Schuljahr 2016/2017 Lehrperson: Laura Cont Fach: Deutsch L2 Jahresplan 5 H

Ähnliche Dokumente
Jahresprogramm 2018/2019. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 17. Klasse: 5 C. Lehrperson: Cinzia Ghirardo

Jahresprogramm 2016/2017. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 18. Klasse: 4 E. Lehrperson: Petra Sandri

Jahresprogramm 2018/2019. Fach: Deutsch. Anzahl der SchülerInnen: 21. Klasse: 3 H. Lehrperson: Petra Sandri

Jahresprogramm 2016/2017 Fach: Deutsch als Zweitsprache Anzahl der SchülerInnen: 25 Klasse: 1 D Lehrperson: Monica Nicolussi

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Rahmenrichtlinien für die italienische Oberschule

JAHRESPLAN DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE / BOZEN DEUTSCH - ALS ZWEITSPRACHE/ L2

Übersicht der Niveaus

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

DEUTSCH L2. Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Fertigkeiten und Kompetenzen für das erste Biennium. Hören

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Realgymnasium Schlanders

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Jahresprogramm 2018/20189 geplante Inhalte und Kompetenzen. Fach: Deutsch als Zweitsprache. Klasse: 2 B humanistische Fachrichtung

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Stoffplan Französisch, WVB

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Schulinternes Curriculum Deutsch

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Synopse für Let s go Band 3 und 4

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Der XL Test: Was können Sie schon?

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Transkript:

Schuljahr 2016/2017 Lehrperson: Laura Cont Fach: Deutsch L2 Jahresplan 5 H I FERTIGKEITEN UND KOMPETENZEN Hören Längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema vertraut ist; Nachrichtensendungen und aktuelle Reportagen verstehen; Spielfilme verstehen, verbale und nonverbale Sprache unterschiedlicher Sprecher verstehen Sprechen Persönliche Erfahrungen und Erlebnisse mitteilen, Gedanken und Meinungen ausdrücken und begründen, argumentieren, den eigenen Standpunkt erklären, sich an Gesprächen auch mit Muttersprachlern beteiligen, Beobachtungen versprachlichen, Informationen einholen, Handlungsabläufe und Begriffe erklären, Texte nacherzählen, Gedichte und Prosatexte gestaltend vortragen; graphische Darstellungen erläutern Lesen Artikel, Berichte längere und anspruchsvollere Sachtexte und literarische Texte global und stellenweise auch detailliert verstehen; Fachartikel zu bestimmten bekannten Themen verstehen, Texte inhaltlich gliedern; Stichwörter erarbeiten, Beziehungen zu anderen Texten herstellen, Notizen zu den Texten anfertigen; Ganzwerke selbständig erschließen; Schlagzeilen in der Zeitung, Werbetexte untersuchen, Gattungsmerkmale erkennen, literarische Texte analysieren und interpretieren, Texte als Schreibanlass nutzen Schreiben Verschiedene Inhalte beim sachbezogenen Schreiben sachlich, klar, verständlich, vollständig, geordnet und zusammenhängend darstellen und treffende Ausdrücke und Fachausdrücke benutzen; Texte verschiedener Textsorten schreiben: Inhaltsangabe, Zusammenfassung, Brief, Tagebucheintragung, Beschreibung, Dialog, Kommentar, Stellungnahme, Erörterung, Textanalyse und- interpretation, Referat, Erörterung, Mail; Informationen wiedergeben, Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen, eigene Texte anhand von Randnotizen, Korrekturzeichen selbständig überarbeiten; Authentische Hörtexte, Referate der Mitschüler, Präsentationen von Facharbeiten, Vorträge und Filme zu aktuellen Themen, Filmsequenzen, Verfilmungen literarischer Werke, Hörbücher, Texte des Lehrwerks und Hörtexte der Übungstexte zu dem Sprachzertifikat B2 Impulse aus den verschiedenen Bereichen bieten authentische Sprechanlässe: z.b. das schulische Umfeld, Zeitgeschehen, Literatur, Kunst, Wissenschaft u. a Immer wieder werden Gelegenheiten angeboten um mit Notizen und Stichwörtern zu sprechen und Referate zu halten Sachtexte in Form von authentischen Materialien verschiedenster Art, wertvolle und altersgerechte literarische Texte und Ganzwerke aus der Jugendliteratur und aus der zeitgenössischen deutschen Literatur. Dialog, Brief, E-Mail, Beschreibung und Charakterisierung, Zusammenfassung, Leseergebnisse in Stichworten/ Lesetagebücher usw. festhalten, Bericht, Stellungnahme, Geschichten zu Ende schreiben/fortsetzen, Paralleltext, Geschichten verfassen, Texte verkürzen, ausbauen und umgestalten, Satzglieder ersetzen, Sachwerke, Texte aus dem Internet und Nachschlagewerke benutzen; formale Kriterien bewusst anwenden; Stichwortnotizen als Lern- und Merkhilfe anlegen;

Mit sprachlichen Elementen spielen, mit Versen, Reimen und Rhythmen experimentieren Reflexion über Sprache Über lexikalische, syntaktische, morphologische, phonetische und orthographische Besonderheiten der deutschen Sprache auch im kontrastiven Sprachvergleich- reflektieren; Lexikalische Besonderheiten: Komposita, Prä- und Suffixe, trennbare/untrennbare Verben, Gebrauch der Modalverben, falsche Freunde, Interferenzen; Syntax: Haupt- und Nebensätze, Entscheidungs- und Ergänzungsfragen, Konnektoren, Morphologie: Verben und ihre Zeitformen, indirekte Rede, Partizipialkonstruktionen; Präpositionen; Deklination der Artikel, Substantive und Adjektive; Konjunktiv II, Passiv, Prosodie und Aussprache; Rechtschreibung und Zeichensetzung; III SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN Lerntechniken und Lernstrategien Die Schüler sollen: Lernstrategien entwickeln und Lerntechniken einsetzen in den 4 sprachlichen Fertigkeiten die eigenen Arbeitsaufträge mit einer effizienten Planung durchführen können Projektarbeit: in der Gruppe oder selbstständig einfache Projekte entwickeln können und dabei die soziale Kompetenz fördern Methoden- und Sozialkompetenz koppeln, sodass eine wirkungsvolle und gelungene Kommunikation zustande kommt sich im Unterricht konstruktiv einbringen und diesen mitgestalten können Arbeitsaufträge pünktlich und korrekt erledigen autonom lernen können Problem solving beherrschen Verbindungen zu anderen Fächern herstellen können sich Informationen aneignen Selbstkompetenz erwerben IV METHODISCH-DIDAKTISCHE PRINZIPIEN 1. Ausgang von Texten Im Zentrum des Unterrichts steht immer der Text (literarische Texte, Zeitungsartikel, Schülertexte, Sachtexte, Ganzwerke) als Impuls für das daran anschließende Unterrichtsgespräch, in dem versucht wird, das Vorwissen der Schüler zu aktivieren. Hier haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Meinung frei zu äußern, aber auch Fragen zu stellen. Diese Äußerungen und Fragen bilden das Gerüst für die weitere Unterrichtsarbeit. Die einzelnen Texte und Materialien zu den verschiedenen Themenkreisen werden von den Schülern in Dossiers gesammelt.

2. Autonomes Lernen/Schülerzentriertheit Im Sinne des autonomen Lernens sollte im Unterricht möglichst oft auf binnendifferenziertes Lernen geachtet werden. Dies gibt den Schülern die Möglichkeit, nach ihren persönlichen Interessen zu arbeiten, und fördert auch die Zusammenarbeit (Addition der unterschiedlichen Kompetenzen). 3. Methodenvielfalt Den Schülern werden möglichst verschiedene Methoden und Vorgehensweisen angeboten, die den verschiedenen Lernertypen gerecht werden. Außerdem hilft das den Schülern, ein Methodenbewusstsein zu entwickeln und so zur Gestaltung des Unterrichts beizutragen. 4. Interimsprache/angestrebte Zielsprache Für die oben genannten didaktischen Prinzipien ist der Gebrauch der Interimsprache - v. a. bei mündlichen Äußerungen - unerlässlich. Dadurch soll auch die Spontaneität der Schüler gefördert werden. Im schriftlichen Bereich allerdings werden Abweichungen von der Norm nur bedingt akzeptiert und können als Unterrichtsgegenstand aufgegriffen werden (Reflexion über die Sprache). V LERNMATERIALIEN Wir arbeiten mit dem Lehrwerk: Prima B2 von Cornelsen und Gestern und Heute Zanichelli Verwendet werden vorwiegend die eingeführten Schulbücher, Fotokopien, Zeitungen und Zeitschriften (Dolomiten, Der Spiegel, FF, JÖ, Topic, u. a.) und Filme auf Videokassetten und DVDs, Hörkassetten, Arbeitsblätter, Klarsichtfolien, Plakate und einsprachige und in einigen Fällen auch zweisprachige Wörterbücher. An der Suche nach passenden und interessanten Materialien für die einzelnen Themenkreise sollten auch die Schüler beteiligt sein. Zu diesem Zweck werden die Schüler in der Schule oder zu Hause im Internet und in Bibliotheken, vorwiegend in der Schulbibliothek, recherchieren und in der Klasse über die gesammelten Daten und Quellen berichten und Referate halten. Themenbereiche: Schlink Der Vorleser (Ganzlektüre als Leseaufgabe) Thema Schuld Analphabetismus Verarbeitung des Holocausts: Max Frisch: Der Andorranische Jude Peter Weiss: Die Ermittlung (Ausschnitte Vergleich Buch-Film Die Soziale Frage: Deutschland von 1848-1871 Naturalismus: Geschichtlicher Hintergrund, Positivismus, Determinismus, Gesellschaftskritik, Themen, Stilelemente. Heinrich Heine: Die schlesischen Weber Hauptmann: Die Weber

Krieg Der Erste Weltkrieg Ursachen(Imperialismus, Bündnispolitik, Wettrüsten, Nationalismus) Ausbruch und Verlauf Jugend im Krieg: Textausschnitte Remarque: Im Westen Nichts Neues Der Weg zurück Kästner: Primaner in Uniform Trakl: Grodek Bozen im ersten Weltkrieg Südtirol nach dem ersten Weltkrieg Film: Verkaufte Heimat Nachkriegsliteratur: Trümmerliteratur: Themen Wolfgang Borchert Heinrich Böll Hans Bender Toleranz und Fremdenhass: Vom Antisemitismus zum Holocaust Zivilcourage Widerstand Außerdem ist die Auseinandersetzung mit einigen Literaturverfilmungen und die Lektüre eines Ganzwerks, das nach Absprache mit den Schülern gewählt wird, vorgesehen. Jeder Schüler muss außerdem der Klasse im Laufe des Schuljahres individuell gelesene Bücher vorstellen. Die Schüler werden im Laufe des Jahres auch die Möglichkeit haben, sich auf die verschiedenen international anerkannten Sprachprüfungen (Goethe-Zertifikate, Test DaF in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen) vorzubereiten. Während des ganzen Schuljahres werden die Schüler regelmäßig Artikel aus verschiedenen deutschen Zeitungen und Zeitschriften lesen und als Vorbereitung auf die Staatsprüfung Simulationsarbeiten schreiben. VI BEWERTUNGKRITERIEN Die angeführten Bewertungskriterien gelten für das Triennium, werden aber den angestrebten Niveaus des Europäischen Referenzrahmens (Ende des Trienniums B2) angepasst. Im Trimester sind in jeder Klasse zwei schriftliche Arbeiten, zwei mündliche Leistungsüberprüfungen, verschiedene Tests und Referate vorgesehen. Im Pentamester werden 3 Klassenarbeiten durchgeführt und 2 mündliche Prüfungen abgenommen. Was die Bewertung der schriftlichen Arbeiten anbelangt, werden die auf der von Professor Renate Kaute im Jahr 1999 herausgegebenen Broschüre des italienischen Pädagogischen Instituts fußenden Bewertungskriterien verwendet, die für die Staatsprüfung 2012 bekanntgegeben worden und von einer AG im Schulamt unter der Führung von Professor Gallo erarbeitet worden sind (Bozen, am 18. 01. 2012).

Hausarbeiten, Mitarbeit und individuelle Lernfortschritte der einzelnen Schüler werden, im Rahmen der Richtlinien; auch bewertet. Kriterien für mündliche Leistungen: - inhaltlich adäquate Reaktion auf vorausgehende Redebeiträge/Fragen, - inhaltliche Differenzierung bzw. Vertiefung, - Differenzierung und Klarheit im Ausdruck - formale Korrektheit und Beherrschen der Fachsprache Kriterien für schriftliche Leistungen: - Beachtung der Aufgabenstellung/Textsorte, - inhaltliche Differenzierung bzw. Vertiefung, - übersichtlicher, logischer Aufbau, - überzeugende Argumentation, - Differenzierung und Klarheit im Ausdruck, - formale Korrektheit und Beherrschen der Fachsprache VII STÜTZMAßNAHMEN Die Schule bietet folgende Maßnahmen und Kurse zur Unterstützung und Förderung der Schüler an: Binnendifferenzierung im Rahmen der Richtlinien mit Addition der unterschiedlichen Kompetenzen innerhalb der Klasse durch Gruppenarbeit und Partnerarbeit, Stützkurse für Kleingruppen und individuelle Förderung am Nachmittag ( Sportello ), Kurse für unterschiedliche Sprachniveaus für ausländische Schüler und Schüler aus anderen Provinzen Gezielte Stützkurse während der Nachholwoche (pausa didattica) individuelle Lernberatung