[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Ähnliche Dokumente
wir-sind-klasse.jimdo.com

Mechanische Schwingungen und Wellen

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

9. Periodische Bewegungen

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

12. Vorlesung. I Mechanik

Das Hook sche Gesetz

Überlagerung von Wellen Interferenz

Wellenlehre. Theorieschub

Das Hook sche Gesetz

9 Periodische Bewegungen

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

Experimentalphysik II

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Alle Schwingungen, die sich nicht durch eine einfache Sinus-(Cosinus- )Funktion darstellen lassen, nennt man anharmonische Schwingungen.

Wellen als Naturerscheinung

0.1.1 Exzerpt von B. S. 134: HUYGENSsches Prinzip

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Schwingungen und Wellen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Interferenz von Kreiswellen

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Physik B2.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

Schwingungen und Wellen

SA Saitenschwingungen

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt ******

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

BIOPHYSIK 6. Vorlesung

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs. vorletzer Teil von Abschnitt 3: Weiterführende Mechanik (Wellen)

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis

Wellenfront und Wellenstrahl

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Wellenwanne mit 3W LED-Stroboskop

Abbildungsgleichung der Konvexlinse. B/G = b/g

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

Doppelspalt. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Beugung am Doppelspalt

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Aufgaben Mechanische Wellen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1. Klausur in K2 am

Physik für Erdwissenschaften

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen

Beugung am Gitter mit Laser ******

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

Korrektorat: Dina Baars, Bern Illustrationen: Christoph Frei, Bern. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Copyright Pädagogische Hochschule PHBern

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Wellen. 1.Begriffe. Sie breiten sich räumlich aus anders als ein einzelner Schwinger haben sie daher auch eine

Wellenwanne für Projektion DW401-2W. Versuchsanleitung

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

III. Schwingungen und Wellen

Einführung in die Akustik

Wellenwanne (6. Klasse AHS)

Einführung in die Akustik

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Erzwungene Schwingung

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

2. Wellenoptik Interferenz

Transkript:

Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ c Dx Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer Störung in einem elastischen Medium. Breitet sich die Störung in der Zeit t um die Strecke x aus, dann heißt c = x t [c] = 1 m s die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle. Erklärung : Jedes Teilchen des elastischen Mediums kann infolge der elastischen Kopplung seinen Bewegungszustand (Pha-se) mit einer einer bestimmten zeitlichen Verzögerung seinem Nachbarteilchen mitteilen. Es kommt zu sog. phasenverschobenen Bewegungen. Die Geschwindigkeit der Teilchen, die sog. Schnelle, ist von der Wellengeschwindigkeit c verschieden. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Schwingen die Teilchen in Ausbreitungrichtung, dann pflanzt sich eine Druckwelle im Medium fort. Man spricht von Longitudinalwellen. In jeder Welle findet Energietransport ohne Materietransport statt.

2. Sinuswellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Führt der Wellenerreger eine periodische Bewegung durch, dann zeigt die sich von ihm loslösende Welle eine räumliche Periodizität. k Führt der Wellenerreger speziell eine harmonische Schwingung durch, dann zeigt die Welle Sinusform. Den Abstand benachbarter Punkte, die in Phase schwingen, nennt man Wellenlänge λ. Ist T die Schwingungsdauer des Erregers, dann breitet sich der Schwingungszustand (Phase) in der Zeit t um die Wellenlänge λ aus. Also ist c = λ T = λ f mit f = 1 T Man nennt deshalb die Wellengeschwindigkeit auch Phasengeschwindigkeit.

3. Die Wellengleichung einer unendllich ausgedehnten Sinuswelle ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ansatz : y(x,t) = Asin(ωt ϕ) Die Phasenverschiebung ϕ ist dabei proportional zur Entfernung des schwingenden Teilchens vom Erreger der Welle d.h. ϕ x = k = konst. Ist speziell x = λ dann ist ϕ = 2π d.h. k = 2π und damit λ ϕ = 2π λ x Gleichung einer unendlich ausgedehnten Sinuswelle : y(x,t) = Asin( 2π T 2π t x) = A sin(ω t k x) λ mit der Kreisfrequenz ω = 2π und der Wellenzahl k = 2π. T λ Bemerkung : Die Gleichung einer dazu gegenläufigen Sinuswelle ist dann gegeben durch y(x,t) = Asin(ω t + k x) Bild einer fortschreitenden Sinuswelle zu den Zeiten t = 0 (blau), t = T (rot) t = T (grün) 4 2 und t = 3 (magenta). 4 T

4. Die Überlagerung von Wellen - das Superpositionsprinzip - stehende Wellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Erfassen mehreren Wellenbewegungen ein Teilchen eines elastischen Mediums, dann gilt das Superpositionsprinzip : Die durch die einzelnen Wellen hervorgerufenen Elongationen addieren sich. Die Überlagerung von Wellen nennt man auch Interferenz. Versuch : Wir erzeugen mit zwei in Phase schwingenden Wellenerregern im Abstand d Kreiswellen und beobachten das entstehende Interferenzbild. Ergebnis : Es entstehen Orte mit keiner bzw. minimaler Schwingbewegung und Orte mit maximaler Schwingbewegung. Erklärung : Orte mit keiner Wellenbewegung entstehen durch sog. destruktive Interferenz. Die von den Wellenerregern stammenden Wellenzüge überlagern sich hier gegenphasig.

E1 s1 E2 s2 P Destuktive Interferenz in einem Punkt P gibt es genau dann, wenn der Betrag der Differenz der Entfernungen von P zu den Erregern, der sog. Gangunterschied, ein ungerades Vielfaches der halben Wellenlänge ist. s = s 1 s 2 = (2k + 1) λ 2, k = 0, 1, 2, 3,... Zur maximalen Verstärkung der in P eintreffenden Wellen kommt es, wenn die Wellen gleichphasig eintreffen. Die Bedingung für diese konstruktive Interferenz ist s = s 1 s 2 = k λ, k = 0, 1, 2, 3,... Überlagern sich zwei gegenläufige Sinuswellen gleicher Wellenlänge und Amplitude, dann ergibt das Super-positionsprinzip für die Überlagerungswelle y(x,t) = Asin(ω t k x) + Asin(ω t + k x) = 2A cos(k x) sin(ω t) Letzteres ist allerdings nicht mehr die Gleichung einer fortschreitenden Welle. Alle Teilchen zwischen zwei benachbarten Schwingungsknoten führen gleichphasige, harmonische Schwingungen mit ortsabhängiger Amplitude Acos(k x) aus. Es gibt Orte der Ruhe sog. Schwingungsknoten, festgelegt durch die Bedingung cos(k x) = 0, und dazwischen liegende Orte mit maximaler Amplitude sog. Schwingungsbäuche für die cos(k x) = 1 ist. Man spricht von einer stehenden Welle

Bild einer stehenden Welle zu den Zeiten t = 0 und t = T (blau), t = T (rot) 2 4 und t = 3 4 T und t = T (grün). 8, t = 3 8 T, t = 5 8 T und t = 7 8 T

4. Wellenausbreitung in Ebene - das Huygenssche Prinzip ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bei der Wellenausbreitung von Transversalwellen in der Ebene, z.b. auf einer Wasseroberfläche, gibt es zwei Grundtypen der Wellenbewegung a) ebene Welle Ausbreitungsrichtung Bei ebenen Wellen schwingen Teilchen gleicher Phase in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. Ebene Wellen lassen sich durch linear angeordnete synchron schwingende Erreger erzeugen b) Kreiswellen Kreiswellen laufen von einem punktförmigen Erreger nach allen Seiten hin aus. Die Teilchen gleicher Phase sind auf Kreislinien angeordnet. Die Amplituden von Kreiswellen nehmen mit zunehmender Entferung vom Erreger ab. Engt man die Ausbreitung einer ebenen Welle durch einen Spalt ein, dann ergibt sich hinter

dem Spalt keine ebene Welle mehr, sondern eine Welle, die mit abnehmender Spaltbreite immer mehr einer Kreiswelle ähnelt. Man nennt diese Erscheinung Beugung. Der Physiker Christian Huygens hat dies so gedeutet : Jeder Punkt eines Mediums, der von einer Wellenbewegung erfasst wird, ist Ausgangspunkt einer Kreiswelle, einer sog. Elementarwelle. Die Überlagerung aller dieser Elementarwellen ergibt die neue Wellenfront. Entstehung der neuen Wellenfront aus den Elementarwellen Ebene Welle Kreiswelle Mit dem Huygensschen Prinzip lassen sich erklären a) die Reflexion von Wellen Einfallslot a b P Q R S Die Welle erreicht das reflektierende Medium zuerst in P, dann Q und noch später in R. Deshalb haben sich die in P, Q und R entstehenden Elementarwellen zu einem bestimmten Zeitpunkt verschieden weit ausgebreitet. Ihre Überlagerung gibt die Wellenfront der reflektierten Welle.

b) die Brechung von Wellen Einfallslot Medium I P Q R Medium II Brechung ensteht beim Übergang einer Welle von einem Medium in ein anderes und hat ihre Ursache in der unterschiedlich großen Wellengeschwindigkeit in beiden Medien. Wird die Wellengeschwindigkeit wie im Bild kleiner (erkennbar an der kleineren Wellenlänge), dann wird die Ausbreitungsrichtung der Welle zum Einfallslot hin gebrochen. Die Entstehung von stehenden Wellen auf einer Saite hat ihre Ursache in der Reflexion von Wellen. Regt man die Saite mit einer geeigneten Frequenz an, dann überlagern sich einfallende und reflektierte Wellen zu einer stehenden Welle (Eigenschwingung der Saite). Die Enden der Saite sind Knoten

Folgende stehenden Wellen sind bei einer Saite mit der Länge L möglich Grundschwingung : L = λ 2 1. Oberschwingung L = λ 2. Oberschwingung L = 3 2 λ usw.