Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschen Ausgabe 10. Einleitung Psychotherapeut/in sein Freud und Leid abschätzen 32

Ähnliche Dokumente
Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Process-experiential psychotherapy

Begleitheft. Praktikant

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Die Dynamik der Symbole

Was macht Motivation aus? Seite 9

Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE

Der Erfolgs-Navigator

Rainer Sachse, Thomas A. Langens, Meike Sachse Klienten motivieren Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft

Umgang mit sekundärer Traumatisierung in der Psychotherapie

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Eustress und Dysstress

Wie führe ich meinen Chef?

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

David Corby Neuropressur TM 10 Power-Punkte für ein leistungsfähiges Gehirn

Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching

3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinde- rung' 27

Die Gründer 19. Fritz Perls 19 Laura Perls 20. Die Wurzeln der Gestalttherapie 23

Mit Suchtfamilien arbeiten

Leseprobe aus: Kottler, Selbstfürsorge, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Modellbildung beim Therapeuten

Fühlen Sie sich derzeit wohl? Leiden Sie unter berufsbedingten Belastungen? Wie erhalten Sie sich die Liebe zu Ihren Therapeutenberuf?

Inhaltsverzeichnis XIII

Ambulante Psychiatrische Pflege Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln. Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln Seite 2

Seminar: Zusammen arbeiten gemeinsam mehr erreichen

Inhaltsverzeichnis XIII.

Ziele und ihre Konsequenzen Workshop am 3. Juli 2014

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur Jubiläumsausgabe 15 Vorwort zur ersten Ausgabe 17

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Persönliche Lebensführung

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Wissenswertes über Stress.

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Beck kompakt. Mentale Stärke. Was wir von Spitzensportlern lernen können. Bearbeitet von Antje Heimsoeth

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Clever mit Stress umgehen

Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester-Thyrann. Burnout-Prävention Kurztherapie bei Krisen Traumatherapie

Therapeutische Ansätze der Glücksspielsucht

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Einführung in die analytische Psychotherapie

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Sexuelle Sucht: Bausteine einer Therapie

Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie

1. Thema Um was geht s beim POWERplan? Ziele Welchen Zweck verfolgt der POWERplan? Für wen ist der POWERplan?...

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Arbeit und Gesundheit. Gesund bleiben im Pflegeberuf

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Gewinnende Elternarbeit

Stress- und Burn-out-Prävention

FAQ/ Mehrwert EOS-Potenzialanalyse

Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiter Selbstmanagement finden Mitarbeiter binden

Mind-Energy-Method. Copyright All Rights Reserved

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Das hätte ich lieber nicht gehört... vom Umgang mit der Belastung in der Psychotherapie

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

«Das lerne ich sowieso nie.»

Prof. Dr. Erika Regnet 1

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

1.1 Burnout als Makel Selbsttest Habe ich Burnout? 2

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Das Vorstellungsgespräch

Menschenbild in der Chasa Flurina

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

2 Modul 1: Die eigene Befindlichkeit annehmen. Inhalt. Vorwort

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Wie Worte wirken. Caroline Frauer Nathalie Primus Dr. Barbara Meyer

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Jürgen Grieser. Elternarbeit in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Frage finden mit Mindmap Deine Aufgabe: No4ere deine Frage und überlege, welche Teilfragen sich daraus ergeben! Schweder, 2015

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Inhalt.

Martin Grabe. Wege aus der Trauer. Wie wir im Verlust gewinnen können

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Anamnesebogen Schmerzen

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wichtigkeit eines psychoanalytischen Nachdenkens versus Handlungsdruck bei Kriseninterventionen

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Beratung. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Dr. Esther Biedert Nora Balsiger, Larissa Berchtold, Lena Hanke, Elena Pauli

Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung. Martin Reker (Bielefeld)

Was wir heute von einer Partnerschaft erwarten > Seite 16. Viele Partnerschaften scheitern an überhöhten Erwartungen > Seite 29

Transkript:

Inhaltsübersicht Vorwort zur deutschen Ausgabe 10 Einleitung 11 1 Psychotherapeut/in sein 17 2 Freud und Leid abschätzen 32 3 Stressfaktoren identifizieren 48 4 Einfluss des Privatlebens auf die therapeutische Arbeit 60 5 Einfluss der Arbeit auf das Privatleben 70 6 Den Psychotherapieberuf besser verstehen 89 7 Mit Gegenübertragung umgehen 102 8 Fehlschläge anerkennen und überwinden 120 9 Mehr Freude an der Therapie entwickeln 129 10 Burnout vermeiden und bekämpfen 138 11 Ein soziales Netz aufbauen und pflegen 149 12 Das eigene Leben ändern 162 Inhalt / 5 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1008737623 digitalisiert durch

Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe 10 Einleitung 11 1 Psychotherapeut/in sein 17 1.1 Warum Sie Psychotherapeut/in geworden sind 17 AB 1 Ihre Hoffnungen 18 AB 2 Eigene Erwartungen erfüllen 19 AB 3 Persönliche Motive 21 1.2 Was es heißt, Psychotherapeut/in zu sein 22 AB 4 Persönliche Erfahrungen und Erwartungen 23 1.3 Etappen des Wachstums und der Veränderung 25 AB 5 Etappen des Wachstums und der Veränderung 26 1.4 Rückblick 31 2 Freud und Leid abschätzen 32 2.1 Freude und Zufriedenheit 32 AB 6 Einschätzung Ihrer Zufriedenheit 33 2.2 Nebenwirkungen des Therapeutenberufs 35 AB 7 Risiken einschätzen 36 AB 8 Eine Diagnose formulieren 38 AB 9 Beziehungen untersuchen 39 AB 10 Beziehungsarbeit 40 AB 11 Handlungsweisen ändern 41 2.3 Die Schwächen der Therapeuten 42 AB 12 Die Schwächen der Therapeuten 43 2.4 Rückblick 47 3 Stressfaktoren identifizieren 48 3.1 Stressoren im Leben von Psychotherapeuten 48 AB 13 Stressoren 49 3.2 Stress in der therapeutischen Arbeit 52 AB 14 Schwächen und Stärken 53 3.3 Klienten, denen Sie nicht helfen konnten 56 AB 15 Wer verfolgt Sie? 57 AB 16 Mit Enttäuschungen und Misserfolgen umgehen 58 3.4 Rückblick: Den Stresspegel reduzieren 59 6/ Inhalt

4 Einfluss des Privatlebens auf die therapeutische Arbeit 60 4.1 Die meistgestellten Fragen 61 AB 17 Bevorzugte Fragen 62 AB 18 Mögliche Zusatzfragen 63 4.2 Wenn Therapeuten ausagieren 65 AB 19 Kleine Fluchten 66 4.3 Rückblick und weitere Schritte 69 5 Einfluss der Arbeit auf das Privatleben 70 5.1 Wechselseitiger Einfluss von Privatem und Beruflichem 70 AB 20 Klienten beeinflussen uns 71 AB 21 Positiver Einfluss des Privaten auf die therapeutische Arbeit 73 AB 22 Klärung der Beziehung zwischen dem Persönlichen und dem Beruflichen 74 5.2 Immer im Dienst (und was Sie dagegen tun können) 75 AB 23 Selbsteinschätzung 76 AB 24 Input von anderen sammeln 77 AB 25 Bewältigungsmechanismen 79 5.3 Einfluss der therapeutischen Arbeit auf die wichtigsten Beziehungen 83 AB 26 Bestandsaufnahme 84 AB 27 Die Arbeit mit nach Hause nehmen 86 AB 28 Vergangenheitsbewältigung 87 5.4 Rückblick 88 6 Den Psychotherapieberuf besser verstehen 89 6.1 Rätsel Psychotherapie 89 AB 29 Rätsel Psychotherapie 91 6.2 Veränderungen im Berufsfeld Psychotherapie 92 AB 30 Berufsfeld Psychotherapie 93 AB 31 Aktive Bestandteile 96 6.3 Widersprüchliches Feedback 99 AB 32 Widersprüchliches Feedback 100 6.4 Rückblick auf die Dinge, derer Sie sich sicher sind 101 Inhalt H

7 Mit Gegenübertragung umgehen 102 7.1 Anzeichen für eine Gegenübertragung 102 AB 33 Eigene Beispiele 103 AB 34 Wer provoziert Sie? 105 AB 35 Persönliche und sexuelle Anziehung 106 7.2 Gegenübertragungen verarbeiten 107 AB 36 Probleme in der Therapeut-Klient-Beziehung 108 AB 37 Erkennen Sie die Auslöser und Konfliktursachen 111 AB 38 Verhaltensweisen ändern 113 AB 39 Experimentieren Sie mit Alternativstrategien 114 AB 40 Sich Unterstützung erbitten 115 7.3 Rückblick 119 Fehlschläge anerkennen und überwinden 120 AB 41 Fehlschläge nicht wahrhaben wollen 121 AB 42 Wie Fehlschläge helfen 122 AB 43 Misserfolge verarbeiten 125 AB 44 Vorsätze für die Zukunft 128 9 Mehr Freude an der Therapie entwickeln 129 9.1 Risiken eingehen 129 AB 45 Risiken eingehen 130 9.2 Bevorzugte Techniken 132 AB 46 Bevorzugte Techniken 133 9.3 Den eigenen Stil finden 134 AB 47 Den eigenen Stil finden 135 9.4 Rückblick: Freude bereiten 137 10 Burnout vermeiden und bekämpfen 138 AB 48 Burnout-Check 139 10.1 Was Sie tun können 141 AB 49 Ihre Strategien 142 AB 50 Gemeinsames Brainstorming 143 AB 51 Weitere Handlungsschritte 144 10.2 Unterstützen Sie Ihre Kolleg/inn/en 146 AB 52 Unterstützen Sie Ihre Kolleg/inn/en 147 10.3 Guter Vorsatz 148 8/ Inhalt

11 Ein soziales Netz aufbauen und pflegen 149 11.1 Beziehungsinventur - erste Schritte 149 AB 53 Beziehungsinventur 150 AB 54 Beziehungsvermeidung 151 AB 55 Ein Handlungsplan 154 11.2 Ihr soziales Netzwerk in Bewegung 155 AB 56 Die Konsequenzen des Jammerns identifizieren 156 AB 57 Welchen Rat geben Sie? 157 AB 58 Empfehlungen aussprechen 158 AB 59 Hindernisse überwinden 160 AB 60 Zeit zu handeln 161 12 Das eigene Leben ändern 162 12.1 Therapie für Therapeuten 162 AB 61 Was Psychotherapeuten davon abhält, gute Klienten zu sein 163 AB 62 Ein neuer Plan 164 AB 63 Ausreden in Frage stellen 165 AB 64 Meine eigene Klientin, mein eigener Klient sein 166 12.2 Veränderung durch Reisen 167 AB 65 Was macht die Reise aus? 168 AB 66 Zukunftspläne 171 12.3 Den eigenen Weg finden 172 AB 67 Den eigenen Weg finden 173