Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Meinungs- Informations- und Medienfreiheit

Artikel 5 Grundgesetz [Meinungsfreiheit]

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Redaktionelle Abkürzung: PresseG,HH Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Selbstverteidigung Digitaler Grundrechte. Schweriner Wissenschaftswoche Workshop und Agata Królikowski akroli.

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Renate Damm. Presserecht. 3., überarbeitete Auflage VERLAG R.S.SCHULZ R-S-S-

Baustelle Demokratie

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Die Informationsfreiheit

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse?

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

Jugendschutz und Medien

Auskunftsanspruch von Glaubenskultur gegenüber der Neuapostolischen Kirche - 4 LPG -

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Kleine Anfrage. des Abg. Gotthardt (CDU) vom betreffend Sorgfaltspflicht in Medien-/Pressegesetzen und Antwort

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

Deutsches Staatsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Hessisches Gesetz über Freiheit und Recht der Presse Hessisches Pressegesetz (HPresseG) in der Fassung vom 12. Dezember 2003

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Presse- und Rundfunkrecht III. Dr. Christopher Wolf

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

SächsPresseG. Sächsisches Gesetz. über die Presse (SächsPresseG) Vom 3. April Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2014

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

SächsPresseG. Sächsisches Gesetz. über die Presse (SächsPresseG) Vom 3. April Rechtsbereinigt mit Stand vom 6.

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Freiheits- und Integritätsrechte

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Die Anordnung könnte den R in seinem in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 2. Fall GG gewährleisteten Recht auf Rundfunkfreiheit verletzen.

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Pressegesetz des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Pressegesetz- BbgPG)

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Art. 5 I / II GG: Die Meinungsfreiheit

8 Die Pressefreiheit

Social-Bots. Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand. von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin)

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Die Funktionen der Grundrechte

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG)

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Das Recht des geistigen Schaffens in der Informationsgesellschaft Delp

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Universität Siegen Sommersemester 2018 Medienverfassungsrecht

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

Verzeichnis der Übersichten

Seminar Katastrophenmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg. Interne und externe. Kommunikation in der Krise

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Transkript:

Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit und Grundrechtsdogmatik Pressefreiheit Rundfunkfreiheit 1

Ausgangspunkt: Art. 5 Grundgesetz (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. Grundlagen Individuelle Aspekte z.b. Meinungsfreiheit Institutionelle Aspekte z.b. Institut der freien Presse Individualkommunikation (pt-pt) Massenkommunikation (pt-mp) 2

In Art. 5 GG enthaltene Grundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Pressefreiheit Rundfunkfreiheit Filmfreiheit Ausgestaltung durch den Gesetzgeber? zudem: verwandte Grundrechte (z.b. Art. 12) Meinungsfreiheit als Ursprung Grundrechtsprüfungen bei Art. 5 GG: Schutzbereich Werturteil / Tatsachenbehauptungen (Abgrenzung?) Eingriff staatliche Maßnahme, direkt / mittelbar (ggf. Schutz ggü Eingriffen Dritter) Schranken / Rechtfertigung Schranken-Schranken / Verhältnismäßigkeit = Abwägung Schutzbereich Meinungsfreiheit definieren (pos./neg.), s.o. insbesondere: Einschränkung durch allgemeine Gesetze (Theorien, v.a. Kombinationstheorie, kein Sonderrecht) Lüth -Formel für Schrankenauslegung 3

Lüth-Entscheidung (1958, BVerfGE 7, 198) Die allgemeinen Gesetze müssen in ihrer das Grundrecht beschränkenden Wirkung ihrerseits im Lichte der Bedeutung dieses Grundrechts gesehen und so interpretiert werden, daß der besondere Wertgehalt dieses Rechts... auf jeden Fall gewahrt bleibt. Es findet... eine Wechselwirkung in dem Sinne statt, daß die allgemeinen Gesetze zwar dem Wortlaut nach dem Grundrecht Schranken setzen, ihrerseits aber aus der Erkenntnis der wertsetzenden Bedeutung dieses Grundrechts im freiheitlich demokratischen Staat ausgelegt und so in ihrer das Grundrecht begrenzenden Wirkung selbst wieder eingeschränkt werden müssen. Pressefreiheit Verfassungsrechtliche Ebene Einfachgesetzliche Ebene Träger Schutzbereich / Inhalte Grenzen 4

Geschichte der Pressefreiheit Negative Seite Mittel der Zensur Bis Mitte 19. Jahrhundert Positive Seite Institutsgarantie Abwehrrecht gegen staatliche Bedrängung Schutzrecht im publizistischen Wettbewerb Gesetzliche Grundlagen: Rahmenkompetenz Bund nicht genutzt, jetzt abgeschafft Musterentwurf als Basis Landesrechtliche Bestimmungen Träger der Pressefreiheit Verleger Redakteure Journalisten wie z.b. freie Mitarbeiter Pflichten als Gegengewicht Möglichkeit Träger gegen Träger? 5

Definition der Presse Allgemeines Verständnis: jedes Druckerzeugnis, das durch Druck entsteht und für Verbreitung bestimmt ist Z.B. periodische Presse, also insbesondere (Tages)-Zeitungen und Zeitschriften, auch Buch als Sonderform formaler und materieller Pressebegriff Formal (in den Landesgesetzen verankert): Herstellung, Vervielfältigung und Verbreitung bestimmter Erzeugnisse an die Allgemeinheit aus, dazu zählen dann auch z.b. bildliche Darstellung in Texten, Filmen, Schallplatten, Tonbändern etc. Definitionsversuch Pressefreiheit Pressefreiheit ist das jedermann zustehende, mit individualrechtlicher und institutioneller Garantie ausgestattete Grundrecht, ungehindert Presseerzeugnisse jeder Art herzustellen und zu verbreiten, sich in ihnen in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern, solche Erzeugnisse zu empfangen und sich aus ihnen zu informieren sowie ungestört alle Tätigkeiten vorzunehmen, die diesen Zwecken dienen. (Löffler/Ricker) 6

Schutzbereich im Überblick Z.B. Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz Durchsuchung/Beschlagnahme/Abhörung Privilegierte Weitergabe von erlangten Daten Tendenzschutz Kommerzielle Aspekte (Anzeigen) Zugang zu Informationen und Veranstaltungen Gegen Verzerrung z.b. durch Subventionen Schutz der Hilfstätigkeiten (Presse-Grosso) Niedersächsisches Pressegesetz 1 Freiheit der Presse. (1) Die Presse ist frei. Sie ist berufen, der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu dienen. 2 Zulassungsfreiheit. Die Pressetätigkeit einschließlich der Errichtung eines Verlagsunternehmens oder eines sonstigen Betriebes der Presse darf von irgendeiner Zulassung nicht abhängig gemacht werden. 3 Öffentliche Aufgabe der Presse. Die Presse erfüllt eine öffentliche Aufgabe, wenn sie in Angelegenheiten von öffentlichem Interesse Nachrichten beschafft und verbreitet, Stellung nimmt, Kritik übt oder auf andere Weise an der Meinungsbildung mitwirkt. 4 Informationsrecht der Presse. (1) Die Behörden sind verpflichtet, den Vertretern der Presse die der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgabe dienenden Auskünfte zu erteilen. (2) Auskünfte können verweigert werden, soweit durch sie die sachgemäße Durchführung eines schwebenden Verfahrens vereitelt, erschwert, verzögert oder gefährdet werden könnte oder ihnen Vorschriften über die Geheimhaltung entgegenstehen oder sie ein überwiegenden öffentliches oder ein schutzwürdiges privates Interesse verletzen würden oder ihr Umfang das zumutbare Maß überschreitet. 6 Sorgfaltspflicht der Presse. Die Presse hat alle Nachrichten vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf Inhalt, Herkunft und Wahrheit zu prüfen. Sie ist verpflichtet, Druckwerke von strafbarem Inhalt freizuhalten. 7