Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz

Ähnliche Dokumente
Das Menschenbild und Krankheitsverständnis in den Konzepten der Validation und des Dementia Care Mapping

Beziehung vor Funktion Menschen mit Demenz begegnen

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013

Curriculum: Personzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers

Soziale und personale Kompetenzen

Zusammenfassung der Arbeit. Autorin: Marion Mitsche BetreuerInnen: Christian Endler, Elke Mesenholl, Paul Paß. Zusammenfassung der Arbeit

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Karin Händler. Demenz Sehen und Verstehen. Angebot für Seminare im Rahmen des Freiwilligen sozialen Jahrs und ähnlicher berufsvorbereitenden Maßnahmen

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen

Möglichkeiten der elterlichen Mitaufnahme im Kinderintensivbereich zur Unterstützung einer familienorientierten Pflege!

Aufgabenverständnis von Mitarbeitern in der Alltagsgestaltung einer Wohngemeinschaft von Menschen mit Demenz eine explorative Untersuchung

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Die Ressourcen im Fokus

Schwester, wann darf ich endlich nach Hause?

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt. Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Kindern spielend helfen

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen im Dementia Care Mapping (DCM)

Qualität im Miteinander

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Sylke Werner Praxishandbuch Alltagsbegleitung

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Einführung in die Thematik

Wie fortschrittliche psychosoziale Betreuungskonzepte zu subtilen Formen von Gewalt werden können

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Dementia Care Mapping DCM

Storytelling im Rahmen der Bio-/Pathografie als Methode zur Datensammlung im pflegediagnostischen Prozess

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Magie der Aufmerksamkeit

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Wie bekomme ich im Einsatz Kontakt zu Menschen mit besonderen Erkrankungen? HILFE UND BEGLEITUNG FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Belastungen von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund in der Berufsausbildungseingangsphase Promotionsprojekt

Die Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

DementiaCareMapping DCM. Instrument und Methode

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Potenzial personenzentrierter Ansätze

Der Mensch ist die Medizin des Menschen afrikanisches Sprichwort

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Beziehung heißt das Zauberwort

Wehrfritz fördern bilden erleben. Fachtag Kinder unter 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Hilde Schädle-Deininger, Offenbach

Dementia Care Mapping (DCM) Charlotte Boes Pflegewissenschaftlerin (MScN) DCM Trainerin

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Palliative Basisversorgung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen. Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert?

Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

Gliederung. 5. Anwendung: Werte bestimmen 6. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) 7. Methode der Werteklärung.

Versorgung von Demenzerkrankten im Akutkrankenhaus

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Modell einer individuellen ressourcenorientierten

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Just for me von der Kunst der Selbstfürsorge

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

Curriculum Mentor für Gesundheit

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Transkript:

Weiterentwicklung des demenz balance- Modells für Betreuungskräfte ( 87b SGB XI) von Menschen mit Demenz vorgelegt von Monika Bringe Erstgutachterin: Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ulrike Höhmann Dr. Claudia Zemlin 25.09.2015 1

Gliederung Einleitung - Übung, 1. Teil - Hauptteil Grundlagen (Rogers; Kitwood) Theoretischer Rahmen: Die psychischen Bedürfnisse nach Kitwood Methodik: Planung und Durchführung des Seminartages, Datenerhebung und -auswertung - Übung, 2. Teil - Ergebnisse, Diskussion Fazit 25.09.2015 2

Einleitung Zustandekommen: Anliegen aus der beruflichen Praxis Anfrage Fortbildungstage für Betreuungskräfte Demenz balance-modell Weiterentwicklung: Anforderungen an die Betreuungsperson: Wir müssen alle Hauptquellen für das Fürsorgen in uns selbst finden (Kitwood 2004: 171) 25.09.2015 3

Einleitung Demenz balance-modell Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood Psychische Bedürfnisse beantworten als Hauptaufgabe Selbsterfahrungsübung : eigene Bedürfnisse wahrnehmen Empathiefähigkeit 2. Fortbildungstag Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood Fürsorge für Menschen mit Demenz: Quellen in der eigenen Person erschließen Selbstfürsorge als Basis der Fürsorge für andere 25.09.2015 4

Einleitung Definition Selbstfürsorge: Ich verstehe darunter einen liebevollen, wertschätzenden, achtsamen und mitfühlenden Umgang mit mir selbst und Ernstnehmen der eigenen Bedürfnisse. (Reddemann 2003: 82) 25.09.2015 5

Einleitung Eigene Person Eigene Bedürfnisse in Verlustsituationen wahrnehmen (dbm) Person mit Demenz Bedürfnisse erkennen und beantworten Selbstfürsorglich sein: Strategien und Defizite eigener Selbstfürsorge bearbeiten (Schwerpunkt: Bedürfnisarbeit) Fürsorglich sein: Bedürfnisse von Menschen mit Demenz erkennen und darauf reagieren 25.09.2015 6

Einleitung Forschungsfrage: Welche Strategien und Defizite benennen Betreuungskräfte hinsichtlich ihrer Selbstfürsorge im Rahmen eines Fortbildungstages? 25.09.2015 7

Einleitung Relevanz des Themas: Notwendigkeit einer wertegebundenen Haltung in der Versorgung (nicht nur) von Menschen mit Demenz Gesunderhaltung der Pflegenden (Eigeninteresse, Interesse der Betriebe) Beitrag zur Entwicklung von Modellen des erfahrungsbasierten Lernens 25.09.2015 8

Einleitung Übung, 1. Teil: Bitte überlegen Sie, in welcher Weise es Ihnen gelingt, gut für sich zu sorgen. Was tun Sie, damit es Ihnen gut geht? Bitte schreiben Sie ein Beispiel auf das runde Kärtchen. Vielen Dank! 25.09.2015 9

Hauptteil: Grundlagen Carl Rogers (1902-1987) Grundbedingungen persönlicher Entwicklung durch Beziehung: Empathie, Akzeptanz, Kongruenz Aktualisierungstendenz (positive Entwicklung wird angestrebt) Die Person selbst ist Experte; Demokratisierung der Beziehung (vgl. Morton 2002: 27) 25.09.2015 10

Hauptteil: Grundlagen Tom Kitwood (1937-1998) Definition Personsein: Es ist ein Stand oder Status, der dem einzelnen Menschen im Kontext von Beziehung und sozialem Sein von anderen verliehen wird. Er impliziert Anerkennung, Respekt und Vertrauen. (Kitwood 2004: 27) 25.09.2015 11

Hauptteil: Grundlagen Besonderes Anliegen Kitwoods: Pflege und Betreuung aus Sicht der Person mit Demenz zu begreifen Zugangswege: Berichte von Betroffenen in der frühen Phase Zuhören, Beobachten Rollenspiele; Selbsterfahrung (demenz balance-modell) (vgl. Kitwood 2004: 111ff) 25.09.2015 12

Hauptteil: Grundlagen Hauptanliegen: Erhalt des Personseins Psychische Bedürfnisse von Menschen mit Demenz wahrnehmen und darauf eingehen Die Befriedigung der Bedürfnisse führt zu einem verstärkten Selbstwertgefühl, die Person fühlt sich wertvoll und geschätzt Positive Erfahrung wird möglich (vgl. Kitwood 2004: 125) 25.09.2015 13

Hauptteil: Theoretischer Rahmen Zentrale psychische Bedürfnisse: 1. Trost 2. (Primäre) Bindung 3. Einbeziehung 4. Betätigung 5. Identität 25.09.2015 14

Hauptteil: Theoretischer Rahmen Trost: Psych. Bedeutung: Trösten, Beruhigen, Rückversichern Phys. Bedeutung: Wohlbehangen, körperl. Annehmlichkeit Bei Menschen mit Demenz besonders stark ausgeprägt Primäre Bindung: Verlässliche Bindung als Grundlage individueller Entwicklung; bei Menschen mit Demenz wieder ähnlich stark wie in der Kindheit ausgeprägt Sicherheit 25.09.2015 15

Hauptteil: Theoretischer Rahmen Einbeziehung: Gemeinschaft, soziales Leben, Teil einer Gruppe Vermitteln eines Zugehörigkeitsgefühls Betätigung: Persönlich bedeutsame Betätigung, die zu Selbstachtung verhilft Identität: Wer bin ich? - Aktualisierung der eigenen Lebensgeschichte Biographie und Empathie (vgl. Kitwood 2004) 25.09.2015 16

Hauptteil: Theoretischer Rahmen Kitwood: Jedes der Themen, die wir bislang in Bezug auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz untersucht haben, läßt sich auch auf diejenigen anwenden, die zu ihrer Pflege angestellt sind (Kitwood 2004: 152) 25.09.2015 17

Hauptteil Übung, 2. Teil: Transferleistung Bitte überlegen Sie, zu welchem Bedürfnis nach Kitwood Ihre Aussage über Ihre Selbstfürsorge passen könnte und heften Sie dort Ihr Kärtchen an! Vielen Dank! 25.09.2015 18

Hauptteil: Methodik Schwerpunkt: Planung des Seminartages Selbstfürsorge Durchführung am 23. Juni 2015 in Lörrach Datenerhebungsinstrument: Gruppendiskussion Ergänzt durch: Experteninterview Barbara Klee-Reiter Datenauswertung: qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (vgl. Mayring 2010) 25.09.2015 19

Hauptteil: Ergebnisse, Diskussion 25.09.2015 20

Hauptteil: Ergebnisse, Diskussion Hypothese: Zusammenhang Lebensalter und Dominanz bestimmter Bedürfnisse? Kindheit und Alter (Demenz): Mittleres Lebensalter: Trost Identität Bedürfnisse der Identität sind in der Ergebnisauswertung dominant! Bedürfnisse nach Trost in der Transferleistung am Vortag (Verlusterfahrung) 25.09.2015 21

Hauptteil: Ergebnisse, Diskussion Betreuungskraft: Person mit Demenz Dominanz bei den Kategorien Identität, Betätigung, Einbeziehung Aktivieren? Basteln? Zunehmende Relevanz des Eingehens auf die Bedürfnisse Trost und Primäre Bindung Hülle und Schutz 25.09.2015 22

Hauptteil: Ergebnisse, Diskussion Weitere Ergebnisse: Bedürftigkeit der Betreuungskräfte: Ressource und Gefahr Grenzen setzen als Strategie selbstfürsorglichen Handelns Bedürfnisse wahrnehmen und artikulieren führt zu einem verstärkten Selbstwertgefühl und Selbstverständnis als Betreuungskraft: Wir sind was wert! (Teilnehmerin nach dem Seminartag) Präsentsein als win-win-situation für Betreuungskräfte und Menschen mit Demenz 25.09.2015 23

Fazit Empfehlungen Seminartag Selbstfürsorge: Person-zentrierte Haltung der Seminarleitung Inhalte der Studie relevant als Vorbereitung + Hintergrundwissen Ablauf hat sich bewährt: Landkarte des Erlebens am Arbeitsplatz; Selbstfürsorge im Privatleben; Selbstfürsorge am Arbeitsplatz Weitere Evaluation für Konzeptentwicklung notwendig 25.09.2015 24

Literatur Kitwood, Tom (2004): Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. 3., erw. Aufl., dt.-sprachige Ausg. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktual., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik). Morton, Ian (2002): Die Würde wahren. Personenzentrierte Ansätze in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Stuttgart: Klett-Cotta. Reddemann, Luise (2003): Einige Überlegungen zu Psychohygiene und zur Burnout-Prophylaxe von Traumatherapeutinnen -. Erfahrungen und Hypothesen. In: ZPPM. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin 1. (1), S. 79 85. 25.09.2015 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Mitarbeit! 25.09.2015 26