Chancen und Herausforderungen einer Beratungsstelle

Ähnliche Dokumente
«Behinderung hat viele Gesichter»

Die Fachstelle Studium und Behinderung an der UZH

7.2.3 Bedingungen für eine gelungene Partizipation Schlüsselprojekte der Beratungsstelle Handlungsbedarf und

Präsidien bzw. Vorstände der Stände sowie das Präsidium des Vereins des Infrastrukturpersonals

Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der tertiären Bildung

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Gleichstellung Leistungsauftrag der Abteilung Gleichstellung (AGL)

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Einführung in die ICF

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Aufbau und Organisation der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)

Studieren mit Behinderung

Antragsformular Nachteilsausgleich

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Einführung in die ICF

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Inputreferat zum Thema Bildung

Nachteilsausgleich Auf dem Weg zur Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung

Diversity an der Universität Stuttgart. Barrieren überwinden: Welche Chancen bietet uns die Inklusion

(1) Welche Schwierigkeiten und Probleme begegnen Ihnen im Studienalltag in Bezug auf Ihre Behinderung/Erkrankung?

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Aufgabenfeld Studium und Behinderung im Überblick Teil II Entwicklung eines passenden Aufgabenprofils

3 Kommunikation der Regelungen zum Nachteilsausgleich

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dyslexie, Dyskalkulie

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Stellungnahme zum Vorentwurf des Weiterbildungsgesetz (VE-WeBIG)

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Folie 1. Anleitung für die Durchführung von Inputs in Schulteams zum Thema Nachteilsausgleich

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Chancengleichheit in der Ausbildung

Integration internationaler Studierender an der UZH

Gleichstellung im Sport

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Beauftragte/r für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung:

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

3 Kommunikation der Regelungen zum Nachteilsausgleich

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern»

Erfolgsmodell Supported Employment

Stellungnahme zum Vorentwurf des Weiterbildungsgesetzes (VE-WeBiG)

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Forschungs- & Fortbildungprojekt. theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen?

Barrierefreiheit. Die Bedeutung des Internet für Menschen mit Behinderungen

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Behinderung unsichtbar

Uniability UZH Online Guide mit Informationen zu Gebäuden und Räumen

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Richtlinien zum Antrag auf Nachteilsausgleich

Recovery 24. Juni 2014

Die Zukunft ist inklusiv:

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Inputreferat zum Thema Mobilität

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Teilhabe als Brücke zwischen Gesundheit und Behinderung

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Profilbildung durch Digitalisierung

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Definition von Behinderung

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Zwischen Glauben und Wissen

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Leichte Sprache. Jeannette Dietziker, lic phil I (Germanistik, Sonderpädagogik) Erwachsenenbildnerin

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Behindertengleichstellung. auf kantonaler Ebene

Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten

Hindernisfreies Bauen

Transkript:

Chancen und Herausforderungen einer Beratungsstelle Vom «Beratungsdienst für behinderte Studenten» 1976 zur «Fachstelle Studium und Behinderung» 2013 Olga Meier-Popa, Dr. phil. (seit 2003) Leiterin der Fachstelle Studium und Behinderung FSB 20.11.2013 Seite 1

Inhaltsverzeichnis I. Rückblick II. Einblicke: 1. Die Ratsuchenden 2. Probleme und Lösungen (Beispiele) 3. Ziel und Ansatz 4. Bilanz nach 10 Jahren 5. Herausforderungen III. Ausblick 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 2

I. Rückblick 1976 Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung BSB am damaligen Institut für Sonderpädagogik ISP (Prof. G. Heese) Ziel den Zugang von Menschen mit Behinderung zum Studium an der UZH zu ermöglichen Lösungen in individuellen Situationen, Sensibilisierungsarbeit, Organisation von Unterstützung, ein «Universitätsführer für Behinderte» (Erstauflage Print 1980!) www.uniability.uzh.ch neue Auflage 2013 Bundesverfassung, Art. 8 Rechtsgleichheit (Diskriminierungsverbot) 1998 2003 Die «Zentralisierung» und Aufbau der BSB Behindertengleichstellungsgesetz BehiG, Art. 2 (definiert die Begriffe «Behinderung» und «Benachteiligung») 2004 Neue Kantonsverfassung Kt. Zürich 2006 2013 Fachstelle Studium und Behinderung FSB 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 3

II. Einblicke: 1. Die Ratsuchenden Studieninteressierte, Studierende der UZH und anderer Hochschulen Vor / am Studienanfang und Studienabschluss, nach Misserfolg Themen: Organisation von Unterstützung, Anpassungen Die Anzahl der Ratsuchenden Studierenden hat sich in den letzten 10 Jahren vervierfacht. 2012: 120 Interventionen für Studierende Folie 6 Beratende, Dozierende, Dekanats- und Institutsmitarbeitende Verantwortliche für bauliche und betriebliche Massnahmen Einschätzung bzw. Umsetzung von Massnahmen 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 4

Statistisch erfasste Behinderungsformen, alphabetisch AD = Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom AS = Asperger-Syndrom CK = chronische Krankheit (MS, Krebs, Diabetes usw.) DL = Dyslexie u.ä. HB = Hörbehinderung MB = Mobilitätsbehinderung PB = psychische Behinderung SB = Sehbehinderung http://www.disabilityoffice.uzh.ch/services/documents.html Bemerkenswert: In 80% der Situationen ist die Beeinträchtigung auf den ersten Blick nicht sichtbar. 30.08.2013 Olga Meier-Popa Seite 5

Überblick: Anzahl der Anfragen und Interventionen 1976-2013 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 6

Beispiel: Verteilung pro Behinderungsart im HS12 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 7

Beispiel: Verteilung pro Fakultät im HS12 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 8

II. 2 Probleme und Lösungen - Beispiele Studierende: -AD: Studienorganisation, Lernplanung Coaching -AS: Fülle an Informationen, neue Orte frühzeitige Vorbereitung, ruhige Räume, pers. Assistenz -PB: (Wieder-)einstieg ins Studium, Medikation Planung, Nachteilsausgleich -HB: Sitzplatz im Hörsaal Sitzplatzreservation, Folien im Voraus Hochschule: -Treppenlift und Sitzplatz für Rollstuhlbenutzende im Hörsaal Richtlinien, Test mit Betroffenen -Schlüssel für Treppenlift spezielle Lösung -Anpassung von Prüfungsunterlagen im Digitalformat -Organisation und Durchführung von Prüfungen unter besonderen Bedingungen 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 9

II. 3. Ziel und Ansatz I Individuum Behinderung Zugang U Umwelt Fachstelle Studium und Behinderung Die Realisierung der tatsächlichen Gleichstellung von Menschen mit Behinderung an der UZH als Ausbildungsinstitution und Arbeitgeberin. «Wir vermitteln zwischen den Bedürfnissen und Anforderungen der Menschen mit Behinderung und den Studienanforderungen.» 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 10

Verständnis Behinderung & Zugang «Behinderung» (Gemäss ICF Folien 13-14) - ist ein mehrdimensionaler, relationaler und handlungsorientierter Begriff. - wird als Situation betrachtet, als (ungünstiges) Ergebnis der Interaktion Mensch-Umwelt Die FSB identifiziert die Probleme und interveniert für deren Beseitigung bzw. Prävention. «Zugang» (Access Begriff der Vereinten Nationen) - ist das günstige Ergebnis der o.g. Interaktion - sollte vermehrt im Zentrum der Bemühungen für die benachteiligungsfreie Partizipation von Menschen mit Behinderung stehen Die FSB interveniert auf drei Ebenen: Umwelt (die Hochschule als Lernort), Interaktion Studierende-Hochschule und Studierende 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 11

Verständnis der Tätigkeit Doppelte Aufgabe für die FSB A) Benachteiligungsquellen (in der Umwelt*) identifizieren und ihre Beseitigung initiieren, - *im baulich-technischen, digitalen, didaktischen und administrativen Bereich B) Den Zugang jedes einzelnen Individuums (sprich Mensch mit Behinderung) ermöglichen - Information, Beratung, - Abklärung und ggf. Organisation der Studienanpassungen und Unterstützung (Nachteilsausgleich) - unterstützende Dienste (u.a. Assistenz für studienrelevante Aktivitäten, Studienliteratur im angepassten Digitalformat) Herausforderungen - Gleichstellung als Querschnittaufgabe (betrifft alle Bereiche der UZH) - Wer sind die «Studierenden mit Behinderung»? 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 12

Denkmodell ICF relationale Definition der Behinderung ICF = die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (WHO 2003) «Behinderung» als Umschreibung einer Situation Gesundheitsproblem Körper-funktionen u. Aktivitäten Partizipation /Teilhabe -strukturen Personenbezogene und Umweltfaktoren - Produkte und Technologien, - natürliche oder von Menschen veränderte Umwelt, - Unterstützung und Beziehungen, - Einstellungen sowie Dienstleistungen - Handlungsgrundsätze (Vereinfachte Darstellung; ROT: Fokus an der FSB) 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 13

Bsp. «Behinderung» im Kontext Studium (nach ICF) Selten angeborene oder seit Geburt bestehende, häufiger durch eine Erkrankung oder einen Unfall verursachte FUNKTIONSSTÖRUNG, welche behandelt, durch Hilfsmittel teilw. kompensiert wird Beeinträchtigung bei der Durchführung von studienrelevanten Aktivitäten Nachteil erschwerte Partizipation ggf. Benachteiligung Rolle der Umweltfaktoren bei der Ausgleichung des Nachteils/ Ermöglichung der Partizipation Anforderungen: baulich-technische, digitale und didaktische Zugänglichkeit, Anpassung der Studienbedingungen, Unterstützungsmassnahmen 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 14

II. 4 Bilanz nach 10 Jahren: Operatives a. Lösungen in individuellen Situationen, Beratung und Begleitung von Studierenden b. praktische Hilfe: - Assistenzdienst für studienrelevante Aktivitäten, - Anschaffung von Studienliteratur im Digitalformat, - Organisation und Durchführung von Prüfungen «unter besonderen Bedingungen» c. Massnahmen für die Verbesserung der baulich-technischen Hindernisfreiheit z.b. Eurokey, höhenverstellbare Pulte und Vermittlung von Informationen durch den online Guide Uniability UZH (Lancierung 30.05.13) d. Prüfung der Zugänglichkeit von Internet-Auftritten an der UZH, Sensibilisierungsarbeit (Kurs Accessibility@UZH) e. Kurs Nachteilsausgleich (Austausch mit Instituten und Dekanaten) 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 15

Bilanz nach 10 Jahren: Strategisches Kommission Studium und Behinderung (Gründung 2003) A. Disability Statement der UZH (2006) B. Gleichstellungsklausel in der Universitätsordnung (2009) C. Accessibility Statement (2010) D. Standardisiertes Verfahren für die Gewährung von individuellen den Nachteil ausgleichenden Massnahmen (Nachteilsausgleich) E. der Paragraf 17 in der Verordnung für die Zulassung zum Studium (VZS) an der UZH (2011) 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 16

II. 5 Herausforderungen (7 K`s) Konstrukt «Behinderung»: Wer gehört zur Gruppe Studierende mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung und hat Anspruch auf den Nachteil ausgleichende Studienanpassungen und Unterstützung? Komplexität (soziale und dynamische Komplexität): Die Massnahmen für die Umsetzung der Gleichstellung erstrecken sich über alle Bereiche und Abteilungen des Hochschulbetriebes. Kompetenz-Entwicklung im Bereich Studieren mit Behinderung Kriterien für Identifizierung, Umsetzung und Monitoring Kommunikation zwischen Personen und Organisationen (verschachtelte Unterstützungssysteme intra- und extrauniversitär) Kooperation im Sinne von shared responsibility Koordination: Vertretung auf (bildungs-)politischer Ebene ist nötig. 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 17

Zu bearbeitende Themen bzw. bestehende Spannungsfelder (Dilemmata) Das Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma - einerseits Gefahr der Stigmatisierung einzelner Betroffener - andererseits Bedarf an Ressourcen für die Umsetzung der Gleichstellung Unsere Lösung: das BIAS-Übersichtsblatt (BIAS = «Bedarf an individuelle Anpassungen im Studium») In diesem Zusammenhang: Datenschutz Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen des Universal Designs Individuelle Bedürfnisse (Situationen) Standardisierte Lösungen 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 18

III. Ausblick Weiterhin Bewusstseinsbildung / Sensibilisierung Entwicklung einer Gleichstellungsstrategie (Mainstreaming disability) Studierende mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit erreichen Nebst 1:1-Interventionen auch vorbeugende Gruppenveranstaltungen Netzwerk «Studium und Behinderung» 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 19

Olga Meier-Popa olga.meier@ad.uzh.ch 044 634 45 44 www.disabilityoffice.uzh.ch 20.11.2013 Olga Meier-Popa Seite 20