Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Ähnliche Dokumente
Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Patricia Schwerzmann, lic. phil. Erziehungswissenschafterin Projektstelle Orientierungsrahmen, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz, Zofingen

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Ein gemeinsames Projekt von:

Frühe Förderung - was ist das?

Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsprozesse

Patricia Buser. Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz

Kinderbetreuung zu welchem Preis?

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Frühe Förderung in der Schweiz

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Prävention und Gesundheitsförderung durch die Gestaltung einer anregungsreichen Lernumgebung

Beziehung Ein am Kindeswohl ausgerichtetes Handeln berücksichtigt die Bedürfnisse und Rechte eines jeden Kindes.

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

orientierungsrahmen Für FrühKindLiChe bildung, betreuung Und erziehung in der schweiz

ORIENTIERUNGSRAHMEN FÜR FRÜHKINDLICHE BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG IN DER SCHWEIZ

FRÜHE FÖRDERUNG DEFINITION, BEDEUTUNG UND SCHNITTSTELLEN DER VERSCHIEDENEN ANGEBOTE IM LEBENSVERLAUF DER KLEINKINDER

undkinder Nummer 101, Juni 2018

Bildungs- und Lerngeschichten in der Schweiz: Umsetzungserfahrungen und Materialien

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Mikroprojekte- Wie lernen Kinder. Susanne Gebert, Fachberaterin Heinz und Heide Dürr Stiftung

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung in der Schweiz

Charta für eine umfassende Politik der frühen Kindheit in der Schweiz

Ausschreibung für Primokiz 2

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Unser Bild vom Menschen

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

primokiz 1 primokiz Wie kann frühe Förderung vernetzt werden?

Projekt Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. Netzwerktreffen vom 27. März 2014 in Winterthur

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Vision zur Entwicklung des Berufsfeldes Präsentation einer qualitativen Forschung

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Frühe Förderung was ist das?

Hochschultag Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Thema «Frühe Bildung»

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Bildungs- und Beratungsangebote 2019

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Konzept

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

«Frühe Förderung» Idee und Umsetzung im Kanton Luzern. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Kanton Luzern

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie?

Mehr Qualität dank pädagogischem Fachpersonal

1. Oberstufen Praktikum

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten»

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

Weiterbildung BFS Basel 2017 / 2018 Soziale Berufe

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Kita-integrierte Deutschförderung

Artikel Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz

Die Gleichstellung aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Sprache,

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

I N F O R M A T I O N

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Atelier 5: Erfahrungsfelder

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Kinderrechte sind das Fundament

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Konsultations-Kindertagesstätte

Weiterbildungen, Fachaustauschtreffen und Veranstaltungen 2016 Region Zentralschweiz

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Schatzkiste der Sprachen

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Frühförderung in Winterthur

Fu r eine starke fru hkindliche Bildung braucht es Fachkra fte Zwischen Anspruch und Realität aber welche?

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Guter Start ins Kinderleben

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung in der Schweiz

BETRIEBSKONZEPT SPIELGRUPPE PLUS. vom 7. Dezember 2017

Weitsicht durch Bildung. Motorische Förderung in der Kindertageseinrichtung

Leitungsverantwortung stärken

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Unser Vorschulkonzept

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

DR. CORINA WUSTMANN SEILER PUBLIKATIONEN ZEITSCHRIFTENARTIKEL (PEER REVIEWED)

Das Kind im Mittelpunkt

Transkript:

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. Mai 2013, Winterthur Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler und Dr. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Zeitplan Orientierungsrahmen Phase 1 Erarbeitung & Partnergewinnung 2010-2011 Lancierung 24. Mai 2012 Phase 2 Erprobung und Dialog 2012-2014 1

www.orientierungsrahmen.ch Wustmann Seiler, C. & Simoni, H. (2012): Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Erarbeitet vom Marie Meierhofer Institut für das Kind, im Auftrag der Schweizerischen UNESCO- Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz. Zürich. Trägerschaft: Schweizerische UNESCO- Kommission, www.fruehkindliche- bildung.ch Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz, www.netzwerk- kinderbetreuung.ch 2

Grundlagen des Orientierungsrahmens Bolz, M., Wetter, M. & Wustmann, C. (2010). Grundlagenpapier Bildungspläne für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung. Hrsg. vom Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz. ZoWingen. Stamm, M. et al. (2009). Frühkindliche Bildung in der Schweiz: Eine Grundlagenstudie im Auftrag der UNESCO- Kommission Schweiz. Fribourg. Wustmann Seiler, C., Eggenberger, N. & Simoni, H. (2011). Delphi- Expertenbefragung Frühkindliche Bildung in der Schweiz Entwicklung eines Orientierungsplans. Zusammenfassungen der Delphi- Erhebungswellen und Konsensberechnungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Zürich. Bestehende internationale Bildungspläne im Frühbereich Fachliche Expertise und Erfahrungen am Marie Meierhofer Institut für das Kind Vom Kind her denken... 3

Eine Inspiration... Videosequenz Bildung Beitrag des Kindes zu seiner Entwicklung: Aneignungstätigkeit des Kindes (sich ein Bild von sich und der Welt machen) Betreuung Beitrag der Erwachsenen zur Entwicklung des Kindes: Soziale Unterstützung, Versorgung und PWlege des Kindes Erziehung Beitrag der Erwachsenen zur Entwicklung des Kindes: Gestaltung einer anregungsreichen sozialen und materiellen Bildungsumwelt Entwicklung Differenzierung, Reifung und Wachstum des Kindes in all seinen Facetten Lernen Zentrale Begriffe Konkrete Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen und Erfahrungen; zentrale Formen beim Kleinkind: Spiel, Kommunikation 4

AuHbau des Orientierungsrahmens Fundament Pädagogisches Handeln Bildungsverständnis Grundlagen und pädagogische Orientierungen Teil 1 Das Fundament Bildung Betreuung Erziehung Grundverständnis frühkindlicher Bildung Lernen und Entwicklung Beziehungen und gemeinschaftliches Lernen Individuelle und soziale Vielfalt 5

Grundverständnis frühkindlicher Bildung Kinder sind von Geburt an kompetent, aktiv und wissbegierig. Sie versuchen, die Welt mit all ihren Sinnen zu entdecken und zu verstehen. Frühkindliche Bildung heisst, selbst tätig sein, erkunden, fragen, beobachten und kommunizieren. Kinder müssen nicht gebildet werden. Sie bilden sich selbst. Bildung in der frühen Kindheit beruht auf Erfahrungslernen im Lebensalltag des Kindes. Frühkindliche Bildungsprozesse sind individuell. Frühkindliche Bildungsförderung zielt darauf ab, Kindern eine anregungsreiche Lernumgebung bereitzustellen, in der sie vielfältige Erfahrungen mit sich und der Welt sammeln können. Lernen und Entwicklung Spielen ist die Basis der Bildungsbiographie des Kindes. Kinder lernen im Spiel und spielen beim Lernen. Kinder lernen dann erfolgreich, wenn sie vielfältige Sinneswahrnehmungen aufnehmen und verarbeiten können. Frühkindliches Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess. Er folgt der inneren Motivation des Kindes. Lernen bedeutet nicht bloss das Aufnehmen von Wissen. Lernen ist ein konstruktiver Prozess, in dem Wahrnehmungen, Erfahrungen und Erkenntnisse verarbeitet werden. Nur das Lernen, das Kindern Freude macht, bleibt nachhaltig. Die Erwachsenen müssen die natürliche Lernfreude der Kinder anerkennen und bestärken. Sie können Kindern einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit sich und der Welt bieten. 6

AuHbau des Orientierungsrahmens Fundament Erkenntnisse Leit- prinzipien Wichtige Entwicklungsbedingungen Bildungsverständnis Grundlagen und pädagogische Orientierungen Teil 2 Leitprinzipien Physisches und psychisches WohlbeWinden Kommunikation Zugehörigkeit und Partizipation Stärkung und Ermächtigung Inklusion und Akzeptanz von Verschiedenheit Ganzheitlichkeit und Angemessenheit 7

Leitprinzip 1: Physisches und psychisches WohlbeHinden Ein Kind, das sich wohl fühlt, kann neugierig und aktiv sein. Ein Kind fühlt sich wohl, wenn es gesund ist, sich sicher fühlt und sich mit einer anregenden Umgebung auseinandersetzen kann. Ein Kind fühlt sich wohl, wenn es die zu seinen Bedürfnissen und seinen Kompetenzen passende Unterstützung durch vertraute, verlässliche und verfügbare Bezugspersonen erhält. Vertraute, verlässliche und verfügbare Bezugspersonen nehmen die Schutzbedürfnisse des Kindes, seine Entdeckungslust und seine Autonomie- bestrebungen wahr. Sie helfen dem Kind, seine Erfahrungen einzuordnen, Antworten auf seine Fragen zu Winden und seine Kompetenzen zu erweitern. AuHbau des Orientierungsrahmens Fundament Erkenntnisse Leit- prinzipien Praxis Pädagogisches Handeln Aufgaben der Erwachsenen Wichtige Entwicklungsbedingungen Bildungsverständnis Grundlagen und pädagogische Orientierungen 8

Teil 3 Pädagogisches Handeln Beobachten, rewlektieren und dokumentieren Bildungsprozesse anregen und Lernumgebungen gestalten Bildungs- und Erziehungspartnerschaften pwlegen Übergänge begleiten und gestalten Planen und evaluieren Bildungsprozesse anregen und Lernumgebungen gestalten Die Erwachsenen schaffen anregungsreiche Erfahrungsräume für Kinder zum selbsttätigen Entdecken, Gestalten und Erkunden. Sie stellen vielfältige Materialien, Medien und Aktivitäten zur Verfügung. Die Erwachsenen regen die Kinder an, Fragen zu stellen sowie Antworten auf ihre Fragen zu Winden. Sie verwenden offene Fragen und hören den Kindern aktiv zu. Die Erwachsenen bestärken die Kinder darin, eigene Lösungswege zu erarbeiten und zu erproben. Sie achten darauf, ihre individuellen Lernprozesse nicht zu unterbrechen bzw. vorschnell in ihre Problemlöse- und KonWliktsituationen einzugreifen.... 9

Zielgruppen Bezugsgruppe Kinder ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten Adressaten Erwachsene, die Kinder ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten begleiten (Fachpersonen Betreuung, Tageseltern, SpielgruppenleiterInnen, Eltern...) Personen, die diese Erwachsenen beraten und schulen (Aus- und Weiterbildungsstätten Kinderbetreuung, Fachstellen, Verbände, Mütterberatung, Familienbildung...) Entscheidungsträger und Planer (Verwaltung, Gemeinden, Kantone, Politik...) Anschlussfähigkeit Vertikale Anschlussfähigkeit Bildungs- und Erziehungspartnerschaften im biographischen Verlauf Übergang in den Kindergarten bzw. die Schuleingangsstufe Horizontale Anschlussfähigkeit Bildungs- und Erziehungspartnerschaften für 0- bis 4- jährige Kinder Übergänge von Familien, Tagesfamilien, Kitas, Spielgruppen,... 10

Herzlichen Dank! Kontakt: Marie Meierhofer Institut für das Kind wustmann@mmi.ch / simoni@mmi.ch 11