Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur

Ähnliche Dokumente
Wirtschafts- und Theoriegeschichte

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freihandel - Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Phasen der Globalisierung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Natürliche, spontane und künstliche Ordnungselemente bei Adam Smith

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Facetten der Globalisierung

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Zunahme der Geldbeziehungen und des Fernhandels im 15. und 16. Jhdt. Ablöse des mittelalterlichen Denkens

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Theorie des Außenhandels

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Wachstum und Verteilung. Die Corn Laws

RICARDOs Theorem der komparativen Kostenvorteile. Ursache, für das Zustandekommen von Außenhandelsbeziehungen

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Freihandel und Gerechtigkeit

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Die Wirtschaft in der Gedankenwelt der alten Griechen

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Handelstheorien. Eine Übersicht

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Mikroökonomik. Pareto-optimaler Rückblick. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Pareto-optimaler Rückblick 1 / 16

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Standardmodell des Handels. sowie Ergänzungen

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

EVWL - Übung SS 2019

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Wirtschaft und Finanzen Einführung in die BWL und VWL

Niels Memmen. Implementationsmöglichkeiten von Sozialstandards in die Welthandelsorganisation (WTO)

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Internationale Verflechtungen analysieren

VWL I (Mikroökonomik)

Einführung in die Politikwissenschaft

Bevor wir richtig anfangen... 10

VO WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Kapitelübersicht Einführung

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Einführung in die Wohlfahrtsökonomie

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Marx-LK Wiederholungssitzung

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT Arbeitsteilung Kostenunterschiede Tauschrelationen. Prof. Dr. Friedrich Wilke

Sklaverei in der Karibik und Brasilien

Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse

Produktion, Wertschöpfung und Einkommen in den VGR. Einige Grundlagen und aktuelle Fragen

WIR-GR... Wirtschaft (Griechenland)

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Im Kreislauf der Wirtschaft

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Internationaler Handel und Handelspolitik

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Transkript:

Wirtschaft Abdelmajid Layadi Das Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile im Außenhandel, Inhalt und Resonanz in der Literatur Studienarbeit

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S E i n f ü h r u n g:... 3 I Die Theorie der komparativen Kostenvorteile im Außenhandel in ihrem histo-ökomischen Kontext... 4 1. Die vorricardianischen Schriften im Außenhandel als Grundbasis der ricardianischen Theorie der komparativen Kosten -Vorteile... 4 2. Der ricardianische Theorie als Überbau des klassischen Lehrsatzes im Außenhandel... 5 II Die Analyse der Theorie der komparativen Kosten-Vorteile nach Ricardo 7 III Der Volkswirtschaftliche Gewinn durch den Außenhandel... 15 1. Die Nachfrageentwicklung im Zuge der Aufhebung der Handelsgrenzen Feihandel 15 2. Die Reallohnentwicklung im Zug der Aufhebung der Handelsgrenzen Feihandel... 16 IV Die Theorieresonanz in der sozialwissenschaftlichen Literatur... 17 V Kritik an dem Ricardo-Theorem komparativer Kosten-Vorteile... 22 1. Die Theoriebeispiele als Signifikanten ideologischer Hintergründe... 22 2. Kritik zu einigen theoretischen Modellfehlern der ricardianischen Theorie im Außenhandel... 24 S C H L U ß B E M E R K U N G... 26 Q u e l l e n v e r z e i c h n i s 2

E i n f ü h r u n g: Die Ökonomie lehrt, dass der internationale Handel den einzelnen Ländern Vorteile bringt. Außenhandel fördert die Spezialisierung und erweitert die Konsummöglichkeiten eines Landes. So verkauft z.b. Saudi-Arabien den Erdöl nach Amerika ; Amerika verkauft Waffen nach Israel; Israel schließt den Kreislauf, indem es landwirtschaftliche Güter nach Saudi- Arabien verkauft. Wenn sich jedes Land auf jenen Bereich spezialisiert, indem es besonders produktiv ist, kann es mehr konsumieren, als es allein zu produzieren in der Lage wäre. Diese Frage hat sich schon im Jahr 1817 erstmals der englische Ökonom David Ricardo gestellt, der nachwies, dass die internationale Spezialisierung für die Staaten von Nutzen ist. Das Ergebnis seiner Forschungstätigkeit bezeichnet Ricardo als das Gesetz des komparativen Vorteils. Anhand seiner Theorie der Komparativen Kosten schlug Ricardo die Geburtstunde der modernen Außenhandelstheorie vor. Sie bildet heute noch die wichtigste Grundlage der Außenhandelstheorie 1. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst Ricardos Theorie, in ihrem historischen, sowie ökonomischen Kontext, gestellt. Dabei wird auf die vorricardianischen Schriften ( I ) ebenso wie auf die merkantilistischen als auch smithianischen Schriften- im Außenhandel eingegangen. Und dann wird die Theorie der komparativen Kostenvorteile ( II ) sowie die volkswirtschaftlichen Gewinne durch den Außenhandel ( III ) erläutert. Erst dann gehe ich auf die Resonanz der Theorie in der Literatur ein ( IV ). Die breiter Theorieresonanz in der Literatur bedeutet auf keinen Fall, dass das Ricardo-Theorem komparativer Kosten- Vorteile fehlerfrei ist. Doch seit ihrer Entdeckung steht sie im Mittelpunkt von Streit und Kritik vieler Ökonomen, daher werde ich nicht auf einige wichtige Kritikpunkte an dem Ricardo-Theorem verzichten. Dabei wird sowohl das Theoriebeispiel Ricardos ( Wein und Tuch, Portugal und England) als auch einige theoretischen Modellfehler der ricardianischen Theorie in Betracht gezogen. 1 Vgl. Klaus Rose, Theorie der Außenwirtschaft, S.373 3

I Die Theorie der komparativen Kostenvorteile im Außenhandel in ihrem histo-ökomischen Kontext 1. Die vorricardianischen Schriften im Außenhandel als Grundbasis der ricardianischen Theorie der komparativen Kosten -Vorteile Außenhandelstheorie ist, wie alle Wissenschaft, aus den Gemeinplätzen der Alltagserfahrung hervorgewachsen. Dieses geschah in unmerklichen Schritten und lässt sich deshalb nicht datieren. Grob gesehen lassen sich die modernen Problemstellungen so etwa ins 16. bis 18. Jh. zurückverfolgen 2. In jenen frühen Jahrhunderten stand die außenwirtschaftliche Literatur im Zeichen des Geldes, im Zeichen eines rudimentären Monetarismus. Nicht Fragen des Volkswohlstandes, der internationalen Arbeitsteilung, der Beschäftigung standen im Vordergrund, sondern Fragen der internationalen Verteilung der Edelmetalle. Die wirtschaftlichen Vorstellungen jener Periode werden gemeinhin unter dem Stichwort Merkantilismus 3 zusammengefasst. Die Merkantilisten hatten ihr Augenmerk auf die Geldseite der Außenwirtschaft gerichtet. Im Laufe des 18 Jh. rückte jedoch zunehmend die Güterseite in den Vordergrund 4. Dabei ging es zunächst vor allem um die Kosten, also um die Frage, welche Kostenersparnis der internationale Güteraustausch erlaubte und wie dieser Austausch gestaltet sein müsste, damit die Kostenersparnis ein Maximum erreicht. Die neu aufkommenden Ideen waren durchaus anderer Art. Schon die Scholastiker hatten jenen Preis als gerecht bezeichnet, der durch das freie Spiel der Konkurrenz zustande gekommen war. Cantillon hatte erklärt, dass die freie Konkurrenz das gleiche Ziel erreiche wie eine ideale, zentrale Lenkung der Volkwirtschaft. Selbst manche merkantilistische Kaufleute argumentierten, wenn es in ihrem Interesse lag, im durchaus liberalem Sinne. So hatte Isaac Gervaise um 1720 die Meinung geäußert, mit dem Handel stehe er am besten, wen er natürlich und frei 5. Die Vorteile des Protektionismus, so sagt er seien augenfälliger als seine Kosten, aber größer seien sie nicht. Der freie Handel bringe jedermann den größten Nutzen. Wenige Jahre später prägte der Marquis d Argenson die Maxime laissez faire, und von ihm stammt auch das Schlagwort pour 2 Jürg Niehans, Geschichte der Außenwirtschaftstheorie im Überblick, S., 1 3 Der Merkantilismus war ein Wirtschaftsystem des Interventionismus gewesen. Produktion, Handel und Verbrauch wurden durch Steuern, Zölle, Gebote und Verbote reguliert. Durch die Verleihung von Privilegien wurden Monopolrenten geschaffen. Durch Kartelle, vor allem Zunftbeschränkungen, wurde der Marktzugang unterbunden. Vgl. Bernd. Ziegler, Geschichte des ökonomischen Denkens, S., 78 ff. 4 Jürg Niehans, S., 24 5 Vgl. Jürg Niehans, S.,21-22 4