Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung von HLA-Analysen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen , Uhr

Bedeutung von HLA-Merkmalen in der Differentialdiagnostik chronisch entzündlicher Erkrankungen

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

TH17-Zellen. Ist ein Defekt verantwortlich für persistierende Candidainfektionen. 24. Oktober 2012, 15:00 Uhr

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen

Immunpathogenese des Morbus Crohn

Immunkompetenz als gelungener Spagat zwischen persistierender Entzündung und Erregertoleranz bei chronischen Infektionen. Dr.

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen

Quantitative Messung von Zytokinen im Blut Was ist sinnvoll? Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Dorothee Ogroske. Dipl. Biologin. Heilpraktikerin

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Die chronische Entzündung

Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper. 12. Juni 2013, 15:00 Uhr

Autoimmune Lebererkrankungen

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann.

5. Oktober Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

Mitochondriopathie und systemische Entzündung - Ein Teufelskreis mit unspezifischer Krankheitssymptomatik

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

Überempfindlichkeitsreaktionen

Tumorerkrankungen - Welche Bedeutung hat das Immunsystem? 28. Mai Dr. Volker von Baehr

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht

Weizenunverträglichkeit

Inflammatio - Online Fortbildung Berlin Allergologische und toxikologische Materialunverträglichkeiten in der Zahnmedizin

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

UKSH Campus Kiel. Autoimmunität

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Überempfindlichkeitsreaktionen

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen?

Immunmodulation bei TH1/TH2-Dysbalance. 29. Juni Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin

Zöliakie - eine autoimmun-bedingte Unverträglichkeit von Gluten. 24. Mai 2012, Uhr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

LN, RPGN, GPS, IgAN, MGN seltene autoimmune Nephropathien

Devitale Zähne - eine Belastung für das Immunsystem?

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 2. Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen. Dr.

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

20. Februar Allergie auf Metalle und Kunststoffe - Pathogenese, systemische Auswirkungen und Diagnostik. Referent: Dr.

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Einführung, Zellen und Organe

Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke

Autoantikörper. Inhaltsverzeichnis

Primär-biliäre Cholangitis,

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Systemisch-Immunologische Diagnostik

TNF-Hemmtest - Prüfung der individuellen Wirksamkeit antientzündlicher Therapien Dr. med. Volker von Baehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Das Immunsystem- ein einzigartiges Regelwerk

Auto-Antikörper. Pathophysiologie. Labor. Referenzwerte. Klinik. Untersuchungsmaterial. Medizinisches Labor Bremen

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Tumorimmunologie. Labormarker zur Statusbestimmung und zum Monitoring immunmodulierender Therapiemaßnahmen. Dr. Volker von Baehr

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren?

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 1. Immunzellen und deren Effektormechanismen. Dr. Volker von Baehr

Rheuma welche Laborabklärungen sind sinnvoll?

Labormarker bei chronischer Entzündung

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Blockunterricht 4. Studienjahr, Block1) Allergologie (Pichler, Schöni, Helbling)

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Dr. med. Volker von Baehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

IgA- und IgG-Mangel - Klinik, Diagnostik und Therapieoptionen. 5. Dezember 2012, Uhr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Stärkt Sport das Immunsystem?

Schlafstörungen in der Pathogenese chronischer Entzündungen

silent inflammation - nicht sichtbar aber spürbar?

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

IVIG Mögliche Wirkmechanismen bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen

SCLERODERMA LIGA e.v.

Transkript:

Das Wesen der Immuntoleranz und seine Störfaktoren Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Retrospektive Bestimmung von Autoantikörpern bei 16 Patienten während einer Sepsis und nach Krankenhausentlassung (Alter: 32 82 Jahre, Median: 52,1 Jahre) Sepsis (Intensivstation) nach Gesundung (ambulante Nachbetreuung) Rheumafaktor (Turb.) Antinukleäre Antikörper (ANA > 1:320) Antikörper gegen Thyreoglobulin (Tg-AK) Antikörper gegen Thyreoperoxidase (TPO-AK) Klonale Expansion von B-Lymphozyten 16/16 8/16 13/16 4/16 11/16 3/16 14/16 5/16 3/12 Normalisierung dieser 3 Patienten

Die Immuntoleranz gegen (belanglose) Antigene geht verloren, wenn die normale Immunfunktion gestört ist.

Chronische Entzündungserkrankungen nehmen in Ländern mit westlichem Lebensstil zu! Bach D.S. N Engl J Med, Vol 347, 12 09/2002 Entzündung ist die Epidemie des 21. Jahrhunderts

Chronische Entzündungserkrankungen nehmen in Ländern mit westlichem Lebensstil zu! Verdopplung der Allergiker in den letzten 20 Jahren Schlaud M et al. 2008 Inzidenz des Morbus Crohn in 24 Jahren mehr als verdoppelt Jacobsen BA et al. 2006 Multiple Sklerose heute fast 3 x häufiger als noch 1970 Alonso A & Hernán MA. 2008 Autoimmun bedingter Diabetes mellitus in 12 Jahren um 70 % gestiegen Neu A et al. 2001 Zunahme der Prävalenz der Parodontitis seit 1997 um 26,9 % (35-44-jährige Erwachsene) um 23,7 % (Senioren > 65 Jahre) Schiffner U et al. 2009

Was ist diesen Erkrankungen gemeinsam? Sie beruhen auf immunologischen Überreaktionen gegen: Allergene (Heuschnupfen, Medikamentenallergien etc.) Autoantigene (Hashimoto, Multiple Sklerose, Zöliakie etc.) (apathogene) Infektionserreger Parodontitis, Morbus Crohn, Candidose etc.) (bisher) unbekannte Zielantigene (Colitis ulcerosa, Mb. Bechterew, Arteriosklerose?...)

Wie läuft eine T-zelluläre Immunantwort ab?

Retrospektive Bestimmung von Autoantikörpern bei 16 Patienten während einer Sepsis und nach Krankenhausentlassung (Alter: 32 82 Jahre, Median: 52,1 Jahre) Sepsis (Intensivstation) nach Gesundung (ambulante Nachbetreuung) Rheumafaktor (Turb.) Antinukleäre Antikörper (ANA > 1:320) Antikörpern gegen Thyreoglobulin (Tg-AK) Antikörper gegen Thyreoperoxidase (TPO-AK) Klonale Expansion von B-Lymphozyten 16/16 8/16 13/16 4/16 11/16 3/16 14/16 5/16 3/12 Normalisierung dieser 3 Patienten

Welche Immunzellen verhindern im Normalzustand die Effektorzellantwort gegen: Autoantigene Allergene (apathogene) Infektionserreger andere Antigene?????

Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen Granulozyten - Neutrophile (PMN) - Eosinophile - Basophile Spezifisches Immunsystem (erworben, lernfähig) - T-Lymphozyten - B-Lymphozyten Antikörper Mastzellen Natürliche Killerzellen

Unsere Bremserzellen sind vor allem die regulatorischen T-Lymphozyten (T reg -Zellen) Lymphozyten B-Lymphozyten Plasmazellen T-Lymphozyten Antikörper CD4-Lymphozyten (Helferzellen) TH1-Helferzellen TH2-Helferzellen CD25+/CD127 T reg -Zellen TH17-Helferzellen CD8-Lymphozyten CD8+CD28+ zytoxische T-Zellen (CTL) CD8+CD28- suppressorische T-Zellen

CD4-Lymphozyten (Helferzellen) TH1-Helferzellen TH2-Helferzellen TH17-Helferzellen CD25+/CD127 T reg -Zellen Angriffszellen sezernieren IFN- Elimination von infizierten und veränderten Körperzellen Immunmodulierende Zellen sezernieren IL-4 und IL-5 Stärkung der Antikörperproduktion, auch IgE als verantwortlicher Antikörper für die Soforttypallergie Kontrollzellen sezernieren IL-17 Kontrolle von persistierenden Erregern Bremserzellen sezernieren IL-10 und TGF- Toleranzerhaltung, Verhinderung und Bremsung von Immunreaktionen T reg -Zellen im Darm = TH3-Zellen genannt

4-10 % der CD4-Lymphozyten sind T reg -Zellen

Die Immuntoleranz wird wesentlich durch die regulatorischen T-Lymphozyten (T reg -Zellen) realisiert. Die Funktion der T reg -Zellen wird gestört durch: - Chronische Entzündung ( Alarmstimmung ) myelomonozytäre Entzündung (TNF-, IL-1, Histamin, TH1 TH2-Shift, oxidativer/nitrosativer Stress) - gestörte Zellinterkationen im Immunsystem Adhäsionsmoleküle, T-Zellaktivierung - ungünstiges Reaktionemilieu (Matrix) z.b. Säure-/Basenhaushalt, Mitochondriopathie, Spurenelementmangel - gestörte neuroendokrine Regelkreise

Warum nehmen chronische Entzündungserkrankungen in Ländern mit westlichem Lebensstil zu! Verdopplung der Allergiker in den letzten 20 Jahren Schlaud M et al. 2008 Inzidenz des Morbus Crohn in 24 Jahren mehr als verdoppelt Jacobsen BA et al. 2006 Multiple Sklerose heute fast 3 x häufiger als noch 1970 Alonso A & Hernán MA. 2008 Autoimmun bedingter Diabetes mellitus in 12 Jahren um 70 % gestiegen Neu A et al. 2001 Zunahme der Prävalenz der Parodontitis seit 1997 um 26,9 % (35-44-jährige Erwachsene) um 23,7 % (Senioren > 65 Jahre) Schiffner U et al. 2009

Umwelttrigger stören die Funktion der T reg -Bremserzellen und tragen zur Entwicklung von chronischen Entzündungserkrankungen bei Acrylate Traumata Bakterien Pilze Pestizide Metalle Industriegifte Lösungsmittel EMF Weichmacher Viren Nahrungsmittel + Nitrosativer Stress Nitrotyrosin Superoxid Mitochondriopathie ATP Peroxynitrit Oxidativer Stress MDA-LDL inos Entzündung TNF- IFN- (IP-10) Histamin Gestörte Immuntoleranz TH2-Dominanz Verlust von T reg -Zellen

Mitochondriopathie und Oxidativer Stress sind (oft) Teil der systemischen Entzündung

Umwelttrigger stören die Funktion der T reg -Bremserzellen und tragen zur Entwicklung von chronischen Entzündungserkrankungen bei Acrylate Traumata Bakterien Pilze Pestizide Metalle Industriegifte Lösungsmittel EMF Weichmacher Viren Nahrungsmittel + Nitrosativer Stress Nitrotyrosin Superoxid Mitochondriopathie ATP Peroxynitrit Oxidativer Stress MDA-LDL inos Entzündung TNF- IFN- (IP-10) Histamin Gestörte Immuntoleranz TH2-Dominanz Verlust von T reg -Zellen

Bakterien LPS Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe Makrophage TNF- IL-1 IL-6 IL-8 CRP Myelomonozytäre Entzündung Viren intrazellulär persistierende Bakterien Xenobiotika (z.b. Metalle, Acrylate, Biozide usw.) T-Lymphozyt IFN- (IP-10) IL-17 IL-4 IL-10 u.a. Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Bakterien Pilze Xenobiotika (z.b. Flammschutzmittel, Biozide usw.) Mastzelle Histamin Leukotriene TGF- Serotonin u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung (Typ I)-allergische Entzündung

Bakterien LPS Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe Makrophage TNF- IL-1 IL-6 IL-8 CRP Myelomonozytäre Entzündung Viren intrazellulär persistierende Bakterien Xenobiotika (z.b. Metalle, Acrylate, Biozide usw.) T-Lymphozyt IFN- (IP-10) IL-17 IL-4 IL-10 u.a. Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Bakterien Pilze Xenobiotika (z.b. Flammschutzmittel, Biozide usw.) Mastzelle Histamin Leukotriene TGF- Serotonin u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung (Typ I)-allergische Entzündung

TH1-dominante Entzündung d.h. Aktivierung von TH1-Lymphozyten ist kausal!

Typ IV-Allergien als Trigger von TH1-dominanten systemischen Entzündungen

Kunststoffallergien nehmen zu! 80 % sind Methylmethacrylat (MMA)-Sensibilisierungen

Therapieziele in der Umweltmedizin verantwortliche Umwelttrigger meiden Individuelle Regulationstoleranz verbessern

Acrylate Traumata Bakterien Pilze Pestizide Metalle Industriegifte Lösungsmittel EMF Weichmacher Viren Nahrungsmittel + Nitrosativer Stress Mitochondriopathie Oxidativer Stress Entzündung Gestörte Immuntoleranz

Weitere Regulationsebenen der Immunantwort Art und Stärke kostimulatorischer Signale (z.b. Adhäsionsmoelküle) Regulation durch pro- und antientzündlicher Zytokine TNF-, IL-1, IL-6, IL-12 IL-10, IL1RA TGF- TH1 / TH2-Milieu Regulation von Entzündungskaskaden (z.b. Komplementsystem) Neuroendokrine Regelkreise (z.b. Cortisol, Tryptophan/Kynurenin) HLA-System (Wechselwirkung zwischen T-Zellrezeptorrepertoire und MHC-Molekülen)

Beispiel für die Bedeutung von HLA-Merkmalen: Zöliakie Die Zöliakie ist eine autoimmun-bedingte, durch Gluten ausgelöste, lebenslange Enteropathie bei genetisch prädisponierten Personen. Synonyme: Glutensensitive Enteropathie Einheimische Sprue

Ein negatives Ergebnis im HLA-DQ2/DQ7/DQ8-Nachweis schließt eine Zöliakie nahezu aus. Nahezu alle Zöliakie- Patienten (99 %) tragen eines der HLA-Merkmale HLA-DQ2, HLA-DQ8 oder HLA-DQ7. DQ2, DQ7 oder DQ8 Bevölkerung Zöliakiepatienten 20-30 % der Bevölkerung tragen DQ2, DQ7 oder DQ8

01/2012 Empfehlungen für die HLA-Bestimmung: Die Untersuchung auf HLA-DQ2/7/8 sollte bei Patienten mit unklaren Zöliakie-Antikörperbefunden erfolgen. (z.b. negative Antikörper bei erkennbarem Mukosaschaden im Dünndarm oder isoliert grenzwertig positive Zöliakie-assoziierte Ak). Ein negatives HLA-Ergebnis schliesst eine Zöliakie aus Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung für die Diagnose von Zöliakie, JPGN 2012; 54:136 (ESPGHAN-Kriterien)

24-jähriger Mann mit Inappetenz, Leistungsinsuffizienz, Erbrechen V.a. Zöliakie Der Patient hat keine Zöliakie und wird auch keine entwickeln. Kontrollen der Gliadin-Ak s sind nicht notwendig

Erkrankung HLA-Merkmal RR* M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 7 M. Reiter B27 37 Multiple Sklerose DRB1*15:01 5,1 Myasthenia gravis DR3 3.5 Narkolepsie DQB1*06:02 130 Nebennieren-Rinden-Hyperplasie, kongenital B47 15,4 Nephropathie, membranöse idiopathisch DR3 3 12 Pemphigus vulgaris DR1, DR4, DR14 7.3 14.4 Psoriasis B27, B57, Cw6 6,7 33 Reaktive Arthritis (Borrelien, Lymearthritis) DR2/DR4 22 Reaktive Arthritis (Shigellen, Yersinien, B27 40 Salmonellen, Gonokokken) Rheumatoid-Arthritis DR1/DR4 10.2 Sarkoidose B7/B8 8,5 Sjögren-Syndrom DR2/DR3 B8 9,7 Sklerodermie (PSS) DR3/DR5 10-16,7 Stomatitis, rekurrierende aphthöse B7 6 Thyreoditis de Quervain, subakut B35 13.7 Uveitis, akute vordere B27 10 50 Wegenerische Granulomatose DR9 6,7 Zirrhose, primär biliäre (PBC) DR8, DR3 3 6,8 Zöliakie DQ2/DQ7/DQ8 52 * Relatives Risiko zu erkranken im Vergleich zu Nicht-Merkmals-Trägern

Erkrankung HLA-Merkmal RR* AGS late onset Form B14 48.5 AGS Sakzverlustform B47 51 Anti-Phospholipid-Syndrom DR4, DR7 5.1 Arthritis - juvenile chronische DR8 8 Birdshot-Chorioretinopathie A29 224 Cholangitis, primär sklerosierend (PSC) DR3, DR8 4.5-15 Dermatitis herpetiformis DR3, DR7 17.3 Diabetes mellitus Typ1 DQ2/DQ3 > 50 Diabetes mellitus Typ1 DQ06:02 protektiv Goodpasture-Syndrom DR2 15.9 Glomerulonephritis (idiop. membranös) DR3 12 Hepatitis B, autoimmun, chronischer Verlauf DR3/DR4 4.7 Hepatitis B, chronischer Verlauf B35 158 HIV Abacavir Hypersensitivität B*57:01 117 IgA-Mangel, selektiver DR3 17 Lichen planus DR1 11,8 Lupus erythematodes, systemisch (SLE) DR2/DR3 5,8 Lupus, medikamentös induziert DR4 5,6 M. Addison (idiopathisch) DR3 6,3 M. Bechterew B27 (Subtypen) 87,4 M. Behcet B51 6,3 * Relatives Risiko zu erkranken im Vergleich zu Nicht-Merkmals-Trägern

Zusammenfassung Immuntoleranz ist die Fähigkeit eines intakten Immunsystems, Immunreaktionen gegen definierte Antigene zu unterlassen. Träger der Immuntoleranz sind v.a. regulatorische T-Lymphozyten. T reg -Zellen sezernieren IL-10 und TGF- Umwelttrigger können die Immuntoleranz stören (v.a. durch Induktion von Entzündung, Mitochondriopathie und oxidativem/ nitrosativem Stress). Eine gestörte Immuntoleranz macht den Organismus selbt empfindlicher gegen Umwelttrigger ( circulus vitiosus).