Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Ähnliche Dokumente
Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Niemand ist alleine krank

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Die hirnverletzte Familie

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

«Darüber reden hilft!»

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

«zurück Übersicht vor»

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Psychologische Grundlagen

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Aspekte

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Mit Krebs leben lernen

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörige onkologischer Patienten

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Wie viel Leid vertragen wir?

Dipl.-Psych. Cathrin Otto Allein an Deiner Seite Psychische Belastungen und ihre Bewältigung in der Rolle der pflegenden Angehörigen

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

«Engagement mit Leidenschaft»

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Ich lasse Dich gehen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Der Körper ist krank, und die Seele?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Definition. Denk auch an dich. Berufliches Leitbild. Gliederung. Anspruch und Wirklichkeit. Motivation. Selbstfürsorge in der Onkologie

Dr. med. Iris Veit Ärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Herne. der Akademie für ärztliche Fortbildung in Herne September 2005

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Umgang mit Gefühlen. Die Wegbegleitung schwerstkranker und sterbender Menschen ist in intensiver Weise ein Weg der Gefühle:

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Wenn die Wiege leer bleibt...

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Depression aus Sicht von Angehörigen

1. Latenzstadium 2. Prodromalstadium 3. Diagnosestadium 4. Therapiestadium 5. Rehabilitationsstadium. 6. Chronifizierung 7.

Unterstützung der pflegenden Angehörigen als Prävention von eigener Pflegebedürftigkeit: Chancen und Grenzen

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychoonkologie. Dr. med. A. Petermann-Meyer Schwerpunktpraxis für Psychoonkologie, Aachen Leiterin Sektion Psychoonkologie am ECCA

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Krebs gemeinsam bewältigen

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Erfahrungen in der stationären psychoonkologischen Behandlung

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Wenn Symptome bleiben

Herzinsuffizienz. Modul 6: Gefühle betreffend HI managen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Welchen Informationsbedarf haben Angehörige?

Psychoonkologische Versorgung im Lungenkrebszentrum

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Präventive psychotherapeutische Hilfen für Kinder schwer körperlich erkrankter Eltern

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Das Erleben in Notund Krisensituationen angemessen ins Wort bringen. Heinz Ruland 1

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Borderline und Mutter sein

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Vorbeugen Überwinden Akzeptieren

Transkript:

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

EINFÜHRUNG Wer hat bereits nahestehende, an Krebs erkrankte Personen begleitet? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht, welche Gefühle hatte dies ausgelöst?

EINFÜHRUNG Konfrontation mit Tod und Sterben Angst, jemanden leiden zu sehen und zu verlieren Ungewissheit über Zukunft Hilflosigkeit, Nichts tun können Eigene Rolle finden: Mut machen vs resignieren, Selbstfürsorge vs ganz für den anderen da sein, konfrontieren vs schonen, ablenken vs sich auseinandersetzen Akzeptanz eines neuen Partners, neuen Lebens Sich mit den Erwartungen des Umfeldes auseinandersetzen Umgang mit eigener Erschöpfung

EINFÜHRUNG NIEMAND IST ALLEINE KRANK Die schwere (Krebs-)Erkrankungen eines Familienmitglieds hat IMMER Auswirkungen auf die ganze Familie Mit Krebspatienten zu arbeiten heisst, mit Emotionen umzugehen: mit den Emotionen des Patienten, der Angehörigen und mit den EIGENEN Gefühlen

AGENDA 1.Wie betroffen sind Angehörige? 2.Wie erkenne ich belastete Angehörige? 3.Welche Belastungsfaktoren kennen wir? 4.Wie können Pflegefachpersonen unterstützen? 5. und was machen wir mit unseren Emotionen?

Wie betroffen sind Angehörige?

WIE BETROFFEN SIND ANGEHÖRIGE? 25 50% der Patienten zeigen psych. Symptome mit klinischer Relevanz, je nach Stadium und Situation (Miovic & Block,2007). Studien zeigen: Partner haben ähnliches Stressniveau (Hagedoorn et al. 2008, Hodges et al. 2005) Patient oder Partner: Frauen zeigen höhere Belastung (widersprüchliche Ergebnisse) (Hagedoorn et al. 2008) Grosse Variabilität der Studienmethodik und der diagnostischen Kriterien

WIE BETROFFEN SIND ANGEHÖRIGE? Psychiatrische Störung Existentielle Ängste Stresssymptome (Störung im) Anpassungsprozess Beziehungskonflikte Verlustängste Sorgen

WIE BETROFFEN SIND ANGEHÖRIGE? Sorgen Angst Trauer Depression Angststörung Paar oder Familienkonflikt Krise Psychosoziale Unterstützung wenn gewollt Empathische Begegnung Psychotherapeutische Intervention nötig

Wie erkenne ich belastete Angehörige?

WIE ERKENNE ICH BELASTETE ANGEHÖRIGE? 1. Fragen Sie (Angehöriger oder Patient) 2. Beobachten Sie 3. Denken Sie systemisch

MÖGLICHE FRAGEN In Kontakt kommen mit Angehörigen, die schwer zu erreichen sind: Wie geht es Ihnen? ( ) Was meinen Sie damit es geht so? Haben Sie noch Energie, um weiterzugehen? Wächst Ihnen alles über den Kopf?

MÖGLICHE BEOBACHTUNGEN hysiologische Zeichen uskelanspannung temfrequenz ittern chwitzen Kognitive Dimension gestresst aufgeregt nicht konzentrieren könnenk Stimmung/Wahrnehmung Verhaltensdimension passiv, erstarrt sehr zurückhaltend ständiges Fragen ständiges Sprechen kritisieren aggressiv sein

SYSTEMISCH DENKEN Angehöriger Patient

WIE ERKENNE ICH BELASTETE ANGEHÖRIGE? erfragen beobachten- reflektieren (Hypothesen bilden) Stress Beziehungskonflikte Sorgen Verlustangst Existentielle Ängste Depression Anpassungsprozess Bewältigung

Welche Belastungsfaktoren kennen wir?

Strategien im Umgang mit Belastung Erfahrungen, Biographie Krankheitsfaktoren Beziehung zu Patient Rollenverständnis Belastung Familiäre Situation Wahrnehmung der situationalen Faktoren Kultur/Religion Krankheitsverständnis

Wie können k Pflegefachperson unterstützen? tzen?

Strategien im Umgang mit Belastung Erfahrungen, Biographie Krankheitsfaktoren Beziehung zu Patient Rollenverständnis Belastung Familiäre Situation Wahrnehmung der situationalen Faktoren Kultur/Religion Krankheitsverständnis

WAHRNEHMUNG DER SITUATIONALEN FAKTOREN Kontrollierbarkeit und Vorhersehbarkeit, z.b. Einbezug von Angehörigen, wenn immer möglich: Bsp. keine überraschenden Gespräche Ernst nehmen von Sorgen und Ängsten, Bsp. Suizidalität

Strategien im Umgang mit Belastung Erfahrungen, Biographie Krankheitsfaktoren Beziehung zu Patient Rollenverständnis Belastung Familiäre Situation Wahrnehmung der situationalen Faktoren Kultur/Religion Krankheitsverständnis

ROLLENVERSTÄNDNIS NDNIS Verantwortungsübernahme Distanziertheit Gefahr der Erschöpfung, Konflikten, Schuldgefühlen.. Keine Bewertung!

Strategien im Umgang mit Belastung Erfahrungen, Biographie Krankheitsfaktoren Beziehung zu Patient Rollenverständnis Belastung Familiäre Situation Wahrnehmung der situationalen Faktoren Kultur/Religion Krankheitsverständnis

STRATEGIEN IM UMGANG MIT BELASTUNG Bewältigungsstrategien = Versuch, innere emotionale Balance zu halten Jede Person verwendet die Strategien, die er kann. Es macht keinen Sinn, diese Strategien im Moment zu verändern, es geht darum, auf diese Strategien möglichst gut einzugehen.

STRATEGIEN IM UMGANG MIT BELASTUNG Der verleugnende Angehörige Angehörige Will Bedrohung nicht wahrhaben Versucht Behandler zu verführen mitzuspielen Starres Verhalten Fachpersonen Gefühl der Ausweglosigkeit Sowohl Mitspielen als auch Konfrontieren erzeugt Schuldgefühle Ganz gleich, was ich mache, es ist falsch..

STRATEGIEN IM UMGANG MIT BELASTUNG Der Verleugnung begegnen Fachpersonen: Wahrnehmen der Verzweiflung Akzeptieren der Verleugnung als momentane Bewältigungsstrategie Versuch, starres Festhalten an Verleugnung aufzulockern, ohne Abwehr zu durchbrechen Alternativen anbieten, Gespräch wieder suchen

STRATEGIEN IM UMGANG MIT BELASTUNG Emotionen ignorieren Kommunikation blockieren 1. Wahrnehmen und Benennen 2. Verständnis entwickeln und signalisieren 3. Unterstützung anbieten

und was machen wir mit unseren Emotionen?

UND WAS MACHEN WIR MIT UNSEREN EMOTIONEN? Wie gehen Sie persönlich mit schwierigen Situationen und emotionaler Betroffenheit um?

UND WAS MACHEN WIR MIT UNSEREN EMOTIONEN? Strategien von medizinischen Fachpersonen im Umgang mit schwierigen Situationen : Emotionaler Rückzug (distanziert, zynisch..) Überengagement (therapeutischer Aktivismus)

UND WAS MACHEN WIR MIT UNSEREN EMOTIONEN? Was sind meine Aufgaben? Selbstwahrnehmung stärken: Welcher Typ bin ich, welche Reaktionen zeige ich? Was bedeuten meine Muster für den Berufsalltag, für meine Wahrnehmung der Bedürfnisse von Angehörigen?

UND WAS MACHEN WIR MIT UNSEREN EMOTIONEN? Was sind meine Aufgaben? Nicht Probleme lösen, sondern Nachfragen, spüren Psychoonkologischer Dienst involvieren: im Hintergrund und Vordergrund, zur Entlastung Psychoonkologischer Dienst anbieten: Verlauf beachten. Wortwahl beachten

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!