BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

Ähnliche Dokumente
GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Vorwort Einleitung... 17

Emotionale Entwicklung

Leistungsnachweise: Feinplanung Lebenskunde & Klassenlehrperson SL

Wahrnehmung in der Mediation

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Nonverbale Kommunikation

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Mimik, Gestik, Körpersprache

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Workshop: Erfolgreiche Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Building Competence. Crossing Borders.

Unsere Rolle als Schiedsrichter.. Ralph Müller SR Lehrwart Handballverband Rheinhessen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Erste Hilfe bei starken Emotionen

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Pädagogisches Rollenspiel

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Kommunikations Trainings. Kommunikationsgrundlagen & Konfliktlösungsskills - Feedbackkultur & produktive, wertschätzende Gesprächsführung -

Was macht Kinder stark?

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Protokoll vom

Wie erinnerst Du Bedeutungen?

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

1. Aufbau des Manuals

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Inklusive Kommunikation für multilinguale Gruppen Joining -Übung Landscape of Moods

Protokoll Workshop 1, Ressourcen der Eltern stärken in den ambulanten Hilfen. Stiftung Leuchtfeuer Köln. Christine Müller, Dagmar Wiegel

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Teil IV: Fachübergreifende Themen Zielgruppe: Führungskräfte und Fachkräfte aller Dienste und Einrichtungen

Grundlagen der systemischen Beratung

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Lernaufgaben Sachunterricht

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

MUSTERREDE Standesamt. Kommunikation. I. Rückfragen. willkommen, liebes Brautpaar, liebe Trauzeugen, liebe Angehörige.

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Erfolgreich Gespräche führen

Handwerkszeug für Kinder

Pädagogische Hinweise A / 32

Marte Meo. Kindergarten

HEALTH-49 - FB z. psychosozialer Gesundheit

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch

FLIP Stickerbuch. Persönlichkeit ist gefragt! FLIP STICKER. ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. ECo-C Sken Modul Kommunikation

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION

BAUSTEIN 1 / THEMENEINHEIT 1 Der Krisenzirkel und seine Muster / Phasen der Krise

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Körpersprache für Frauen

HARTE ARBEIT AN DEN WEICHEN FAKTOREN

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

Rapport durch Körpersprache, Energie und Stimme

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Flow. Arbeitsblätter. Emotionstagebuch. Draksal Fachverlag GmbH Schreiben im Flow Arbeitsblatt: Emotionstagebuch

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Abendworkshop. Microexpressions Mimik Emotionen

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Carlos Salgado. NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, DVNLP seit

Interkulturelle Sensibilisierung

Unterrichtseinheit 54

Emotionen am Arbeitsplatz

Wie gut, dass mich niemand denken hören kann

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Transkript:

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTENI Einführung Die Übungen verdeutlichen die grundlegende Bedeutung von Kommunikation: mit den Teammitgliedern zu kommunizieren und deren Ressourcen zur Konflikt-/Problemlösung einzubeziehen, die Körpersprache und die unterschiedlichen Wirkungen auf den Einzelnen zu anlaysieren. KENNTNISSE FÄHIGKEITEN KOMPETENZEN Vertiefung der Kenntnisse über die unterschiedlichen Kommunikationsformen. Sich verschiedener Kommunikationswege und ihrer Wirkungen bewusst zu sein. Gesteigertes Bewusstsein für Bewältigungsstrategien in Konfliktsituationen. In der Lage sein, angepasst zu kommunizieren, um Konfliktsituationen zu bewältigen. Die Sprachen des Gesichts (Mimik) und des Körpers (Gestik) wahrnehmen und verstehen. Ressourcen zur Konfliktbewältigung erweitern. METHODIK Werkszeug und Methoden Kurze Einführung: Stellen Sie Verknüpfungen her zwischen den Axiomen nach Watzlawick (siehe Themeneinheit 3) und Ihrer Alltagskommunikation und Kommunikation auf der Arbeit (zwischen Pädagogen und Minderjährigen, unter Fachkräften ) Übung 1: Hier ist mein Problem Es zeigt, wie Kommunikation innerhalb des Teams helfen kann, Ressourcen zu erweitern und Probleme zu lösen. Übung 2: Körpersprache Emotionen haben kurze Beine Analyse der Gesichtsausdrücke und der Körpersprache (jedes für sich, anschließend vergleichen) Unsere Gefühle reflektieren (Freude, Angst, Wut) und deren Auswirkungen auf Körper, Gesicht, Augen, Gestik, Verhalten beobachten. Unsere Interaktionen reflektieren: die Bedeutung verbaler und non-verbaler Kommunikation. Die Bedeutung der Empathiefähigkeit.

Übung 1: HIER IST MEIN PROBLEM Zielsetzung: Die Übung erlaubt, das Wissen der anderen zu nutzen, um Probleme zu lösen. Die Übung ermutigt, um Hilfe bei Problemen zu bitten. Zudem bietet sie jedem Teilnehmer eine zufriedenstellende Vielfalt an Lösungen an. Ziel: Die Teilnehmer/innen schlagen Lösungen für die Probleme anderer Personen vor. Was Sie brauchen: Ablauf: Schreibblock für jeden Teilnehmer Stifte für jeden Teilnehmer Bitten Sie die Teilnehmer/innen, einen Kreis zu bilden. Bilden Sie 2 bis 3 Kreise, sofern die Gruppe zu groß ist. Bitten Sie die Teilnehmer/innen, ein Problem auf dem Schreiblock zu notieren, welches er/sie am Arbeitsplatz hatte. Danach bitten Sie die Teilnehmer/innen, seinen/ihren Block der Person zu seiner/ihrer linken Seite zu übergeben. Nach Erhalt des Blocks von ihrem Nachbarn sollen die Teilnehmer/innen ihrem Sitznachbarn Lösungen vorschlagen. Fahren Sie fort, bis jeder Schreibblock einmal im Kreis herumgegangen und wieder am Ausgangspunkt ist. Bitten Sie die Teilnehmer/innen, alle Lösungen zu betrachten und jene vorzulesen, die sie am besten finden. Zeit: Erklärungen: 5 Minuten Aktivitäten: 15 Minuten Gruppenfeedback: 10 Minuten Diskussion: Fanden Sie die Übung hilfreich? Tauschen Sie sich häufig über ihre Probleme mit anderen Personen aus? Haben Sie eine praktische Lösung für Ihr Problem gefunden? Quelle : Guide de jeux et d exercices en compétences essentielles, Serge Duguay, CCNB, Campus de Dieppe, 1/17/2011

Übung 2: Körpersprache Emotionen haben kurze Beine Was Sie brauchen: Folien oder Kopien der zwei folgenden Abbildungen Ablauf: Brainstorming: 1. Seite: Schauen Sie sich die Gesichter an. Was fühlt der Mann? Einer nach dem anderen äußert seine Eindrücke und Ideen. 2. Seite Schauen Sie sich nun die Zeichnungen an: Was drücken die Strichmännchen aus? Einer nach dem anderen äußert seine Eindrücke und Ideen. Reflexion unserer Gefühle, wie Freude, Angst, Wut, die wir als erstes wahrnehmen. Wie spiegeln sich diese in unserer Körpersprache, in unserem Gesicht, in unseren Augen, Gestiken und unserem Verhalten wider? Reflektieren wir nun unsere Interaktionen: Verbale Kommunikation reicht nicht aus, um einander zu verstehen. Neben der Sprache ist es notwendig, die andere Person und deren Gefühle, die durch den Stimmklang, die Körpersprache und Mimik deutlich werden, bewusst wahrzunehmen. Das entspricht empathischen Verhalten. An dieser Stelle können auch die Axiome der Kommunikation angeführt werden. So enthält beispielsweise jede Kommunikation einen Inhalts- und Beziehungsaspekt. >>> Konflikte entstehen meist auf der Ebene der Beziehungen. Quelle: Liliana Jaramillo: Attività e giochi su empatia, emozioni e conflitto, 2007. www.comunicazionepositiva.it