Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Ähnliche Dokumente
LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

2. Gymnasium (Mittelstufe) 2.1. Fachprofil. Selbstverständnis des Faches

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Fach: Geographie Klasse 5/6

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Erdkunde Klasse 5 und 6

Curriculum Geographie

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Schulcurriculum Erdkunde

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Geografie / Geografía

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Unterrichtsverlaufsplan

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Fachcurriculum Geografie

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Formulierung der Aufgabenstellung

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Grundschule 2011

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Fachcurricula Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Geographie (4st.) Kursstufe

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Schulcurriculum Erdkunde - Gültigkeit ab Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Kurs 2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Transkript:

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule an. Mit der Betrachtung des Planeten Erde gewinnen die Schüler eine erste Vorstellung von den Grundlagen des Lebens auf der Erde. An ausgewählten Räumen Deutschlands und insbesondere Bayerns lernen sie einfache Zusammenhänge zwischen Natur- und Kulturfaktoren kennen und erfassen Merkmale ländlicher und städtischer Räume. Dabei festigen sie ihr Orientierungsvermögen und ihre regionale Identität. Die in der Grundschule vermittelten Einstellungen zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur im Sinne der Nachhaltigkeit werden ebenso vertieft wie die Bereitschaft zum interkulturellen Zusammenleben. Punktuelle Ausblicke auf andere Regionen der Welt fördern gleichermaßen das Verständnis der Schüler für globale Zusammenhänge und ihre Weltoffenheit. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: den Ablauf der Erdgeschichte im Überblick darstellen können die Lage der Kontinente und Ozeane beschreiben sowie das Gradnetz als räumliches Orientierungsraster kennen und anwenden können über räumliches Orientierungswissen in Bayern und Deutschland verfügen und die administrative Gliederung Bayerns und Deutschlands in groben Zügen kennen an konkreten Beispielen das Zusammenwirken endogener und exogener Kräfte bei der Herausbildung der Oberflächenformen erläutern können das Zusammenwirken von naturräumlichen und anthropogenen Faktoren bei der landwirtschaftlichen Nutzung von Räumen und den Ablauf des Strukturwandels mit Schwerpunkt auf Bayern beschreiben und erklären können Merkmale und Strukturen ländlicher und städtischer Räume darstellen können Maßnahmen und Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes kennen einfache topographische, physische und thematische Karten lesen und unter einer zielführenden Fragestellung analysieren können Informationen aus einfachen graphischen Darstellungen und Statistiken gewinnen, strukturieren und bedeutsame Einsichten darstellen können

JAHRGANGSSTUFE 7 In der Jahrgangsstufe 7 befassen sich die Schüler ausgehend von ihrem Grundwissen über Bayern und Deutschland mit den vielfältigen naturgeographischen Merkmalen und Strukturen in Europa. Sie erkennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die wirtschaftliche Nutzung in verschiedenen europäischen Regionen und erfassen die Notwendigkeit und Chancen einer europäischen Zusammenarbeit. Da die Themen breit gefächert sind, erarbeiten sich die Schüler exemplarisch Grundkenntnisse und verknüpfen diese miteinander, um sie auf ausgewählte Teilräume Europas übertragen zu können. Die Schüler erarbeiten über das Schuljahr hinweg im Sinne einer themenorientierten Länderkunde selbstständig Portraits verschiedener europäischer Länder. In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: über ein kultur- und naturräumliche Orientierungswissen in Europa verfügen die Grundzüge des Klimas in Europa und seine Bedeutung für die Vegetation sowie das Zusammenwirken der Naturfaktoren beschreiben und erklären können sich für Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz auf europäischer Ebene interessieren und bereit sein, sich dafür einzusetzen Merkmale von einer intensiven und einer extensiven Form der Landnutzung beschreiben und erläutern können Standortfaktoren und Strukturwandel der Industrie benennen und erklären können Strukturen und Entwicklungen in ländlichen Räumen und in Verdichtungsräumen Europas erläutern können Formen politischer und wirtschaftlicher Kooperation in Europa darstellen können Strategien der Informationsauswertung von Satellitenbildern anwenden können Klimadiagramme zeichnen und auswerten können

JAHRGANGSSTUFE 8 Ausgehend vom Modell der Klima- und Vegetationszonen gewinnen die Schüler einen Einblick in die elementaren naturgeographischen Gegebenheiten von Großräumen der Tropen und ariden Subtropen. Die Jugendlichen lernen die Raumwirksamkeit kultureller, wirtschaftlicher und politischer Bedingungen ausgewählter Entwicklungsländer kennen. Zudem setzen sie sich mit den Grenzen wirtschaftlicher Nutzung, Entwicklungsproblemen und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Räumen auseinander. Zusammenfassend erhalten sie einen Überblick über die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern und erwerben die Einsicht in die Notwendigkeit von Entwicklungszusammenarbeit. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die Klima- und Vegetationszonen der Erde beschreiben und erklären können das Klima der Tropen und ariden Subtropen erläutern können das Zusammenwirken von Merkmalen tropischer Ökosysteme darstellen können über ein räumliches Orientierungswissen im orientalischen Raum, in Afrika, Mittel- und Südamerika verfügen Formen und Auswirkungen wirtschaftlicher Nutzung im tropischen Regenwald, in Savanne und Wüste beschreiben und erklären können bereit sein, verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen, Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung verstehen können Merkmale und Probleme von Entwicklungsländern darstellen können Informationen aus einfachen Modellen, Vegetationsprofilen, Diagrammen und Luft- und Satellitenbildern aus- und bewerten können

JAHRGANGSSTUFE 10 In der Jahrgangsstufe 10 befassen sich die Schüler mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Entwicklungswegen ausgewählter Schwellen- und Industrieländer. Aus der asiatischpazifischen Perspektive lernen sie Staaten mit großen Unterschieden wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen kennen. Beispielhaft erfahren sie das Zusammenspiel der Faktoren Naturraum, Wirtschaft, Politik und Kultur und gewinnen Einsicht in weltwirtschaftliche Zusammenhänge. Aktuelle Entwicklungen in diesen Ländern sowie Rückwirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland werden hierbei angemessen berücksichtigt. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Strukturen und Prozesse der Plattentektonik im pazifischen Raum erklären können über topographisches und naturräumliches Orientierungswissen von Indien, China, USA und Russland verfügen Ursachen und Folgen von Bevölkerungsentwicklungen erläutern können Entwicklungswege und -probleme von Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands darstellen und vergleichen können wirtschaftliche Strukturen und Prozesse in Wirtschaftsmächten des asiatischen und pazifischen Raumes beschreiben und erklären können an konkreten Beispielen weltwirtschaftliche Zusammenhänge erläutern können Kennzeichen und Folgen der Globalisierung beschreiben und erklären können Kennzeichen einer nachhaltigen Entwicklung darstellen können komplexe Diagramme, Karten und Modelle interpretieren können

JAHRGANGSSTUFE 11 Während bislang geographische Themen in progressiver Weise auf immer neue Großräume projiziert wurden und sich bei den Schülern ein Gesamtbild unseres Planeten aufbauen konnte, werden in der Jahrgangsstufe 11 die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an ausgewählten Themenbereichen vertieft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung unserer globalen Lebensgrundlagen, deren Gefährdung durch die anthropogene Nutzung und die vielfältigen Veränderungen natürlicher Ökosysteme. Entsprechend setzen sich die Schüler mit der begrenzten Verfügbarkeit ausgewählter Ressourcen und dem verantwortungsvollen Umgang mit ihnen auseinander. Sie erkennen, wie sich Naturrisiken erst durch menschliches Verhalten zu Umweltkatastrophen entwickeln können, und untersuchen eine Folgeerscheinung des globalen Klimawandels. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 vertiefen die Schüler ihre in den Jahrgangsstufe 5 mit 10 erworbenen methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten und werden mit neuen, anspruchsvollen Arbeitsweisen vertraut. Eine differenzierte Bewertung der Medien erhält in der Oberstufe ein besonderes Gewicht. Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen: Interpretation von differenzierten physisch-geographischen und thematischen Karten Interpretation von Satellitenbildern, Bildinterpretation Interpretation von klimatischen Parametern in Wetterkarten, Tabellen und Diagrammen selbständiges Anfertigen von Strukturskizzen und Darstellung von Wirkungszusammenhängen Erstellung und Auswertung von Kausalprofilen Interpretation von Modellen zu geographischen Sachverhalten Recherche zu einem ausgewählten Aspekt in der aktuellen Diskussion mit Hilfe von Fachliteratur Erstellung eines Referats und Durchführung einer Präsentation

JAHRGANGSSTUFE 12 In der Jahrgangsstufe 12 rücken kulturgeographische Themenbereiche in den Vordergrund. Die differenzierte Analyse der Entwicklungsbedingungen und die Vielfalt unterschiedlicher Entwicklungsprozesse machen deutlich, dass sich Staaten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand zunehmend miteinander verflechten. Den Schülern wird bewusst, dass eine gesicherte Zukunft nur auf der Basis eines gemeinsamen Handelns in der Einen Welt zu erreichen sein wird. Sie lernen unterschiedliche Strategien und Maßnahmen zur Förderung dieser Entwicklung in verschiedenen Staaten kennen und bewerten diese vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung. Durch den Vergleich ausgewählter Raumbeispiele aus unterschiedlich entwickelten Ländern vertiefen die Schüler jeweils die in den Themenbereichen 12.1.1 bis 12.1.3 gewonnenen Erkenntnisse. Vor diesem Hintergrund analysieren sie anhand aktueller Materialien raumprägende Prozesse in Deutschland und erweitern ihre zuvor gewonnenen Erkenntnisse im Heimatraum. In der Jahrgangsstufe 12 vertiefen die Schüler ihre bisher erworbenen methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die differenzierte Bewertung statistischer Daten und aktueller Materialen erhält ein besonderes Gewicht. Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen: Interpretation und Bewertung von Strukturdaten und Statistiken Erstellung, Auswertung und Diskussion graphischer Darstellungen von statistischen Angaben Interpretation differenzierter thematischer Karten selbständiges Anfertigen von Strukturskizzen und graphische Darstellung von Wirkungszusammenhängen Expertenbefragung Durchführung und Auswertung von Unterrichtsgängen ggf. Arbeiten mit geographischen Informationssystemen (GIS) Recherche zu einem ausgewählten Aspekt in der aktuellen Diskussion mit Hilfe der Fachliteratur Erstellung und Präsentation der Ergebnisse einer Gruppenarbeit