Thoraxanästhesie Dr. G. Schüpfer, MBA HSG, PhD

Ähnliche Dokumente
Thoraxanästhesie Toggenburger Repe Dr. G. Schüpfer, MBA HSG, PhD

Ein-Lungen-Ventilation

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Facharbeit. Doppellumentubus (DLT)

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

Reihe, MEMORIX AINS. Atemwegsmanagement

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen

Invasiv Mechanische Ventilation

Anästhesieverfahren. Über Monitoring, Tuben, Volumen. Andreas Zollinger

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Beatmung bei Kindernarkosen

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Physiologie der Atmung

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Intensivmedizin bei. adipositas

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Atemwegsmanagement in der Thoraxanästhesie mit dem Doppellumentubus

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Aufgaben der Beatmung

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

ultraprotektive Beatmung?

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Ein- Lungen- Ventilation. Die Grundlagen

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Nicht invasive Beatmung (NIV)

6.1.1 Intraoperative Beatmung

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

ANS NOTARZTAUSBILDUNGSKURS April 2018

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Die Elektroimpedanztomographie als Verfahren zur Lageevaluation des Doppellumentubus

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Tipps und Tricks in der Kinderanästhesie: Was tun, wenn man nicht beatmen kann?

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug?

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Airway Management Fiberoptik. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Intraoperative Einlungenventilation

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor medicinae (Dr. med.)

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38

Nicht-invasive Beatmung - eine pflegerische Kompetenz?

Verbesserte Patientensicherheit t durch innovative Visualisierungsmöglichkeiten

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Häufige Probleme bei der Narkoseeinleitung. Martin Jöhr. Kindgerechtes Vorgehen. Seite 1. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes

Peter Kremeier, Christian Woll

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

! Bis zur Etablierung des endgültigen Atemweges ist die Spontanatmung zu

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg

Rüsch EZ-Blocker Die nächste Generation der Einlungenventilation

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36

Christian Dohna-Schwake

Lungenprotektive Beatmung, News und Beatmungsstrategien

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik

Störung vitaler Funktionen Atmung

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck

Auswirkungen der Einlungenventilation auf Lungenhistologie, Hämodynamik und Beatmung Untersuchungen am Schweinemodell. D i s s e r t a t i o n

Atemwegsmanagement bei der Ein-Lun gen- Ventilation

INTELLiVENT-ASV. INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen 1. 1 Indikation der Beatmung (H. Burchardi) 3. 2 Pathophysiologie der Beatmung 30 VII

Hustenhilfe, eine Alternative zum Absaugen!?

Beatmung und Volumentherapie beim akuten Lungenversagen

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Kapnometrie. Georg Geister

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Transkript:

Thoraxanästhesie 2016 Dr. G. Schüpfer, MBA HSG, PhD

Anästhesie und Thoraxchirurgie Ventilator Care Bundle Ein-Lungen-Anästhesie Mediastinale Masse Dr. G. Schüpfer, PhD, MBA HSG

Management von Oxygenationsproblemen

Eine Lunge ventilieren

Ein-Lungen-Ventilation Indikationen Anatomie Technik Physiologie Beatmungsstrategie Hypoxie!!

Absolute Indikationen zur Einlungenbeatmung/Lungenisolation Blut Eiter Sauerstoff chirurgisch unilaterale Lungenzyste bronchopleurale/kutane Fistel Trauma Wasser

Ein-Lungenanästhesie: Ziel aus chirurgischer Sicht

Ein-Lungen-Anästhesie: Ziele Normokapnie, Normoxämie Obere, nicht-beatmete Lunge: Kollaps Untere, beatmete Lunge: Atelektasenbildung Offene Lunge Mittlerer P alv Cardiac output Mittler P pulm-art Shunt Pa 02

Beide Lungen tragen zum Shunt bei Shuntregionen sind dunkler eingefärbt

Technik der Seitentrennung Doppellumentuben Univent-Tubus Bronchusblocker Arndt Endobronchialblocker Cohen Endobronchialblocker HFJV Hochfrequenzbeatmung

Anatomie

Fiberoptik des Bronchoskopes Doppellumentubus Trachealer Cuff Trachea Rechter Oberlappen Bronchus Linker Oberlappen Bronchus Carina Bronchialer Cuff

Einlungenanästhesie: Techniken

Seitenwahl? Bloss weg vom Chirurgen!!!?

Ein-Lungen-Anästhesie: Beginn Ventilator auf ELV-Einstellung - beobachten Kontrollbronchoskopie Abklemmen - Beobachten von ET C0 2 Atemwegsdruck meist plus 40% Expirationsvolumen 75%-100% erwartet Sa0 2 akzeptabel FiO 2 Reduktion auf 0,5 Blutgaskontrolle zum Vergleich ET C0 2 und P a 0 2

Lagekontrolle Auskultation Bronchoskopie Bronchoskop bleibt stets einsatzbereit!!!! Bronchoskopie : nach Intubation und DLT Platzierung nach Umlagerung bei Hypoxie bei Anstieg des Atemwegsdruck

http://pie.med.utoronto.ca/vb/vb_content/simulation.html

DLT:Bronchialer Tubus Carina Bronchialer Cuff

Lage DLT links und Kontrolle

Lage DLT links und Kontrolle 2

Lage DLT rechts und Kontrolle

Typische Fehllagen

Grössenwahl DLT Klinik: Alter, Grösse, Geschlecht, Gewicht Männer 37/39/41 Frauen 35/37/39 Thoraxbild a.p.: Hauptbronchus links = Trachea x 0,68 3D -Rekonstruktion : Superposition von DLT Scans Tiefe DLT Körpergrösse / Länge der Trachea 170 cm KG 29 cm ab Zahnreihe 170 cm -10 cm 28 cm 170 cm +10 cm 30 cm Pro 10 cm Anpassung um jeweils 1 cm

Physiologie

Effekt HPV (hypoxic pulmonary vasoconstriction)

Ein-Lungen-Anästhesie: Maschinelle Beatmung Reduktion von Spitzen- und Mittel- Druck der Beatmung Shuntreduktion Kleineres Tidalvolumen, Frequenzsteigerung I:E Verhältnis: 1:1.5 Recruitement Manoever (Tussmann) PEEP?? Complianceverbesserung aber: P a 0 2 Reduktion

Einlungenbeatmung Zu Beginn der Ein-Lungen-Anästhesie wird die untere Lunge mit einem Atemzugvolumen von ca. 6-8 ml/kg beatmet. Die ursprünglich eingestellte Atemfrequenz wird beibehalten. Unter dieser Beatmungsform steigt der Beatmungsdruck an, der pao2 bleibt meist im Normbereich, ebenso der paco2. Zielwerte: (wiederholt mit BGA kontrollieren) pao2 150 200 mmhg paco2 35 ± 3 mmhg Während der gesamten Zeit der einseitigen Beatmung werden hohe inspiratorische Sauerstoffkonzentrationen eingestellt, um die Hypoxiegefahr zu vermindern. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass ein intrapulmonaler Rechts-links-Shunt durch Erhöhung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration nicht wesentlich beeinflusst wird. Die arteriellen Blutgase müssen während der Ein-Lungen-Anästhesie sehr häufig kontrolliert werden. Tritt eine schwere Hypoxie auf, können folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Vorsichtige Anwendung eines PEEP von etwa 5 cmh2o auf die beatmete Lunge. Ist der PEEP nicht wirksam: intermittierende Beatmung der oberen Lunge oder kontinuierliche Insufflation von Sauerstoff in Kombination mit CPAP (5 10 cmh2o) der oberen Lunge, wenn erforderlich, auch mit PEEP der unteren (5 cmh2o). Bei Pneumektomie: Pulmonalarterie der nichtbeatmeten Lunge so früh wie möglich abklemmen, hierdurch wird der intrapulmonale Rechts-links-Shunt schlagartig beseitigt: Der pao2 steigt meist deutlich an. Die Gesamtzeit der einseitigen Beatmung sollte so kurz wie möglich sein.

Recruitement Manoever unter Ein-Lungen-Anästhesie nach Tussman Ansteigender peak airway pressure Minute für Minute von 25 auf 30, 35, und zuletzt 40 cm H 2 O Gleichzeitig PEEP Steigerung von 5 auf 10, 15, und zuletzt 20 cm H 2 O. Danach Reduktion Airway Pressure auf 25 Spitzendruck und PEEP von 5 cm H 2 O. Resultat: PaO 2 Anstieg von 217 auf 470 mm Hg nach dem Recruitment Manoever

Ein-Lungen-Anästhesie ELV verändert Blutverteilung in Lunge sympathische Kontrolle der Lungengefässe durch PDA ausgeschaltet Ursachen der nicht optimalen Ventilation der unteren Lunge sind u.a.: Allgemeinanästhesie Muskelrelaxation Absorptionsatelektasen Sekretanschoppung Transudation von Flüssigkeit

Strategie Einlungenbeatmung DLV solange wie möglich FiO 2 100%, ev. bei OLV langsam reduzieren (PEEP 5) Normokapnie Ev. Atemfrequenz erhöhen, Tidals senken ( <6 ml/kg KG) Hohe Beatmungsdrücke vermeiden (< 35 cm H2 O)

Ein-Lungen-Anästhesie: Persistierende Hypoxämie Fi0 2 = 1.0 Mechanischer oder technischer Fehler Absaugen Tiefer Cardiac output ev. TEE Weitere Massnahmen 0 2 Insufflation für die obere Lunge (ev HVJ) PEEP untere Lunge CPAP obere Lunge Verschluss der Pulmonalarterie

Sauerstoffsättigung sinkt!!!!! 100% FiO 2 Lagekontrolle mittels Bronchoskopie I:E ratio gross für restriktive LK, klein für obstruktive LK cave : iatrogene Restriktion durch Lagerung da die meisten Patienten eine obstruktive LK haben, nun in OLV und Seitenlage sowohl obstruktive als restriktive Komponente PEEP abhängige Lunge 5 (10) cmh 2 0 Sauerstoffinsuflation; CPAP nicht abhängige Lunge Abklemmen Pulmonalarterie (bei Pneumonektomie) Intermittierende Zweilungenbeatmung ECMO

CPAP für ELV

Ein-Lungen-Anästhesie: Persistierende Hypoxämie IV Almitrine Verstärkung HPV Hemmung HPV IV Almitrine NO NO NO NO Shunt Reduktion

Ein-Lungen-Anästhesie Faktoren für Reperfusions-Oedem Dauer und schwere des Kollapses Geschwindigkeit der Wiederausdehnung Ursachen eigentlich unklar erhöhte Permeabilität der Lungenkapillaren erniedrigter perivaskulärer Druck hoher negativer Druck erniedrigter Surfactantgehalt erniedrigter Lymphfluss

Ein-Lungen-Anästhesie: Manuelle Beatmung Zu Beginn ELV Reexpansion der Lunge Test der Integrität von Bronchus- und Lungennaht 25-30 cm H 2 0

Extubation? Sekret Haemoptoe Gesichtsoedem Marginale Respiratorische Reserve Massentransfusion Univent und Bronchialblocker sind kein Problem DLT?? RÜCKZUG IN DIE TRACHEA? UMINTUBATION (TUBEXCHANGER)?

Merkpunkte ELV-Indikation selten absolut - bei Problemen verzichten Alternative HFJV oder apnoeische Oxygenation Sorgfältiges Umstellen auf ELV Plan zur Behandlung einer Hypoxämie während ELV Sorgfältiges Umstellen von ELV auf Ventilation beider Lungen

Postpneumonectomy Syndrome: A Case of Shifting Priorities Sharifpour, Milad; Bittner, Edward A. Anesthesiology. 121(6):1334, December 2014. doi: 10.1097/01.anes.0000435638.00429.ac Anaesthesiologische Herausforderung: Difficult airway management wegen Deviation der Trachea, schwierige Tubuspassage, Hypoxämie und Hyperkapnie wegen erhöhtem Totraum und verringertem ven. Rückfluss Exzessive Flüssigkeitszufuhr birgt das Risiko eines Lungenödems Protektive Beatmungsstrategie wählen: i.e., 5 6 ml/kg Idealgewicht; Plateaudruck weniger als 25 cm H 2 O, und PEEP Copyright 2014 Anesthesiology. Published by Lippincott Williams & Wilkins. 44

Youtube Segmental Anatomy from an Endobronchial View Double Lumen Endobronchial Tube Palcement Dr. Gallagher s Neigborhood presents: Lung isolation

Quellen Special Respiratory Physiology of the Lateral Decubitus Position, the open Chest, and One-Lung Ventilation, Benumhof Anesthesia for Thoracic Surgery Ein-Lungen-Ventilation, Propädeutik und Neuerungen, Johann Motsch Clinical Anesthesiology, G. Edward Morgan, Jr. Maged S. Mikhail, Michael J. Murray Anesthesia Unlplugged, Christopher Gallagher, Ricardo Martinez-Ruiz, David Lubarsky

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 54:1215 1228

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 54:1215 1228

Mediastinale Masse und Anästhesie Spontanatmung PPV Anaesthesist 2005 54:1215 1228 Kompression -Cava superior -Trachea -Art. Pulmonalis -Cor

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 54:1215 1228

Mediastinale Masse und Anästhesie Anaesthesist 2005 54:1215 1228

Anaesthesist 2005 54:1215 1228

Anaesthesist 2005 54:1215 1228

Danke für die Aufmerksamkeit