Wissen und Erinnern Über die Anfänge des

Ähnliche Dokumente
Biologische Psychologie II

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Ereignisse: Erinnerung und Vergessen

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Wie lernt unser Gehirn?

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Erklärungsansätze der Amnesie

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Usability Engineering

Entwicklung von Lern- und Gedächtnisstrategien (23.5.)

Aufmerksamkeit und Gedächtnis aus allgemeinpsychologischer und neurowissenschaftlicher Sicht

Spielend lernen. lernend spielen

Biologische Psychologie II

Entstehung des autobiographischen Gedächtnisses Referat von Johanna Seitz

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Erinnern & Vergessen

Medien von Geburt an?

- WAS "NICHT VERGANGEN IST", - IST "DIE ABGESPEICHERTE ERINNERUNG", - FOLGLICH KANN ICH SIE "BEREISEN". -

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Gedächtniskonsolidierung im Schlaf - Modell

Motorik und Vorstellung

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

In der Gegenwart gefangen

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Wissen und Repräsentation

Handlungskompetenzorientierung in

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Förderliches Verhalten

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht berühmt werden

Wenn Du Dich in der Schule wahnsinnig aufgeregt hast, schreib den Ärger auf einen Zettel, zerknüll ihn und wirf ihn in hohem Bogen in die Ecke.

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Beeinflusst Epilepsie das Gedächtnis?

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Neurowissenschaften und Lernen. Gliederung. Was können neurologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen?

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Einführung in die Lernpsychologie

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE. Diktat unter zwei Bedingungen handschriftlich vs. tastaturschriftlich. Gedächtnis

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

Wirklichkeit doch so vollkommen anders erscheint. Natürlich kann er froh sein, dass er sich mit diesen Gedanken nicht herumplagen muss, so wie seine

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Das autobiographische Gedächtnis

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Sprache im Kindergartenalter

Einstieg: Drogen und Glück

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Einführung in die moderne Psychologie

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

VON BAUCH- ZU KOPFENTSCHEIDUNGEN REAKTIONSZEITBASIERTE MESSVERFAHREN

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Arten des Wissens. 1 Situatives Wissen. 2 Deklaratives Wissen. 3 Prozedurales Wissen

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

NAME:... VORNAME:... Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) FSS 2009

Lernen und Kognition

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit

Über den Tod hinaus. Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Wie wir werden, wer wir glauben zu sein - über das autobiographische Gedächtnis... 25

Einführung in die Lernpsychologie

Das Thema Zeit in der Grundschule

Lerntheorien im Überblick

Neun Tipps Für Die Mentale Fitness Des Mannes

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

Biologische Psychologie II

Die Psychologie des Gedächtnisses

IT Fragebogen für Sprachlehrer-Trainer - Datenanalyse

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Biologische Psychologie I

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

LEHR-LERNPSYCHOLOGIE INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE

Transkript:

Wissen und Erinnern Über die Anfänge des menschlichen Gedächtnisses Vortrag am 09.04.2013 im Rahmen der Vortragsreihe Von Sinnen des turmdersinne im Nürnberger Planetarium Prof. Dr. Monika Knopf Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psychologie

Ziele besseres Verständnis des Gedächtnisses und seinen verschiedenen Inhalten Unterschieds: Wissen und Erinnerungen Aufbaus des Gedächtnisses zu Beginn des Lebens 1

1. Was versteht man unter Wissen, was unter Erinnerungen? 2

Skizze des Wissens eines Menschen Geographische Kenntnisse Rechtschreibung Objektbezeichnungen Die Muttersprache Geschichtskenntnisse Eetc. Fremdsprachen Rechenregeln 3

Was sind Erinnerungen im Unterschied zu Wissen? Beispielsweise: Der Abschlussball der Tanzstunde Die Führerscheinprüfung Wo habe ich den 11. September 2001 erlebt? Wer hat mir davon berichtet? Was habe ich da gerade gemacht? Quelle Fotos: Internet 4

Erinnerungen: Kenntnis zu Orten ( wo geschah etwas ), zu Zeiten ( wann geschah etwas ), zum Selbst ( was habe ich da gemacht ), zum eigenen Erleben ( wie habe ich mich gefühlt ). Erinnerungen ermöglichen eine Zeitreise in die eigene Vergangenheit; Wissen erlaubt dieses nicht! Obwohl Wissen und Erinnerungen beide im Verlauf des Lebens erworben wurden, haben beide eine vollkommen unterschiedliche Qualität. Wissen und Erinnerungen verwahren wir im Langzeitgedächtnis. i Mit dem Langzeitgedächtnis wollen wir uns im nächsten Punkt befassen. 5

2. Das Gedächtnis ist keine Einheit, sondern ein System 6

Gedächtnis Explizites Gedächtnis Implizites Gedächtnis Semantisches Wissen Gedächtnis Klassische Konditionierung Erinnerungen Episodisches Gedächtnis Motorische Fertigkeiten, Gewohnheiten Bahnung (Priming) Nichtassoziatives Lernen 7

Zentrale Unterschiede zwischen implizitem und explizitem Gedächtnis Auf einer ersten Ebene ist das Langzeitgedächtnis in zwei Äste eingeteilt; man unterscheidet zwischen explizitem Gedächtnis und implizitem Gedächtnis. Explizites Gedächtnis besagt, dass die Gedächtnisinhalte bewusst abgerufen werden können (Wissen und Erinnerungen). Nun treffen wir eine weitere Unterscheidung, die sich in der Forschung als wichtig erwiesen hat: Neben dem Wissen und den Erinnerungen enthält unser Gedächtnis eine Reihe von Sachverhalten, h die wir gar nicht bewusst abrufen, die sich aber im Verhalten der Menschen zeigen. Hier zeigt sich, dass die Menschen etwas können oder kennen, was ihnen im Gedächtnis zur Verfügung steht, ohne dass 8

sie bewusst danach suchen könnten. Viele verschiedene Dinge werden hier zugerechnet. Beispielsweise Fertigkeiten, wie ein Musikinstrument spielen können, oder Fahrrad fahren können, oder das Skifahren beherrschen. Dieses wird beherrscht, ohne dass man lange im Gedächtnis danach sucht, wie dieses Können funktioniert. Diese Kenntnisse stehen einem also implizit zur Verfügung; sie zeigen sich in den Verhaltensweisen. Quelle: Internet 9

Weitere implizite Gedächtnisbereiche: Nicht-assoziatives Lernen oder auch one-trail-learning; häufig die Grundlage von traumatischen Gedächtniseinträgen; es wird sehr schnell gelernt! Häufiger auch ohne dass gelernt werden will ; häufiger sind diese Gedächtniseinträge auch sehr dauerhaft und zeigen sich unwillkürlich. 10

Wissenschaftliche Belege für Gedächtnis als komplexeres System. Drei Belege (als Beispiele): 1. Selektiver Ausfall von Teilen des Gedächtnisses bei Erhalt von anderen Teilen (Psychiatrie, i Neuropsychologie/Neurochirurgie) hi i 2. Unterschiedliche Funktionstüchtigkeit von Gedächtnisteilen im Verlauf des Lebens 3. Unterschiedliche Teilsysteme basieren auf unterschiedlichen Gehirnteilen (Kortex versus Zwischenhirn) 11

Zu 1. Selektiver Ausfall von Gedächtnisbereichen Bsp. Clive Wearing Im Laufrad des Augenblicks: Die Geschichte einer rätselhaften Amnesie Ein Tag im März 1985 verändert das Leben von zwei Menschen urplötzlich und auf katastrophale Weise: Ein rätselhaftes Virus bemächtigt sich des Gehirns des Londoner Musikers und Dirigenteni Clive Wearing und zerstört sein gesamtes Erinnerungsvermögen. Seitdem lebt Clive nur noch in der unmittelbaren Gegenwart. Selbstverständlich ist auch das Leben seiner Frau davon deutlich betroffen ( ) Quelle: www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/lesezeit/89406/index.html /? /k it/89406/i d l Ausfall explizites Gedächtnis; Erhalt: Implizites Gedächtnis Wenn Clive Wearing musiziert, iert ist er identisch mit sich. Dynamik, Klang und Rhythmus seiner Improvisationen ziehen ihn hinein in die Abfolge der einzelnen Takte. Im Gefüge musikalischer Zeit findet er Halt. Obwohl er nicht weiß, wer er ist, und wo er sich gerade befindet. Denn Clive Wearing, 67, ist ein Mann ohne Gedächtnis, ohne Erinnerung, ohne Vergangenheit. ( ) 06.03.2006 / Beate Pinkerneil (3sat Kulturzeit) 12

Zu 2. Unterschiedliche Entwicklung unterschiedlicher Gedächtnisbereiche im Verlauf des Lebens Implizites Gedächtnis Explizites Gedächtnis Gedächtnisle eistung Kindheit Quelle: Mitchell (1993) Erwachsen enalter Alter n t-werten Veränderung i Erinnerungen Wissen Lebensalter in Jahren 13

zu 3: Gedächtnisfunktionen im Gehirn 14

3. Die frühe Entwicklung des Gedächtnisses beim Menschen 15

Explizites Gedächtnis lässt sich auf jeden Fall bei Kindern nachweisen, dies gilt sowohl Wissen wie auch Erinnerungen. a. z.b. Wortschatztests (Wissen); b. Gedächtnisspiele/Gedächtnisaufgaben (Erinnerungen). 16

Wortschatztest (HAWIVA, Altersbereich 3 bis 4,5 Jahre) 20 Wörter definieren: 1. Was ist ein Messer? 5. Was ist ein Fahrrad? 11. Was ist ein Pelz? 16. Was ist höflich? 20. Was ist ein Held? Fünf Beispielaufgaben aus dem Wortschatztest Hannover-Wechsler- Intelligenztest für das Vorschulalter (Eggert, 1978). 17

Die Memory-Aufgabe Quelle: Internet 18

Einfache Lernaufgaben wie beispielsweise sich eine Serie von Bildern oder Gegenstände ansehen, dann zudecken, dann aus dem Gedächtnis erinnern (direkt oder nach längerem Behaltenszeitraum); 19

Zwischenfazit zur Gedächtnisentwicklung: Vorschulkinder verfügen über wortbezogenes Wissen; Ferner können sie Erinnerungsaufgaben bewältigen; Ferner haben sie implizites Gedächtnis (z.b. frei schwimmen); Hier gibt es Unterschiede zwischen altersgleichen Kindern; Mit dem Älterwerden (Schulkinder) verbessern sich die expliziten Gedächtnisleistungen deutlich. Implizites Gedächtnis Explizites Gedächtnis Kindheit Erwachsen- enalter Alter 20

3.2 Haben Babys kein Gedächtnis? Die kindliche Amnesie Verlauf des eigenen Lebens 21

Das Gedächtnis von Babys wird traditionell bei Erwachsenen untersucht, die nach ihrer Kindheit befragt werden. Dabei findet man kaum Berichte über Ereignisse, die vor dem 3. Lebensjahr liegen. Phänomen: Kindliche Amnesie Bedeutet dieses, dass Babys kein Gedächtnis haben? Nein! 22

3.3 Direkte Messung des Gedächtnisses bei Babys Drei Gedächtnisaufgaben werde ich vorstellen, die u.a. bei Babys eingesetzt werden und die Gedächtnis anzeigen: a. Vertrautheit als Hinweis auf Gedächtnis in einer Gewöhnungsaufgabe (ab ca. dem 2. Lebensmonat) b. Gedächtnis als Strampelverhalten in der Mobile-Aufgabe (ab dem 2. Lebensmonat) c. Gedächtnis als neue Aktionen, in der zeitverzögerten Imitationsaufgabe (etwa ab 6 Monaten) 23

a. Die Gewöhnungs- (Fachausdruck: Habituierungs-) Aufgabe Diese Aufgabe wird ab ca. dem 2. Lebensmonat eingesetzt. Hier das Material aus unserer LEGES-Studie (Lernen und Gedächtnis bei Säuglingen). In der Gewöhnungsphase wird den Babys das gleiche Gesicht immer wieder gezeigt. Allerdings aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Babys gewöhnen sich an dieses, prägen es sich ein, werden vertraut mit diesem. 24

Blickzeiten von 3 Monate alten Babys Gewöhnung oder eher Ermüdung? Blickabfall ist keine Ermüdung, sondern Gewöhnung hohes Interesse für neues Gesicht! Gedächtnis ist hier= Vertrautheit eines Gesichts nach wiederholter Präsentation 25

b. Das Strampeln als Gedächtnismaß in der Mobile- Aufgabe Dreistufiges Meßverfahren: a. Basisphase (a) b. Lernphase (b) c. Gedächtnisphase 26

27

Insofern Verbindung zwischen Beinchen und Mobile in der Lernphase hergestellt war; Lernen und Gedächtnis Insofern keine Verbindung zwischen Beinchen und Mobile hergestellt war; Kein Lernen und Gedächtnis Gedächtnis ist hier die erhöhte Strampelrate, die die Babys bei Anblick des Mobiles auch einige Zeit nach dem Lernen noch zeigen. 28

c. Neue Aktionen/Handlungen als Gedächtnismaß in der Imitationsaufgabe Ein menschliches Modell zeigt dem Baby an einem neuen Spielzeug, Dinge, die man mit diesem Objekt spielen kann; Spontan, d.h. bevor sie das Modell sahen, zeigen die Kinder diese Aktionen nicht. 29

Gedächtnistest nach ½ Std., nach 24 Std. oder nach 1 Woche Es wird beobachtet, dass die Kinder bevorzugt das spielen, was ihnen das Modell gezeigt hatte Gedächtnis= Erlernen und Behalten neuer Handlungen/Aktionen 30

Zwischenfazit zum Gedächtnis von Babys: Alle drei Gedächtnismaße zeigen Gedächtnis bei Babys an! Tagelang erhöhte Strampelrate t in der Mobileaufgabe, b insofern man das Baby unter das Mobile legt; dieses im Vergleich zur Ausgangssituation. Erhöhtes Interesse für das unbekannte Gesicht im Unterschied zum Gesicht aus der Gewöhnungsphase; d.h. die Babys sind mit dem Gesicht aus der Gewöhnungsphase vertraut. Die neuen Handlungen, die die Babys erstmals vom Modell gezeigt bekamen, werden auch nach längerer Zeit von den Kindern mit dem Spielzeug ausgeführt, obwohl sie diese Handlungen spontan nicht konnten. 31

4. Haben Babys implizites oder explizites Gedächtnis? Haben Sie Wissen oder auch Erinnerungen? Die Mobile-Aufgabe verweist auf frühes implizites Gedächtnis. Die (verzögerte) Imitationsaufgabe belegt explizites Gedächtnis. Frage: Belegen die verzögerten Imitationen von Babys, die explizites Gedächtnis anzeigen, Wissen oder Erinnerungen? eher Wissen! 32

An dieser Stelle steht die aktuelle Forschung und sucht nach genaueren Antworten. Quelle Graphik: Internet 33

5. Entwicklungsvoraussetzungen für Erinnerungen Ich hatte bereits ausgeführt: Erinnerung bedeutet, eine Reise in die Vergangenheit machen zu können. Man weiss, dass man etwas selbst erlebt hat und man kann ganz selbstverständlich Gegenwart und Vergangenheit in der Gegenwart geistig präsent haben (zwei Zeiten gleichzeitig im Geiste präsent haben), kann zwischen diesen hin- und herspringen. Kinder um den 6. Lebensmonat können dieses jedoch noch nicht! Sie sind im wesentlichen gegenwartsbezogen. g g Auf diese Schwierigkeiten jüngerer Kinder, die dann ca. um den 18. Lebensmonat überwunden werden, möchte ich abschliessend zu sprechen kommen. 34

5.1 Reales Selbst sowie Selbst im Medium Um den 18. Lebensmonat wird ein Meilenstein der Selbstentwicklung erreicht. Abdi diesem Lebensalterszeitpunkt sind dkinder nämlich hin der Lage, den sogenannten Rouge-Test zu bewältigen. Dieser überprüft, ob Kinder bereits in der Lage sind, das Selbst in zwei Formen zu sehen, als reales Selbst und als Selbst im Medium (im Spiegel). 35

Die Bewältigung des Rouge-Tests 36

Jüngere Kinder wissen noch nicht, wer ihnen da im Spiegel entgegenschaut. Sie versuchen den roten Fleck beispielsweise dadurch zu entfernen, dass sie am Spiegel wischen oder sie versuchen auch hinter den Spiegel zu schauen, so, als dächten sie, dass jemand Anderer hinter einer Glasscheibe verborgen sei bzw. ihnen entgegenschaut. Es fehlt ein Selbst, das so weit entwickelt wäre, dass zwischen der eigenen Existenz (vor dem Spiegel) und einer anderen dargestellten Welt des Selbst (im Spiegel) unterschieden werden kann. Die hinreichende Entwicklung des Selbst (= Möglichkeit der Darstellung des Selbst in einem Medium) wird jedoch als eine Bedingung für diese Zeitreise angesehen, für die Erinnerung an das eigene Erleben. 37

5.2 Die mentale Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit Gegenwart Vergangenheit Gegenwart Vergangenheit Quelle Fotos: Internet I 18. LM Verlauf des eigenen Lebens 38

Kinder bis zum 18. Lebensmonat leben im wesentlichen in der Gegenwart, in der aktuellen Situation; keinen Vergangenheitsbezug in der Sprache oder in der Beschäftigung; kein Interesse an Fotos (teilweise Irritationen) bei Medien, die auf Früheres verweisen. Um den 18. Lebensmonat beobachtet man Interesse und Fähigkeiten, die auf die mentale Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit hinweisen, beispielsweise Interesse an Fotos; eine Person in zwei Darstellungen (früher vs. Jetzt); Bewältigung von Aufgaben zur unsichtbaren Verlagerung; Als-Ob-Spiele Spiele hypothetische und reale Situation wird verknüpft; zeigt ebenfalls Loslösung von starrer Gegenwartsorientierung; innere Welt. Mit diesen neuen Fähigkeiten sind Voraussetzungen für die Zeitreise gegeben. Der 18. Lebensmonat ist damit der Zeitraum, zu dem vermutlich erstmals Erinnerungen möglich sind. 39

6. Fazit Auch Babys haben ein Gedächtnis Es gibt Hinweise, dass das implizite Gedächtnis vor dem expliziten Gedächtnis seine Arbeit aufnimmt Explizite Gedächtnisleistungen sind jedoch sicher ab dem 6. Lebensmonat nachweisbar Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich beim frühen expliziten Gedächtnis um Wissen; das Kind würde uns also mitteilen, dass man mit diesem Spielzeug das folgende spielen kann Erste Erinnerungen sind vermutlich ab dem 18. Lebensmonat möglich, wenn auch die Selbstentwicklung und die geistige Entwicklung dementsprechend verbessert sind, so dass sie die Grundlage für Erinnerungen bilden können. 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 41