Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Ähnliche Dokumente
Inklusive Bildungslandschaft im Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule Intention und Realität

Inklusion und Kindertagesstätten

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Referat Inklusion.

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Inklusion. und was für die Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg wichtig ist. 18. April 2013

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Behindertenrechtskonvention (BRK) im Kontext von Regionalisierung und Dezentralisierung

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Bildungspolitik für Menschen mit Behinderungen - Tagung 29. Januar 2009 in Berlin.

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Professionalität und inklusionsfördernde Strukturen der beruflichen Rehabilitation

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Inklusion an der Regelschule

Juristische Fakultät. Nationale Universität Irlands, Galway. Juristische Fakultät

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

DJR-Konferenz

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Herzlich Willkommen!

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Menschenrechtliche Grundlagen fu r ein inklusives Bildungssystem

Inklusion in Ganztagsschulen: der rechtliche Rahmen. Silke Laux, AB3 1

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Inklusive Schule. Rechtlicher Problemaufriss. RAìn Dr. Christiane Wegricht

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Auswirkungen der Inklusion auf die Schulentwicklungsplanung

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

INKLUSION und Elementarpädagogik

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Elternberatung für inklusive Bildung

Wie kann Inklusion gelingen? -

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Kindertagespflege in Bewegung

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Sonderpädagogik in Bewegung

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Transkript:

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Inklusion Nur wenige Themen sind täglich so prominent platziert. Das wird zur Zeit nur durch das Flüchtlingsthema getoppt.

Was ist damit gemeint? Die UN- Behindertenrechtskonvention u.a. - Inklusion/ Integration - Behinderung/ Beeinträchtigung (Art. 1) - Kommunikation (Art. 2) - universelles Design (Art. 2) - Bewusstseinsbildung (Art. 8) - Zugänglichkeit (Art. 9) - Bildung (Art. 24)

Artikel 1 Zweck Den vollen, gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten fördern, schützen und gewährleisten Menschen mit Behinderungen haben Beeinträchtigungen, die sie in Wechselwirkung mit Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können

Artikel 2 Begriffsbestimmungen Diskriminierung verhindern Alle Formen von Diskriminierung, einschließlich der Versagung angemessener Vorkehrungen Mit angemessenen Vorkehrungen sind alle notwendigen und geeigneten Änderungen und Anpassungen gemeint, die keine unverhältnismäßige oder unbillige Belastung darstellen Universelles Design von Produkten, Umfeldern, Dienstleistungen

Artikel 24 Bildung Ziele Menschen mit Behinderungen dürfen nicht aufgrund ihrer Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden Gewährleistung des Zugangs zu einem Inklusiven Schulsystem hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen Menschen mit Behinderungen gegenüber ist innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung leisten, um ihre erfolgreiche Bildung zu erleichtern

Wo stehen wir heute? Diskussion auf fast allen gesellschaftlichen Ebenen Diskussion wird differenzierter geführt - es gibt nicht nur schwarz oder weiß Inklusion als Rubrik auf Homepages Es fließt viel Geld in fragwürdige Projekte (müssen in jeder Schule Fahrstühle sein? Der Ruheraum für einen Schüler mit Autismus oder Epilepsie fehlt.) Viel mehr Kooperationen Viel mehr Schulassistenten Unterstützte Kommunikation verbreitet sich Ratgeber in Leichter Sprache liegen vermehrt vor Aktionspläne

Das Thema Aktionspläne - ein trauriges Thema Runde Tische ohne Ende Projektgruppen Papier Und nun? Die Umsetzung scheitert früh.

Wo stehen wir heute im Bereich der Bildung? Integrative Krippen (mit schlechten Regelungen) seit 4 Jahren Integrative Kindergartengruppen seit 25 Jahren Inklusives Kindertagesstättengesetz - beinahe Hortgruppen (noch ohne Berücksichtigung inklusiver Überlegungen) Gesetz zur Einführung der Inklusiven Schule schlecht gemacht seit 4 Jahren Berufliche Erwachsenenbildung (ganz am Anfang)

Wo stehen wir heute im Bereich der Bildung? VHS bietet seit langer Zeit inklusive Maßnahmen an Hochschulen machen sich auf den Weg Berufliche Erwachsenenbildung im Bereich der WfbM s startet durch Berufliche Erwachsenenbildung im Bereich des Fachschulwesens? eine Frage der Form der Beeinträchtigung?

Wohin geht die Reise? Politische Haltung ist eindeutig: Der Zug fährt in allen Bereichen in Richtung Inklusion - beim genauen Hinsehen fährt er auch schon wieder langsam zurück (KiTaG, Aktionsplan Land, usw.) Deutscher Bildungsrat beklagt mangelhafte Entwicklung in allen Bildungsbereichen Gemeinsame Haltung / gemeinsam Verständnis entwickeln (Bewusstseinsbildung)

Wohin geht die Reise? Wie kann es gehen und was kann gehen? Z. B. verschiedene Varianten einer inklusiven Schullandschaft Es gibt nicht DIE Form der (schulischen) Inklusion! Zur Zeit befinden wir uns in diesem Bereich auf einem schulpolitischen Irrweg!) Das Engagement ist sehr groß es droht die Gefahr, dass der Frust noch größer wird.

Erwartungen versus Professionalität nur eine Fiktion?

Um eine angemessene Ausgewogenheit zu erlangen, sind für die Lehrkräfte u.a. folgende Kriterien von wesentlicher Bedeutung: Klärung des eigenen Menschenbildes Verständnis von Inklusion Habe ich Lust auf Inklusion (Motivation) Klare Strukturen Gutes Wissensmanagement Ressourcencheck Salutogenesebewusstsein

Erschwernisse/ Barrieren Wir können heute beobachten, dass schulische Inklusion häufig erschwert wird durch z.b. Selektives Schulsystem (Macht Inklusion bei geistiger Beeinträchtigung im Gymnasium Sinn?) einen einseitigen Inklusionsbegriff (Inklusion ist: wenn die Behinderten zu den Nichtbehinderten gehen) gesetzliche Grundlagen, die nicht ausreichend mit Ressourcen hinterlegt sind starkes Beharrungsvermögen in Bezug auf institutionelle Barrieren die Diskrepanz zwischen der fachlichen Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung und dem entsprechenden Bescheid, bzw. den zur Verfügung gestellten Ressourcen Hohes Risiko der Exklusion des Schülers durch die so genannte inklusive Schule (Die systemische Frage wird nicht gestellt. Das führt häufig dazu, dass der Schüler mit Behinderung mit dem Schulbegleiter hinausgeschickt wird, damit die anderen Schüler unterrichtet werden können ) die Situation, dass der/ die Schüler mit Behinderung nicht als Schüler seiner/ ihrer Klasse gesehen werden

Zwei Grundsatzprobleme Derzeit ist der Förderschullehrer (GE/Sprache) Reisender - keine/wenig Anbindungen an Team - keine Bindungspermanenz Schule/Lehrer - keine/wenig systemische Arbeit möglich Die Peer Group* fehlt - Die Bedeutung für die emotionale und soziale Entwicklung wird völlig unterschätzt! *Peer Groups haben eigene Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen

Verschiedene Varianten einer inklusiven Schullandschaft z. B. (Fast) Alle Schülerinnen und Schüler werden in einer Schule gemeinsam unterrichtet Schwerpunktschulen Integrative Schulen Grundschulen/weiterführende Schulen in Kooperation mit Förderschulen Grundschulen und Förderschulen entwickeln sich aufeinander zu, Förderschulen werden Teil der inklusiven Schullandschaft - siehe Webseite Schule an der Karlstraße Delmenhorst zum Thema Inklusion Diese Fragen müssen sein: In welchem Kontext kann ein Schüler / können die Schüler ihren Bedarfen entsprechend lernen? Kann der Kontext angemessen angepasst werden? Was ist erforderlich, damit der Kontext (allmählich) angemessen verändert werden kann? (Damit ist nicht nur der Fahrstuhl gemeint)

Gelingensaspekte 1 Haltung Schulkonzept (mit Zielperspektiven für Inklusion, z.b. Kooperation, Rolle der Förderschulen) Differenzierung Handlungsorientierter Unterricht, Stationsarbeit, Gemeinsamer Unterricht, Teamarbeit (Bildungsteams/Unterrichtsteams) Bedarfsgerechte Beratung, Internetforen und Websides für Materialien (z.b. www.zaubereinmaleins.de, Buch: Matherad, www.prentkeromich.de), Vernetzung Bedarfsgerechte Unterstützung (fachlich, personell, materiell)

Gelingensaspekte 2 Schulbegleiter/- assistenten Chancen und Grenzen ein Thema mit vielen Facetten

Gelingensaspekte 3 Infos über Formen von Behinderungen/Beeinträchtigungen z. B. Autismus, Down Syndrom, Stoffwechselstörungen, Epilepsien und Unterstützungsformen z.b. UK (Unterstützte Kommunikation - Talker/ Tabletsysteme, Gebärden), TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children (dt.: Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder ))

Gelingensaspekte 4 Damit Unterstützung durch Personal, Material und Wissen in der Schule verbessert werden kann und verfügbar ist, ist die Vernetzung mit vorhandenen außerschulischen Strukturen unerlässlich, z.b. Schulbegleitung (individuell oder als Pool) UK Fachleute Autismusexperten Kooperation NLQ und externe Experten (z. B. Unterstützte Kommunikation - UK)

Frage 1 Durch welche Maßnahmen können Sie in Ihrer Einrichtung eine inklusive Entwicklung der Bildungslandschaft begünstigen? Frage 2 Durch welche Beschlüsse, Maßnahmen usw. kann die Gemeinde/Landesschulbehörde oder Andere die Entwicklung einer inklusiven Bildungslandschaft begünstigen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Noch Fragen?