Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Ähnliche Dokumente
Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 am

Physik 2 (GPh2) am

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am

Physik 1 am

Physik 2 am

Physik 2 (GPh2) am für BA

Physik 2 (GPh2) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik für Chemiker

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Wiederholung Physik I - Mechanik

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Physik 2 (GPh2) am für BA

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

Physik I Musterlösung 2

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Fakultät für Physik der LMU

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Experimentalphysik 1

Physik 2 (GPh2) am

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS)

Übungsaufgaben Physik II

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Lösung VIII Veröentlicht:

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Klausur Physik für Chemiker

Inhalt der Vorlesung A1

Experimentalphysik I: Mechanik

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Besprechung am

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Fachhochschule Hannover

Physik 1 für Ingenieure

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Fakultät für Physik der LMU

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Theoretische Physik: Mechanik

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Arbeit, Leistung und Energie

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Brückenkurs Höhere Mathematik

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Alle Lösungen immer erst allgemein bestimmen, dann einsetzen!

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Vordiplomsklausur Physik

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

Klausur Physik 1 am

Klausur Technische Mechanik C

Abschlussklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Abschlussklausur. Aufgabe Erreichte Punkte Mögliche Punkte PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik I: Mechanik

Name, Vorname:... Klasse:...

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

2. Freie gedämpfte Schwingungen

Transkript:

Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 16.5.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab WS 99/00 (Prof.Sternberg, Prof.Müller) ohne Veränderungen oder Ergänzungen, Taschenrechner (ohne drahtlose Übertragung mit einer Reichweite von größer als 30 cm wie Funkmodem, IR-Sender), kein PDA oder Laptop Dauer: 2 Stunden Maximal erreichbare Punktezahl: 100. Bestanden hat, wer mindestens 50 Punkte erreicht. Bitte beginnen Sie die Lösung der Aufgabe unbedingt auf dem betreffenden Aufgabenblatt! Falls Sie weitere Blätter benötigen, müssen diese unbedingt deutlich mit der Aufgabennummer gekennzeichnet sein. Achtung! Bei dieser Klausur werden pro Aufgabe 1 Punkt für die Form (Gliederung, Lesbarkeit, Rechtschreibung) vergeben! Verwenden Sie bei Berechnungen nach Möglichkeit zunächst die gegebenen symbolischen Größen und setzten Sie erst am Schluss die Zahlenwerte (mit Einheiten!) ein. Bitte kennzeichnen Sie dieses Blatt und alle weiteren, die Sie verwenden, mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. AUFGABE MÖGLICHE PUNKTZAHL 1.a 7 1.b 9 1.c 8 2.a 10 2.b 8 2.c 6 3.a 10 3.b 7 3.c 7 4.a 6 4.b 10 4.c 8 Form 4 Summe 100 ERREICHTE PUNKTZAHL Seite 1 von 8

1. Flugzeug Ein Flugzeug fliegt mit einer Geschwindigkeit v = 500 km/h nach Norden. Es weht ein Wind aus Osten mit 100 km/h. a) Mit welchem Winkel muss der Pilot gegensteuern? b) Das Flugzeug muss am Zielflughafen in eine Warteschleife. Es fliegt einen Kreis von 50 km Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 200 km/h. Dabei verliert es pro Schleife (von einer Anfangshöhe von 1500 m) 100 m an Höhe. Stellen Sie den Ortsvektor r in Abhängigkeit von der Zeit auf, wenn zum Zeitpunkt t = 0 das Flugzeug in die Warteschleife einschwenkt. Wählen Sie ein geeignetes Koordinatensystem. c) Das Flugzeug setzt zum Landeanflug an und landet sicher auf der Rollbahn. Es kommt von 200 km/h in 15 sec zum Stehen. Die Geschwindigkeit nimmt quadratisch mit der Zeit ab. Welche Geschwindigkeit herrscht 5 sec nach dem Aufsetzen? Lösung: a) tan α = 100/500 = 0,2 α = 11,3 Der Pilot muss mit 11,5 nach Osten gegensteuern.. 100 km/h b) Ich lege den Ursprung des Koordinatensystem in die Mitte des Kreises auf die Erdoberfläche. Dann gilt ω = (2 * π * R) / v = 0,00022 1/s mit v = 200 km/h = 200 km / 3600 s und R = 25 km 500 km/h R * sin ω*t r = R * cos ω*t H h * ω t / (2 * π) Seite 2 von 8

H = 1500 m, h = 100 m c) v = - A t² In 15 Sekunden von 200 km/h auf Null A = 200 km/h / (15 s)² A = 0,245 m/s³ v(5s) = 200 km/h A * (5s)² = 55,56 m/s 0,245 m/s³ * 25 s² = 49,44 m/s = 178 km/h Seite 3 von 8

2. Zwei Euro-Stück Ein 2-Euro-Stück (m= 8 g, Durchmesser = 26 mm) rollt hochkant entlang einer Ebene und dann einen 1 cm langen unter 30 zur Horizontalen geneigten Hang hinauf. Als das Geldstück gerade oben auf der Ebene angekommen ist, bleibt es stehen. 30 (einige Massenträgheitsmomente: I zylindermantel = ½ m (R i ²+R a ²); I Steiner = m R²; I zylinder = ½ m R², I kugel = 2/5 m R²) a) Mit welcher Geschwindigkeit v ist es auf der unteren Ebene gerollt? b) Als das 2-Euro-Stück oben steht fällt es auseinander (passiert in der Realität nicht!). Der äußere Bereich (Kranz) mit der Breite 4 mm rollt wieder hochkant runter (reibungsfrei). Wie schnell ist dieser jetzt auf der unteren Ebene, wenn Sie eine homogene Massenverteilung bei dem Geldstück annehmen? c) Der innere Teil kippt um und rutscht jetzt reibungsfrei runter. Welche Geschwindigkeit hat dieses Stück jetzt, wenn es auf der unteren Ebene ankommt. Lösung: R sei der Radius des Geldstückes: a) Die gesamte kinetische Energie wird in Hubarbeit umgesetzt: m* g * h = m * g * l * sin 30 = ½ m v² + ½ I ω² = ½ m v² + ½ * (½ m R²) (v/r)² v = (g * l * sin 30 ) / (3/4) = (9,81 m/s² * 0,01 m *1/2) * (4/3)) 1/2 = 0, 255 m/s Seite 4 von 8

b) Die potentielle Energie wird wieder frei: m * g * l * sin 30 = ½ m v² + ½ I ω² = ½ m v² + ½ * (½ m (R² + r²)) (v/r)² v = (g * l * sin 30 ) * / (1/2 + 1/4 (R² + r²)/ R²)) = 0,237 m/s c) Hier tritt keine Rotationsenergie auf: m * g * l * sin 30 = ½ m v² v = 2 (g* l * sin 30 ) = 0,31 m/s Seite 5 von 8

3. Raumtransporter Ein Raumtransporter mit angekoppeltem Satellit fliegt (reibungsfrei) durch das All. Die Anfangsgeschwindigkeit v i des Gesamtsystems M beträgt 2100 km/h relativ zur Sonne, die als Fixpunkt angenommen wird. Mit einer kleinen Explosion, (die für die Aufgabe vernachlässigbar ist,) stößt der Transporter den Satellit, dessen Masse 20% der Gesamtmasse ist, ab. Anschließend bewegt sich der Transporter um 500 km/h schneller als der Satellit weiter, d. h. die Geschwindigkeit v rel des Transporters zum Modul beträgt 500 km/h. V RT V i V S a) Geben Sie die Geschwindigkeit v RT des Transporters relativ zur Sonne an. b) Der Transporter kehrt zur Erde zurück und der Satellit fliegt weiter und entfaltet seine Sonnenpanels, um mithilfe der Solarzellen selbst Energie zu erzeugen. Ändert sich durch dieses Entfalten die Geschwindigkeit? (mit Begründung!) c) Der Satellit schwenkt in eine Umlaufbahn um den Pluto ein, um in äußerst niedriger Höhe also direkt über die Oberfläche zu fliegen, um diese zu erkunden. Dabei herrscht keine Reibung und der Satellit wird nicht angetrieben. Schreiben Sie die Gleichung für die Bedingung auf, damit der Satellit nicht auf die Oberfläche fällt. (g P = Plutoanziehungskraft analog der Erdanziehungskraft) Lösung: Vor der Explosion war der Impuls: p i = M * v i Nach der Explosion muss der Impuls der gleiche sein als vor der Explosion, da das System geschlossen und isoliert ist, also gilt nachher: Es gilt auch: p i = 0,2 * M * v Sat + 0,8 M * v RT v RT = v rel + v Sat v Sat = v RT v rel Seite 6 von 8

Einsetzen ergibt: M v i = 0,2 M * (v RT v rel ) + 0,8 M * v RT v RT = v i + 0,2 v rel = 2100 km/h + 0,2 * 500 km/h = 2200 km/h b) Die Geschwindigkeit ändert sich nicht, da hier es sich ebenfalls um ein geschlossenes isoliertes System handelt, das weiter verbunden bleibt. (Impulserhaltung) c) Die Anziehungskraft muss betragsmäßig gleich der Zentripetalkraft sein. M * g P = m * v² / R g P = v² / R (mit m =Masse des Satelliten, v seine Geschwindigkeit und R der Abstand von Plutomittelpunkt) Seite 7 von 8

4. Auto mit Stoßdämpfer Ein altes Auto (Masse m = 1000 kg) steht zum Verkauf an. Der Käufer testet die Stoßdämpfer, indem er auf den Kotflügel drückt und nachschaut, ob das Auto schwingt. Nehmen wir an auf der einen Feder (Federkonstante D = 20 N/mm) lastet ein Viertel es Gewichts. a) Welche sichtbare Schwingfrequenz hätte das Auto, wenn der Stoßdämpfer ausgebaut wäre? b) Der Verkäufer registriert bei einem weiteren Auto gleichen Modells (gleiche Masse, aber andere Federkonstante), dass die Amplitude von einer Schwingung zur nächsten nach 1,2 Sekunden auf die Hälfte abfällt. Bestimmen Sie die Dampfungskonstante r des Systems. c) Im neuen Zustand schwingen die Dämpfer nicht nach. Um welchen besonderen Fall handelt es sich wahrscheinlich? (Erklärung). Welche Vorteile hat dieses für das Auto? Lösung: a) f = ω / (2π) = (D/m) 1/2 / (2π) = 1,42 Hz δt b) Es gilt y e cos( ω ) 0 t δ ( t + T ) = 2 y e cos( ωt + ) 0 T mit T = Periodendauer mit cos( ω t) = cos( ω t + T ) gilt: e δt = 2 e δ ( t + T ) 1 = 2 r= -2m/T * ln 1/2 = 288,8 kg/s e δt ln 1/2 / T = - δ = -r/2m c) Es ist der aperiodische Grenzfall. In diesem Fall ist das Auto am schnellsten wieder in der Ruhelage, wenn es durch ein Schlagloch fährt und dadurch kurzfristigst wieder Bodenhaftung. Seite 8 von 8