Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Ähnliche Dokumente
Fragen Übung 10. Wie werden hier Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft(e)

Fragen Übung Wieviele Verpflichtungsgeschäfte fanden statt? - Wieviele Verfügungsgeschäfte fanden statt?

Fragen Übung 13. Was versteht man unter einem Verrichtungs- und was unter einem Erfüllungsgehilfen?

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht. 2. Übung

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester Teil: Wiederholungsfälle

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Professor Dr. Peter Krebs

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Fall 5 Lösungsskizze

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Reklamationen beim Kauf

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

1. Schuldverhältnisse

Information für die Betriebsräte

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Das Abstraktionsprinzip

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

Übung Anspruchsgrundlagen

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25

Allgemeine Geschäftsbedingungen

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Übungsfall 3: Sachverhalt

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

(1) Levent Balkan wird zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Fall 8 Lösungsskizze

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen?

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall 7 Lösungsskizze

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 3

5 Haftungsrecht in der Pflege

Besprechung zum Probeexamen vom Aufsichtsarbeit Nr. 1

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Transkript:

Fragen Übung 12 Erläutern Sie den Unterschied zwischen der kaufvertraglichen Regelung in 442 BGB und der werkvertraglichen Regelung in 640 Abs. 2 BGB. Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt eine Palette mit 20 Erdbeerjoghurts aus der Kühltheke in seinen Einkaufswagen, legt sie alle auf das Band an der Kasse und bezahlt den von der Kassiererin genannten Preis. - Wie werden hier Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft geschlossen? - Wieviele Verpflichtungsgeschäfte fanden statt? - Wieviele Verfügungsgeschäfte fanden statt? Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes? Was versteht man unter einem Verrichtungs- und was unter einem Erfüllungsgehilfen? Besteller B hat von Unternehmer U sein Fahrrad reparieren lassen. Erläutern Sie wenigstens zwei Wege auf denen die Abnahme des Fahrrads erfolgen kann. Besteller B hat Unternehmer U seinen Fernseher zur Reparatur überlassen. U hat den Fernseher repariert und möchte wissen, was er tun kann, wenn B sich weigert die Reparatur zu bezahlen. Erläutern Sie an diesem Beispiel das Unternehmerpfandrecht im Werkvertrag.

Erläutern Sie den Unterschied zwischen der kaufvertraglichen Regelung in 442 BGB und der werkvertraglichen Regelung in 640 Abs. 2 BGB. - 442 BGB bestimmt einen Gewährleistungsausschluss hinsichtlich solcher Mängel, die der Käufer kannte oder kennen musste. Erforderlich ist also zumindest grob fahrlässige Unkenntnis des Mangels. o Bonus: Grob fahrlässige Unkenntnis liegt unter anderem vor, wenn der Käufer ihm obliegende Prüfungspflichten verletzt. Solche Prüfungspflichten werde allerdings nur in Einzelfällen wie dem Immobilienkauf oder dem Ankauf von Gebrauchtwagen durch einen Händler bejaht. - 640 Abs. 2 BGB ordnet einen Gewährleistungsausschluss nur für Mängel an, die der Besteller kannte, grob fahrlässige Unkenntnis genügt nicht. - Der entscheidende Zeitpunkt ist bei 442 BGB der Vertragsschluss, während 640 Abs. 2 BGB auf den Zeitpunkt der Abnahme des Werkes abstellt. Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt eine Palette mit 20 Erdbeerjoghurts aus der Kühltheke in seinen Einkaufswagen, legt sie alle auf das Band an der Kasse und bezahlt den von der Kassiererin genannten Preis. Wie werden hier Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft(e) geschlossen? - Das VPG (der Kaufvertrag) ist ein mehrseitiges Rechtsgeschäft: o Dadurch dass die Kassiererin den Rechnungsbetrag feststellt, macht sie S das Angebot, die Joghurts für diesen Preis zu kaufen. Dadurch, dass S ihr das Geld aushändigt, nimmt er das Angebot durch konkludentes Verhalten (= WE) an. Weitere Meinungen: Auslegen der Ware = Angebot, Vorzeigen an Kasse = Annahme Vorlegen an der Kasse = Angebot, Feststellung des Rechnungsbetrages = Annahme Hinweis: Sie können hier das vertreten was Sie am plausibelsten finden, müssen es aber begründen.

- VFG: Das Eigentum an Yoghurts und Geld wird durch Einigung u Übergabe übertragen. Es reicht wieder schlüssiges Verhalten: S gibt K das Geld und S räumt die Yoghurts vom Band in seinen Einkaufswagen. Es bedarf keiner ausdrücklichen Erklärung. Wieviele Verpflichtungsgeschäfte fanden statt? - Nur eins. Das Angebot ist hinreichend bestimmt wenn es mit Ja beantwortbar ist. Angebot hier: 20 Joghurts für festgestellten Rechnungsbetrag? à Ja. Wieviele Verfügungsgeschäfte fanden statt? - 21 à 20 mal Joghurt, einmal Geld. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? - Der Besteller kann o zunächst Nacherfüllung verlangen ( 634 Nr. 1, 635). o unter den Voraussetzungen des 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangen. o vom Vertrag zurücktreten ( 634 Nr. 3 Fall 1, 636, 323 BGB). o die Vergütung mindern ( 634 Nr. 3 Fall 2, 638 BGB). o Schadensersatz verlangen ( 634 Nr. 4, 280, 281 BGB). Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes? - Die Verjährung gem. 634a BGB beginnt (vgl. 634a Abs. 2 BGB). - Die Vergütung wird fällig, 641 Abs. 1 BGB. - Der Gefahrübergang findet statt, 644 BGB. Das Gewährleistungsrecht ist eröffnet. Was versteht man unter einem Verrichtungs- und was unter einem Erfüllungsgehilfen? 1. Die Haftung für Verrichtungsgehilfen nach 831 Abs. 1 BGB ist ein eigener Anspruch, während die Haftung für Erfül-

lungsgehilfen in 278 BGB nur eine Zurechnungsnorm ist. 2. 831 BGB verlangt im Gegensatz zu 278 BGB kein Schuldverhältnis zwischen dem Geschäftsherrn und dem Geschädigten. 3. 831 BGB umfasst nur unselbstständige Hilfspersonen, während Erfüllungsgehilfen auch selbstständige Personen sein können. 4. Nur 831 Abs. 1 BGB kennt die Möglichkeit der Exkulpation. 5. 831 BGB verlangt kein Verschulden des Verrichtungsgehilfen, während bei 278 BGB eben dieses Verschulden dem Geschäftsherrn zugerechnet wird. 6. 831 BGB verlangt eine Handlung in Ausübung der Verrichtung. ( 278 BGB kennt seinem Wortlaut nach diese Voraussetzung nicht, auch wenn dort in der Praxis entsprechend verfahren wird, wobei wegen der Weisungsgebundenheit eine Handlung bei Gelegenheit i.s.d. 831 BGB schneller als ein Ausbrechen aus der übertragenen Pflicht i.s.d. 278 BGB bejaht wird.) Besteller B hat von Unternehmer U sein Fahrrad reparieren lassen. Erläutern Sie wenigstens zwei Wege auf denen die Abnahme des Fahrrads erfolgen kann. - Die Abnahme kann ausdrücklich erfolgen, indem B das Fahrrad entgegennimmt und erklärt, dass es im Wesentlichen vertragsgerecht erbracht worden ist. In einigen Fällen wird die Abnahme fingiert: - Bei Ingebrauchnahme des Fahrrades durch B. - Wenn B das Fahrrad entgegennimmt und die Reparaturrechnung bezahlt. - Wenn U dem B eine Frist setzt, binnen derer B das reparierte Fahrrad abnehmen muss. Nimmt er das Rad nicht ab, gilt es gem. 640 Abs. 1 S. 3 BGB als abgenommen. Besteller B hat Unternehmer U seinen Fernseher zur Reparatur überlassen. U hat den Fernseher repariert und möchte wissen, was er tun kann, wenn B sich weigert die Reparatur zu bezahlen. Erläutern Sie an diesem Beispiel das Unternehmerpfandrecht im Werkvertrag. - Da U zum Zwecke der Ausbesserung in den Besitz des Fernsehers gekommen ist und es sich bei diesem um eine

bewegliche Sache handelt, hat U für alle vertraglichen Forderungen aus dem Werkvertrag ein Pfandrecht gem. 647 BGB. 1 Zu den Forderungen aus dem Werkvertrag zählt auch sein Anspruch aus Vergütung gem. 631 BGB. - Das Pfandrecht ( 1204ff. BGB) berechtigt U, sich aus dem Gegenstand zu befriedigen (z.b. durch Verkauf). Sobald die Forderung fällig ist, kann U also den Fernseher verkaufen und den Reparaturpreis einbehalten. Den Rest des Geldes muss er an B zahlen. 1 Palandt/Sprau, 647, Rn. 2.