Bildungspolitik in Halle (Saale)

Ähnliche Dokumente
Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Zukünftige Entwicklung der Zahl der Kinder in Kindertagesbetreuung

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Szenario 2 Standorte für Neubauten langfristig und integriert planen Was kann die Stadtentwicklung beitragen?

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Perspektiven der Entwicklung kommunaler Bildungssysteme in Zeiten demographischer Umbrüche

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Bildung aktiv das Lernen vor Ort Vorhaben der Stadt Kaufbeuren. Stadt Kaufbeuren

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Lokale Bildungslandschaft Auf dem Weg zur Bildungsregion Landkreis Forchheim

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Bildungspolitik in Brandenburg

Schulstandortplanung 2016 bis 2025

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Bildungsregion Nürnberger Land - Arbeitskreis 5. Lauf, Ergebnisse der Unter-Arbeitskreise Ergänzungen vom (rote Schrift)

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Landkreis Uckermark Jugendamt Jugendhilfeplanung

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

1.4. Ludwigsburg und die demographische Entwicklung

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Bildungsbudget Dithmarschen

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Durchführungszeitraum: bis

Demographischer Wandel Region schafft Zukunft

Der demografische Wandel und seine. in Mecklenburg-Vorpommern. Robert Fenge

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Regionale Schulentwicklung

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Haushalt 2016 Den Tüchtigen hilft das Glück! Glück auf!

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

2. Kostenrahmen der öffentlichen Wasserversorgung und kommunalen Abwasserentsorgung

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

- 2 - Rahmenbedingungen

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Alle Kinder brauchen gute Zukunftsperspektiven! Was folgt aus dem demografischen Wandel in Bremerhaven?

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Wie kann es möglich gemacht werden. Bildungslandschaft gestalten demografische Herausforderungen meistern. Magdeburg

Maßnahmenkonzept für die Mindener Schullandschaft Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess von Februar bis Juni 2017

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n

Transkript:

Bildungspolitik in Halle (Saale) Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 - Nicht weiter so, wie bisher, sondern Zukunft aktiv gestalten! Dezember 2013 Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 2013

Aktuelle und künftige Herausforderungen an das Deutsche Bildungssystem: - Beseitigung Qualitativer Mängel im Bildungssystem (schlechtes Abschneiden bei internationalen/ europäischen Vergleichen) - Bessere Durchlässigkeit zwischen den Schulformen - Gegensteuern: Starke Abhängigkeit der schulischen Leistungen von der sozialen Herkunft der Kinder - Demografischer Wandel Anpassung der Bildungsinfrastruktur an Nachfrage unter dem Einfluss der demografischen Wellen Anpassung des Bildungsangebotes an sich verschiebende Altersstruktur Fachkräftemangel im Bildungsbereich

Stadt Halle (Saale): rd. 34% der Kinder (<15 Jahre) sind von Transfereinkommen abhängig (in Halle-Silberhöhe und Halle-Neustadt weit mehr als die Hälfte der Kinder) (Bundesdurchschnitt: rd. 15%; Durchschnitt Ostdeutschland : 25%) rd. 14% der Jugendlichen in Halle verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss (Bundesdurchschnitt: 7%; Sachsen-Anhalt: 13%) Handlungsbedarf!!! - Frühkindliche Bildung - Bildungsübergänge - jedes Kind soll einen Schulabschluss haben Misslingenden Bildungsprozessen folgen hohe soziale Kosten - praktizierte Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule intensivieren - stärkere Kopplung von Bildung, Betreuung, Erziehung Bedarf erkannt vgl. Kommunaler Bildungsbericht

Zentrale Handlungsfelder: I. Infrastrukturelle Ausrichtung II. Perspektivische Ausrichtung III. Maßnahmen zur Zielerreichung Rahmenbedingungen: Demografischer Wandel/ Bevölkerungsentwicklung

Rahmenbedingungen: Herausforderung Demografischer Wandel (Basis: 5. regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung LSA) Einwohnerentwicklung der Stadt Halle 1990 bis 2025 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 309.000 231.000 210.000 100 000 50 000 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Quelle: Amt für Bürgerservice, 5. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung; eigene Darstellung

Rahmenbedingungen: Herausforderung Demografischer Wandel Anzahl 3500 3000 3518 Geburtenentwicklung in Halle (Saale) 1990-2025 Rückgang der Geburten bis 2025 um 23 % 2500 2000 1500 1574 2000 2058 2187 2085 1865 1677 1000 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Jahr Quelle: Amt für Bürgerservice, 5. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung; eigene Darstellung

Rahmenbedingungen: Herausforderung Demografischer Wandel - Perspektivische Einwohnerentwicklung (Basis: 5. regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung LSA) Jahr Einwohner Gesamt davon weiblich im gebärfähigen Alter (16-45) Im Vergleich Geburten 2010 231.000 121.000 43.000 2.200 2015 226.000 117.000 39.000 2.100 2020 218.000 113.000 38.000 1.900 2025 210.000 108.000 37.000 1.700 Quelle: Amt für Bürgerservice, 5. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung; gerundete Werte

I. Bildungsinfrastruktur Generell gilt: Effektivierung Nachhaltigkeit/ Bestandsfähigkeit von Einrichtungen prüfen Investitionen (im Sinne von umfassender Sanierung) nachhaltig in Einrichtungen (Kitas und Schulen) mit demografischer Perspektive (25 Jahre) d.h. Investitionen in innerstädtischen Bereichen; in Randgebieten eher Instandhaltungsmaßnahmen statt Sanierung (Verlängerung des Baualters) Multifunktionalität von Einrichtungen zur optimalen Auslastung von Gebäuden Misch- bzw. kombinierte Nutzungen angestrebt (verschiedene Angebote unter einem Dach) z.b. kommunales Bildungszentrum (Schule/VHS/Bibo) Keine heiligen Kühe pflegen! Qualität statt Quantität.

Bevölkerungsprognose bis 2025 nach Teilräumen Strategische Entwicklung der Bildungslandschaft in Halle bis 2025 2013 Heide-Nord -38% Heide-Süd +20% Halle-Neustadt -37% +15 % Südl./Nördl. Innenstadt Südstadt -31% Silberhöhe Quelle: Wohnungsmarktgutachten, eigene Darstellung -50 % Nicht geborene Kinder können keine Eltern werden.

Prognose der Kinderzahlen (nach Altersgruppen) 2005 bis 2025 für die Stadt Halle (Saale) 25000 6,5-10 Jahre (Hort) 3-6,5 Jahre (Kita) 0-3 Jahre (Krippe) 20000 4.784 5.979 6.492 15000 5.929 6.644-7,3% 6.157 10000 5000 5.492 6.288-19,2% 5.083 0 2003 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 Quelle: Amt für Bürgerservice, 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt

0 3 Jahre (Krippe) 0 % 3 6 Jahre (Kita) + 9% 6 10 Jahre (Grundschule) Konsequenzen: Kurzfristig (2015) 5-Jahresprognose +/-0 Kinder 600 Kinder + 11% 600 Kinder Mittelfristig (2020) 10-Jahresprognose - 9% - 600 Kinder - 6% - 400 Kinder + 6% +400 Kinder Langfristig (2025) 15-Jahresprognose - 11% - 600 Kinder - 10% - 700 Kinder - 7% Basisjahr: 2008/09-500 Kinder Krippe: Kurzfristig Aufwuchs mittel- bis langfristig Rückgang weniger Betreuungsplätze nötig (entspricht fast 10 Einrichtungen) Kita: kurzfristig Ausbau des Angebotes, mittel- und langfristig rückläufiger Bedarf Grundschule: kurz- bis mittelfristig wachsende Nachfrage bessere Auslastung der vorhandenen Schulen; Standortaufgabe nur in stark schrumpfenden Stadtteilen, langfristig rückläufiger Bedarf (etwa Niveau von 2015)

Grundschulen Sekundarschulen Gymnasien Förderschulen (ohne GB-Sch.) 1991/92 2011/12 1991/92 2011/12 1991/92 2011/12 1991/92 2011/12 Anzahl Schulen 60 32 43 8 12 6 9 9-50% - 80% - 50% Anzahl Schüler 11.100 5.800 12.200 2.200 7.700 3.400 1.400 1.400 Schüler je Schule Anteil an Gesamt- Schülerzahl 190 180 280 270 640 570 150 150 34 % 44% 38 % 17% 23 % 26% 4% 10% Quelle: Stadt Halle, Schulverwaltungsamt, eigene Darstellung

Zwei Dimensionen der demographischen Entwicklung, die Einfluss auf Infrastrukturbedarf haben: 1. schrumpfende und wachsende Stadtteile quantitativ weniger oder mehr Infrastruktur 2. Jünger und älter werdende Stadtteile qualitativ jeweils andere Infrastruktur Über- vs. Unterauslastung These: Gebäude sind statisch, Inhalte müssen neu strukturiert werden Perspektivisch flexible Lösungen gefragt!

Optionen zum Umgang mit Über- oder Unterauslastung von Bildungseinrichtungen Auffüllen Doppelnutzung Ergänzung Wechseln Vergabe ungenutzer Räume an andere z.b. Bildungseinrichtungen, wie VHS Nutzung von Schulräumen nach Unterrichtsschluss für die Hortbetreuung, auch unter Einbeziehung von Turnhallen und Speiseräumen oder Aulen Zeitl. befristet Anmietung zusätzlicher Räumlichkeiten Gebäudetausch Anpassung an Raumbedarf oder Fusion zweier Einrichtungen

II. Perspektivische Ausrichtung: Rahmenbedingungen und Umsetzung von Richtlinien Kitas: langfristig weniger und Konzentration auf innerstädtische Einrichtungen; perspektivisch Barrierefreiheit (gemäß Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention) Schulen: werden zu integrativen Einrichtungen + damit fallen Förderschulen weg bzw. werden ebenfalls zu integrativen Schulen Inklusion (Schulformen zunächst noch parallel, langfristig Zusammenlegung nach evolutionärem Prinzip) Mehrzügigkeit der Schulen Umsetzung der Richtlinie des Kultusministeriums Land Sachsen-Anhalt: Grund- und Sekundarschulen mind. zweizügig, Gymnasien mind. dreizügig, Gesamtschulen mind. vierzügig

III. Maßnahmen zur Zielerreichung: - Standortfaktoren für Wirtschafts- und Wissenschaftsansiedlung weiterentwickeln Bilinguale Kitas (Herweghstraße und Kita DELL) Entwicklung einer Schule mit internationaler Ausrichtung - Stärkere Vernetzung von Bildung und kultureller Bildung Kommunales Bildungszentrum mit Integration von VHS Halle und Saalekreis, Stadtbibliothek - Kulturelle Bildung (Dauerausstellung Stadtmuseum sowie Profilierung von Stadtmuseum und Saline als Orte der kulturellen Identifikation) - Bildungsübergänge gestalten (Kita-Schule, Schule-Berufsausbildung), insbesondere auch für Förderschulabsolventen Stärkere Kopplung von Bildung, Betreuung und Erziehung (u.a. Jugend-/ Schulsozialarbeit)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!