Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Bachelor Plus (BA+) Qualifizierungsprogramm für Bachelor- und Master-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Lehrveranstaltungsziele

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung in Curricula

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Fortbildung zum Schulwettbewerb Wald-Ideen-Reichtum gesucht

Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Schlüsselqualifikationen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Kompetenzorientierung im RU

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

ROUND TABLE SLBE-Konferenz 2008 Softwareentwicklung und Public Relations als SL-Seminare Service Learning in nicht-pädagogischen Studiengängen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Ingenieurwissenschaftliche Lösungsansätze als Blaupause für andere Wissenschaftsbereiche?

Handlungsorientierter Unterricht am Beispiel eines Projekts

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Bewertung des Studiums und der im Studium erworbenen Kompetenzen. Maike Reimer

Das Kompendium Kompetenzen als Instrument zur strategischen Planung und Entwicklung kompetenzorientierter

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Innovative Qualifizierungskonzepte

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Überfachliche Kompetenzen: Lehren, lernen, prüfen aber wie? Hochschuldidaktik über Mittag 17. Oktober 2007

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Entwicklung von kompetenzbasierten Berufsbildern. Einsatz von Kompetenz-Diagnostikverfahren KODE /KODEX

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Einschätzung und Reflexion im Ingenieurstudium

Berufliches Lernen 4.0

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität

(Sprach) Förderung von Multiplikatoren

Personalentwicklung im ambulanten Bereich

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Beschreibung des Angebotes

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Schlüsselkompetenzen/Schlüsselqualifikationen

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Methodisches Konstruieren

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Baubetriebsmanagement

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Transkript:

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite 1

Inhalt 1. Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität Hannover 2. Definition Schlüsselkompetenzen 3. Didaktische Modelle zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen 4. Praxis-Beispiel: Bachelor Plus 5. Diskussion Seite 2

Das ZfSK der Universität Hannover Seite 3

Definition Schlüsselkompetenzen Kompetenz:... kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen [...] Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. (F.E. Weinert) Schlüsselkompetenzen sind "erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst vielen Inhaltsbereichen von Nutzen sind" (H. Orth) Im Rahmen des Bologna-Prozesses entstand der Auftrag an die deutschen Hochschulen, zum Zwecke der Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden Schlüsselkompetenzen in die Studiengänge zu integrieren. Seite 4

Begriffsabgrenzung Wissen Fähigkeiten Handlungsausführung Qualifikationen Handlungsspektrum Variable Situationen Kompetenzen Handlungsvielfalt Lösung komplexer Probleme Seite 5

Kompetenzfelder Handlungskompetenz Handlungskompetenz ist die Fähigkeit des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten (Kultusministerkonferenz (KMK), 5. Februar 1999). Kompetenzfelder Medienkompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Seite 6

Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Am ZfSK unterscheiden wir zwischen dem additiven und dem integrativen Ansatz zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Additiver Ansatz Zusätzliche curriculare Angebote losgelöst vom fachlichen Lehrbetrieb In Form von Seminaren, Kursen, Workshops Aktivierende Lehr- und Lernmethoden Durchführung durch Experten für Schlüsselkompetenzen die auch einen Praxisbezug haben Themen werden Studiengangbezogen über eine Bedarfsanalyse ermittelt Organisation der Angebote durch eine zentrale Stelle: ZfSK Seite 7

Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Integrativer Ansatz Erlernen von Schlüsselkompetenzen innerhalb von fachlichen Lehrveranstaltungen Direkte Übertragbarkeit des Erlernten auf das Fachgebiet ist deutlich einfacher (z.b. Projektmanagement) Lehrende sind keine Experten im Bereich Schlüsselkompetenzen, deshalb ist eine entsprechende Weiterbildung (methodisch, didaktisch) erforderlich Sinnvoll ist eine Kombination aus additivem und integrativem Ansatz, um einen besonders nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen. Seite 8

Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Didaktik bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Handlungsorientiertes Lernen Input Übung Input Übung Reflexion Feedback, Reflexion Problemorientiertes Lernen Lernschleife Aufgabenstellung Selbstständige Lösungsfindung Reflexion Seite 9

Praxis-Beispiel: Bachelor Plus Qualifizierungsprogramm Projektmanagement für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften Präsentationstechniken Grundlagenseminare Bearbeitung eines Praxisprojekts in einem Industrieunternehmen in interdisziplinären Projektgruppen Teamarbeit Projekt- Kick-Off Meilensteintreffen Abschlusspräsentation Projektmanagement Studienleistungen: aktive Mitarbeit im Projekt Anwendung der PM-Methoden Erstellen der wöchentlichen Arbeitsberichte Präsentation der Projektergebnisse Erstellen eines Projektportfolios Erstellen eines individuellen Reflexionsberichts Seite 10

Praxis-Beispiel: Bachelor Plus Teilnehmer-Feedback Durch die Seminare und schließlich durch die Arbeit im Unternehmen wurde mir gezeigt, dass man mit der richtigen Projektplanung und - strukturierung sich in jeder Lage auch in ein fremdes Thema einarbeiten kann! Nicht zu vergessen ist auch der Aspekt, dass niemand von uns Fachwissen hatte, was mir am Anfang auch Angst gemacht hat. Im Nachhinein kann ich sagen: Alleine hätte ich das nicht geschafft. Im Team ist es aber möglich geworden. Ich persönlich habe gelernt andere Meinungen zu akzeptieren, Leute ausreden zu lassen, richtig zuzuhören und miteinander zu kommunizieren, wenn es irgendwelche Unklarheiten gab. Seite 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen und eine spannende Diskussion. Seite 12