COMMUNITY ACQUIRED MRSA (ca-mrsa)

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

Nosokomiale Infektionen

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Wieland

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA und c-mrsa. Die alte und neue Herausforderung. Dr. med. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

MRSA Aufnahme-Screening:

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Multiresistente Erreger

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Wann wird MRSA gefährlich?

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

MRE. multiresistente Erreger. Sicht des Klinikers. PD Dr. Andreas Bastian Chefarzt Pneumologie / Intensivmedizin / Infektiologie

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Epidemiologie multiresistenter Erreger

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Informationen über Multiresistente Erreger

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

MRSA und resistente Erreger

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Diabetisches Fußsyndrom

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Empfehlungen für ambulante Pflegedienste Stand: Juli 2013

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Staphylococcus aureus und MRSA. eine allgemeine Übersicht. Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht aus Zufall und Notwendigkeit.

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Empfehlungen für Rettungs- und Krankentransportdienste

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Medikamente, die sich selbst verbrauchen Entwicklung von Antibiotikaresistenzen global ond lokal Ursachen und Konsequenzen Hinweise für die Diagnostik

Rezidivierende Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Keime sind klein - aber g e m e i n!

Gründung Netzwerk gegen Multiresistente Erreger - Mühldorf. MRE-Net Mühldorf

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Multiresistente Erreger. Informationsbroschüre

MRSA-Sanierung Patienteninformation

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

Update. Multiresistente Erreger. Dr. med. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Lübeck

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Ambulante MRSA-Sanierung

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. MRSA bei Verstorbenen LIGA.Aktuell 11.

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Wenn die Haut zu heiss wird

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

6 Infektiologie, spezielle Erreger und Multiresistenz

Clostridium difficile

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Transkript:

1. homepage: www3.i-med.ac.at/hygiene/ hmm-newsletter 3 (vom 08.11.2011) COMMUNITY ACQUIRED MRSA (ca-mrsa) Monica V. Mango, Sektion HMM Tel.: 0512/9003-70764; monica.mango@i-med.ac.at FACT BOX keine Spitalsanamnese virulentes Verhalten rezidivierende Haut-/Weichteilinfektionen schwer verlaufende Pneumonien bei jungen Patienten verfasst von: Dr. M. Mango unter Mitarbeit von Dr. I. Heller, Dr. M. Berktold, Mag.Dr. K. Grif, Mag.Dr. A. Mayr, Dr. D. Orth und Mag.Dr. verfasst G. Hinterberger von: Dr. M.V. Mango, Dr. Katharina Grif, Dr. Dorothea Orth-Höller Seite 1 von 5 freigegeben freigegeben von: Univ. von: Univ.Prof.Dr.C. Prof. Dr. C. Lass-Flörl, Lass-Flörl, Direktorin Direktorin Seite 1 von 8

1. ALLGEMEINE INFORMATION a) Staphylokokken sind unbewegliche, nicht sporenbildende, fakultativ anaerobe, grampositive Kugelbakterien, die typischerweise in Haufen, Tetraden, aber auch einzeln oder in Paaren gelagert sind. Sie besiedeln normalerweise Haut und Schleimhäute von Mensch (insbesondere vordere Nasenhöhlen, Perianalbereich, Hautfalten) und Tieren, zählen aber auch zu den bedeutsamsten Infektionserregern. Staphylokokken können ihre pathogene Aktivität durch Virulenzfaktoren, die Bestandteil der Zellwand sind (Clumping factor, Protein A, Kapsel) ausüben oder mittels extrazellulärer Produkte, die zum Teil Enzymaktivität besitzen (freie Koagulase, Staphylokinase, DNase, Lipasen, Hyaluronidasen, Hämolysine, Staphylokokken-Enterotoxine, Toxic-Shock-Syndrom-Toxin-1, Exfoliatine). Aufgrund der Bildung freier Koagulase wird Staphylococcus aureus von den anderen (meist wenig virulenten) sogenannten koagulasenegativen Staphylokokken (KNS) unterschieden. Das Protein Koagulase besitzt keine intrinsische Enzymaktivität, sondern es bindet sich an Prothrombin und ist damit verantwortlich für die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin, was wiederum dem Bakterium eine Schutzschicht bietet und den Keim sowohl vor dem körpereigenen Immunsystem wie vor Antibiotika versteckt und dessen Elimination erschwert. b) Resistenzentstehung bei Staphylokokken: Die Resistenzentstehung von Staphylokokken gegen ß-Laktamantibiotika beruht auf 2 möglichen Mechanismen: zum einen auf der Bildung von ß-Laktamasen, zum anderen auf einem veränderten Angriffspunkt für ß-Laktamantibiotika. 1) Bildung von ß-Laktamasen: circa 80% aller S. aureus-isolate (und KNS-Isolate) bilden ß- Laktamasen, die im Stande sind, den ß-Laktam-Ring zu hydrolysieren und damit nicht-ß-laktamasefeste Penicilline zu inaktivieren. Stabil gegenüber diesen Enzymen sind die sogenannten Staphylokokken-Penicilline (Oxa-, Cloxa-, Dicloxa- und Flucloxacillin), Cephalosporine und Carbapeneme. 2) Veränderter Angriffspunkt: Zielstruktur für ß-Laktamantibiotika sind die Penicillin-Bindeproteine (PBP), die sich in der Zytoplasmamembran von Staphylokokken befinden und die essentiell sind für Seite 2 von 8

die Zellwandsynthese. Bindet sich ein ß-Laktamantibiotikum an das PBP, entstehen während des Bakterienwachstums Läsionen in der Zellwand, die zum Zelltod führen. In Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) ist dieses Penicillinbindeprotein verändert (PBP2a) und besitzt folglich eine geringe Affinität für ß-Laktamantibiotika. MRSA-Stämme können also trotz Anwesenheit eines ß-Laktamantibiotikums mit der Zellwandsynthese fortfahren und sich ungestört vermehren. Das modifizierte PBP2a wird vom meca-gen kodiert, das sich auf einem mobilen genetischen Element, dem SCCmec Element, befindet. MRSA-Stämme, oder auch Oxacillin-resistente Staphylococcus aureus (ORSA) genannt, sind gegen sämtliche ß-Laktamantibiotika, also Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme, resistent. Neben der ß-Laktamresistenz tragen sie oft weitere Resistenzgene für Chinolone, Makrolide, Clindamycin und Aminoglykoside. Methicillin war das erste penicillinasefeste Penicillin, das für die Therapie eingesetzt wurde. Es wurde im Jahre 1959 entwickelt, war aber nur parenteral anwendbar und relativ toxisch, es wurde recht schnell durch die Isoxazolylpenicilline, die oral anwendbar sind, ersetzt. Die ersten MRSA-Stämme traten in Europa in den 60er Jahren auf. MRSA führen nicht häufiger als empfindliche S. aureus zu Infektionen, sie sind nicht kontagiöser oder virulenter, aber aufgrund ihrer Antibiotikaresistenzen wesentlich schwerer zu behandeln. MRSA sind weltweit verbreitet und besitzen eine große Bedeutung als Erreger von nosokomialen Infektionen. Der Großteil der MRSA Stämme wird als ha-mrsa ( hospital acquired Typ, oder Krankenhaus-assoziiert) bezeichnet und erfüllt eines der folgenden Kriterien: - Identifizierung des Keimes nach mindestens 48h Stunden Hospitalisierung - Patienten-Anamnese mit Hospitalisierung, chirurgischem Eingriff, Dialyse, Pflegeheim - Katheter oder andere Fremdkörper - bekannter MRSA-Trägerstatus Wird hingegen ein MRSA-Stamm in der nicht hospitalisierten Bevölkerung ohne Vorhanden sein von bekannten Risikofaktoren nachgewiesen, handelt es sich vorwiegend um einen so genannten ca- MRSA, community acquired Typ. Im Vergleich zu den Krankenhaus-assoziierten MRSA-Stämmen sind die ca-mrsa oft nur resistent gegen ß-Laktamantibiotika und besitzen meistens keine anderen Resistenzgene. Seite 3 von 8

In Deutschland vorkommende Stämme besitzen einen besonderen Resistenzphänotyp (Fusidinsäure: intermediär oder resistent). In Tirol hingegen waren im Jahr 2010 nur 2% der getesteten Stämme gegen Fusidinsäure resistent. Eine besondere Eigenschaft der ca-mrsa-stämme ist die Fähigkeit zur Bildung von Panton-Valentine Leukozidin (PVL). Es handelt sich um ein porenbildendes Toxin, das aus zwei Komponenten (lukf und luks) besteht, das hochspezifisch an die Zellwand von polymorphkernigen Leukozyten und Makrophagen bindet. Es kommt über die vermehrte Freisetzung von chemotaktischen Faktoren zur Vasodilatation und zum vermehrten Einstrom von Leukozyten in das entzündete Gewebe und schließlich zum Zelltod. MRSA mit PVL-Bildung besitzen im Vergleich zu ha-mrsa ein virulenteres Verhalten, was öfters zu chronischem Verlauf und Nekrose führt. Das PVL-Enzym wurde erstmals 1932 in London von Panton und Valentine beschrieben. c) Übertragung Die Übertragung erfolgt meist durch Schmierinfektion: - endogen: z.b. von nasaler Besiedlung aus zu anderen Körperregionen wie Hände, Axilla, Rachen, Perineum, Wunden - exogen: z.b. durch Kontakte, Gegenstände, Flächen, Utensilien der Körperpflege Dabei ist zu beachten, dass S. aureus zu den widerstandsfähigsten humanpathogenen Bakterien gehört, er ist im Staub monatelang nachweisbar, überlebt Hitzeeinwirkung von 60 C über 30 Minuten und wird nicht von Magensäure abgetötet. Häufig kommt es zur Übertragung in geschlossenen Einrichtungen wie Internaten, Heimen, Sportvereinen und Gefängnissen, eine familiäre Häufung wird ebenfalls oft beobachtet. d) Krankheitsbilder - oberflächliche Infektionen von Haut und Weichteilen wie Abszesse (oft multipel), Furunkel, Karbunkel, Pyodermien, Wundinfektionen, häufig rezidivierende Verläufe - tiefe und systemische Infektionen (Empyeme, Myositis, nekrotisierende Fasciitis, Fremdkörperinfektionen, Osteomyelitis, Sepsis ) Seite 4 von 8

- Schwerverlaufende Pneumonien durch ca-mrsa wurden bei jungen Patienten beobachtet. e) Mikrobiologische Diagnostik - Anzucht - Speziesdiagnose (Abgrenzung S. aureus von KNS mittels Test auf Koagulase) - Resistenzbestimmung: zum Screening auf Methicillinresistenz wird die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK, bezeichnet die geringste Konzentration eines Antibiotikums, die das Wachstum aller Bakterien in einem flüssigen oder festen Medium hemmt) der Substanz Cefoxitin empfohlen - Nachweis des meca- und PVL-Gens molekulargenetisch mittels Polymerase- Kettenreaktion (PCR) f) Therapie - eine systemische Therapie ist nur bei klinischen Zeichen einer Infektion indiziert - bei einzelnem Hautabszess Drainage und Inzision ausreichend - zusätzliche Antibiotika-Gabe unter Beachtung des Antibiogramms wenn: multiple Abszesse, Cellulitis, Phlebitis, systemische Infektion, Immunsuppression, hohes Alter - Zur Therapie von nicht hospitalisierten Patienten mit Haut-/Weichteilinfektionen durch ca-mrsa können Clindamycin, Trimethoprim-Sulfamethoxazol, Doxycyclin oder Linezolid verabreicht werden, bei hospitalisierten Patienten werden Vancomycin, Linezolid, Daptomycin oder Clindamycin empfohlen. - Zur Therapie der schwerverlaufenden Pneumonien werden Linezolid, Clindamycin oder Vancomycin empfohlen. Schwerverlaufende, komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen mit rezidivierenden Verläufen kommen vor, bei den durch ca-mrsa verursachten nekrotisierenden Pneumonien ist ein letaler Ausgang häufig. Seite 5 von 8

2. EPIDEMIOLOGIE Ein großes Problem stellen ca-mrsa in den USA dar, sie haben sich dort in den letzten Jahren zum häufigsten Erreger ambulant erworbener Haut- und Weichteilinfektionen entwickelt, mit einem Anteil von über 50% der untersuchten MRSA-Isolate. In Europa wurde der erste ca-mrsa-fall 2001 beschrieben, die Anzahl steigt seither konstant an. In Deutschland zum Beispiel wurde vom Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken im Jahr 2004 eine ca-mrsa-rate (unter allen untersuchten MRSA-Isolaten) von 1,1% berichtet, im Jahr 2005 eine Rate von 1,5% und 2006 bereits eine Rate von 2,7%. Auch in (West-)Österreich sind ca-mrsa keine Rarität mehr, wie an der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck erhobene Daten zeigen: Zwischen 2005 und 2010 wurden 31 von 650 MRSA-Isolaten positiv auf PVL getestet und somit als ca- MRSA klassifiziert, dies entspricht einer ca-mrsa-rate von 4,8%. In der outpatient community (Proben von niedergelassenen Ärzten) waren 7,1% der MRSA-Isolate PVL positiv, in Krankenhäusern jedoch nur 4,5%. Die überwiegende Mehrheit (81%) der PVL-positiven MRSA wurden aus Haut- und Weichteilinfektionen isoliert, was die Rolle des Panton-Valentine Leukozidins in der Pathogenese dieser Erkrankungen unterstreicht. Bezüglich der Alters- und Geschlechtsverteilung zeigte sich in unserem Probenkollektiv keine eindeutige Tendenz. So stammten 16 der 31 PVL positiven MRSA von männlichen Patienten, während 15 bei Frauen diagnostiziert wurden. Die Altersspanne reichte von 7 bis 93 Jahre. Seite 6 von 8

3. HYGIENEMASSNAHMEN BEI CA-MRSA IM HÄUSLICHEN BEREICH - keine gemeinsame Verwendung von Körperpflegegegenständen, wie Handtücher, Seifen, Deoroller, Rasierer, Cremes - personenbezogene Verwendung der Gegenstände - Vermeidung von sehr engem körperlichen Kontakt, eine Einschränkung sozialer Kontakte ist jedoch nicht notwendig - Wundverband bei offenen Wunden (mit und ohne Infektzeichen) - Händedesinfektion nach Verbandswechsel oder Wundkontakt - regelmäßiger Wechsel der Bettwäsche und Kleidung - Wäsche bei mindestens 60 C waschen; falls nur ein Waschverfahren unter 60 C möglich ist, sollten desinfizierende Zusätze verwendet werden. - Durchführung der persönlichen Basishygiene - antiseptische Maßnahmen zur Dekolonisierung, wie z.b. Nasensalben und Waschlotionen werden fallweise empfohlen Prinzipiell ist anzumerken, dass bei Auftreten von ca-mrsa in medizinischen Einrichtungen dieselben Hygienemaßnahmen wie bei ha-mrsa gelten! Seite 7 von 8

Verfasst von: Dr. Monica Verena Mango Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Schöpfstr. 41 A-6020 Innsbruck Tel.: 0512 9003 70764 Referenzen: 1) Robert-Koch-Institut: Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere durch MRSA, 02/2007. 2) Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America for the Treatment of Methicillin-Resistent Staphylococcus aureus Infections in Adults and Children, CID 2011:52, 1-38. 3) Resistenzbericht 2010, Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika, Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. 4) Infektiologie: Der ambulant erworbene methicillinresistente Staphylococcus aureus (ca-mrsa), Werner Zimmerli, Schweiz Med Forum 2005;5:1285-1287. 5) Antimicrobial resistence surveillance in Europe 2009. 6) Community-acquired methicillin-resistant Staphylococcus aureus: what do we need to know? W. Witte, CMI 2009:15, 17-25. Seite 8 von 8