Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal. Punkte erreicht

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Lösung Gesellschaftsrecht (60%) Frage 1 Verantwortlichkeitsklage nach OR 754.

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal. Punkte erreicht

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht. Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Teil: Konzern im schweizerischen Recht 15

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft

Energiespeicher im Kartellrecht

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

Rechtswissenschaftliches Institut. Admeira. Modul: Mergers & Acquisitions František Draslar Der Fall Admeira, František Draslar

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Verhältnis zum nationalen Recht

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Dr. Maria Mesch, LL.M. (Aberdeen) Examinatorium im Schwerpunktbereich 3 Kartellrecht

Professor Dr. Peter Krebs

Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018. Das Missbrauchsverbot

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Nomos. Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche. Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34

Zusammenspiel von Datenschutz und Kartellrecht

Kartellrecht und Big Data eine Revolution?

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 11 I. Einleitung 11 II. Rechtliche Problemstellung 12 III. Gang der Untersuchung 14

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM)

Übungen im Handelsund Wirtschaftsrecht FS 2014

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Massenkommunikation über die UMTS-Netze

B2B Plattformen und das Kartellrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 21

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/2019. Das Missbrauchsverbot

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung]

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Kontrahierungszwang fur Anbieter von Dienstleistungen fur das digitale Fernsehen

KARTELLRECHT II NICHT-PREISBEZOGENE BEHINDERUNGSMISSBRÄUCHE DR. JOCHEN BERNHARD WÜRZBURG, 13. JUNI 2017

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Europäisches Vertriebsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

Lösungshinweise zu Teil A der Probeklausur im Wirtschaftsrecht Frühjahressemester 2012

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Caroline Picot. Elektronische B2B-Marktplätze im deutschen Kartellrecht UTZ. Herbert Utz Verlag München

Abgrenzung des relevanten Marktes:

Rabatte bei Marktbeherrschung

Rechtsfragen der Einspeisemessung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Medienfusionen und zweiseitige Märkte

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Erster Teil: Fusionskontrolle im deutschen und europäischen Recht 4

Aktuelle Rechtsfragen im Wettbewerbsrecht der Life Sciences nach der AstraZeneca-Rechtsprechung der Unionsgerichte

GRUR Jahrestagung Hamburg, 27. bis 30. September 2017

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Schriftenreihe. Maximilian Lukas Wehage. Missbrauchsaufsicht über Wasserpreise und Wassergebühren nach deutschem und europäischem Kartellrecht.

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühjahrssemester 2010

Unitymedia, Vodafone, ARD & ZDF Was die Branche bewegt

Waldbauerntag 2014 in Werl

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie

2. St. Galler Erdgasmarkttagung im Trafo Baden. Stand der Öffnung des Erdgasmarktes in der Schweiz

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders.

Besondere Bereiche des Europarechts

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Missbrauchsverbotes gemäß Art. 102 AEUV

Die Unlauterkeit des " Anzapfens" nach deutschem Wettbewerbsrecht

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung

Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beeinflusst

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

EIFELER METALL- UND ZINKWERKE AG

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

DACHSER VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER. Dachser Corporate Compliance Integrity in Logistics

Professor Dr. Peter Krebs. Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Missbrauchsverbotes gemäß Art. 82 EG

Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19

Anerkannte Werbe- und Marketingmethoden. Praxisorientierte Übersicht Teil 3: Behinderung Stand: März 2009

Marktmachtmissbrauch auf Ersatzteilmärkten im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Markt

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Fall Nr. IV/M BERTELSMANN / BURDA - HOS LIFELINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Transkript:

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung von Marktmacht oder Unternehmenszusammenschlüsse? Die dritte Möglichkeit scheidet von vornherein aus. An das Thema "Wettbewerbsabreden" könnte man denken, da zwischen S und Z vertragliche Beziehungen existieren. Hier geht es aber nicht um Wettbewerbsbeschränkungen in diesem Vertrag, sondern um den Einsatz von Marktmacht. 0,5 Persönlicher Geltungsbereich: Unternehmensqualität. Definition in Art. 2 Abs. bis KG. S ist zweifellos ein Unternehmen im kartellrechtlichen Sinn. 0,5 Geographischer Geltungsbereich: Auswirkungsprinzip in Art. 2 Abs. 2 KG. Dass der Fall in der Schweiz spielt, darf unterstellt werden. 0,5 Art. 3 KG Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften (Anwendungsbereich des KG): Es reicht eine kurze Bemerkung, dass keiner der Absätze von Art. 3 KG hier relevant ist. Auch der Anwendungsbereich des KG ist also eröffnet. 0,5

2 II. Art. 7 KG: Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Ist S im Besitz einer marktbeherrschenden Stellung? Ausgangspunkt ist die Definition in Art. 4 Abs. 2 KG. Zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung wird in zwei Schritten vorgegangen, nämlich erstens Definition des relevanten Marktes und zweitens, ob auf diesem so definierten Markt das Unternehmen eine beherrschende Stellung einnimmt. Es wird so vorgegangen, dass der relevante Markt in sachlicher und in räumlicher Hinsicht abgrenzt wird. (Die zeitliche Marktabgrenzung ist für diesen Punkt entbehrlich.) Sachliche Marktabgrenzung - Ausgangspunkt: Substituierbarkeit aus der Sicht der Marktgegenseite - Entsprechende Heranziehung der Definition in Art. Abs. 3 lit. a VKU - Um welchen sachlich relevanten Markt geht es hier konkret? Präzise Überlegungen sind anzustellen. Die richtige Antwort lautet: Es geht hier um den Markt für die Bereitstellung von Skipisten und Skiliften (oder allgemein um die Bereitstellung einer Infrastruktur zur Ausübung des Skisports). Räumliche Marktabgrenzung - Definition: Verschiedene Definitionen sind üblich, z.b. Hauptabsatzgebiet oder Raum, in dem die Wettbewerbsbedingungen hinreichend homogen sind. Punktvergabe bei jeder sinnvollen Definition - Entsprechende Heranziehung der Definition in Art. Abs. 3 lit. b VKU 2 - Wie ist der räumlich relevante Markt in casu abzugrenzen? Räumlich relevanter Markt ist hier das Ruedibergtal:

3 Es ist laut Sachverhalt "geographisch deutlich von anderen Skigebieten getrennt". Die Natur im Ruedibergtal ist einzigartig, die Skipisten sind attraktiv, und es gibt warme Quellen und Thermalbäder. Die Kunden kommen, obwohl das Skigebiet 20 % teurer als andere Skigebiete ist: Wer hierauf hinweist (mit oder ohne Verweis auf den SSNIP- Test), erhält diesen Punkt. Zeitliche Marktabgrenzung - Die Bereitstellung einer Skiinfrastruktur erfolgt für den Zeitraum, in dem Schnee liegt (ggf. ergänzt durch Kunstschnee). Es geht also um die Wintermonate mit der angrenzenden Zeit aus Herbst und Frühling. 2 Anmerkung: Wer das Konzept der zeitlichen Marktabgrenzung ablehnt, erhält ebenfalls den vorgesehenen Punkt (nicht aber, wer diese Frage schlichtweg übergeht). Beherrschende Stellung Nach Art. 4 Abs. 2 KG ist die Fähigkeit zu unabhängigem Verhalten entscheidend. Beurteilungskriterien sind Marktstruktur, Unternehmensstruktur und Marktverhalten. Marktstruktur - tatsächlicher (aktueller) Wettbewerb: Hier ist insbesondere der Marktanteil von grosser Bedeutung. Definiert man den relevanten Markt als den Markt für die Bereitstellung einer Skiinfrastruktur im Ruedibergtal, hat S einen Marktanteil von 00 %, da laut Sachverhalt andere Betreiber von Skiliften und Skipisten nicht vorhanden sind. Dies ist ein (entscheidendes) Argument für Marktbeherrschung. 2 - potentieller Wettbewerb: Die Marktzutrittsschranken sind hier unüberwindbar hoch. Laut Sachverhalt sind alle Skigebiete im Ruedibergtal erschlossen. Es können also keine neuen Wettbewerber auf den relevanten Markt

4 eintreten. - Marktgegenseite Ist die Marktgegenseite stark, ist dies ein Argument gegen Marktbeherrschung, da die Fähigkeit zu unabhängigem Verhalten hierdurch eingeschränkt wird. Marktgegenseite ist hier Z. Eine Skischule (mit weniger als 0 % des Umsatzes der Skiliftgesellschaft) erscheint nicht dazu in der Lage, der Betreiberin von Pisten und Liften Paroli zu bieten. Bedenken an der marktbeherrschenden Stellung von S entstehen unter diesem Gesichtspunkt also nicht. 0,5 Unternehmensstruktur Hierzu gehört z.b. die Finanzkraft. Der Sachverhalt enthält hierzu keine genaueren Angaben, erwähnt aber zumindest, dass S einen Jahresumsatz von 5 Mio. CHF erzielt. Dies kann im Hinblick auf den Jahresumsatz der Z i.h.v. 400.000 CHF als Argument für Marktbeherrschung herangezogen werden. Marktverhalten Z.B. diskriminierendes Verhalten in der Vergangenheit. Die Berechtigung dieses Kriteriums ist umstritten. Die S hat sich in der Vergangenheit nicht diskriminierend verhalten, sondern das inkriminierte Verhalten bezieht sich auf die fallrelevante Gegenwart. Den halben Punkt gibt es für jede einschlägige Überlegung zu diesem Thema 0,5 Ergebnis S hat die Fähigkeit zu unabhängigem Verhalten und ist somit im Besitz einer marktbeherrschenden Stellung i.s.v. Art. 4 Abs. 2 KG. Missbrauch Eine allgemeine Definition des Missbrauchsbegriffs fällt schwer. Man behilft sich mit der Unterteilung in zwei Fallgruppen, nämlich Behinderungs- und Ausbeutungsmissbrauch. Worum geht es hier? S möchte auf den Markt für Skiausbildung eintreten. Auf diesem Markt steht S in Wettbewerb mit Z. Es geht hier also um Behinderungsmissbrauch. Eine Beispielsliste findet sich in Art. 7 Abs. 2 KG. Einschlägig erscheinen u.a.: - lit. a (Verweigerung von Geschäftsbeziehungen): S bricht den geschäftlichen Kontakt zu Z nicht ab, sondern ändert ihn lediglich. Vertretbar wäre es

5 aber, in der Verweigerung des Zugangs zu den Slalompisten eine (partielle) Geschäftsverweigerung zu sehen. - lit. b (Diskriminierung): Es werden nicht zwei andere Handelspartner unterschiedlich behandelt. Z bekommt lediglich nicht die Konditionen, die S den eigenen Skischülern bietet. Es ist dennoch vertretbar, eine Diskriminierung anzunehmen, da die eigene Skischulabteilung der S bessere Konditionen hat als Z. - lit. e (Leistungseinschränkung): Es ist vertretbar (aber nicht zwingend), die Leistungskürzungen gegenüber Z unter lit. e zu subsumieren. 3 Fazit: Zu den Beispielen in Art. 7 Abs. 2 KG ist jedes Ergebnis bei entsprechender Begründung vertretbar. Die drei Punkte werden (je nach Qualität der Argumentation ganz oder teilweise) vergeben, wenn eine eigenständige Auseinandersetzung mit den Beispielen in Art. 7 Abs. 2 KG erfolgt, bzw. wenn bei Verneinung der Beispiele eigenständige Überlegungen zum Vorliegen eines Behinderungsmissbrauchs im Sinne von Art. 7 Abs. KG angestellt werden. Bei der Prüfung eines Missbrauchs ist auch darauf einzugehen, ob der Marktbeherrscher sich zur Rechtfertigung seines Verhaltens auf ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse (legitimate business reasons) berufen kann. Hier macht S geltend, dass sie die Betreiberin der Pisten und Lifte sei, und dass sie zur Unterstützung von Konkurrenten nicht verpflichtet sei. Dem ist zu entgegnen, dass ein Unternehmen nicht allein deshalb Behinderungsstrategien praktizieren darf, weil es beschlossen hat, selbst auf einem nachgelagerten Markt tätig zu werden. Es ist auch vertretbar, die Skiinfrastruktur als "wesentliche Einrichtung" (essential facility) für die Erbringung von Skischuldienstleistungen zu qualifizieren. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Inhaber einer wesentlichen Einrichtung dazu verpflichtet, Dritten Zugang zur Einrichtung zu gewähren. Wie viele der drei hier vorgesehenen Punkte zu vergeben sind, hängt von der Qualität der einschlägigen Argumentation ab (zu der auch der 3

6 Hinweis auf eine allgemeine Interessenabwägung gehören könnte). Ergebnis Das Mainstreamergebnis ist das Vorliegen eines Missbrauchs. Andere Auffassungen sind mit entsprechender Argumentation gut vertretbar. Punkte für das Ergebnis werden nicht vergeben. Zusatzpunkte für gute Strukturierung, Subsumtion und Argumente (auch für gute Erfassung und Auswertung des Sachverhalts) 3 Gesamtpunktzahl Aufgabe 2 (einschliesslich der Zusatzpunkte für gute Subsumtion) 3