T0HR. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: CHIMA1. Chemie 1

Ähnliche Dokumente
T1IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: LODIG1. Digitale Logik 1

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

T0CM. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Allemand 2

01MI. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ELETE3. Montieren und installieren von Wechselstromverbrauchern

00VE. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: CACUL-F. Kopfrechnen üben

X0ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ALLEM1. Deutsch 1

T0CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED2. Deutsch 2

T2AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: BETAN. Betriebssituation analysieren

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: COMEL2. Organisationsstrukturen und Kommunikation im Betrieb 2

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

01MA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: INFAP1-F. Angewandte Informatik (Internet, Mail,...)

T1MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MATHE3. Mathématiques

T23D. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: STAGE1. Stage 1. Division artistique Section design 3D

T1EN. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: PHYSA2. Physik 2. Division agricole Section environnement naturel

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MIZUC. Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen

01CM. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORCM1. In Ausbildung und Beruf orientieren 1

00VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOVEF1. Servicekultur - Optimisierung des Warenlagers

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: EXDON. Grundlagen Datenbanken. Division informatique Section informatique

02OP. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOROP10

T2CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED6. Deutsch 6

01VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FOVEF4. Servicekultur / Merchandising

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: PROFI. Integriertes Abschlussprojekt

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: SECDO. Datensicherheit

01PH. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: PHOBU-F. Fotobücher am Computer gestalten und erstellen.

X1CU. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: EDUPH4. Sport 4

X0AV. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO1. Körperpflege 1

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen

00PF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: FORPF2

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: COREL. Lokale Rechnernetzwerke konzipieren

T0GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: EDUCI2. Education à la citoyenneté 2

T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ACKBE. Ackerland bewirtschaften

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Chemie Zusammenfassung III

02VR. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: BASEN. Grundlagen des Kassenwesens aneignen

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Atomphysik NWA Klasse 9

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Atombau und Periodensystem

Ionenbindungen. Chemie. Library

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

T0IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: HTSTA. Statische Webseiten erstellen

Atome und Periodensystem

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Grundwissen Chemie 8I

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Verhältnisformel von Salzen

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Synopse Chemie Saarland

Atommodelle und Periodensystem

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Chemie für Mediziner

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Arbeitsplan Chemie G10

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Transkript:

Datum: Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T0HR CHIMA1 Chemie 1 Division agricole ection horticulture - Technicien en horticulture tundenanzahl: 2 emester: 2 Unterrichtssprache: deutsch

Evaluierungsrahmen Modul.4. - Chemie 1 (CHIMA1) Formation Code: HR Type: CCP DAP X DT Année scolaire: 2016/2017 Division: ection / Métier / Profession: Unité capitalisable / Module Titre de l'unité capitalisable: Division agricole ection horticulture - Technicien en horticulture Berufsbezogene allgemeine Ausbildung 1 - Berufsbezogene allgemeine Ausbildung 1 Titre du module: Chemie 1 Module complémentaire Nom du module: T-HR-ENG1-C-04 Numéro du module: 4 Code du module: CHIMA1 Durée exprimée en: - leçons hebdomadaires: 2 - leçons de rattrapage: 2 emestre (1-8): 2 Période (1 ou 2): Autres semestres: 1 Nombre de semaines: 18 Lieu d'apprentissage: Ecole Mode d'évaluation (choix multiple): X chriftliche Aufgabe Präsentation X Fachgespräch Gesprächssimulation Arbeitsprobe / Arbeitsaufgabe Betrieblicher Auftrag Portfolio Modulbegleitende Kompetenzfeststellung Remarques concernant le(s) mode(s) d'évaluation: eite 2 / 5

Evaluierungsraster : Typ Kat Kompetenzen Indikatoren tandards A1 chemische Grundkenntnisse zu erläutern. Chemische Grundkenntnisse sind Verständnisaufgaben zu physikalischen und chemischen Vorgängen sind weitestgehend korrekt beantwortet. Verständnisaufgaben zu Einteilung und Aufbau der toffe sind Teilchenmodell und den Aggregatzuständen sind Verständnisaufgaben zur chemischen chreibweise sind A2 die verschiedenen Atommodelle zu beschreiben. Aufbau der Atomhülle sowie des Atomkerns der verschiedenen Atommodelle werden beschrieben (Versuch, Beobachtungen, chlussfolgerungen, chema). Eigenschaften der Elementarteilchen werden genannt. 3 von 4 Hauptideen des Atommodells nach Dalton sind weitestgehend korrekt beschrieben (Fachbegriffe). Atommodell nach Rutherford sind Atommodell nach Bohr sind 75% der Eigenschaften der Elementarteilchen werden genannt. A3 den Aufbau der Elektronenschalen von Atomen aus dem Periodensystem der Elemente abzuleiten und darzustellen. Die Kernladungszahl und die Massenzahl werden aus dem Periodensystem der Elemente abgeleitet und somit die Anzahl der Elementarteilchen bestimmt. Ein gegebenes Atom wird mit dem chalenmodell dargestellt. Die Protonen-, Neutronen- und Elektronenanzahl für gegebene Atome ist weitestgehend korrekt Ein gegebenes Atom ist mit dem chalenmodell weitestgehend korrekt dargestellt. Lewis-chreibweise wird angewendet. Lewis-chreibweise ist weitestgehend korrekt angewendet. A4 das Periodensystem der Elemente anzuwenden. Zusammenhang zwischen Periode, Hauptgruppe und Elektronenkonfiguration ist bekannt und wird angewendet. Anzahl der Valenzelektronen und / oder chalen gegebener Atome sind weitestgehend korrekt aus dem PE Der Aufbau des PE ist Die chemischen Namen und ymbole der chemischen Elemente sind Gruppen und Perioden werden unterschieden. Elemente sind anhand ihrer Position im PE als Metalle und Nichtmetalle identifiziert. 80% von ausgewählten chemischen Elementen sind mit ymbol und Namen eite 3 / 5

A5 den Aufbau ionischer Verbindungen zu erklären. Wichtige Fachbegriffe (ktettregel, Ionenbindung, alze) werden definiert. Entstehung der Ionen ist dargestellt (chalenmodell, Lewissymbole) und erklärt. Zusammensetzung von Ionenverbindungen können mit der Verhältnisformel und / oder Ionenformel angegeben und erklärt werden. Die elektrische Ladung und Wertigkeit von Ionen wird aus dem PE Wichtige Fachbegriffe sind weitestgehend korrekt definiert. Entstehung der Ionen ist weitestgehend korrekt dargestellt und erklärt. Zusammensetzung von Ionenverbindungen sind mit der Verhältnisformel und / oder Ionenformel angegeben und erklärt worden. Wertigkeiten und Ionenladungen der Hauptgruppenelemente sind anhand des PE weitestgehend korrekt Dissoziationsgleichungen von Ionenverbindungen werden angegeben. (Lösungsmittel angegeben, Ionenladungen, Anzahl Ionen, (aq)). Die Ladungen der Komplexionen sind Die Löslichkeit von Ionenverbindungen in Wasser wird anhand von Dissoziationsgleichungen weitestgehend korrekt angegeben (Lösungsmittel angegeben, Anzahl der jeweiligen Ionen, Ionenladungen, (aq)). Die Ladungen ausgewählter Komplexionen sind weitestgehend A6 den Aufbau von Molekülen zu erklären. Wichtige Fachbegriffe (Elektronenpaarbindung, Mehrfachbindungen) werden definiert. Der Aufbau von einfachen Molekülen wird hergeleitet, dargestellt und erklärt. Wichtige Fachbegriffe sind weitestgehend korrekt definiert. Aufbau von einfachen Molekülen ist weitestgehend korrekt hergeleitet, dargestellt und erklärt (chalenmodell und / oder Lewissymbole). A7 verschiedene chemische Formeln von chemischen Verbindungen anzugeben und beherrscht die Nomenklatur für diese Verbindungen. ummen- und Verhältnisformeln werden anhand des Kreuzschemas und des PE aufgestellt. Ausgewählte Komplexionen sind ystematische Namen chemischer Verbindungen werden von chemischen Formeln Formeln sind mit dem Kreuzschema, ausgehend vom systematischen Namen, weitestgehend korrekt aufgestellt. Ausgewählte Komplexionen sind mit chemischer Formel, Namen und Wertigkeit ystematische Namen chemischer Verbindungen von chemischen Formeln sind eite 4 / 5

A8 den Vorgang der peicherung und Nährstoffen im Boden zu beschreiben. Chemische Eigenschaften von wichtigen mineralischen Pflanzennährstoffen im Boden werden genannt und beschrieben. Wichtige mineralische Nährstoffe im Boden werden genannt. peicherung respektive Nährstoffen wird erklärt und schematisch dargestellt (Wechselwirkungen zwischen Anionen und Kationen). Mineralische Pflanzennährstoffe sind als Ionen beschrieben. Kationische und anionische Pflanzennährstoffe sind unterschieden. Wichtige mineralische Nährstoffe im Boden sind mit Ionenformel und Namen genannt. peicherung respektive Nährstoffen ist schematisch dargestellt und erklärt. ZE1 vereinbarte Termine der Aufgabenstellung einzuhalten. Erteilte Hausaufgaben werden termingerecht erledigt / abgeben. Erteilte Hausaufgaben sind termingerecht erledigt / abgegeben. ZE2 das benötigte Material mitzubringen. Unterrichtsunterlagen und anderes benötigte Material werden zu den tunden mitgebracht. Unterrichtsunterlagen sind geordnet und sauber in einem rdner für jeden Kurs mitzubringen. Benötigtes Material ist vorhanden. Anzahl der zu evaluierenden selektiven Kompetenzen : 2 Typ Kat A bligatorisch oder elektiv achkompetenz oder ozial- bzw. elbstkompetenz achkompetenz ZE ozial- bzw. elbstkompetenz Ax achkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung ZEx ozial- bzw. elbstkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung eite 5 / 5