FRÜHKINDLICHE BILDUNG

Ähnliche Dokumente
Kinderbetreuung zu welchem Preis?

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Masterstudiengang Frühe Kindheit. Joint Master of Arts der Universität Konstanz und der PHTG. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

Ausschreibung für Primokiz 2

Prävention und Gesundheitsförderung durch die Gestaltung einer anregungsreichen Lernumgebung

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Frühe Förderung - was ist das?

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Kita-integrierte Deutschförderung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Masterstudiengang Frühe Kindheit. Master of Arts in Early Childhood. Pädagogische Hochschule Thurgau Universität Konstanz

Patricia Schwerzmann, lic. phil. Erziehungswissenschafterin Projektstelle Orientierungsrahmen, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz, Zofingen

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Ein gemeinsames Projekt von:

Was ist gute Kinderbetreuung und wie flexibel kann oder darf sie sein?

primokiz 1 primokiz Wie kann frühe Förderung vernetzt werden?

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Verband Kinderbetreuung Schweiz

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Potenziale früher Bildung: Früh übt sich,... Einführung in das Thema. C. Katharina Spieß

Bildungsferne, überengagierte oder anspruchsvolle Eltern?

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Aufgaben und Ziele des Instituts

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

MVB PAT HFE PAT Mit Eltern Lernen

Kleine Kinder grosse Wirkung

Frühe Förderung in der Schweiz

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Guter Start ins Kinderleben

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Hochschultag Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) Thema «Frühe Bildung»

Charta für eine umfassende Politik der frühen Kindheit in der Schweiz

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Vision zur Entwicklung des Berufsfeldes Präsentation einer qualitativen Forschung

Kita integrierte Deutschförderung im Rahmen des Projekts «Gut vorbereitet in den Kindergarten»

Stadt Luzern. Merkblatt «Pädagogisches Konzept» In Kraft per 1. Januar 2019, Version August 2018

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Frühförderung wichtiger Beitrag zur Chancengerechtigkeit

Elementar- und Familienpädagogik

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Frühförderung in Winterthur

Pädagogische Professionalisierung Erinnerung an Fend: Funktionen von Schule

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Forschungsforum NUBBEK

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

medieninformation 13. Juni 2014

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Zusammenarbeit zwischen pädagogischem Personal und den Eltern

Kindertagesbetreuung und kindbezogenes Vorbeugen gegen Armut

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Von der Kita in die Schule den Übergang gestalten

Schullehrplan FBA - ME

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Kleine Kinder grosse Wirkung

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

TEILZEITBETREUUNG IN SCHWEIZER KINDERTAGESSTÄTTEN HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

Transkript:

FRÜHKINDLICHE BILDUNG UND FÖRDERUNG: IM SPANNUNGSFELD VON FORSCHUNG UND PRAXIS Antrittsvorlesung im Rahmen der Professur Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit Universität Konstanz und PHTG Prof. Dr. Sonja Perren Kreuzlingen, 27.05.2013 2

Leitfragen Was brauchen Kinder für eine positive Entwicklung? Weshalb ist gute Qualität wichtig? Wie bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis? 3 Frühkindliche Bildung und Förderung Bildung= Beitrag des Kindes zu seiner Entwicklung Aneignungstätigkeit des Kindes, sich ein Bild von sich und der Welt zu machen (Simoni & Wustmann, 2013) Förderung = Bewusster und aktiver Beitrag der Erwachsenen zur Anregung kindlicher Bildungsprozesse und Gewährleistung von positiver Entwicklung Förderliche Entwicklungsbedingungen schaffen (für alle!) Kompensatorische Förderung (oft institutionell) Generelle Prävention: Reduktion von Risiken und Förderung von Schutzfaktoren (Hafen, 2011) 4

Positive Entwicklung Kompetenzen + positive Entwicklung Fähigkeit, die Aufgaben zu bewältigen, welche die Gesellschaft von einer Person in einem bestimmten Alter erwartet - + Gesundheit Fehlentwicklung und Entwicklungsdefizite - - Wohlbefinden - Keine Symptome und Verhaltensauffälligkeiten 5 Was braucht ein kleines Kind für eine positive Entwicklung? Bindung Verlässliche und kontinuierliche Beziehungen: Familiär und ausserfamiliär Exploration Anregungsreiche Umwelt: Sozial und nicht-sozial 6

Frühe Bildung und Förderung im sozialen Kontext Familiäre Beziehungen (Mutter und Vater) sind primär Informelle Netzwerke Verwandte, Freundeskreis der Eltern Formelle Netzwerke / Institutionen Fachpersonen aus FBBE-Angeboten (Kita, Spielgruppen, Tagesfamilien) Fachpersonen aus familienunterstützenden Programmen Zusammenarbeit und wechselseitige Beeinflussung Elternbildung CH Jacobs Foundation 7 Frühe Bildung und Förderung im sozialen Kontext FBBE-Angebote finden meistens im Kontext von Gruppen statt Lernkontext: Form der Peer-Interaktionen Wohlbefinden: Qualität der Peerbeziehungen Gruppenzusammensetzung Sprachkenntnisse der Gruppe beeinflussen den individuellen Lernerfolg Gruppendynamik Teilzeitbetreuung 8

Kinder und ihre Umwelten sind verschieden Eigenschaften des Kindes Umweltfaktoren Biologische Disposition Sozialisation Personeneigenschaften Interaktion Vielfalt von Familien- und Betreuungsmodellen Soziale Benachteiligung und Risikofaktoren Umwelteigenschaften 9 Das Konzept der differentiellen Empfänglichkeit "Outcome") nega%v'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''posi%v' Differen5elle)Empfänglichkeit) robust' sehr'empfänglich' nega%v''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''posi%v' Umweltbedingungen) 10

Das Konzept der differentiellen Empfänglichkeit These teilweise bestätigt für Biologische Dispositionen Schwieriges Temperament (Irritierbarkeit, Impulsivität / negative Emotionalität) Plastizitäts-Gene Umwelteinflüsse Familienfaktoren (parenting) Familienergänzender Betreuung (day care quality) (Belsky & Pluess, 2009) 11 Familiäre Risikofaktoren Familiäre Risikofaktoren Bildung der Eltern, Armut, Migrationshintergrund Belastungen und Konflikte in der Familie etc. D.h. Risikofaktoren die verhindern, dass das Kind... eine sichere Bindung aufbauen kann... für die Exploration eine sichere und anregungsreiche soziale und nicht-soziale Umwelt vorfindet Soziale Benachteiligung Kinder, die ihr Potential auf Grund der Umweltbedingungen nicht ausschöpfen können, sind sozial benachteiligt 12

Kompensatorische frühe Förderung Frühe Förderung als Prävention FF von Kindern im familialen und im ausserfamilialen Kontext kann zur Prävention von Entwicklungsdefiziten und Fehlentwicklungen einen grundlegenden Beitrag leisten Frühe Förderung zur Reduktion sozialer Ungleichheiten FF bei sozial benachteiligten Familien oftmals Familien mit Migrationshintergrund Praxis Sehr viel Programme und Angebote werden entwickelt und umgesetzt oft von öffentlicher Hand finanziert 13 Frühe Sprachförderung Ziele Erlernen der Zweitsprache (Deutsch) vor dem Kindergarten Prävention von Entwicklungsdefiziten und Fehlentwicklungen Integration von Eltern und Kindern mit Migrationshintergrund Verschiedene Ansätze sind in DE und CH verbreitet Aufsuchende Programme Eltern-Kind-Gruppen Spielgruppen Kita-Besuch (als kompensatorische Förderungsstrategie) 14

Frühe Sprachförderung Wissenschaftliche Erkenntnisse Wirksamkeit ist schwer zu belegen Mehrwert von speziellen Sprachförderprogramme (gegenüber normalen Bildungsangeboten) konnte bisher noch nicht erwiesen werden Sprachbad ist wichtig für den Zweitspracherwerb (Dauer und Intensität) Qualität der sprachlichen Interaktion ist wichtig für Erst- und Zweitspracherwerb 15 Qualität familienergänzender Betreuung Intensive Forschung zu Auswirkungen von familienergänzender Betreuung Kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten Sozioemotionalen Entwicklung Verhaltensauffälligkeiten (aggressives Verhalten) (Averdijk et al., 2011; McCarntney et al, 2010; NICHD Early Child Care Research Network, 2001; Phillips & Howes, 1987) Positive Wirkung bei guter Qualität speziell für sozial benachteiligte Kinder 16

Qualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung: Aktuelle Debatten in Deutschland (Massiver) quantitativer Ausbau der institutionellen familienergänzenden Bildung und Betreuung wie kann Qualität aufrechterhalten werden? Betreuung von unter Dreijährigen in Krippen: Wie sieht hier gute Qualität aus? Ausbildungsniveau von Fachpersonen / Erzieherinnen Weiterbildungsinitiative Akademische Ausbildungen 17 Qualität in frühkindlicher Bildung und Betreuung: Aktuelle Initiativen in der Schweiz Das Qualitätslabel für Kindertagesstätten von KiTaS und der Jacobs Foundation Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (Wustmann & Simoni, 2012) Verein Stimme Q Aus der Praxis motiviert und wissenschaftlich verankert! 18

Was ist gute Qualität? Struktur- und Prozessqualität Rahmenbedingungen und konkretes Handeln Entwicklungsindikator 5 Sicherheit und Ausstattung Entwicklungsindikator 1 Entwicklungs-, Unterstützungsund Lernaktivitäten Entwicklungsindikator 2 Beziehungen und Interaktionen Entwicklungsindikator 6 Personal und Qualifikationen Entwicklungsindikator 8 Gesamtkonzeption Entwicklungsindikator 4 Elternbeteiligung und Familienzusammenarbeit KIND Entwicklungsindikator 3 Integration und Partizipation Entwicklungsindikator 7 Management und Administration Positive kindliche Entwicklung gesund und geschützt sozial und emotional ausgeglichen kindergarten- (schul-)fähig sicher gebunden Stamm, 2011 19 Wie können wir Qualität verbessern? Initiative aus der Praxis Winterthurer Weiterbildungsinitiative Beteiligung der Forschung Empirische Wirksamkeitsüberprüfung Knowledge, attitudes and beliefs (Orientation quality) Training of professionals Interactions and behaviour (Process quality) 20

Überprüfung der Wirksamkeit Basiserhebung Gruppenzuteilung Weiterbildung Nachuntersuchung Vergleich der Gruppen Fachpersonen (Zielgruppe) Weiterbildungs gruppe Kontrollgruppe? 21 Kontinuität der Beziehungen als Qualitätsindikator Teilzeit in CH Kitas Viele Teilzeitmitarbeitende Teilzeitbetreuung für die meisten Kinder Vorteile der Teilzeitbetreuung bedarfsgerecht und kosteneffizient Work-Family-Balance Mehr Kinder können von den Angeboten profitierten (kompensatorische Strategie) 22

Teilzeit- und Vollzeitbetreuung in Kitas Konsequenzen Gruppen setzen sich täglich neu zusammen Herausforderungen bei der Umsetzung der verstärkten Bildungsorientierung Diskontinuität der Peergruppe 23 Teilzeitbetreuung: Fragen aus der Praxis Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Auftrag der Stadt Zürich, in Zusammenarbeit mit dem MMI Welche Organisationsformen sind geeignet, um die Stabilität der Kindergruppe und das Erleben von Kontinuität für die Kinder zu erhöhen? (Strukturebene) Wie soll der Alltag und das pädagogische Handeln gestaltet werden, um teilzeit- und vollzeitbetreuten Kindern sowie Kindern mit besonderem Förderungsbedarf gerecht zu werden? (Prozess- und Interaktionsebene) Online-Befragungen von Fachpersonen Workshop mit verschiedenen Akteuren (Fachexperten, Kita- Leitungen, Elternvertretung, Verwaltung) 24

Teilzeitbetreuung: Grundlagenforschung Mediation Peer interactions Peer group characteristics due to flexible day care organisation (Later) Psychosocial adjustment Moderation Child temperament Caregiver-child interactions 25 Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis Wissenschaft Praxis Wechselseitige Kooperation (Keine Einbahnstrasse!) Evidenzbasierte Praxis...a decision-making process that integrates the best available research evidence with family and professional wisdom and values (nach Buysse & Wesley, 2000) Integration von Befunden aus der Wissenschaft mit Praxiserfahrungen 26

Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis Explizite Ziele des Masterstudiengangs Frühe Kindheit Ziel des Masters Frühe Kindheit ist es, Fachpersonen auszubilden, die wissenschaftlich denken und arbeiten sowie Erkenntnisse für die Praxis aufbereiten können. Die beiden Hochschulen verbinden somit durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen forschungsorientierte Lehre und handlungsleitende Praxis 27 Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis Die Universität Konstanz und die Pädagogische Hochschule Thurgau bilden mit weiteren spezialisierten Institutionen und Organisationen ein Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit 28

Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis Wissenschaftliche Erkenntnisse generieren und verbreiten mit dem Ziel... Qualität von frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung zu erhöhen Notwendige und wirksame Fördermassnahmen zu identifizieren und zu unterstützen Förderliche Entwicklungsbedingungen für alle Kinder zu schaffen 29 30