Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer. Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie

Ähnliche Dokumente
Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenz.

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Bericht (Kurzfassung) zur Evaluation des Projekts. Papilio

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Papilio. Ein Projekt des beta Instituts in Augsburg. Papilio. beta Institut

Einführung von Papilio in die ErzieherInnen-Ausbildung Saarbrücken,

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Ein Programm für Kindergärten zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Papilio. Ein Programm für Kindergärten zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt

Prävention in Kindertagesstätten - Förderung sozial-emotionaler Kompetenz - Gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt

Normative Übergänge im Kindesalter

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Entwicklungspsychopathologie

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Präventionsprogramme - mehr als die Summe seiner Teile? Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Entwicklungspsychopathologie

Verhaltensskalen für das Kindergartenalter

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Workshop: Wer sind die schwer erreichbaren Eltern? Niedrigschwellige Elternbildung am Beispiel des Papilio-ElternClubs

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Prävention in Kitas: Ansätze, Nutzen und Programme am Beispiel Papilio. Prof. Dr. Thomas Kliche Heidrun Mayer Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Themenübersicht (bitte anklicken)

Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Evaluation des Projekts Kompetenztraining zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Verhaltensskalen für Kinder im Vergleich. SDQ, CBCL und VSK. Prof. Dr. Ute Koglin, Universität Oldenburg

Förderung von Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch

Detaillierter Abgleich der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz mit dem Programm Papilio

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Herzlich Willkommen im Fachbereich!!!!!

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Ein Programm für Kindergärten zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Inhaltsverzeichnis.

IMKi Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Mitgefühl im Kindesalter: Bedeutung, Entwicklung und Förderung. Jutta Kienbaum Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Ergebnisse der wissenschaftlichen Waldemar Magel

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI)

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1

Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit: Sprach- oder Gesprächskompetenz?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Quälgeister und ihre Opfer

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Bringt eine Mehrebenenprojekt mehr Wirkung?

Kompetenz im Kindergartenalter

Handreichung zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen Dr. Alexandra Götze TU Chemnitz

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Übergänge gesundheitsförderlich gestalten

Ermahnungen, Verbote und Frustrationen: Wie lernen Kinder und Jugendliche flexibel damit umzugehen? Dr. Tamara Thomsen

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Karl Heinz Brisch.

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Projekt ADHS im Klassenzimmer Martina Dort & Anna Enrica Strelow

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Bindung und emotionale Regulation

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Auffälliges Kind wie gehe ich vor?

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

Transkript:

Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie 1

Weniger Gewalt, mehr Bildung: Die Bedeutung der sozial-emotionalen Kompetenz für die entwicklungsorientierte Prävention Fachvortrag auf dem Fachsymposium Frühzeitige Prävention im Kindergarten, im Rahmen der Initiative 365 Orte im Land der Ideen, Augsburg, 12. November 2006. 2

Gliederung des Vortrags 1. Theoretischer Hintergrund: Präventionstheorie von Papilio 2. Evidenzbasierte Maßnahmen von Papilio 3. Ausgewählte Ergebnisse ALEPP 3

Was ist Papilio þ pädagogisch-psychologisches Programm in Kindergärten zur universellen/selektiven Primärprävention von Verhaltensproblemen þ Programm zur Förderung prosozialen Verhaltens und sozial-emotionaler Kompetenzen 4

Sozial-emotionale Kompetenz Soziale Kompetenz þeffektivität in sozialen Interaktionen & soziale Beziehungen þ durch Verhalten in sozialen Situationen persönlichen Ziele erreichen, ohne allgemeingültige soziale Regeln und Normen zu verletzen - Kognitive Perspektivenübernahme - Empathie Emotionale Kompetenz þ mit eigenen Emotionen/ Emotionen Anderer angemessen umgehen angemessene Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Person und des Interaktionspartners Emotionserleben/-ausdruck (Mimik, Gestik ) Emotionswissen/-verständnis (sprachlicher) Emotionsausdruck Emotionsregulation - Grundlagen für prosoziales Verhalten - Kiga-Alter: Zeit des Erwerbs emot. Kompetenzen! 5

Sozial-emotionale Kompetenz Sozial-kompetente Kinder: Erfolgreiche Anpassung ans soziale Umfeld Positive Peer-Beziehungen Positive Beziehung zu Kindergärtnerin/Lehrerin Prosoziales Verhalten (z.b. Teilen, Kooperieren, soziale Interaktionen) (Howes, 2000; Ladd, 1999; Pianta et al., 1995; Rydell et al., 1997; Wentzel, 1991) Nicht sozial-kompetente Kinder: Verhaltensprobleme: z.b. Aggression im Vorschulalter Wenig prosoziales Verhalten Schüchternheit wenige Peerbeziehungen ADHS. (Henricsson & Rydell, 2004; Vaughn et al., 2003; Webster- Stratton & Hammond, 1998) 6

Theoretisch/empirisches Konzept Entwicklungsorientierte Prävention (z.b. Hawkins et al., 1995; Scheithauer et al., 2003; Webster-Stratton & Taylor, 2001) 7

Drei Ziele präventiven Handelns þ Risikobedingungen (Verhaltensprobleme) vermindern/eindämmen þ Schutzbedingungen fördern þ Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben unterstützen 8

Prädiktoren von Verhaltensstörungen Erziehungsfaktoren ineffektive Erziehung, wenig kognitive Anregung Vorschulalter Kindfaktoren soziale Fertigkeiten, schwieriges Temperament KiGa- und Peerfaktoren Aggression in der Gruppe, Ablehnung durch Peers Früh auftretende Verhaltensstörungen Kontextfaktoren Armut, psychische Störungen und Eheprobleme der Eltern (Webster-Stratton & Taylor, 2001) 9

Wichtige Schutzbedingungen Resilienzfaktoren - positives Sozialverhalten - positives Selbstwertgefühl/Selbstwirksamkeitsüberzeugung - aktives Bewältigungsverhalten Schutzfaktoren im Umfeld - soziale Unterstützung - positive Freundschaftsbeziehungen - positive Gleichaltrigenbeziehungen - positive KiGa-Erfahrungen (z.b. Scheithauer & Petermann, 1999) 10

Wichtige Entwicklungsaufgaben þ Erkennen von Basisemotionen bei sich und bei anderen þ Perspektivenübernahme und Empathie entwickeln þ Emotionen und Verhalten regulieren þ soziale Verhaltensnormen lernen þ Mitglied einer Gruppe sein þ soziale Interaktionen einleiten können þ Erzieherinnen Aufmerksamkeit schenken und Anweisungen folgen (Elias et al., 1997) 11

Gliederung des Vortrags 1. Theoretischer Hintergrund: Präventionstheorie von Papilio 2. Evidenzbasierte Maßnahmen von Papilio 3. Evaluation / erste Ergebnisse ALEPP 12

Maßnahmen: Kind þ Spielzeug-macht-Ferien-Tag Förderung prosozialen Verhaltens Förderung (prosozialer) Peer-Interaktionen þ Paula und die Kistenkobolde Förderung sozial-emotionaler Kompetenz/Empathie þ meins-deinsdeins-unser-spiel ( Good Behavior Game ) Förderung prosozialen Verhaltens Förderung (prosozialer) Peer-Interaktionen Verminderung von Problemverhalten 13

Maßnahmen: Erzieherinnen þ entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten Grundlegende Informationen über Entwicklung Verhaltensorientierte Verfahren: - Lob (Positive Verstärkung) - Belohnung (Positive Verstärkung) - Negative Konsequenzen ( Auszeit ) Klare Regeln, Durchsetzung der Befolgung, konsistentes Erziehungsverhalten angemessenes Kindverhalten etablieren, unangemessenes Kindverhalten reduzieren/verhindern 14

Gliederung des Vortrags 1. Theoretischer Hintergrund: Präventionstheorie von Papilio 2. Evidenzbasierte Maßnahmen von Papilio 3. Evaluation / erste Ergebnisse ALEPP 15

Studie in Augsburg: Design þ Rekrutierung von 25 aus 106 Kindergärten, N = ca. 700 Kinder, aufgeteilt in: Interventionsgruppe Warte-Kontrollgruppe þ Repräsentative Stichprobe nach Strukturmerkmalen þ Randomisiertes Index-Warte-Kontrollgruppen-Design þ Prüfung der Maßnahmen auf: Wirksamkeit Machbarkeit/Prozessevaluation 16

Studie in Augsburg: Design þ 3 Simultan-Erhebungszeitpunkte: -t 1 = vor Schulung -t 2 = 3 Monate nach Schulung (Retrospective-Pretest-Methode) -t 3 = 9 Monate nach Maßnahmen -t 4 = Follow-Up: Schulzeit (abgeschl. 09/05) þ Warte-Kontrollgruppe beginnt mit Programm 1 Jahr nach der Implementierung in der Interventionsgruppe 17

Fragestellung Ausgewählte Ergebnisse bezogen auf (t 1 -t 3 ) þ Förderung prosozialen Verhaltens/Peerbeziehung þ Verminderung von Verhaltensproblemen þ Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen? 18

Outcome/Instrumente Verhalten des Kindes (Erzieherinnen t 1 -t 3 ) þ Strenght and Difficulties Questionnaire (SDQ-DEU; Goodman et al., 1997; 1998) 25 Items, 5 Skalen: Emotionale Probleme Externalisierende Verhaltensauffälligkeiten Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsprobleme Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen Prosoziales Verhalten hier berücksichtigt Gesamtproblemwert - hohe Reliabilität/Validität, erprobt im klinischen und Präventionsbereich - Cronbach s Alpha =.83 bis.86 (t 1 -t 3 ) 19

Outcome/Instrumente Emotionale Kompetenzen (Erzieherinnen t 3 ) þ Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV-ER 3-6; Döpfner et al., 1993) 21 Items, Skala sozial-emotionale Kompetenzen - angemessener Umgang mit eigenen Gefühlen - positive Interaktion mit anderen Kindern - hohe Validität/Reliabilität - erprobter Einsatz im Vorschulbereich - Cronbach s Alpha =.93 (t 3 ) 20

Outcome/Instrumente Peer-Akzeptanz (Kindinterview t 1 -t 3 ) (IG) þ Peer-Nominierung für Vorschulkinder (nach Asher et al., 1979; Alsaker, 2003) Kinder benennen anhand Gruppen-Roosters in Einzelinterview: - alle Peers, mit denen sie spielen - 2 Peers Beste Freunde - 6 Peers, die sie auf Bustour mitnähmen 21

Stichprobe Kindergartenkinder Augsburg/ Landkreis (Alter 3-6) 106 KiGas möchten teilnehmen Auswahl 50 KiGa- Gruppen Stichprobe hier: - N = 645 Kinder - n = 314 IG 12 KiGas a 2 Gruppen - n = 331 KG 13 KiGas a 2 Gruppen + 90 Erzieherinnen teilnehmende Kinder zu t 1 IG & KG N = 687 teilnehmende Kinder zu t 3 IG & KG Dropout t 1 zu t 3-28 Kinder ausgeschieden = ca. 4% - 14 Kinder missings t 1 -t 3 22

Statistik: Skalenmittelwerte 9,5 9 8,5 8 7,5 7 6,5 Interventionsgruppe (Papilio) Kontrollgruppe unauffällig : ES =.07 auffällig : ES =.99 ES =.23 zu t2 Prosoziales Verhalten * unauffällig : ES =.26 auffällig : ES =.51 ES =.28 zu t2 SDQ Gesamtproblemwert ** 6 Skalen- Mittelwert t1 t2 t3 Zeit 23

Statistik: Skalenmittelwerte Skala sozial-emotionale Kompetenzen (VBV 3-6 ER) 80 70 60 50 n.s. Interventionsgruppe Kontrollgruppe 40 T3 Subskala Konfliktlösefertigkeiten : (t[642] = 2.79, p <.01, SE =.25; ES =.22) 24

Statistik Zweifaktorielle Varianzanalyse (Outcome-Variable): Bedingung (IG, KG) x Messzeitpunkt (t 1, t 2, t 3 ) mit Messwiederholung auf dem Faktor Messzeitpunkt Sozial-emotionale Kompetenzen (nur t 3 ): einfaktorielle Varianzanalyse Faktor Bedingung (IG, KG) Peernominierung (nur IG): Varianzanalyse Faktor Zeit (t1, t2, t3) 25

Statistik Gruppe F (df = 1,642) Zeit F (df = 2,1284) Gruppe x Zeit F (df = 2,1284) SDQ prosoziales Verhalten 9,53** 87,80*** 6,29** SDQ Gesamt (Probleme) 5,07* 22,53*** 3,28* VBV 3-6 ER soz.-em. Komp. (t 3 ) 3,31 n.s. - - Anmerkungen: N = 645. * p <.05, ** p <.01,*** p <.001 26

Statistik VBV 3-6 ER soz.-em. Komp. (t 3 ) Einzelitems: nimmt aktiv am Gruppengeschehen teil : F (1,642) = 11,25*** drückt seine Gefühle spontan und angemessen aus : F (1,642) = 6,55* zeigt kooperatives Verhalten anderen Kindern gegenüber : F (1,642) = 4,29* geht auf Vorschläge anderer Kinder ein : F (1,642) = 5,81* spielt Rollen- und Fantasiespiele : F (1,642) = 4,04* freut sich mit anderen Kindern : F (1,642) = 4,87* wenn es andere verletzt, ist es darüber betroffen und versucht es wieder gutzumachen : F (1,642) = 7,86** löst Konflikte mit anderen Kindern, indem es Vorschläge macht oder auf Kompromisse eingeht : F (1,642) = 5,61* 27

Statistik Peernominierung Generell: Verbesserung in den Nominierungen über die Messzeitpunkte - Anzahl Nominierung als Spielkamerad: F(2, 622) = 26.17, p <.001 (t 1 -t 2 -ES:.36) - Anzahl Nominierung als bester Freund: F(2, 622) = 10.15, p <.001 (t 1 -t 2 -ES:.28) - Anzahl Nominierung Busreise : F(2, 622) = 28.45, p <.001 (t 1 -t 2 -ES:.43) 28

Zusammenfassung þ Förderung prosozialen Verhaltens - Keine Unterschiede zwischen Kindern aus IG & KG zu t 1 - Kinder der IG werden zu t 2/3 prosozialer eingeschätzt als zu t 1 und als Kinder aus KG þ Verminderung von Verhaltensproblemen - Kinder der IG weisen zu t 2/3 weniger Probleme auf als zu t 1 & Kinder aus KG þ Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen - Kinder weisen ausgeprägtere sozial-emotionale Kompetenzen auf zu t 3 als Kinder aus der KG 29

Zusammenfassung þ Peerbeziehungen - Kinder aus IG weisen bessere Peerbeziehungen auf als Kinder aus KG zu t3 þ Verminderung von Verhaltensproblemen - Unterschied zwischen Kinder der IG und KG zu t 2 absolut mittelstark; besonders profitieren Kinder mit anfänglichen Verhaltensproblemen (Hoch-Risiko-Kinder) þ Prosoziales Verhalten - Unterschied zwischen Kinder der IG und KG zu t2 absolut mittelstark; besonders profitieren Kinder mit anfänglichen Verhaltensproblemen (Hoch-Risiko-Kinder) 30

Kompetenzen & Bildung þemotionale/soziale Kompetenzen sind besonders wichtig für den Übergang zur Schulzeit þ Sozial-emotionale Kompetenzen = Schlüsselkompetenzen (OECD) þ Deutliche Wirkung erst später feststellbar (wenn Kompetenzen benötigt werden = sleeper effect) 31

Kompetenzen & Bildung Einer amerikanischen Studie zufolge wiesen ca. 50% der eingeschulten Kinder bei der Einschulung nicht die nötigen Kompetenzen auf, um erfolgreich in der Schule bestehen zu können. So waren sie z.b. häufiger nicht in der Lage, Anweisungen zu folgen oder unabhängig an Aufgaben arbeiten zu können (Rimm-Kaufman et al., 2000) Kindergarten Höhere kogn. & soz. Fertigkeiten Selbstregulation - Besserer Übergang in die Schule (Transition) - Schutzfaktoren gegenüber Fehlanpassung/Risiken (Berrueta-Clement et al., 1984) 32

Schulstichprobe in Augsburg: 106 KiGas möchten teilnehmen Ca. 120 Papilio-Kinder Ca. 200 Kontroll-Kinder Kindergartenkinder Augsburg/ Landkreis (Alter 3-6) Auswahl 50 KiGa- Gruppen Stichprobe hier: - N = 645 Kinder - n = 314 IG 12 KiGas a 2 Gruppen - n = 331 KG 13 KiGas a 2 Gruppen + 90 Erzieherinnen 4. Messzeitpunkt: Schulstichprobe teilnehmende Kinder zu t 1 IG & KG + deren Lehrer/Eltern N = 687 teilnehmende Kinder zu t 3 IG & KG Dropout t 1 zu t 3-28 Kinder ausgeschieden = ca. 4% - 14 Kinder missings t 1 -t 3 Messzeitpunkt: Ende des 1. Schuljahres (abgeschlossen 09/05) 33

Verhalten, Kompetenzen, Bildung Infoquelle Eltern Lehrer Kinder Subgruppe - SSRS -SDQ - FEESS 1-2 - DRT 1 - DEMAT 1+ - CFT 1 -DL-KE Instrumente - Aktualisierung des FAI -SDQ - Familiäre Belastung - Verhaltensprobleme/prosoziales V. - Soziale Fertigkeiten - Verhaltensprobleme/prosoziales V. - Sozio-emotionale Kompetenz - Sprachkompetenz/Lese- Rechtschreibleistung - Mathematische Kompetenz, Rechenleistung - Intelligenz - Konzentration Konstrukt 34

wir erwarten ( Hoch-Risiko )-Papilio-Kinder: þ bessere (lernrelevante) soziale Fertigkeiten þ höhere sozio-emotionale Kompetenzen 35

entwicklungsorientierte Prävention: Ausblick.step-by-step into life! Entwicklungsübergang Entwicklungsübergang Kindergärten Grundschule Jugendalter zurzeit in Vorbereitung Papilio Sozial-emotionale Kompetenzen 36

Weitere Informationen: www.papilio.de 37

http://userpage.fu-berlin.de/~hscheit/ 38