Emotionen II. Temperament, Entwicklung der Emotionswissens und verständnisses, Emotionsregulation

Ähnliche Dokumente
Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Emotionsentwicklung , Präsentation von Julia Benner

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Bindung und emotionale Regulation

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Wie Kinder auf traumatische Situationen reagieren. Pro Juventute Tagung 2013 B.Juen

Entwicklung, Bindung und Risiko

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Störungen der Emotionsregulation eine neue diagnostische Entität im DSM 5 N. v. Hofacker Osterseminarkongress, Brixen,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Emotionale Entwicklung I

Ich will und zwar jetzt!

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Tagesschule 2018 Kinder und Jugendliche im Fokus

Entwicklungspsychologie

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Entwicklungspsychopathologie

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

Emotionale Kompetenz diagnostizieren und gezielt fördern. Workshop Salzburg Bernhard Sieland

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Wenn Symptome bleiben

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Affektive Verarbeitung

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Individuelle Risikofaktoren

Hauen, beißen, sich vertragen

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

M SD Min. Max. Äquivalenzeinkommen Psychologische Belastung

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Ätiologie Modelle zu Bipolaren Affektiven Störungen. Seminar Affektive Störungen Universität Heidelberg Anik Debrot 8.

Psychologische Aspekte von Cybermobbing und die Rolle individueller Kompetenzen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Themenübersicht (bitte anklicken)

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Usability Engineering

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

richtig emotional werden

Teil II. Kompetenz verhindert

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Demenz und Alzheimer verstehen

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Matthias Pre Jahrestagung der DEGRO Matthias Prehm Partner des

Handwerkszeug für Kinder

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Entwicklung und Förderung von Mitgefühl. Prof. Dr. Jutta Kienbaum Freie Universität Bozen

Wie Kinder kommunizieren

Akute Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Psychotherapie bei Depressionen

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Unser Bild vom Menschen

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Entwicklungsveränderungen im eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern

Transkript:

Emotionen II Temperament, Entwicklung der Emotionswissens und verständnisses, Emotionsregulation Temperament Definition nach Rothbart & Bates (1998) Veranlagungsbedingte individuelle Unterschiede in der emotionalen, motorischen und aufmerksamkeitsbezogenen Reagibilität und in der Selbstregulierung, die über Situationen hinweg konsistent, sowie über die Zeit hinweg stabil sind. Definition nach Lohaus et. al.(2010) Das Temperament eines Kindes umfasst stabile behaviorale und emotionale Verhaltensreaktionen, wie beispielsweise Ausdauer, Intensität oder Regelmäßigkeit. Die Reaktionsmuster können bereits sehr früh beobachtet werden und stehen sogar mit pränatalem Verhalten in Verbindung. Sie sind darüber hinaus in einem hohen Maße genetisch determiniert. Langzeitstudie Chess & Thomas Intensive und wiederholte Befragung einer Reihe von Eltern über das Verhalten des Kindes Um mögliche Verzerrungen der Beschreibung zu reduzieren, mussten die Eltern das Verhalten detailliert beschreiben, statt zu interpretieren Anhand der Daten wurden 9 Aspekte des kindlichen Temperaments identifiziert: Aktivitätsniveau, Rhythmus, Annäherung/Rückzug, Anpassungsfähigkeit, Reaktionsintensität, Rektionsschwelle, Stimmung, Ablenkbarkeit und Aufmerksamkeitsspanne Anhand der Ergebnisse wurden 3 Kategorien Babys gebildet: Einfache Babys- >Stellen sich leicht auf neue Situationen ein,entwickeln schnell Routinen, Leicht zu beruhigen Schwierige Babys- >Stellen sich langsam auf neue Erfahrungen an,reagieren negativ auf Reize, Unregelmäßigen Körperfunktionen Langsam- auftauende- Babys- >Babys waren zuerst etwas schwierig, wurden aber mit der Zeit einfacher Stabilität des Temperaments Säuglinge, die bei neuen Reizen ein ängstliches Verhalten zeigten, zeigen auch im alter von 2 ein erhöhtes Angstniveau und mit 4 ½ ein erhöhtes Niveau an soz. Hemmung. Feten in der 20. Schwangerschaftswoche, die sehr aktiv im Mutterleib waren, waren im Alter von 3. und 6. Monate sehr aktiv, schwierig und weniger anpassungsfähig. Die Übereinstimmungen der Temperamentsdimensionen bei eineiige Zwillinge liegt bei r= 0,70, ist der Korrelationseffizient bei zweieiige relativ niedriger- r=0,38. FAZIT: Die Temperamentsdimensionen bleiben über die Zeit relativ stabil und sind genetisch eingeprägt! Die Rolle des Temperaments für die Anpassungsfähigkeiten Kinder mit negativen Emotionen haben später anhaltende Probleme bei der Anpassung und im Umgang mit anderen. Sie zeigen häufiger illegales Verhalten und geraten oft mit dem Gesetz in Schwierigkeiten. Im frühen erwachsenen Alter kommen sie schlechter mit anderen aus, mit denen sie zusammenwohnen. Die Freundschaften sind mit wenig Intimität und Vertrauen gekennzeichnet.

Temperament + soz. Umwelt= Anpassung Wenn schwierige Kinder unterstützende Eltern haben, bessere Anpassungsgüte, im Vergleich zu Kinder die bestraft und zurückgewiesen werden. Temperament messen Methode des Berichtens- >Eltern berichten über Aspekte des Temperaments ;die Berichte stabil im Zeitlauf und voraussagen die spätere Entwicklung ;Vorteil- die Eltern haben besseres Wissen über das Verhalten der Kinder in verschiedenen Situationen ;Nachteil- nicht immer objektiv und kein Basis meistens zum Vergleich mit anderen Kindern Laboruntersuchungen- >Langzeitstudien von ängstliche Kindern, wie sie reagieren würden in unbekannte Situationen- z. B. eine unbekannte Frau kommt ins Raum ;Vorteil- keine Verzerrung der Daten ;Nachteil- eingeschränkten Bedingungen zum Beobachten, bestimmen bestimmen das Verhalten in der Situation und nicht das Temperament. Physiologische Messung- >Die Bestimmung der Pulsfrequenz bei hochreaktive und wenig reaktive Kinder ;Vorteil- relativ objektiv ;Nachteil- man kann nicht angeben, ob der reflektierte Prozess die Ursache oder die Folge von Emotion ist. Emotionale Entwicklung Eltern- Kind- Beziehung- >Sozialisation* der Kinder durch die Eltern durch ihren Ausdruck der Emotionen gegenüber den Kindern durch ihre Reaktion auf den kindlichen Ausdruck von Emotionen durch Gespräche über Emotionen Der elterliche Ausdruck von Emotionen- > Hat einen großen Einfluss auf die spätere soz. Kompetenz der Kinder Die Emotionen, die zu Hause gezeigt werden, beeinflussen die Sicht der Kinder auf sich selbst Der elterliche Ausdruck dient als Modell, wann und wie man Emotionen ausdrückt und welche Formen des Emotionsausdrucks in zwischenmenschlichen Situationen angemessen sind Kinder drücken selbst mehr positive Emotionen, wenn zu Hause positive Emotionen vorherrschen. Sie sind sozial kompetent, können die Emotionen anderer verstehen. Wenn zu Hause negative Emotionen vorherrschen, zeigen Kinder geringer Maß an soz. Kompetenz, es besteht hohe Wahrscheinlichkeit dass die Kinder Verhaltensprobleme und Defizite entwickeln. Reaktionen der Eltern auf die Emotionen der Kinder- >Wenn die Eltern die Traurigkeit der Kinder abtun und sie kritisieren, sind als Folge diese Kinder weniger emotional und weniger soz. Kompetent, besitzen weniger Sympathie für andere, können weniger mit Stress umgehen und neigen zu negative Emotionen und Verhaltensprobleme. Wenn Eltern unterstützende reagieren, lernen die Kinder besser ihre Gefühle zu regulieren und sie besser auszudrücken. Diese Kinder sind kompetenter sowohl in der Schule, als auch im Umgang mit gleichartigen.

Emotionsverständnis Emotionen Identifizieren- >4-7 M. können Kinder Freude und Überraschung unterscheiden Ab 7 M. Emotionsausdrücke eine Bedeutung zuzuschreiben 8-12 M. Entwicklung soz. Referen- zieren Ab 3 J. entwickeln Kinder die Fähigkeit einfache Emotionen zu benennen Erste Schuljahren- abgrenzen zwischen Wut, angst, Traurigkeit Bis zur Grundschule- die Fähigkeit Stolz, Scham & schuld zu benennen Emotionen verstehen- >Wichtig um Verhalten und Motive bei anderen und bei sich zu verstehen dient zur besseren Regulierung des eigenen Verhaltens und die eigenen Emotionen zu steuern. Kinder hören sich kurze Geschichten an, zusammen mit Bildern über verschiedenen Situationen z.b. Geburtstagsfeier oder ein Haustier zu verlieren. Dann werden sie gefragt, wie sich die Personen in der Geschichte fühlen. 2-3 jährige können fröhliche Situationen erkennen, erst ab 4. J. traurige Situationen und ab dem Vorschulalter Angst und Wut erkennen. Komplexe Gefühle wie Scham und stolz erst ab 7 J. Echter vs. Falscher Emotionen- >Wichtiger Punkt für die emotionale Entwicklung ist zu verstehen, dass die Emotionen die Menschen ausdrücken, nicht immer der wahren Gefühlen entsprechen. Ab 5 Jahren bei den Untersuchungen hörten sich Kinder zuerst Geschichten an und danach mussten sie auf die folgenden Bilder zeigen, wie sich die Person aus der Geschichte wirklich fühlt und dann wie die Person gerne aussehen möchte. I. Emotionsregulation: = Prozess der Initiierung, Hemmung oder Modulierung innerer Gefühlszustände, emotionsbezogener physiologischer Prozesse und Kognitionen sowie des Verhaltens im Dienste der Zielerreichung zur Befriedigung von Bedürfnissen Sinn der Emotionsregulation: =>Unterscheidung nützlicher von nicht nützlichen Emotionen =>Beachtung sozialer Normen hinsichtlich des Ausdrucks von Emotionen Entwicklung der Emotionsregulation im Säuglingsalter: interpsychische vs. intrapsychische Regulation: Veranlassung anderer Personen zur Unterstützung vs. Selbstausführen von Bewältigungshandlungen Säugling: Kaum intrapsychische Strategien - Habituationsfähigkeit bzgl. störendem visuellem, taktilem oder auditivem Reiz 2 Monate: - Regulation der visuellen Aufmerksamkeit durch Blickfeldwechsel 6 Monate:

- Motorische Fertigkeiten: hin- / davonkrabbeln, stilisiertes Reiben der Kleidung Häufige interpsychische Strategien - Nahrungszufuhr, Wärmeregulation, Nähe & Sicherheit 2 Monate: - Zusammenhangslernen von Emotionsanlass, Emotionsausdruck und Bewältigungshandlungen durch Bezugsperson 6 Monate: - Soziales Referenzieren in potentiell gefährliche Situation Emotionsregulation im Kleinkindalter (2,5 Jahre): Intrapsychische Strategien - Einfluss des Spracherwerbs ermöglicht Perspektivenübernahme Interpsy. Strategien - Steigende Erwartungen der Eltern beeinflussen Regulationsfähigkeiten Emotionsregulation im Vorschulalter (3.- 6. Lebensjahr): Oft intrapsychische Strategien: - Zunehmende Fähigkeit, negative emotionale Folgen für sich und andere vorherzusehen - Zunehmende Fähigkeit, Emotionen vorzutäuschen Abnehmende interpsychische Strategien: Eltern leben Kindern Modelle für den Umgang mit Emotionen vor Emotionsregulation im Schulalter: - Häufiger Gebrauch von kognitiven Strategien (Umbewertung, Bagatellisierung) - Wahl der Strategie im Hinblick auf die Akzeptanz durch Gleichaltrige: Konfrontieren, schädigen, sich distanzieren, zurücknehmen, Humor Bei kontrollierbarer Situation problemorientierte Bewältigungsstrategie Bei unkontrollierbarer Situation indirekte Strategie (Ablenkung) Emotionsregulation im Jugendalter: - Geschlechtseffekte immer ausgeprägter: Mädchen suchen nach sozialer Unterstützung Internalisierende Problemverarbeitung (Depressionen, Ängstlichkeit) - Jungen nutzen vermeidende Strategien und Risikoverhalten (Alkohol-, Drogenkonsum) zur Stressbewältigung Substanzmissbrauch kann sich zu externalisierender Problemverarbeitung auswachsen II. Verhaltensauffällige Kinder: - nehmen negative Signale stärker wahr und neigen zum Grübeln - zeigen oft sowohl externalisierte (Aggressivität) als auch internalisierte Probleme (Grübeln, Ängstlichkeit, Depression) =>können auf Störungen in der Emotionsregulation zurückgeführt werden: Studie von M. Lewis, I. Granic, C. Lamm et al. (2008): Finden einer Erklärung für hohe Variabilität der Wirkung von Interventionsmaßnahmen bei verhaltensauffälligen Kindern => Grundlagen: - Präfrontale Systeme sind verantwortlich für Selbstbewertung und Verhaltensverhinderung - Ursprung der Aggressivitätsprobleme: Unteraktivität im ventralen Bereich und Unteraktivität im dorsomedialen Bereich

- Ursprung der Ängstlichkeits- /Depressions- Probleme: Überaktivität im ventralen Bereich und Unteraktivität im dorsomedialen Bereich =>Methode: Untersuchung der Veränderung der N2- Amplitude bei Verhaltenstreatment => Schlussfolgerungen: 1. Normale Individuen gebrauchen ventrale Regionen nur bei emotionalen Aufgaben, aber Depressive nutzen sie bei allen Aufgaben 2. Das führt zu einem Bias, der in sozialen Situationen auftritt => gefühlte Bedrohung 3. Verhaltensbehandlung hilft klinischen Individuen, diesen Hirnbereich zu entspannen