCHUSS. offen. kundig. gut.

Herzlich willkommen! 1 Stand: September 2017

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Fort und Weiterbildung in der Pflege

Durchlässige Studienangebote

Interreg-Projekt Learning by Doing. Berufsbildungsausschuss der IHK

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente. Interviewleitfäden: Arbeitgeber, Hochschullehrende, PflegeakademikerInnen. Gesundheitsberufe.

Abteilung 4 Qualifikations- und Seite Curriculumforschung. Tendenzen in der Akademisierung. Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck Universität Bremen

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Die Pflegekammer im Kontext pflegepolitischer Entwicklungen

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Unterricht bedeutet für uns klare Strukturen und Methodenvielfalt.

Pflegeberufe gesetz. Arbeitskreis Altern und Gesundheit Berlin- Brandenburg 4. September 2017

Pflegepolitische Positionen

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Die Pflegeausbildung in der Region Trier. Deutschland Luxemburg im Ländervergleich

Regierungspräsidium Darmstadt

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Weiterbildung als DAS Vehikel, um dem Anspruch des LLL gerecht zu werden?

Pflege als Beruf. Sichere Perspektive & Herausforderung zugleich. Migration und Alter Status quo

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Professionelle Pflege alter Menschen

Psychotherapiewissenschaften*

Perspektiven der Pflegeausbildung Ergebnisse aus dem Projekt Best Practice in der Pflegeausbildung Klinikum Bremen-Mitte,

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Chancen und Probleme der Umsetzung von Weiterbildung und Life Long Learning an Hochschulen.

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Den richtigen Weg wählen

Zukunft der Pflegeausbildung

CAS Erwachsenendidaktik

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

1. EINE NEUE BILDUNGSARCHITEKTUR IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT?

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Transkript:

Von der Berufung zur Profession Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege Prof. Dr. Astrid Elsbernd Hochschule Esslingen Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege www.hs-esslingen.de

Überblick Teil 1 1 Thema des Tages: Kritische Reflexion 2 Gesellschaft und Pflege 3 100 Jahre berufliche Bildung: Das neue Bildungskonzept des DBR 4 Zukunft 2

Berufung und Profession: Reflexion Berufung Profession Berufs- und Professionsverständnis? 3

Kennzeichen professionellen Handelns in der Pflege: Wertorientiertes Handeln Individuelles Fallverstehen (Kenntnisse über die Lebenswelt und die Lebensführung von zu pflegenden Menschen) Theoriegeleitetes Arbeiten (Kenntnisse über die Metatheorien und über anwendungsbezogene Handlungstheorien und -konzepte) 4

Gesellschaft und Pflege: Thesen Pflege steht vor der Herausforderung, sich ihrer gesellschaftlichen Aufgabe zu stellen! Das bedeutet auch, dass Pflegeleistungen nicht nur vor einem individuellen Hintergrund verstanden werden dürfen. Pflege kann gesellschaftliche Trends aufgreifen und mitgestalten! Die einzelne Pflegeperson wird sich zukünftig auch in diesem Rahmen begreifen müssen, um den Stellenwert ihrer Arbeit einzuordnen. Pflege hat die Pflicht, Werthaltungen in der Gesellschaft zu reflektieren, mitzugestalten und, wo nötig, fragwürdige Haltungen zu thematisieren. Pflege hat eine besondere Verantwortung gegenüber gesellschaftlichen Gruppen, die nur begrenzt ihre Anliegen vertreten können. 5

Entwicklungstrends in der beruflichen Bildung der Pflege Internationale und nationale Entwicklungen Bildungskonzepte der letzten Jahre: Versuche der Zusammenführung der Berufsgruppen und Verbesserung der Ausbildung in Theorie und Praxis Akademisierungstendenzen in beruflichen Bildung und in der Pflege Das neue Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrats für Pflegeberufe: 6

B U N D E S A U S -S C H U S S der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe e.v.

Entstehungshintergrund des Bildungskonzeptes Pflegebildung Offensiv DBR legt nach 10 Jahren erneut ein Konzept vor! Stand der beruflichen Bildung in der Pflegeberufen Neue inhaltliche Anforderungen an die professionell Pflegenden Neue Anforderungen im europäischen Bildungssystem Konsensfindung zur Weiterentwicklung beruflicher Bildung 8

Eckpunkte des Bildungskonzeptes Zusammenführen der Berufsgruppe: Generalistische Ausrichtung der beruflichen Erstausbildung Lebenslanges Lernen und Karrierewege Konsequente Öffnung des tertiären Bildungssektors Differenzierte Bildungsangebote Europäische Ausrichtung 9

Pflegeberufliche Bildung im sekundärenbildungssystem Pflegeberufliche Bildung im tertiärenbildungssystem Modularisierte Weiterbildungen Fach- bezogene Funktionsbezogene Master Weiterbildungs- Master Weiterbildungsmodule mit Abschluss konsekutiv konsekutiv Höhere Berufsfachschulen Gesundheit und Pflege Berufsqualifizierung mit Berufszulassung: Gesundheit und Pflege Hochschulen Bachelor of Nursing Berufsqualifizierung Mit Berufszulassung: Gesundheit und Pflege Abschluss: Sekundarstufe I 2-jährige BFS Gesundheit/Pflege Mit beruflichen Abschluss: Assistant/in Pflege Realschule, Gymnasium, Gesamtsch Berufliche Schulen Hauptschule mit Qualifiziertem Abschluss

Bausteine des Bildungskonzeptes Übersicht: Pflegebildung - Offensiv Ausbildung an zwei Orten : Parallelität für einen langen Zeitraum Durchlässigkeit in den tertiären Bildungsbereich Aufstiegsmöglichkeiten Sonderweg der Pflegepädagogen und Pflegepädagoginnen Modularisierte Weiterbildung Assistent/in Pflege als schulische Ausbildung ohne Anrechung auf die Pflegeausbildung mit Schulabschluss Sek. I 11

Abschließende These: Pflege wird ihrer professionellen Aufgaben erst dann umfassend gerecht, wenn sie sich auf die gesellschaftlichen Trends einstellt, sie mit gestaltet und den Menschen vermittelt, was ihr spezieller Auftrag in der Gesundheitserhaltung und Krankheitsbewältigung von Menschen ist. Bildung ist ein zentraler Ausgangspunkt für diese Positionierung. Adäquate Pflegebildung muss inhaltlich fundiert und strukturell sinnvoll angebunden sein. Die Sonderstellung der Pflege in der vergangenen Jahrzehnten hat der beruflichen Entwicklung wenig genutzt. Akademisierung bedeutet, dass die Berufsgruppe anderes Wissen und andere Erkenntnisse erlangen kann. Bildung macht stark! 12

Zukunft... Jetzt wird die Zukunft gestaltet! Berufsangehörige müssen gefestigter werden in ihrer beruflichen Ausübung und Einstellung Ziel der Pflege ist auch der Schutz von gesellschaftlich nicht ausreichend wahrgenommenen Gruppen! Pflege muss politisch aktiv auch eigene Belange erkämpfen, erstreiten, erarbeiten Jede Pflegende und jeder Pflegender ist Bestandteil der Entwicklung! Verantwortlichkeit liegt auf den unterschiedlichen Ebenen 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Astrid Elsbernd Hochschule Esslingen Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege www.hs-esslingen.de Mail: astrid.elsbernd@hs-esslingen.de 14