Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Ähnliche Dokumente
Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Geschichte Curriculum 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Schulcurriculum Geschichte Klasse 5 / 6

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Zeit und Geschichte S. 12

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Lehrer: Historische Grundbegriffe

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

A n t i k e L e b e n s o r t e i m V e r g l e i c h

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Fachcurriculum. Geschichte Klasse 6. Entwurf

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Schleswig-Holstein (443410, 2008 ff.)

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Geschichte 516. Niedersachsen

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geschichte in der Klassenstufe 6 (64 Stunden)

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Mögliche, geeignete Methoden

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte Klasse 6

I Standards am Ende der Klasse 6 Stundenverteilung

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre)

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Holzkamp-Gesamtschule Witten. Schulinterner Lehrplan. Geschichte Sekundarstufe I

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Einführung in die Geschichte

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Katholische Religionslehre Klasse 6

Transkript:

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit <3 Std.> Leben in vorgeschichtlicher Zeit <5 Std.> Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung Meine persönliche Geschichte und die meiner Familie Vorstellungen von Zeit und Raum Sich selbst als einen Teil der Geschichte kennen lernen Entwickeln von Zeitvorstellungen Umgang mit Karten Verschiedene Quellen kennen und auswerten können EK M: neg. und pos. ganze Zahlen (Zahlenstrahl) Leben in vorgeschichtlicher Zeit Entwicklungsstufen des Menschen Leben in der Altsteinzeit Leben in der Jungsteinzeit Die Metallzeit Erfassen der Auseinandersetzung der Menschen mit ihrer Umwelt und ihre Anpassung Erkennen erster Kulturleistungen Die Bedeutung von Umwälzungen in der Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen erkennen und abschätzen BIO: Evolution DE: Geschichtserzählung BK: Modelle von Behausungen 1

Ägypten eine frühe Hochkultur <10 Std.> Voraussetzungen und Merkmale einer Hochkultur Geographische Verhältnisse Räumliche Begrenztheit, Wasserweg, Flussoase, Nilschwelle, Klima Neue Techniken und Wirtschaftsformen Kalender, Arbeitsteilung, Vorratshaltung, Planung Naturgegebenheiten Ägyptens kennen Bewusstmachen der Wechselbeziehung zwischen Naturgegebenheiten und technischen bzw. wissenschaftlichen Neuerungen Herrschaft und Gesellschaft Aufbau der ägyptischen Gesellschaft Pharaonenstaat, Bevölkerungspyramide Stellung des Pharaos Machtbereiche, Gottkönigtum Zusammenhang von Wirtschaftsformen und gesellschaftlicher Organisation feststellen Die Sonderstellung des Pharaos erkennen und ihre Bedeutung für die staatliche Ordnung erfassen DE: Geschichtserzählung M: Bevölkerungsdiagramme Religion und Totenkult Göttervorstellung, Totengericht, Mumifizierung, Jenseitsvorstellungen Die Bedeutung der religiösen Vorstellungen für die gesellschaftliche Struktur erkennen REL: Vergleich mit christlichen Vorstellungen Die Pyramiden Pyramidenbau als technische und organisatorische Höchstleistung Vorstellung von technischer Leistung gewinnen Die Bedeutung der Schrift Hieroglyphen, Beschreibstoff, Beruf des Schreibers Vorstellung von der Bedeutung der Schrift für die Kultur entwickeln REL (kath): Biblische Schriften und Sprachen 2

Antike Lebensorte im Vergleich <12 Std.> Naturräumliche Voraussetzungen Landschaftliche Gliederung Griechenlands als Grund für die Entstehung von Stadtstaaten Beschreibung geographischer Räume EK: Planet Erde Orientierung in Europa Ausdehnung des Siedlungsraumes; Kolonisation Gründe: Bevölkerungswachstum. Soziale und politische Spannungen Auswirkungen: Handel, Wirtschaft, Geld, Identität und Gemeinschaft Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa Mittelmeerländer Kulturelle Gemeinsamkeiten Sprache, Schrift; Literatur; Kulte (Delphi, Olympia) Athen Landschaft Attika Wirtschaftliche und soziale Spannungen Entwicklung der Demokratie (Solonische Reformen, Perikles) Politische und gesellschaftliche Gliederung (Vollbürger, Nichtbürger, Sklaven; Männer, Frauen, Kinder) Kultur (Architektur, Theater) Vorstellung kultureller Leistungen gewinnen Bedeutung der Kultur für nationale Zusammengehörigkeit REL: Bedeutsamkeit von Festen DE: griech. Mythologie S: Olymp. Disziplinen EK: Tourismus 3

Sparta Geographische Ausdehnung Gesellschaftliche Gliederung (Spartiaten, Periöken, Heloten) Regierungssystem Kindererziehung und Stellung der Frau Vergleich Athen - Sparta Stellenwert des Einzelnen Freiheit und Verantwortung Freiheit und Gleichheit 4

Leben im römischen Weltreich <16 Std.> Vom Stadtstaat zum Weltreich Gründungssagen und mythen Chronologie von der Gründung bis ca. 146 v. Chr. Institutionen 1-2 Sagen kennen Stationen der Entwicklung benennen L: Antike Mythologie De: Mythen und Sagen Äußere Bedrohungen und ihre Auswirkungen auf die Entstehung und Lösung innerer Konflikte Etrusker Bündnisse, Gegner Wirtschaftliche Beziehungen Gesellschaftsordnung Das Verhältnis Roms zu seinen Nachbarn in der Entwicklung darstellen Die Auswirkungen auf die Gesellschaft Roms beschreiben Die römische Familie Hausgemeinschaft Pater familias Ahnenverehrung Rolle der Frau Sklaven Die Struktur der Familie beschreiben Die Rolle des Pater familias verdeutlichen L: privates Recht Cäsar und Augustus: Durchsetzung des Prinzipats Biographien Caesar und Augustus Vergleiche der Alleinherrschaft Prinzipat und Kaisertum Neuordnung des Reichs Die Biographien vergleichen Die Gründe für die Durchsetzung des Prinzipats nennen Alltagsleben in der Weltstadt Rom Bauwerke Lebensformen Feste und Spiele Bauwerke, Lebensformen beschreiben, erläutern L: Topographie Roms 5

Romanisierung Leben in der Provinz Sicherung der Grenzen Die Römer im Südwesten Christentum Besonderheit des Christentums im Vergleich zu anderen Religionen im Reich Duldung Verfolgung Tolerierung - Staatsreligion Die Romanisierung am lokalen / regionalen Beispiel untersuchen Die Bedeutung der Romanisierung für die Entwicklung in den Provinzen erläutern Die Anfänge beschreiben Die Christianisierung in ihrer Bedeutung erklären L: Fortwirken römischer Kultur Rel 5: Geschichte Jesu; Rel 6: Judentum und Christentum Rel: Ausbreitung des Christentums: Paulus-Reisen; röm. Gemeinde 6