Ein Minimum für jeden?

Ähnliche Dokumente
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Zu Hause ist es am schönsten

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Eignungsdiagnostik übers Internet

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Wunde Punkte überwinden

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Die Türkei in der Identitätsfalle

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Die Kritik der Gesellschaft

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Der Islam in den Medien

Volkswirtschaftslehre

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Professionelle Pflege alter Menschen

Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Stadtkinder und Naturerleben

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mediennutzung und soziales Milieu

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Leiharbeiter im sozialen Abseits

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Systemkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Das Konzept der organisationalen Identität

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die Bankenbranche im Wandel

Die Sicherung des Lebensunterhalts durch das SGB II und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien Böckh

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Fairness, Reziprozität und Motivation

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Mindestlohn

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Das deutsche Tarifsystem in europäischer Perspektive

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Gesicherte Existenz? Sabine Berghahn/Maria Wersig (Hrsg.) Gleichberechtigung und männliches Ernährermodell in Deutschland. Nomos

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis en i von Jenny Linek. MedGG-Beiheft. MedGG-Beiheft 59. Franz Steiner Verlag Stuttgart

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Zielkonflikte im Working Capital Management

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Wirtschaftsbilder in der Fernsehunterhaltung. Eine Analyse der Langzeitreihen Tatort und Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Marliese Weißmann. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Lesbisches Leben, lesbische Orte

Demografischer Wandel und Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer/innen

UniversitätsSchriften

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Generative Grammatik für die Schule

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Was Leitung gut macht

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Transkript:

Jovan Zdjelar Ein Minimum für jeden? Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Tectum Verlag

Jovan Zdjelar Ein Minimum für jeden? Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (1. Auflage 2009 unter dem Titel: Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt.) ISBN: 978-3-8288-2504-8 Umschlagabbildung: C-PROMO.de www.photocase.com Tectum Verlag Marburg, 2010 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Die Grundzüge des Liberalismus... 16 1. Das Model der unsichtbaren Hand... 22 2. Die Kritik am Model der unsichtbaren Hand... 28 II. Die soziale Marktwirtschaft... 31 1. Die Wirtschaftspolitik nach dem Ansatz von John Maynard Keynes... 31 2. Die keynessche Wirtschaftsform... 33 3. Eine kritische Analyse der keynesschen Wirtschaftsform... 38 III. Der Wohlfahrtsstaat... 40 1. Agenda 2010: Eine arbeitsmarktpolitische Reform... 43 2. Die Gerechtigkeitstheorie nach den Ansätzen von John Rawls... 46 3. Der fehlende Diskurs über die Neuausrichtung des Sozialstaates in der Bundesrepublik... 48 IV. Zusammenfassung... 52 V. Das Arbeitsrecht Ein Überblick... 57 Teil 1.1 Die arbeitsrechtliche Grundlage für Arbeitnehmerentgelte und Arbeitsbedingungen... 61 A. Prolog zu Teil 1.1... 61 I. Aufgabenstellung... 62 II. Historischer Überblick über die Entwicklung des Tarifvertragsgesetzes... 62 1. Historischer Überblick und die Relevanz der Allgemeinverbindlichkeit... 67 III. Ziele und Funktion der Allgemeinverbindlichkeit... 69 1. Die notwendigen Voraussetzungen der Allgemeinverbindlichkeit... 69 7

2. Das öffentliche Interesse... 71 3. Das Verfahren der Allgemeinverbindlichkeit... 72 4. Die Wirkung der Allgemeinverbindlichkeit... 73 5. Der Rechtsschutz der Allgemeinverbindlichkeit... 76 6. Die Verfassungsmäßigkeit der Allgemeinverbindlichkeit... 77 7. Die Normen des Tarifvertrages... 79 Teil 1.2 Das Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)... 83 A. Prolog zu Teil 1.2... 83 I. Der Anwendungsbereich des AEntG am Beispiel des Baugewerbes... 84 1. Die Entsenderichtlinie 96/71/EG... 85 a. Stellungnahme der IG Bau Steine Erden (IG Bau)... 87 2. Der Ermächtigungserlass einer Rechtsverordnung nach 1 Abs. 3a AEntg... 88 II. Das AEntG und das TVG in der Praxis: Ein Zwischenfazit... 92 Teil 1.3 Das Mindestarbeitsbedingungsgesetz... 95 A. Prolog zu Teil 1.3... 95 I. Die Festlegung von Mindestarbeitsbedingungen gemäß Mindestarbeitsbedingungsgesetz (MiArbG)... 96 1. Die notwendigen Voraussetzungen gemäß 1 II MiArbG... 97 2. Die sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse... 99 3. Kein Bestehen einer AVE... 100 4. Das Gehalt gemäß 4 IV und 8 I, II MiArbG... 101 II. Das Verfahren... 103 III. Stellt das Mindestarbeitsbedingungsgesetz ein adäquates Instrumentarium zur Regulierung des Arbeitsmarktes dar?... 105 8

IV. Welche Optionen hat der Staat bei der Förderung tariflicher Normsetzung?... 110 a. Die bereits existierenden Möglichkeiten der staatlichen Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen... 115 b. Die Entgeltregelung des 612 II BGB... 116 c. Die Entgeltregelung des 138 BGB... 120 V. Zwischenfazit... 127 Teil 2 Die Reform des Arbeitsmarktes... 131 I. Trotz Fleiß keinen Preis... 131 II. Schaffen Kombilöhne Arbeitsplätze?... 132 1. Bestandsaufnahme der Modelle zur Generierung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten durch Kombilöhne und Alternativvarianten... 133 2. Magdeburger Alternativmodell... 135 3. Das Investivlohnmodell... 137 4. Kombilohnmodelle im europäischen Vergleich... 140 5. Das britische Modell: Working (Families) Tax Credit... 141 6. Das französische Modell:Arbeitgeberzuschüsse und Beschäftigungsprämie... 143 7. Die Kritik am Kombilohnmodell... 145 III. Neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik: Der Niedriglohnsektor... 148 1. Neue Perspektiven für gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am deutschen Arbeitsmarkt... 150 2. Kritik an der Diskussion zur Expansion des Niedriglohnsektors in Deutschland... 155 IV. Mindestlohn für alle!... 159 1. Der Mindestlohn im europäischen Vergleich... 161 2. Niederlande... 162 9

3. Großbritannien... 164 4. Die Einführung des Mindestlohns in der Postbranche... 166 5. Die Kritik an der Diskussion zur möglichen Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland... 171 6. Zwischenfazit: Illusion oder Chance für Langzeitarbeitslose?... 173 Teil 3 Die Auswertung der empirischen Erhebung... 175 I. Lohnmodelle... 180 1. Das Investivlohnmodell... 180 2. Das Kombilohnmodell... 182 3. Der Mindestlohn... 184 4. Die Schlussfolgerung... 204 II. Warum ein Mindestlohn?... 206 1. Die Nachwirkungen einer arbeitsmarktspezifischen Entwicklungskrise... 209 2. Die Veränderung des Normalarbeitsverhältnisses... 216 3. Die Steuerungsfunktion von Löhnen... 221 4. Pro- und Contra Mindestlohn... 225 III. Die Folgen der Arbeitslosigkeit... 229 1. Die existenzielle Bedeutung der Erwerbsarbeit für das Individuum... 231 2. Die Formen der Arbeitslosigkeit... 233 3. Forschungskonzepte... 236 3.1 Die Arbeitslosen von Marienthal Maria Jahoda... 236 3.2 Das Konzept des Sence of Coherence (SOC)... 239 4. Die sozialpsychologischen Folgen durch Erwerbslosigkeit... 242 4.1 Die Objektbeziehung zum Arbeitsplatz und der Verlust dieser Beziehung... 243 4.2 Die Zukunfts- und Existenzängste von Individuen in Folge von Arbeitslosigkeit... 249 4.3 Die Kritik am Ansatz der Arbeitslosenforschung... 254 5. Zwischenfazit... 256 10

III. Resümee... 258 Literaturverzeichnis... 267 Abbildungsverzeichnis... 291 Abkürzungsverzeichnis... 293 Anhang... 294 Fragebogen zur Mikrostudie... 294 Graphiken zum Thema Mindestlöhne in Europa... 306 Gesetzliche Mindestlöhne pro Stunde in Euro... 306 Gesetzliche Mindestlöhne in der EU (2004)... 307 Niedrige Tariflöhne in Euro pro Stunde... 308 Gesetzliche Mindestlöhne in Prozent... 309 Mindestlöhne und Beschäftigung... 310 Aktuelle Studien zum Niedriglohnsektor in Deutschland... 311 Ursachen für den wachsenden Niedriglohnsektor... 312 Mindestlohnmodelle in der Diskussion... 313 Kriterien zur Bestimmung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland... 314 EU-Staaten mit ausschließlich tarifvertraglichen Mindestlohn... 315 Das österreichische Mindestlohnmodell... 316 Normen für einen gerechten Mindestlohn... 317 Normative Grundlagen für die Festlegung von Mindestlöhnen... 318 Das Mindestarbeitsbedingungsgesetz... 319 Das Arbeitnehmerentsendegesetz... 324 Das Tarifvertragsgesetz... 332 11