Therapie und Begleitung von unbegleiteten Flüchtlingen in der Traumaambulanz. Dipl.-Psychologin Nicole Küfner

Ähnliche Dokumente
Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Inhalt. 1 Basiswissen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Missbrauch und Life - events

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Charles Figley, 1989

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

ABSCHIED. BumF Frühjahrstagung 12. April Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

1 Einführung in das Störungsbild und die

Traumatisierung bei Flüchtlingen. Lina Hüffelmann

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Erste Hilfe bei psychischen Problemen - Ein Informationsabend für Geflüchtete und Ehrenamtliche in Bargteheide

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

HERZLICH WILLKOMMEN!

Traumatisiert. Reaktionen Verarbeitung Hilfreiches Was Helfer wissen sollten

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Wirkung von Trauma im System Familie

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Traumatisierte GlücksspielerInnen in der Nachsorge Fallbeispiel 29. FAGS Jahrestagung, Berlin

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich,

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Traumatischer Stress in der Familie

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Blockseminar I: DTT

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Posttraumatische Belastungsstörungen

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten: Brücken zur Erziehungsberatung, Zugänge, Erfahrungen und Herausforderungen

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Traumaspezifische Behandlungsverfahren

Angebote von refugio stuttgart e.v.

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

Arbeit mit Flüchtlingen aus psychotherapeutischer Sicht

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Traumazentrierte Fachberatung

Stabilisierende Faktoren und Beziehungsgestaltung mit unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Danach ist nichts mehr wie es war

Kommunikativer Umgang mit dem Fremden Am Beispiel FLÜCHTLINGSKINDER

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Horizonterweiterung. Informationen über ein Therapieprogramm für UMF/UMA Was haben wir gemacht, Ziele und Bausteine Ausblick

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

EMDR bei Kindern kreativ UND lege artis! Reden reicht nicht!?

Traumapädagogik in der Praxis. Referentin: Ute Hellrigel

PatientInnenfragebogen

Umgang mit traumatisierten Kindern

Trauma, Asyl und Resilienz

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Transkript:

Therapie und Begleitung von unbegleiteten Flüchtlingen in der Traumaambulanz Dipl.-Psychologin Nicole Küfner

Traumaambulanz Regensburg Besteht seit ca. 4 Jahren Anfangs kaum Vorstellung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Seit ca. 2 Jahren erste UMF, vorwiegend aus Afrika (Somalia, Eritrea usw.) Seit 1 Jahr zahlreiche Jugendliche vor allem aus Syrien und Afghanistan Kinder mit Familien Seitdem Vorstellung von ca. 1-2 neuen Jugendlichen oder Kindern pro Woche

Ablauf der ambulanten Behandlung Vorstellung der Jugendlichen zusammen mit ihrem Vormund oder Betreuer der jeweiligen Einrichtung, meist zusammen mit einem Dolmetscher Anfangs langes Kennenlerngespräch mit zunächst ausführlicher Aufklärung über Ablauf, Schweigepflicht Tempo der Jugendlichen bestimmt den Ablauf Jugendliche anfangs noch auf der Flucht, erleben extreme Verunsicherung

Anamnese Keine Eltern verfügbar, daher ist der Jugendliche oft die einzige Informationsquelle Eckdaten (welches Land, Muttersprache, Wohnsituation, Seit wann in Deutschland, Aufenthaltsstatus) Entwicklungsgeschichte im Herkunftsland, Schulbildung, Beruf Fluchtgründe und Fluchtanlass, Fluchtweg und Dauer Familiärer Hintergrund (Eltern, Geschwister, weitere Bezugspersonen, Kontakt zu Familie) Talente, Interessen, Religiöse Orientierung

Problembeschreibung Was ist schwierig Auftretenshäufigkeit und Intensität Unmittelbare Auslöser/Bedingungen unter denen das Problem auftritt Welche Lösungsstrategien hat der Jugendliche Einstellung zum Problem

Häufig mehrere Termine notwendig Abgestimmt auf Belastung der Jugendlichen Wechsel von belastenden Ereignissen zu Ressourcen oder neutralen Fragen Jugendliche bestimmt inwieweit er berichtet Weitere Termine mit Untersuchungen schließen sich meist an (Testpsychologie, körperliche Untersuchung)

Häufig geschilderte Schwierigkeiten Schlafstörungen Alpträume Körperliche Beschwerden (häufig Kopfschmerzen) Niedergeschlagene Stimmung Konzentrationsstörungen Reizbarkeit/Wutausbrüche Dissoziative Zustände Suizidgedanken

Wiedererleben Angstzustände Sozialer Rückzug Selbstverletzendes Verhalten Erhöhter Alkohol- oder Drogenkonsum

Häufig gestellte Diagnosen Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1) Anpassungsstörung (F43.2) Schlafstörungen, wie Nichtorganische Insomnie (F51.0) Alpträume (F51.5) Dissoziative Störungen (F44) Selbstschädigendes Verhalten (X78) Sucht- und Alkoholerkrankungen

Sequentielle Traumatisierung 1. Phase: Traumatisierung im Heimatland Gewalt durch Krieg, Folter, Vergewaltigung Verlust von Angehörigen, Besitz, gewohnte Ordnung Sequentiell und man made 2. Phase: Traumatisierung auf der Flucht Lebensbedrohung durch Ertrinken, Verhungern, Gewalt, Folter Verlust von Angehörigen Erneute Traumatisierung

Sequentielle Traumatisierung 3. Phase: Ankunftsland Asylsituation: Sammelunterkünfte, Isolation, Übergriffe, Ungewissheit über Zukunft, Zustand und Zurückgebliebene Keine äußere und damit auch keine innere Sicherheit 4. Phase: drohende Abschiebung Angst vor erneuter Verfolgung, Entwurzelung Hohes Risiko für Retraumatisierung

Traumatherapie In der Regel Psychoedukation, Stabilisierung und Ressourcenaktivierung Anfangs keine Traumakonfrontation keine Schränke aufmachen, bevor das Zimmer aufgeräumt ist Therapie als Einzel- oder Gruppenangebot

Traumaspezifische Beziehungsgestaltung Angstfreie Atmosphäre schaffen Tempo des Jugendlichen beachten Entscheidungen des Jugendlichen akzeptieren Wertschätzung des Jugendlichen Parteilichkeit

Psychoedukation Große Angst der Jugendlichen für verrückt gehalten zu werden Dem Jugendlichen behilflich sein, seine Symptome einzuordnen Seelische Verletzung als normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis

Stabilisierung und Ressourcenaktivierung Fähigkeiten zur Selbstberuhigung aneignen, um Gefühl der Kontrolle wiederzuerlangen Aktivierung positiver Ressourcen kann alte Erregungsmuster reduzieren und korrigierende Erfahrungen ermöglichen. eine Aktivierung des Trauma alleine führt nicht zu korrigierenden Erfahrungen Reduzierung des traumatischen Stress

Stabilisierung und Ressourcenaktivierung Sammeln von Ressourcen Positive Freizeitaktivitäten im Alltag (Sport, Vertiefung und Entwicklung von Hobbys) Teils ambivalent, da es der Familie im Land schlecht geht Stabilisierungstechniken sammeln, die der Jugendliche selbst entdeckt und effektiv sind (Musik hören, beten, Kontakt zu anderen suchen)

Verfahren aus der Traumatherapie Sicherer Ort Körper/Achtsamkeitsübungen, sich selbst wieder spüren Körpergefühl mit einer wohltuenden Emotion Orientierung auf der Zeitlinie, Unterscheidung was liegt in der Vergangenheit, was in der Gegenwart

Triggeranalyse Welche Auslöser können Dissoziationen/ungute Gefühle auslösen und die damit verbundenen Erregungszustände Äußere Auslöser wie: Gerüche, Situationen, Körperhaltung, Videos, Wasser, Tonfall usw. Welche inneren Gedanken, Gefühle oder Körperreaktionen werden bemerkt (Kopfschmerzen, innere Anspannung) Was sind Warnsignale (Frühwarnzeichen) für beginnende Dissoziationen

Triggeranalyse Abwertende oder verunsichernde Kognitionen, z. B: ich bin nichts wert, ich bin an allem Schuld, keiner kann mir helfen Verbunden mit starken Emotionen wie Verzweiflung, Wut und Scham Entwicklung von Strategien, die bei Frühwarnzeichen eingesetzt werden

Einsatz ausgewählter Techniken Übungen zur Orientierung im Hier und Jetzt 54321-Übung Erdung Rätselaufgaben

Intensive Sinnesreize setzen Berührungsreize (Igelball, Coolpack, kaltes Wasser) Gerüche (gute Düfte, Ammoniak usw.) Geschmack (scharfe Bonbons, Kaugummi, Chilischoten usw. Akustische Reize: Musik, direkte Ansprache Visuelle Reize: Bild, Spruch Spaziergang

Therapie von Schlafstörungen: Etablierung von Schlafhygieneregeln Medikamentöse Behandlung, z. B. bei Depressionen, Schlafstörungen oder ausgeprägten Dissoziationen mit Antidepressiva oder Neuroleptika

Traumafokussierung und -bearbeitung Nach ausreichender Stabilisierung und ausreichend Deutschkenntnisse z.b. mit EMDR (Eye Movement Desensitization) Narrative Expositionstherapie mit Kinder STI (Strukturierte Traumaintervention)

Arbeit mit Dolmetscher oder Sprachmittler Häufig Kommunikation ohne Dolmetscher nicht möglich, viele Jugendliche haben noch keine ausreichenden Deutschkenntnisse Dolmetscher als Vermittler zwischen den Kulturen Dabei Haltung der anteilnehmenden Neugier und des Nichtwissens (B. Abdallah-Steinkopf)

Besonderheiten der Arbeit mit traumatisierten UMF Ohnmacht und negative Kognitionen sind ansteckend Eigene Zweifel, ob man wirklich helfen kann, ob man die richtige ist Schwere der Traumatisierungen der Jugendlichen: Tod von nahen Angehörigen, Kriegserlebnisse, Foltererfahrungen usw. Ungewisse Zukunft Oft gute Beziehungs- und Reflexionsfähigkeit

Psychohygiene Auf eigene Bedürfnisse, Grenzen und Ressourcen achten Für Ausgleich sorgen Anpassung der Erfolgserwartungen an die Komplexität der Störungsbilder und die Rahmenbedingungen Intervision, Supervision, Weiterbildung

Daher: Freundlich zu sich selbst sein und frei dafür sein, Spaß und Freude zu erleben, ist nicht unangebracht in diesem schwierigen Arbeitsgebiet, sondern es ist eine zwingende Notwendigkeit, ohne die man seine Aufgabe nicht erfüllen kann. (Danieli 1994)