Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Ähnliche Dokumente
58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 33 (Synopse, lfd. Nr.

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) II D 2 Ha -

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Jugendverkehrsschulen und Schulwegsicherung in Berlin. Drucksache 18 /

0005, 0005 A, 0005 B, 0005 C, 0005 D, 0005 E, 0005 F

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 5. März 2015 und Umwelt Telefon: VII C 21 - Fax:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Integrationsbeauftragte in den Bezirken

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Mentorinnen und Mentoren beim Praxissemester. Drucksache 18 /

Tel.: (9139) App

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Fragen über Lernmittel, die nur von oder in Verbindung mit den Bezirken beantwortet werden können (Nachlieferung)

vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017)

Zuwendungen der DKLB-Stiftung mit Bezug zum Einzelplan 09

Der Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

11. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 03. November 2009 II E HB /2009 Telefon: Fax:

11. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom Ansatz 2016:./. Ansatz 2017: ./. Entwurf Ansatz 2018:

vom 06. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Dezember 2017) Ausstattung der Umwelt- und Naturschutzämter in den Berliner Bezirken

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Moderierter Konzeptdialog über den Karneval der Kulturen ab Fortschrittsbericht

Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den und Soziales

Die Finanzierung der angemeldeten Maßnahmen ist durch die in der Investitionsplanung berücksichtigten Beträge vorgesehen.

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Lehr- und Lernmittel auch für frei Lernmaterialien, Lizenzen und Software (OER)?

Rahmenvereinbarung. Präambel

Haushaltsgesetz 2016/2017 Kapitel 1010, 1015, 1018, 1019, 1020, 1024, Titel 11110, 42701, 67115, 67131, 98108

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) ZS B

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15)

Nachfrage zu S : Quereinsteiger*innen und Referendare in Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: Ansatz des kommenden Haushaltsjahres:

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 20. Juni 2017 Jugend und Familie Tel.: (9227) I B 1-

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 30. April 2016 H 1423 H / /

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

vom 18. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Dezember 2017) Dienstliche Belastung der Lehrkräfte außerhalb des Unterrichts

Drucksache 17 / Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Kooperationsvereinbarung

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner (CDU) Unterrichtsausfall im Land Berlin. Drucksache 18 /

vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2018)

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Willkommensklassen in Berlin Zahlen und Daten

0554 C. An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 13. September 2017 K B Te Telefon: 9(0)

Angebots- und Ausgabenentwicklung 2016 und 2017 im Bereich Kinder- und Jugendarbeit

Ansatz des laufenden Haushaltsjahres:

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 8. September 2017 K A 2 Pü Telefon: 9(0)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Ergebnisse der Sprachtests von Kita-Kindern im Jahr Drucksache 18 /

Umweltbildung Gesundheitserziehung. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bezirk Berlin-Mitte

MOBILITÄTSERZIEHUNG. Impulsbeitrag zum ersten Termin des Lenkungskreises der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen

Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Konsultation Inklusion Inklusion Umsteuerung der sonderpädagogischen Förderung in Berlin Sen BWF II D Hannelore Kern

Bezirksamt Treptow / Köpenick von Berlin Berlin, den Bezirksbürgermeister (9297)

Fortschreibung Tabelle RN 1520 F, Projektverträge, Modellvorhaben Nachhaltiges Wohnen

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 25. September 2017 II G 11 - HB / ( )

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE

Senatsverwaltung für Integration, Berlin, den Arbeit und Soziales (Telefon) 030/ ( )

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) Kindertagespflege und Förderbedarfe. Drucksache 18 /

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0) /3170

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. Mai 2017 II F Telefon

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Berlin, den 26.September 2007 und Verbraucherschutz Telefon: 9028 (928) 1210 I E 22

Umweltbildung im sozialen Brennpunkt. Der Stellenwert Grüner Lernorte in einem Berliner Innenstadtbezirk

Senatsverwaltung für Finanzen

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den K D Gut / K D AK Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 18. November 2011 II C O /2010) Telefon: Fax:

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 10.August II F HB /2004- Tel.:

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am im Zusammenhang mit der Behandlung des TOP 3 beschlossen:

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

ivm GmbH (1) Schulisches Mobilitätsmanagement als regionale Aufgabe

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schülerzahlenprognose Frühjahr Schriftliche Anfrage

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 9. November 2015 I C - BT 1003/ (0)

Statistischer Bericht

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Qualitative Weiterentwicklung des Schwimmunterrichts an den Berliner Grundschulen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) Astbestsanierung durch die Gewobag. Drucksache 18 /

4. Sitzung des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten vom 27. Februar 2012

Zuwanderung aus Südosteuropa 6. Wohnungspolitisches Kolloqium an der TU Dortmund am Kommunale Handlungsansätze in Berlin-Neukölln

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 27. Mai 2016 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5773 - II B 2 - Fax: 90227 (9227) - 6111 E-Mail: Birgit.Koelle@SenBildJugWiss.Berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen Konzept zur Förderung und Initiierung außerschulischer Lernorte 95. Sitzung des Hauptausschusses vom 25. November 2015 - Rote Nr. 1900 DC, 2626, 2626 A, 2626 B - Kapitel 1010, Titel 68569, Teilansatz 23 Ansatz des abgelaufenen Haushaltsjahres: 0 Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: 2.000.000 Ansatz des kommenden Haushaltsjahres 2.000.000 Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: 0 Verfügungsbeschränkungen: Aktuelles Ist 0 Gesamtkosten: entfällt Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: SenBildJugWiss wird gebeten, dem Hauptausschuss Ende Januar 2016 das Konzept zur Förderung und Initiierung außerschulischer Lernorte vorzulegen. Es wird gebeten, mit nachfolgendem Bericht den Beschluss als erledigt anzusehen.

Konzept zur Förderung und Sicherung der außerschulischen Lernorte Jugendkunstschulen (JuKS), Jugendverkehrsschulen (JVS) und Gartenarbeitsschulen (GAS) in Berlin 2 I. Allgemein Die außerschulischen Lernorte Jugendkunstschulen, Jugendverkehrsschulen und Gartenarbeitsschulen befinden sich in bezirklicher Trägerschaft und sind z.t. seit Jahrzehnten bewährte Bildungseinrichtungen. Die Bezirke stellen die Immobilien zur Verfügung und übernehmen im Rahmen ihrer Globalsummenverantwortung die Finanzierung zur Betreibung der Einrichtung. Zudem erfolgen Lehrkräfteabordnungen seitens der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft SenBildJug- Wiss. Alle Einrichtungen sind wichtige fachliche und pädagogische Ergänzungen für die Berliner Kinder und Jugendlichen (kulturelle Bildung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung). Es gibt jedoch große Unterschiede bei der Ausstattung, Planung und Zuordnung dieser Einrichtungen innerhalb der Bezirksämter. Der Senat und die Bezirke fördern die Arbeit dieser Einrichtungen als außerschulische Lernorte. II. Zusätzliche Finanzierung für die außerschulischen Lernorte Jugendkunstschulen, Jugendverkehrsverschulen und Gartenarbeitsschulen Berlin bekennt sich dauerhaft zu den drei Kerneinrichtungen, die z.t. jahrzehntelange Traditionen haben. Die Trägerschaft ist wie bisher bei den Bezirken angesiedelt. Vorgesehen ist, mit der nächsten Änderung des Schulgesetzes den 124 um die genannten Einrichtungen zu erweitern, um damit eine klare Zuordnung als Bildungsaufgabe festzuhalten. Die Festlegung von gemeinsamen Standards an Bildungsangeboten dient als Grundlage der Nutzung der zusätzlichen Ressourcen zur Verbesserung und Ausweitung des Angebots. Die Bezirke bleiben mit den gesamten Ressourceneinsätzen in der Verantwortung. Umsetzung: 1. Erarbeitung von Standards für Angebote der Einrichtungen auf Basis bestehender best practice-beispiele sowie bestehender Programme unter Federführung der SenBildJugWiss bis Ende Juni 2016. 2. Absicherung der Personalunterstützung durch die SenBildJugWiss in den außerschulischen Lernorten sowie Einbeziehung der notwendigen ergänzenden Unterstützung durch die Polizei (JVS), die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (GAS und JVS) und die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Jobmaßnahmen/ Ausbildung im Bereich JVS bzw. GAS). 3. Erhöhung der Mittelzuweisung im Doppelhaushalt 2016/17 an die Bezirke zur Stärkung und zum Ausbau des Angebots der außerschulischen Lernorte, höchstens jedoch bis zu einem Betrag von 80.000,- (Jugendkunstschulen) bzw.26.087,- (Jugendverkehrsschulen) bzw. 31.429,- (Gartenarbeitsschulen) je Einrichtung. Mittelgewährung nur unter Maßgabe einer zweckentsprechenden Verwendung sowie bei Gewährleistung des bisherigen bezirklichen Ressourceneinsatzes (Zusätzlichkeit der Landesmittel). Diese zusätzlichen Mittel von 2 Mio. pro Haushaltsjahr wurden im Doppelhaushalt 2016/17bei Kapitel 1010, Titel 68569 Sonstige Zuschüsse für konsumtive Zwecke im Inland, Teilansatz 23 zur Förderung und Initiierung außerschulsicher Lernorte etatisiert. Da dieser Titel nicht geeignet ist, bezirkliche Einrichtungen zu finanzieren, wird die Teilsumme im Haushalt der SenBildJugWiss gesperrt. Die Mittel werden direkt an die Bezirke auf der Grundlage von abzuschließenden Zielvereinbarungen über die Basiskorrektur ausgereicht. 4. Unterjährige Bildung von Produkten für die Jugendkunstschulen und Gartenarbeitsschulen in Analogie zur Jugendverkehrsschule, für die bereits seit Jah-

3 ren ein gesondertes Produkt besteht (79388 Verkehrserziehung in Jugendverkehrsschulen ). 5. Verankerung der außerschulischen Lernorte Jugendkunstschulen, Jugendverkehrsschulen und Gartenarbeitsschulen im Schulgesetz III. IV. Jugendkunstschulen Die 12 Jugendkunstschulen (JuKS) sind bezirkliche Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft (kommunal bzw. gemeinnütziger Verein, der über Zuwendungen aus dem jeweiligen Bezirkshaushalt unterstützt wird). Es gibt entsprechende Einrichtungen in bislang zehn, Ende des Schuljahres 2015/16 in allen 12 Bezirken. Seit Ende der 1980er-Jahre gibt es in Berlin das Konzept der Jugendkunstschulen nach Berliner Modell, in dem den Jugendkunstschulen von der SenBildJugWiss durch die Bereitstellung von Anrechnungsstunden für Lehrkräfte eine pädagogische Leitung abgesichert wurde. Die Fachaufsicht über die inhaltliche Arbeit liegt bei der SenBild- JugWiss; Qualitätsstandards werden gemeinsam entwickelt. Die JuKS arbeiten an der Schnittstelle schulischer und außerschulischer kultureller Bildung. Die Nutzerinnen und Nutzer der JuKS sind hauptsächlich Kita- und Schulkinder. Sie arbeiten projektbezogen unter Anleitung von Künstlerinnen und Künstlern in den Werkstätten der JuKS; es gibt feste Kooperationen mit einzelnen Schulen des jeweiligen Bezirks und Angebote zur Lehrkräftefortbildung. Im vergangenen Schuljahr nutzten ca. 132.000 Kinder und Jugendliche das Angebot (gegenüber der letzten Erhebung in 2012 ein Zuwachs um 33%). Die JuKS gewinnen zunehmend an Bedeutung in Bereichen der Studien- und Berufsvorbereitung, der Ganztagsangebote, der Elternarbeit und Ferienbetreuung, der inklusiven Pädagogik (Arbeit mit Kindern mit Förderbedarfen) sowie aktuell auch in der Arbeit mit Flüchtlingen bzw. Willkommensklassen (vorsprachliche Bildungsangebote). Die Arbeit der Einrichtungen unterstützt die SenBildJugWiss derzeit mit 320 Anrechnungsstunden für die pädagogische Leitung und Mitarbeit. Einige Bezirke stellen ergänzend technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Zur Förderung und Sicherung der außerschulischen Lernorte JuKS, JVS und GAS sollen die Bezirke 2016 / 2017 jährlich maximal 80.000,- als Zuschuss für jeden der 12 JuKS-Standorte für Honorar- und Sachmittel erhalten. Dieser Betrag wurde als durchschnittlicher Bedarf auf der Grundlage von Rückmeldungen aus den Einrichtungen ermittelt. Insgesamt stehen dafür bis zu 960.000 zur Verfügung. Jugendverkehrsschulen Die Jugendverkehrsschulen (JVS) sind die regionalen Kompetenzzentren eines Bezirks für wesentliche Fragen und Aufgaben der Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung. Zurzeit gibt es 23 aktive Standorte in Berlin. Alle Bezirke haben mindestens eine JVS. Die Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Treptow-Köpenick haben eine, die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Neukölln, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg haben zwei, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow haben sogar drei JVS. Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung erfolgen in einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit folgender Partner im Sinne eines interaktiven Vier-Säulen- Modells mit Maßnahmeverantwortung entsprechend den Kompetenzschwerpunkten: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Senatsverwaltung für Inneres und Sport/Polizei Berlin Berliner Charta für Verkehrssicherheit

4 Die Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung in den JVS orientiert sich an folgenden Zielen: zukunftsfähige Mobilität, selbstständige Mobilität, sicheres Verhalten im Straßenverkehr, Sozialkompetenz im Straßenverkehr, umwelt- und gesundheitsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr, Verkehrsraumgestaltung. Das Angebot der JVS umfasst Schulwegtraining, Frühradfahren als motorisches Übungsprogramm, Radfahrausbildung einschl. Prüfung, ggf. motorisierte Zweiradausbildung (Mofa) und E-bike, bezirkliche Projekttage und Workshops: Schulanfang, Schülerlotsen, Lehrkräftefortbildungen und kollegialer Austausch, Mediensammlung mit Ausleihe. Die Angebote der JVS richten sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-10. Sie knüpfen an die im Sachunterricht in der Grundschule gelegten Grundlagen an und fördern fachübergreifend und fächerverbindend die Kompetenzentwicklung im Bereich der Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung entsprechend dem Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1 10. Die JVS werden in großem Umfang von Grundschülerinnen und -schülern besucht; in der 3. und 4. Jahrgangsstufe erfolgt in der Regel - nach dreimaligem Besuch der JVS zum Zweck der Übung im Schonraum - eine Prüfung. Das Bestehen wird durch die Ausgabe des Radfahrscheins Ende des Schuljahres (gem. 13 Grundschulverordnung) dokumentiert. Der Bedarf ist angesichts erhöhter Unfallzahlen mit Kindern steigend (vgl. auch Berliner Charta für Verkehrssicherheit). Die Bezirke sollen 2016 / 2017 jährlich maximal 26.087,- für jeden der 23 JVS- Standorte für Honorar- und Sachmittel erhalten. Dieser Betrag entspricht dem Bedarf, der ermittelt wurde, um die Öffnungs- und Beratungszeiten sowie die sächliche Ausstattung zu gewährleisten. Insgesamt stehen dafür bis zu 600.000 zur Verfügung. Den Ausbau der außerschulischen Lernorte beabsichtigt die SenBildJugWiss im Rahmen der vorhandenen Ressourcen sicherzustellen.

5 V. Gartenarbeitsschulen Zurzeit gibt es 12 Gartenarbeitsschulen (GAS), z.t. mit mehreren Filialen in zehn Bezirken. Reinickendorf verfügt über ein Schul-Umwelt-Zentrum und wird über die Gartenarbeitsschule Mitte (3 Standorte) in Kooperation unterstützt. Marzahn- Hellersdorf verfügt noch über keine eigene Gartenarbeitsschule; jedoch ist nach Auskunft des Bezirks im Kontext der Internationalen Gartenschau 2017 die Einrichtung eines entsprechenden Angebotes denkbar. Die GAS entspringen historisch reformpädagogischen Ansätzen der 1920er-Jahre und sind heute im Kontext der Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eng miteinander (Interessengemeinschaft Berliner Gartenarbeitsschulen) und mit den in Berlin bestehenden bis zu 270 Schulgärten vernetzt. Die Angebote der GAS richten sich insbesondere an Kitas und Schulen. Die Arbeit im grünen Klassenzimmer und die Möglichkeit der Vermittlung von Umweltbildung außerhalb der Schule gelten bundesweit als vorbildlich. Inhaltlich knüpft der Lernort Garten an viele gesellschaftspolitische und ökologische Themen wie z.b. Artenschutz, Artenvielfalt, Klimawandel, Stadtökologie, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung an. Die Angebote der GAS gewinnen jedoch auch bei der Sprachförderung und Sprachbildung (u.a. aktuell mit Flüchtlingen/Willkommensklassen) und in Bezug auf den Umgang mit Stress und Bewegungsmangel zunehmend an Bedeutung. Zudem sind sie für die Schulen im Kontext der Berufsorientierung und Berufsausbildung sowie der Lehrkräftefortbildung ein wichtiger Partner. Die SenBildJugWiss stellt den Bezirken bereits jetzt und weiterhin 210 Anrechnungsstunden für die pädagogische Leitung der Gartenarbeitsschulen zur Verfügung. Einige Bezirke beschäftigen ergänzend dazu bei größeren Einrichtungen eine Gartenmeisterin bzw. einen Gartenmeister. Somit konzentriert sich der weitere Ressourcenbedarf bei den Gartenarbeitsschulen auf die Sach- und Honorarmittel (einschließlich der Lehr- und Lernmittel). Die nun zur Verfügung gestellten zusätzlichen Mittel sollen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Angebote insbesondere im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10 dienen. Zur Förderung und Sicherung der außerschulischen Lernorte JuKS, JVS und GAS sollen die Bezirke dafür 2016 / 2017 jährlich maximal 31.429,- für jeden der 14 GAS-Standorte erhalten. Insgesamt stehen dafür bis zu 440.000 zur Verfügung. VI. Koordination / Mittelverwaltung / Fachaufsicht Für die fachaufsichtliche Betreuung sowie für die Koordination und Überprüfung der Mittelverwendung der drei außerschulischen Lernorte mit 47 Einrichtungen liegt die Zuständigkeit bei der SenBildJugWiss. In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft