Thema 03: Hyperventilation

Ähnliche Dokumente
Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Schmerzbehandlung mit LIVOPAN.

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Atemphysiotherapie bei Asthma. Atemphysiotherapie bei dysfunktionellen Atemformen (Buteyko)

Thema 22: Insektenstiche

Erste Hilfe und Notfall

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Technikelement Atmung

Neue Kriterien zur Erfassung von Fibromyalgie-Syndromen

Handout Die Atmung. Anatomie

Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Physiologische Werte

Übung 1. Atmung durch die Nase

Pflege bei Kinderkrankheiten

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf

PATIENTENINFORMATION

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Die heutige Zeit ist geprägt von Unruhen, Umweltkatastrophen, Zerrissenheit, Hektik und Stress.

Kreislaufschwäche. Allergie, Anaphylaxie, Schock

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Thema 21: Krampfanfälle

"Wenn der Atem wandert, d.h. unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Sobald der Atem sich beruhigt, wird auch der Geist ruhig.

Große unstillbare Blutung

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Notfallkatalog SK TSR. Oliver Sitzler Folie Nr. 1

Leben mit Luftnot bei COPD

Thema 15: Zahnverletzungen

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Die Asthmaschule für mein Kind

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Atmung - Wie wir atmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Berlin, Umfrage zum Thema Schlaganfall

Die Asthmaschule für mein Kind

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Thema 18: Vergiftungen

Wohin mit meinem Patienten?

Die sanfte Wahl. Linde: Living healthcare

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Krupp. Patienten-Ratgeber

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Palliative Betreuung am Lebensende

Bundeswettbewerb 2016

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Obere und untere Luftwege

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? RAUCHEN Folie 1

1. Was ist Mundisal Gel und wofür wird es angewendet?

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Erste Hilfe Training

Atemreiz und Schwimmbad-Blackout


Seelisches Gleichgewicht

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit.

Unerkannt und unbehandelt: der folgenschwere MAGNESIUMMANGEL. Dierck-H.Liebscher. Selbsthilfeorganisation Mineralimbalancen e.v.

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Zervikale Dystonie. Torticollis spasmodicus

Stärker als die Angst

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Angst Ängste Angststörungen

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Schwere Blutungen. Allgemein:

Schulung Erste Hilfe. Schulung Erste Hilfe. Start. Zurück. Inhalt. Kursgestalter

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Grundlagen der Blas- und Atemtechnik Die Atmung Der Weg der Luft Der innere Standpunkt... 17

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Thema 10: Die Haut und Hautverletzungen am Kopf

Transkript:

Thema : Hyperventilation

Hyperventilation Fachinformation Medizinischer Hintergrund Veränderung des Säure-Basen-Haushaltes des Blutes verschlechtert sich die Versorgung der Extremitäten und des Gehirns mit Sauerstoff. Darüber hinaus kommt es zu verschiedenen Stoffwechselreaktionen, unter anderem zu einer Verschiebung der Elektrolyte im Blut. Hiervon ist auch der Kalziumspiegel betroffen, welcher eine wichtige Rolle bei der Erregung von Muskeln spielt. Daneben kann eine Hyperventilation auch durch körperliche Erkrankungen wie Vergiftungen, Infektionskrankheiten, Entzündungen des Gehirns, Hirntumore, Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfälle und Elektrolytstörungen verursacht werden. Durch eine Verringerung des freien Kalziums im Blut entwickelt sich eine erhöhte muskuläre Kontraktionsbereitschaft. Diese kann in einer Hyperventilationstetanie gipfeln. Hierbei kommt es häufig zu Muskelkrämpfen im Bereich der Hände ( Pfötchenstellung ), der Füße und des Mundes ( Karpfenmaul ). Oft sind psychische Ursachen, wie Ängste, der Grund für eine Hyperventilation. Gut, wenn man dann nicht alleine ist. Die normale Atemfrequenz des Erwachsenen liegt bei 12-20 Atemzügen pro Minute. Ist die Atemfrequenz erhöht, so spricht man von einer beschleunigten Atmung (Hyperventilation). Diese hat verschiedene Störungen im Körper zur Folge. Durch die schnellere und tiefere Atmung wird vermehrt Kohlendioxid abgeatmet. Die Zusammensetzung des Blutes verändert sich. Ein Kohlendioxidmangel im Blutspiegel tritt ein. Dieser führt zu einem Anstieg des ph-wertes, da das Kohlendioxid normalerweise in Form von Kohlensäure gebunden vorhanden ist und so den ph-wert des Blutes senkt. Durch die Auch das Auftreten von neurologischen Gefühlsstörungen wie z. B. als Ameisenlaufen empfundenes Gefühl auf der Haut, Kribbeln oder Zittern kann beobachtet werden. Weitere Symptome können ein trockener Mund, innere Unruhe, Benommenheit, Schwächegefühl, Bauchschmerzen und Brustschmerzen sein. Aufgrund der geänderten Durchblutungssituation von Extremitäten und Gehirn können auch Kopfschmerzen, Nervosität, Schwindel oder kalte und feuchte Haut Symptome einer Hyperventilation sein. Ursachen der Hyperventilation Eine Hyperventilation ist eine Störung der Atemregulation, die meist psychisch bedingt ist. Auslöser sind zumeist inadäquate Reaktionen auf Stresssituationen, vor allem bei jüngeren Menschen. Starke Affekte wie Angst, Panik oder Erregung, aber auch Schmerzen oder Depressionen können zu einer beschleunigten Atmung führen. Schüler sind einer Vielzahl von Stresssituationen ausgesetzt. L 1 3

Hyperventilation Fachinformation Erste-Hilfe-Maßnahmen Die wichtigste Maßnahme zur Beseitigung einer akuten Hyperventilation besteht in der Beruhigung des Patienten. Hierzu sollte man sich selbst ruhig und sicher verhalten Man sollte versuchen, dem Betroffenen zu erklären, dass die Symptome wie Kribbeln oder Ameisenlaufen auf der Haut abklingen, sobald wieder normal geatmet wird. Sehr hilfreich ist es, Blickkontakt mit der betroffenen Person aufzunehmen. Anschließend sollte man versuchen, ruhig und bestimmt die Aufmerksamkeit des Patienten auf seine Atmung zu richten, und mit klarer Stimme Anweisungen zu einer ruhigen und gleichmäßigen Atmung zu geben. Es ist darauf zu achten, die Ausatmungszeit zu verlängern. Hierzu empfiehlt sich das Einatmen (Inspiration) durch den geöffneten Mund. Die Ausatmung (Exspiration) sollte mit geschlossenem Mund durch die Nase erfolgen. Hilft dies nicht, ist es angeraten, Betroffene in eine Papier- oder Plastiktüte atmen zu lassen, die in 1 bis 2 cm Abstand ca. 2 bis 5 Minuten vor Nase und Mund gehalten wird. Ist keine Tüte vorhanden, soll man es mit der gewölbten vorgehaltenen Hand probieren. Durch diese Maßnahme wird das zuviel ausgeatmete Kohlendioxid abgefangen und kann so vom Körper bei dem nächsten Atemzug wieder aufgenommen werden. Das führt zu einem Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts und der Zustand des Betroffenen normalisiert sich. Führt man diese so genannte Rückatmung zu lange durch, kann es aufgrund des deutlich erhöhten Anteils von Kohlendioxid in der Plastiktüte (und somit in der Atemluft) zu einer Verminderung des Sauerstoffgehalts im Blut führen. Die Maßnahme der Rückatmung sollte dem Betroffenen eingehend erläutert und nur durchgeführt werden, wenn der Betroffene ansprechbar ist und selbst mitmachen kann. Merke: Eine Hyperventilation ist eine Störung der Atemregulation, die meist psychisch bedingt ist. Starke Affekte wie Angst, Panik oder Erregung, aber auch Schmerzen können zu einer beschleunigten Atmung führen. Im Falle einer Hyperventilation steht die Beruhigung des Betroffenen an erster Stelle. f01 Gelingt eine Normalisierung der Atmung, lassen sich alle Veränderungen und Störungen beseitigen. Eine Hyperventilationstetanie ist nicht lebensbedrohlich. Lässt sich der Patient jedoch nicht beruhigen und es kommt somit nicht zu einer Normalisierung der Atmung, sollte der Rettungsdienst informiert werden. Video Hyperventilation Dauer: 01:10 Min. L 2 3

Hyperventilation Unterrichtsverlauf Zielsetzung Die Schüler sollen die Hyperventilation als möglichen Fall für den Schulsanitätsdienst kennen lernen. Die Schüler sollen die Symptome bei Hyperventilation erkennen und einschätzen können und den Patienten beruhigend betreuen können. Die Schüler sollen die Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und anwenden können. Phase Lehrer- und Schülerinteraktionen Methoden Medien/ Material Dauer in Minuten Einstieg Die Lehrkraft zeigt Folie 1 und liest den Text vor. Die Schüler kommentieren das Foto und erschließen über das Fallbeispiel das Thema. Klärung der Vorkenntnisse. stiller Impuls, Unterrichtsgespräch Folie 1 10 Erarbeitung Die Schüler erstellen in Kleingruppen eine Mindmap zum Thema Hyperventilation. Gruppenarbeit Arbeitsblatt 1 30 Korrektur und Sicherung Die Schüler stellen die Ergebnisse der Gruppenarbeit vor und fassen sie zu einer gemeinsamen Mindmap zusammen. Das Ergebnis wird anhand des Lösungsblattes überprüft. Plenum Arbeitsblatt 1 als Overheadfolie oder Tafelanschrieb, Lösungsblatt 1 20 Festigung Die Lehrkraft oder ein Schüler demonstriert mit einem Schüler die beruhigende Ansprache des Patienten, die richtige Atemtechnik und das Ein- und Ausatmen in eine Tüte oder in die Hände. Die Schüler üben in Paaren das Gezeigte. Demonstration, Partnerarbeit 15 Für Ihre Notizen: L 3 3

Hyperventilation Arbeitsblatt 1 Hyperventilation Symptome, Ursachen, Folgen und Erste-Hilfe-Maßnahmen Aufgabe: Vervollständigt zum Thema Hyperventilation die folgende Mindmap. Mögliche Symptome Mögliche Ursachen Hyperventilation Mögliche Folgen Erste-Hilfe-Maßnahmen S 1 2

Hyperventilation Lösungsblatt 1 Hyperventilation Symptome, Folgen und Erste-Hilfe-Maßnahmen Mögliche Symptome schnelle Atemfrequenz Klagen über Luftnot Zittern, Muskelkrämpfe Verkrampfung der Hände (Pfötchenstellung) Kribbeln (Ameisenlaufen) Muskelschmerzen Kopfschmerzen Schwindel, Benommenheit innere Unruhe Sehstörungen Schweißausbrüche trockener Mund Brust-, Bauchschmerzen Mögliche Ursachen Angst, Panik Erregung Schmerzen Depressionen, Hirnhautentzündung Hirntumore Schädel-Hirn-Trauma Schlaganfall Elektrolytstörungen Vergiftungen Infektionskrankheiten Hyperventilation Mögliche Folgen Ohnmacht Bewusstlosigkeit Hirnschäden Tod Erste-Hilfe-Maßnahmen ansprechen und beruhigen selbst ruhig bleiben von anderen abschirmen Blickkontakt mit dem Betroffenen halten über das Vorhaben aufklären Atemfrequenz vorgeben (Mund ein, Nase aus) in eine Tüte atmen lassen Notarzt anrufen, wenn keine Besserung eintritt S 2 2