Dokumentation und Evaluation im Case Management. Prof. (FH) Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck

Ähnliche Dokumente

Struktur von ase anage ent alter ein in neuen Schläuchen?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Inhalt. Vorwort der Herausgeberinnen Nivedita Prasad Das Werk von Silvia Staub-Bernasconi... 13

Inhaltsübersicht. Vorwort

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Übung 1 Absetzen von Kunststoffaderleitungen und Anbringen von Aderendhülsen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1 Geltungsbereich. 2 Entgelterhöhung. gültig ab 1. Mai 2016

Qualifikationsverfahren für MAiA

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Workshop Pflegedokumentation

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

Universität [C% München

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr März Sonderpädagogische. Förderung in Schulen

Versuch über den menschlichen Verstand

Inhaltsverzeichnis XIII

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und

und Gestaltung von Beziehungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Reiss

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1 Kognitive Intervention bei leichter kognitiver Störung und Alzheimer-Demenz 3

1 Änderungen des TVÜ-VKA

Teamentwicklung im Projektmanagement

Arbeitsrechtsregelung über die Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pflegedienst

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Qualifikationsverfahren für Praktika

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

3 I.b Denkweisen und Anwendungsbezüge

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Evaluation im öffentlichen Sektor

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2013 vom 2. September 2013

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und

Psychologie und Soziologie

Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Bonn Bilanz zum 31. Dezember EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR

Tarifvertrag. 1 Geltungsbereich. 2 Entgelterhöhung

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Supply Chain Risiken

Wertbeitrag der Internen Revision

Inhaltsübersicht 12.1

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Komplexleistung Resozialisierung Im Verbund zum Erfolg. Prof. Dr. Bernd Maelicke Leuphana Universität Lüneburg

Case Management was drin sein sollte, wenn es drauf steht

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

vom 16. April 2013 Zwischen und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Qualität im Case Management aus der Auftraggeberperspektive. KABC Seite 2


Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Hartmut Rosa Resonanz

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Wirksamkeit versus Präferenzen

Göttinger Wirtschaftsinformatik

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014

Marsha M. Linehan. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 1 DBT. Skills Training Manual 2.

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung

über die Entgelterhöhung 2014/2015 für die Arbeitnehmerinnen der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm

Michael Grampp. Die Analyse des renditeorientierten Inkubatorenkonzeptes in Deutschland

Logik, Sprache, Philosophie

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Definitionen und Grundlagen 3

Fußball und Strategie

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

vom 24. April 2013 Zwischen

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Schadensminderung als Selbstverständlichkeit?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Vorwort der Herausgeberinnen Das Werk von Silvia Staub-Bernasconi. 13

Transkript:

Dokumentation und Evaluation im Case Management Prof. Dr. Michael Klassen FHS Soziale Arbeit Management Center Innsbruck Folie 1

Welche Fragen müssen Sie für sich und Ihre Mitarbeiter beantworten? Was machen Sie und Ihre Mitarbeiter eigentlich den ganzen Tag? Was ist die Funktion von Ihren Mitarbeitern? Wo liegt der Nutzen Ihrer Arbeit? Erreichen Sie die Ziele, die Sie und Ihre Mitarbeiter sich in Ihrer Arbeit setzen? (Wirksamkeit/Effektivität) Erreichen Sie und Ihre Mitarbeiter die Ziele mit einem verhältnismäßigen Aufwand? (Effizienz)? Folie 2

Welche Fragen müssen Sie für Ihre Geldund/oder Auftraggeber beantworten? Ist die Maßnahme kausal für die Verbesserung der Situation des Klienten? Rechtfertigt der individuelle Erfolg die Kosten der Maßnahme? Erzielt die Maßnahme auch auf volkswirtschaftlicher Ebene positive Netto-Effekte? Folie 3

Wissensformen als Antworten auf die W-Fragen von Wissenschaft und Technologie, nach den fünf Phasen einer rationalen Handlung; Quelle: Obrecht 1996a, Tabelle 1, 17 PHASE I: SITUATIONSANALYSE Bilder (Beschreibun-gen, Beschreibungs-wissen) 1a Gegenwartsbilder (I) 1b Vergangenheitsbilder (II) 1c Zukunftsbilder (vgl. Punkt 3) Theorien (Erklärungen, Erklärungswissen) Beschreibungstheorien Erklärungstheorien (V) Was-, Wann-, Wo- u. Woher-Fragen -Was-, Wann, und Wo-Fragen (1) -Woher-Fragen (2) -Wohin-Fragen (vgl. Pkt.3) Warum- (oder Weshalb)-Fragen (3) (Aufgrund welcher Gesetzmäßigkeiten?) -Allgemeine Handlungsgesetze (Aufgrund welcher Mechanismen?) Werte (Wertwissen) (VI) Zukunftsbilder (Trends, Prognosen) (VII) Probleme (Problemwissen) (VIII) Ziele (Zielwissen) und Probleme Interventionswissen 1. Interventionstheorien (IX) 2. Pläne (X) 3. Fertigkeiten (Skills) (XI) Wissen über Ressourcen (XII) Wissen über Handelnde (XIII) PHASE II: BEWERTUNG UND PROBLEMDEFINITION PHASE III: ZIELSETZUNG UND PLANUNG Was-ist-gut-Fragen (4) Wohin-Fragen (5) Was-ist-nicht-gut-Fragen (Was ist das Problem?) 6) Woraufhin-Fragen (7) -Wie-Fragen -Allg. (wertbezogene) Wie-Fragen (8) -Zielbezogene Wie-Fragen (9) -Planbezogene Wie-Fragen (10) Womit-Fragen (11) Wer-Fragen (12) PHASE IV: ENTSCHEIDUNG UND IMPLEMENTIERUNG DES PLANES 1.Wissen über Entscheidungen (-) Geordnete Abfolgen Evaluationswissen 1. Wissen über die Wirksamkeit von konkreten Interventionen (XVI) 2. Wissen über die Wirtschaft-lichkeit von konkreten Interventionen (XV) 3. Wissen über die Wünschbarkeit von konkreten Interventionen (XVI) PHASE V: EVALUATION Welche-Fragen (13) motorischer Operationen Wirksamkeits-, Wirtschaftlichkeits- u. Wünschbarkeitsfragen Wirksamkeitsfragen (Instrument. Rationalität) (14) Wirtschaftlichkeitsfragen (Ökon. Rationalität) (15) Wünschbarkeitsfragen (Wertrationalität) (16) Folie 4

Outcome Modell Inputs - Ressourcen - Prozess - Tätigkeiten - Outputs - Resultate - z.b. - Geld - Stammkräfte - Geförd. Beschäftigte - Einrichtungen - Ausstattungen - Etat - Gesetze - Vorschriften - Vereinbarungen mit Fördermittelgebern Je nach Projekt: Clearing, Assessment, Beratung, Hilfeplanerstellung, Praxis, angeleitete Arbeit, Lehrgänge, Arbeitsvermittlung z.b. -Abbrecherquote -Verbleibsstatistik: -Anzahl der Abgänge in Arbeit, Ausbildung, Umschulung - Sach- und Personalaufwand - Über-/Unterdeckung Folie 5

Outcome Modell Input Prozess Output Outcome Nutzen für KlientInnen/KundenInnen während bzw. nach dem Projekt z.b.: Arbeit, Lohn, Kollegen, Aufgabe neue Kenntnisse und Fertigkeiten veränderte Einstellungen Verhaltensänderungen Verbesserte finanzielle Bedingungen Folie 6

Assessment (comp.ass CM: www.prosozial.de) Folie 7

Fiskalcontrolling I (comp.ass CM: www.prosozial.de) Folie 8

Fiskalcontrolling II (comp.ass CM: www.prosozial.de) Folie 9

Fähigkeitenprofil (jobwärts) Folie 10

Fähigkeitenprofil (jobwärts) Folie 11

Kompetenzdiagramm I Folie 12

Kompetenzdiagramm II Folie 13

Pivot-Auswertungen Folie 14