Baupolizeiverordnung. für das Gelände "Auf Labenacker" in der Gemeinde Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler

Ähnliche Dokumente
Baupolizeiverordnung

Baupolizeiverordnung

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

O R T S S A T Z U N G. der Stadt Neunkirchen (Saar) über Örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Stockfeld"

Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr )

Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT"

AMTSBLATT FÜR DIE STADT SALZKOTTEN

Satzung der Landeshauptstadt Hannover über die Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung für das Sanierungsgebiet Vahrenheide-Ost

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau

Satzung besonderes Verkaufsrecht. Ortsrecht 34. Erg. März Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN (STAND 2. ÄNDERUNG) UND GRÜNORDNUNGSPLAN SPORTGELÄNDE REITERSWIESEN GEMARKUNG REITERSWIESEN

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Ortsgemeinde Zellertal OT Harxheim. Bebauungsplan Kurpfalzmühle

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

Örtliche Bauvorschrift

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

... ZEICHENERKLARUNG FUR DIE HINWEISE GARAGEN STELLPLATZ ... ZEICHENE RKLARUNG FUR DIE FESTSETZUNG BAUGRENZE STRASSENBEGRENZUNGSLINIE FUSSWEG

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

GEMEINDE HAMBRÜCKEN. 04 Örtliche Bauvorschriften ENTWURF. zur. 6. Änderung des Bebauungsplanes samt örtlicher Bauvorschriften. Bastwald.

Einfacher Bebauungsplan der Gemeinde Birkenwerder gem. 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder Ost

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Bebauungs)*und*Grünordnungsplan* Höhäcker*III ** 1.*Änderung*

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / /

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

04 Örtliche Bauvorschriften

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN zum Bebauungsplan GEWERBEGEBIET NORD 2. ERWEITERUNG

Örtliche Bauvorschriften zur Ortsgestaltung der Gemeinde Eichenau

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Gestaltungssatzung Lamersdorf

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

Bebauungsplan Jülich Nr. 55 Lindenallee 1. vereinfachte Änderung Begründung

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Gemeinde Niederkrüchten Der Bürgermeister. Begründung

Präambel. S 1 Geltungsbereich

Bebauungsplan Nr. 1 der Gemeinde Lütjensee

Örtliche Bauvorschrift

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Bereich der 2. Änderung

Satzung der Stadt Rödermark über die Herstellungsmerkmale für die Erschließungsanlagen im Baugebiet "Breidert"

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN Wohnen am Hofgut Auf den Flst u

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über

Baugebiet in Heidmühle

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1

Laufener Straße für das Gebiet an der Untersurheimer Straße nach 13a BauGB

B E B A U U N G S P L A N Vorderer Bau

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Baugebiet An den Hecken

BEBAUUNGSPLAN SCHINDGRABEN GEMARKUNG REITERSWIESEN

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches. Baugrenze Die Regelabstandsflächen nach Art. 6 sind einzuhalten. nur Doppelhäuser zulässig

S c h w a n s t e t t e n Sitzung des Marktgemeinderats Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West

Einfacher Bebauungsplan gemäß 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder West Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

Bebauungsplan "Hardfeld - Waldsiedlung Änderung I" Gemarkung Bruchsal Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Ortsgemeinde Einselthum. Bebauungsplan Burgstraße Änderung I

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Gestaltungssatzung für das Baugebiet Max-Beckmann-Weg in Haßloch-Nord

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

Satzung zur Ergänzung baugestaltungsrechtlicher Vorschriften in rechtsgültigen Bebauungsplänen der Gemeinde Einhausen. 1 Räumlicher Geltungsbereich

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

S A T Z U N G. Präambel

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Satzung. (2) Durch die Zahlung des Geldbetrages wird ein Nutzungsrecht an Parkeinrichtungen nicht erworben.

Vorschriften zum privaten Gestaltungsplan SBB-Einschnitt Wipkingen

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Bebauungsplan "Füllmenbacherhofweg / Eichbuschstraße - einfacher Bebauungsplan -

Neubiberg Lkr. München

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Wir haben PLATZ für Ihr TraumHAUS.

Stadt Friedberg. Bebauungsplan Nr. 46/II. 2. Änderung

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Mauerkirchen - West. 3. Änderung der. Ortsabrundungssatzung. Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim. Fertigungsdaten: Geändert:

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT SALZKOTTEN

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Einhausen

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung)

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG

Transkript:

65.22-1 Baupolizeiverordnung für das Gelände "Auf Labenacker" in der Gemeinde Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler Aufgrund des Polizeiverwaltungsgesetzes (PVG) vom 01.06.1931 (GS, S. 77) und der 14 bis 16 des Gesetzes Nr. 471 - Baugesetz - vom 19.07.1955 (Amtsblatt S. 1159 ff.), ferner der 78 (4) mit 61, 72 (2), 87 (1), 98 (2), 72 (8), 72 (14), 97 (12) des Baugesetzes - BauGB - und des 63 der Verordnung über Garagen und Einstellplätze vom 17.02.1939 (Reichsgesetzbl. I S. 219) wird nach Anhörung der Gemeinde Wiebelskirchen mit Genehmigung des Ministers für den Wiederaufbau, für das unten näher bezeichnete Gebiet folgende Baupolizeiverordnung erlassen: 1 Örtlicher Geltungsbereich Die Grenzen des unter diese Verordnung fallenden örtlichen Geltungsbereiches sind folgende: Im Nordwesten bzw. Norden: Die Nordwestgrenze der Parzelle 477/0,74 der Flur 5 der Gemarkung Wiebelskirchen, die Flurgrenze der Flur 5 und 9 zwischen den Parzellen 477/0.74 und 270, die Südostgrenze der Parzelle 270 und die Nordostgrenze der Parzelle 269, die Südostgrenze der Parzelle 621/250 auf eine Länge von 50 m von der Südwestgrenze derselben her gemessen, von hier nach Osten verlaufend überschneidend die Parzellen 370/251, 369/252 und 368/253, auf der Ostgrenze der letztgenannten Parzelle, nach Norden verlaufend bis an die Parzelle 369/252, von hier in östlicher Richtung den vorhandenen Weg überschneidend, die Südgrenzen der Parzellen 155/2, 156, 157, 158, 159, 160, 161 und 162, von dort auf der Westgrenze der Parzelle 163 nach Süden verlaufend bis zur Südgrenze derselben, die Südgrenzen der Parzellen 163, 617/164, 618/164, 165 und 166 der Flur 9 der Gemarkung Wiebelskirchen.

65.22-2 Im Osten: Die West- und Südgrenze der Parzelle 839/132 sowie die Westgrenze der Parzelle 136 der Flur 9 der Gemarkung Wiebelskirchen. Im Süden: Die Kirchhofstraße und der Beginn der Schützenstraße bis zur Ostgrenze der Parzelle 261/7, die Ost- und Nordgrenzen dieser Parzelle sowie die Nordgrenzen der Parzellen 261/8, 261/11, 261/12, 261/15, 261/16, 262/1, 262/2, 263/1, 264/1, 265/2, 266/1 und 266/5, ferner die Westgrenzen der Parzellen 266/5 und 266/4 der Flur 9 der Gemarkung Wiebelskirchen und die Schützenstraße. 2 Ausweisung des Baugebietes Das in 1 abgegrenzte Gebiet ist reines Wohngebiet. 3 Bauweise, Geschosszahl, Dachneigung und Gebäudestellung (1) In dem in 1 abgegrenzten Gelände ist nur offene Bauweise zugelassen. (2) Straßenskizze:

65.22-3 (3) Die einzelnen Straßen sind wie folgt zu bebauen: Straße "A": Westseite: (Traufenverlauf in West-Ost-Richtung) Nordseite: Südseite: Straße "B": Nordseite: zweigeschossig, Dachneigung 35, Traufenstellung, gestaffelt Südseite: Verbindungsweg: eingeschossig mit Kniestock, Dachneigung 40, Traufenstellung Straße "C": Westseite: zweigeschossig, Dachneigung 35, Giebelstellung (Für Geschäftshäuser vorbehalten, siehe auch 4 (3)) Straße "D": Nordseite: zweigeschossig, Dachneigung 35, Traufenstellung, gestaffelt Südseite:

65.22-4 Straße "E": Nordseite: zweigeschossig, Dachneigung 35, Traufenstellung, gestaffelt Südseite: Kirchhofstraße: (östlich der Straßeneinmündung der Straße "C"): zweigeschossig, Dachneigung 35, Traufenstellung 4 Höhen (1) Die Höhenlage jedes Gebäudes wird durch das Maß von Oberkante Erdgeschossfußboden bis Straßenkrone bestimmt. (2) Die Festlegung der Höhenlage der Gebäude erfolgt im Einzelfalle durch die Baugenehmigungsbehörde. (3) Die Geschosshöhen werden mit Ausnahme der Wohn- und Geschäftshäuser der Straße "C", welche im Ladengeschoß den gewerbepolizeilichen Vorschriften entsprechend auszubilden sind, wie folgt festgesetzt: Erdgeschoss 2,75 m Obergeschoss 2,75 m. (4) Die Höhe des Kniestockes, gemessen von Oberkante Dachgeschoss-Fußboden bis zur Traufe wird bei einem Sparrenüberstand von 0,40 m, bei den eingeschossigen Häusern auf 0,65 m festgelegt. Bei zweigeschossigen Gebäuden sind Kniestöcke nicht zugelassen. 5 Bauwich und Gestaltung des Einzelbaukörpers (1) Die Bauwichreihe muss: an den östlichen Parzellengrenzen der Straße "A".

65.22-5 an den östlichen Parzellengrenzen des Verbindungsweges, an den östlichen Parzellengrenzen der Südseite der Straße "B", an den nördlichen Parzellengrenzen der Straße "C", an den östlichen Parzellengrenzen der Südseite der Straße "D", an den östlichen Parzellengrenzen der Südseite der Straße "E" und an den östlichen Parzellengrenzen der Nordseite der Kirchhofstraße mindestens 3,50 m betragen. (2) Für Einzelhäuser sind Grundrisse im Verhältnis Tiefe (Giebelseite) zu Länge (Traufseite) von mindestens 1 : 1,15 zu wählen, wobei die Gebäudetiefe in den Grenzen zwischen 7,70 m und 9,00 m zu halten ist. (3) Frontgleiche Dachaufbauten sind nicht gestattet. (4) Bei zweigeschossigen Gebäuden werden Dachaufbauten nicht zugelassen. (5) Für die Dacheindeckung sind nur Tonziegel zu verwenden. Dachgauben sind als Schleppgauben auszubilden und seitlich mit Holzverschaltung zu verkleiden. (6) Doppelhäuser müssen gleiche Gebäudetiefe und innerhalb der Staffelung gleiche Trauf- und Firsthöhe erhalten; sie müssen in der äußeren Erscheinung eine Einheit bilden auch hinsichtlich Dacheindeckung, Ausbildung des Gesimses, der Rinnen und Abfallrohre sowie der Putzart. Dachgauben sind einheitlich zu gestalten. (7) Das Verkleiden der Außenflächen mit Asbestzementplatten oder ähnlicher Verkleidung wird nicht zugelassen. 6 Garagen (1) Plätze für Garagen sind für jedes Grundstück vorzusehen. (2) Wenn Garagen gebaut werden, so sind dieselben an der Straße "A" unmittelbar an der östlichen Nachbargrenze,

65.22-6 am Verbindungsweg unmittelbar an der östlichen Nachbargrenze, an der Straße "B" Straßennordseite in der Regel zusammen mit der des Nachbarn unmittelbar an der Nachbargrenze, Straßensüdseite unmittelbar an der östlichen Nachbargrenze, an der Straße "C" ausgenommen die Garage des nördlichsten Gebäudes, dessen Garage zusammen mit der des Nachbarn unmittelbar auf der südlichen Nachbargrenze zu errichten ist, unmittelbar an der nördlichen Nachbargrenze, an der Straße "D" Straßennordseite gegenüber dem Wende-T zusammen mit der des Nachbarn unmittelbar an der Nachbargrenze, an der westlichen bzw. östlichen Doppelhaushälfte des Straßenbeginns bzw. des Straßenendes unmittelbar in der Verlängerung der äußeren Giebellinien, Straßensüdseite in der Regel unmittelbar an der östlichen Nachbargrenze, an der Straße "E" Straßennordseite in der Regel zusammen mit der des Nachbarn unmittelbar an der Nachbargrenze, Straßensüdseite zwischen Straßeneinmündung und Wende-T unmittelbar an der östlichen Nachbargrenze, an dem Wohnhaus östlich des Wende-T zusammen mit der des westlichen Nachbarn unmittelbar an der westlichen Nachbargrenze, an dem Wohnhaus östlich des Straßenendes südlich der Straßenachse unmittelbar an der nördlichen Nachbargrenze, an der Friedhofstraße unmittelbar an der östlichen Nachbargrenze, zu errichten. (3) Die vordere Garagenflucht wird: bei Einzelhäusern mit Traufenstellung an der Straße "A" Verbindungsweg (ausgenommen des Wohngebäudes neben dem Doppelhaus der Straße "B"), Straße "B" (Südseite), Straße "E" (Südseite) und Kirchhofstraße auf 6,50 m hinter der vorderen Flucht des Hauptgebäudes, bei Einzelhäusern mit Traufenstellung an der Straße "D" (Südseite) auf 1,50 m vor der vorderen Flucht des Hauptgebäudes, bei

65.22-7 allen übrigen Einzelhäusern in Giebelstellung auf 7,50 m hinter der vorderen Flucht des Hauptgebäudes festgelegt; bei den Doppelhäusern der Straße "B", ausgenommen die Garage der Doppelhaushälfte am Verbindungsweg, die auf 6,50 m hinter der vorderen Flucht des Hauptgebäudes festgelegt wird, wodurch auch gleichzeitig die vordere Garagenflucht des östlichsten Einzelhauses am Verbindungsweg festgelegt wird, auf 10,00 m hinter der vorderen Flucht der zur Straße vorspringenden Doppelhaushälfte, bei den Doppelhäusern der Straße "B" für die Doppelhaushälfte an der Straßeneinmündung auf 10,00 m, für die Doppelhaushälfte am Straßenende auf 6,50 m hinter der vorderen Flucht des Hauptgebäudes und für die Garagen zwischen den Doppelhäusern auf 6,50 m hinter die Straßenbegrenzungslinie des Wende-T, bei den Doppelhäusern der Straße "E" auf 6,50 m hinter der vorderen Gebäudeflucht der zurückspringenden Doppelhaushälfte festgelegt. (4) Folgende Dachform und Dacheindeckung ist für Garagen vorgeschrieben: Flachgeneigte Pultdächer mit 8 Neigung zur Rückfro nt, Dacheindeckung in Wellasbestzementplatten, Farbe grau (Natur). 7 Sonstige Nebengebäude (1) Kleintierställe, Schuppen und dergleichen sind im Anschluss an die Garagen bis zu einer Traufhöhe von 3,00 m (an der höchsten Stelle gemessen) und einer Fläche bis 20,00 m 2 zugelassen. Folgende Dachform und Dacheindeckung ist für Kleintierställe, Schuppen und dergleichen vorgeschrieben: Flachgeneigte Pultdächer mit 8 Neigung zur Rückfro nt, Dacheindeckung in Wellasbestzementplatten, Farbe grau (Natur). 8 Geländegestaltung und Sockelausbildung an der Straßenseite (1) Das Gelände vor jedem Gebäude ist so zu gestalten, dass das Maß zwischen Oberkante Erdgeschoss-Fußboden und Gelände bei talseits gelegenen Häusern höchstens 0,30 m, bei bergseits gelegenen Häusern höchstens 0,80 m beträgt.

65.22-8 (2) Der sichtbare Sockel des Gebäudes ist nicht an die Höhe Oberkante Erdgeschoss-Fußboden gebunden. (3) An Gebäuden, die verputzt werden sollen, ist die straßenseitig sichtbare Sockellinie etwa 0,30 m über fertigem Gelände zu ziehen (auf Abs. 2 wird verwiesen). 9 Einfriedigungen (1) Die Fläche zwischen Straßenfluchtlinie und Haus ist als Vorgarten bzw. Garten anzulegen. (2) Die Einfriedigung der Grundstücke gegen die Straßenfläche ist wie folgt auszuführen: Durch eine niedere Einfassung aus senkrecht gestellten Betonplatten, die die Oberkante des Bürgersteiges um ca. 0,10 m überragen. Außerdem ist eine 0,80 m hohe Hecke hinter der Steinabgrenzung anzulegen. (3) Die Einfriedigung des Hofraumes bzw. des rückwärtigen Gartens ist in Höhe der vorderen Flucht der Garagen bzw. Nebengebäude auf gleicher Höhe mit der des Nachbarn wie folgt auszuführen: Spriegelzaun von 1,10 m Höhe. (4) Die Einfriedigung zwischen benachbarten Grundstücken erfolgt zwischen Straße und vorderen Gebäudeflucht durch eine Heckenpflanzung in gleicher Höhe wie die Hecke der Straßenbegrenzung, im Übrigen durch einen Maschendrahtzaun von 1,10 m Höhe. 10 Zwangsmittel Für jeden Fall der Nichtbefolgung dieser Baupolizeiverordnung wird die Festsetzung eines Zwangsgeldes bis zu 15.000 Frs., im Nichtbeitreibungsfalle die Festsetzung einer Zwangshaft bis zu 3 Wochen angedroht. Daneben bleibt der Landrat als Kreispolizei-

65.22-9 behörde befugt, die Herstellung vorschriftsmäßiger Zustände auf Kosten des Zuwiderhandelnden herbeizuführen. 11 Inkrafttreten Vorstehende Baupolizeiverordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt des Saarlandes in Kraft. Wiebelskirchen, den 08.01.1958 Werner, Amtsvorsteher als Ortspolizeibehörde veröffentlicht im Amtsblatt: 30.01.1958 in Kraft getreten: 31.01.1958