PALS Basic Life Support

Ähnliche Dokumente
PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support

ALS- Advanced Life Support

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Fortbildung First-Responder

European Resuscitation Council

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Notfälle im Kindesalter

Anlage 2 - SOP Reanimation

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Neue Reanimationsleitlinien des ERC

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Das Kind als Notfall

ERC Guidelines CPR 2010

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

REANIMATION Luzern KHM

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Empfohlene Notfallausstattung. Sicherheit im Notfall

SAA Reanimation Kind

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimationsguidelines 2015 Update

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

European Paediatric Life Support

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Prähospitale Reanimation- Was hat der Patient eigentlich? Und wie häufig ist eine Culprit lesion tatsächlich?

European Paediatric Life Support

Advanced Life Support (ALS)

Automatische Externe Defibrillation

Notfälle im Kindesalter

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

Kinderreanimation. Eine Einführung nach den Richtlinien des ERC 2005

REANIMATION VON KINDERN NACH DEN ERC LEITLINIEN 2015 JULIA KEIL CAMPUS INNENSTADT

Pädiatrische Notfälle in der Kinderarztpraxis Abbott - Frühchen-Akademie, Stuttgart, Oliver Heinzel

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an?

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Notfall ABC für Betriebsärzte

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

FRRP Fortbildung Rettungsdienst Rheinland Pfalz

Ursachen für Bewußtlosigkeit

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

European Resuscitation Council

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

Teil 1. Kursübersicht. Einführung. Kursziele

Pädiatrische Notfallsituationen

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

L e i t L i n i e n erc Algorithmen

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation

Was gibt es Neues zum Management des kritisch kranken Kindes? Kinderärztefortbildung, UKT, Juni 2011"

SOP allergische Reaktion Erwachsene

Besonderheiten bei Kindern

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode/(Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen)

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine

Paediatric Basic Life Support

Alarmzeichen wheezing. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Akute Obstruktion der unteren Luftwege

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

5.x Kammerflimmern. Definition

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha

Zentrale Notfallaufnahme

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010)

Transkript:

PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls <60/min und schlechter Perfusion CPR (mind. 1 / 3 Thoraxdurchmesser, mind. 100/min, vollständige Thoraxentlastung) 1 Helfer: Zyklen von 30 Kompressionen und 2 Beatmungen 2 Helfer: Zyklen von 15 Kompressionen und 2 Beatmungen Reevaluation alle 2 Minuten (Atmung, Puls) Defi/AED anwenden sobald vorhanden Rhythmus Check VT / VF Schock applizieren CPR unverzüglich weiter für 2 min PEA / Asystolie CPR unverzüglich weiter Reevaluation alle 2 min Baldmöglichst Übergang in speziellen PALS-Algorithmus Gemäss PALS-Guidelines 2010

Pulsloser Kreislaufstillstand Start CPR Zusätzlich Sauerstoff Monitor/Defi anschliessen Ja Rhythmus defibrillierbar? VF / VT i.v. / i.o. Zugang Ja Schock 2J/kg Ja Schock 4J/kg Adrenalin 0.01mg/kg alle 3-5 min Ja Schock 4-10J/kg Amiodarone erwägen Reversible Ursachen suchen / behandeln Ja Ja Asystolie / PEA i.v. / i.o. Zugang Adrenalin 0.01mg/kg alle 3-5 min Reversible Ursachen suchen / behandeln Asystolie / PEA gemäss Algorithmus Organisierter Rhythmus Pulscheck Pulse vorhanden Post-Reanimationstherapie Gemäss PALS-Guidelines 2010

Anaphylaxie Diagnosekriterien (adaptiert nach Sampson) Behandlungsschema nach Schweregrad (adaptiert nach Muraro et al.) Praktische Aspekte der Diagnose und Behandlung der Anaphylaxie beim Kind.. Eigenmann P und Co. Pediatrica Vol.20 No. 2 2009, 14-16

Status asthmaticus Asthma-Anfall Schweregrad Kriterium leicht mittel schwer Bewusstsein Normal Normal Agitiert, verwirrt, schläfrig Atemnot keine normale Artikulation Mässig sprechen in Teilsätzen Sprechdyspnoe Atemhilfsmuskulatur Keine bis wenig, leichte Einziehungen Wenig bis mittel, intercostale und suprasternale Einziehungen SO 2 -Sättigung >95% 90-95% <90% Stark, evt. Erschöpfung, schwere Einziehungen Atemgeräusch Endexspiratorisches Pfeiffen In- und exspiratorisches Pfeiffen Abgeschwächt oder nicht hörbar silent chest Akut-Therapie Asthmaanfall Sicherung der Vitalfunktionen, zusätzlich Sauerstoffgabe kurz-wirksame beta2-mimentika inhalativ - Salbutamol DA à 100mcg <6 Jahre: bis 6 Hübe >6 Jahre: bis 12 Hübe - Salbutamol Inhalationslösung 5 000mcg in 4ml NaCl 0.9% Wiederholung nach 20 Minuten oder bei Bedarf systemische Steroide - Prednison (oder Aequivalent) 1-2mg/kg p.o. zusätzliche Inhalation mit Ipratropiumbromid - Ipratropiumbromin DA à 20mcg <6 Jahre: bis 4 Hübe >6 Jahre: bis 8 Hübe - vor allem in der Frühphase synergetischer Effekt mit Salbutamol Empfehlungen zur Behandlung der obstruktiven Atemwegserkrankungen im Kindesalter. Roth et al. Pediatrica Vol.20 No. 3 2009, 44-51

Schock Einteilung: -hypovolämer Schock (Dehydratation, Hämorrhagie) -distributiver Schock (Sepsis, Anaphylaxie) -obstruktiver Schock -neurogener Schock Therapie: Sicherung der Vital-Funktionen, Monitoring zusätzliche Sauerstoffgabe (immer, auch bei guter Sättigung) Grosszügig intravenöse Volumengabe (auch wenn BD noch ok) NUR ISOTONE LÖSUNGEN (z. B. NaCl 0.9%) Dosis: 20ml/kg/Bolus über 15 Minuten, evt. wiederholen (bis 60ml/kg) bei Anaphylaxie: primär Adrenalin i.m. (siehe separates Merkblatt) bei Sepsis: evt. Ceftriaxon 50-75mg/kg i.v. (max. 2g) in Absprache mit Ziel-Spital bei Sepsis mit Meningitis: evt. Ceftriaxon 100mg/kg i.v. (max. 4g) in Absprache mit Ziel-Spital Gemäss PALS-Richtlinien 2010 und Arzneimittelkompendium Schweiz

Allgemeines CPR (Cardiopulmonale Rea) kräftig (mind. 1 / 3 Thoraxdurchmesser) schnell (mind. 100/min) Brustkorb vollständig entlasten zwischen den Kompressionen Unterbrechungen so kurz wie möglich Hyperventilation vermeiden Wechsel (Kompressor) alle 2 Minuten Kompressions-Ventilations-Verhältnis = 15:2 Zweihelfer; 30:2 Einhelfer bei gesichertem Atemweg: kontinuierliche Kompression, 1 Atemstoss alle 6-8sec (f 8-10/min ) nur Beatmung (ohne Thoraxkompression): 1 Atemstoss alle 3-5sec (f 12-20/min) REA-Medikamente Adrenalin i.v. / i.o. (Reanimation) 0.01mg/kg alle 3-5 min (Verdünnung: Adrenalin 1mg/1ml plus 9ml NaCl 0.9% = 0.1mg/ml davon 0.1ml/kg) Adrenalin PEN i.m. (Anaphylaxie) <15kg: 15-30kg: 0.15mg >30kg: 0.3mg Atropin i.v. / i.o. 0.02mg/kg (max. 0.5mg, Erw. max 1mg) Glucose 0.5-1g/kg i.v. / i.o. Glc 10% (0.1g/ml): 5-10ml/kg Glc 25% (0.25g/ml): 2-5ml/kg bei symptomatischer Hypoglykämie Flüssigkeitsbolus i.v. (immer isoton) NaCl 0.9%, Ringerfundin, Ringerlactat 20ml/kg 0.01mg/kg (aus Ampulle aufziehen) Reversible Ursachen (H s und T s) Hypoxie Hypovolämie Hypoglykämie Hypo-/Hyperkaliämie Hypothermie Hydrogen ion (Säure-Basen-Störung) Herzbeuteltamponade Toxine Trauma Thrombose (pulmonal, coronar) Spannungspneumothorax Formeln und Co. Gewicht: - Kinder 1-10J: (Alter+4) x 2 - Kinder ab 10J: Alter x 3 Blutdrucknormwerte - untere Grenze syst. BD 1-10J: 70 + (Alter x 2) mmhg >10J: 90mmHg - obere Grenze syst. BD 1-10J: 100 + (Alterx2) >10J: 120mmHg - Diastole: ½ - 2 / 3 der Systole Herzfrequenz Normwerte (wach) - NG 2J: 80 200/min - 2J 10J: 60 140/min - >10J : 60 100/min Gemäss PALS-Guidelines 2010, Iris I. Bachmann Holzinger