Deutsches Forschungsnetz

Ähnliche Dokumente
Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Aktuelles aus der Rechtsprechung

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden?

2 Voraussetzungen HI660690

Löschen von Benutzerdaten

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Deutsches Forschungsnetz

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Deutsches Forschungsnetz

Teil F: Prüfungsschemata

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Persönlichkeitsrechtliche Probleme bei der Veröffentlichung von Fotos und Videos unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Zulässiger Umgang mit SPAM-Mails

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

BDCO-Frühjahrstagung 2014

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Rechtsfragen des digitalen Nachlasses

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten - und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Kündigungsschutzklage

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Arbeitnehmerdatenschutz in der Mühle des europäischen Rechts

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Mediennutzung am Arbeitsplatz WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Deutsches Forschungsnetz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Aspekte zur Verdachtskündigung

Aktuelle Rechtsprechung

(Pre-)Employment Screening

Datenschutzrechtliche Analyse des AAI- Verfahrens

Die Haftung von WLAN-Betreibern nach dem neuen Entwurf des Telemediengesetzes

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Workshop für Personalvertreter Personalvertretung und Datenschutz WCCB Bonn

Deutsches Forschungsnetz

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Schulvertrag. Die vorgenannte(n) Person(en) ist(sind) der/die Erziehungsberechtigte(n) in der Folge auch nur genannt Eltern des Kindes:

Deutsches Forschungsnetz

Schulvertrag. zwischen. der Hugo Kükelhaus Schule, Freie Waldorfschule Soest e.v., Wisbyring 13, Soest (im Folgenden Schule genannt) und

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

1. Abschaffung des Führungszeugnisses Einführung eines Arbeitgeberführungszeugnisses...12

Europcar muß Bußgeld in Höhe von ,00 EUR zahlen Hamburger Datenschützer greifen bei heimlicher GPS-Ortung durch. Der Autovermieter Europcar hat

Verpflichtung von Access-Providern zur Einrichtung von Netzsperren nach aktueller Rechtsprechung

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0

Critical Parts. Teilvorhaben: Rechtliche Fragestellungen. Prof. Dr. iur. Elmar Giemulla Ass. iur. Juliane Holtz

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Assessorin Dipl.-Jur. Julia Justinger SoSe 2013

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Die gewandelte Funktion der Abmahnung nach dem Emmely -Urteil des BAG: Vertrauen ohne Ende?,

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Aktuelle arbeitsgerichtliche Rechtsprechung zur Nutzung sozialer Netzwerke

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Referent: Benjamin Butz

Datenschutzerklärung zu Bewerbungen der

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 122, Datum

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN

Arbeitnehmerdatenschutz

DIGITALER NACHLASS DR. CHRISTIAN LANGE-HAUSSTEIN, LINDENPARTNERS 1. MÄRZ 2017

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Pressemitteilung Hamburg, 15. August 2018

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Datenschutzrechtliche Bewertung der Wearables

Datenschutzerklärung der Kanzlei Dr. Dimitrow GbR zu Bewerbungen

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten?

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Transkript:

Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren 36. Rechtsseminar auf der 73. -Mitgliederversammlung Bonn 07. Dezember 2016 Forschungsstelle Recht im Deutschen

Problemstellung 2

Inhaltsüberblick I. Die außerordentliche Kündigung II. Kontrolle der Arbeitnehmer? III. Prozessuale Aspekte IV. Fazit 3

Teil I Die außerordentliche Kündigung 4

I. Außerordentliche Kündigung wichtiger Grund Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn [ ] die Fortsetzung des Dienstverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist [ ] nicht zugemutet werden kann. Das Vorliegen eines wichtigen Grundes wird auf zwei Stufen geprüft Sachverhalt generell als wichtiger Grund geeignet? Norm 626 BGB Wichtiger Grund im konkreten Einzelfall? 5

I. Außerordentliche Kündigung 1. Stufe wichtiger Grund Tatsachen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles [ ] die Fortsetzung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann. = wichtiger Grund (Identität) Prognoseprinzip Sind die Tatsachen objektiv geeignet die Voraussetzungen zu erfüllen? Fallgruppenbildung in der Rechtsprechung 6

I. Außerordentliche Kündigung Wichtige Gründe mit Bezug zum Dienstcomputer Raubkopien LAG Sachsen-Anhalt, 26.05.2016 (Az. 6 Sa 23/16) / BAG, 16.07.2015 (Az. 2 AZR 85/15) Private Nutzung LAG Berlin-Brandenburg, 14.01.2016 (Az. 5 Sa 657/15) / BAG, 07.07.2005 (Az. 2 AZR 581/04) Arbeitszeitbetrug mit Hilfe des Computers LAG Rheinland-Pfalz, 25.11.2014 (Az. 8 Sa 363/14) 7

I. Außerordentliche Kündigung Wichtige Gründe mit Bezug zum Dienstcomputer Administrator LAG München, 08.07.2009 (Az. 11 Sa 54/09) Hacker Tools LAG Hamm, 04.02.2004 (Az. 9 Sa 502/03) Illegale Downloads LAG Hamm, 06.12.2013 (Az. 13 Sa 596/13) 8

I. Außerordentliche Kündigung 2. Stufe Bewertung für den Einzelfall Ist der wichtige Grund auch im konkreten Fall gegeben? Verhältnismäßigkeitsprüfung ( unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile - 626 BGB) Prognoseprinzip für konkreten Einzelfall ultima-ratio-prinzip 9

I. Außerordentliche Kündigung Verhältnismäßigkeitsprüfung Milderes Mittel vorhanden? Abmahnung? Versetzung? Änderungskündigung? Ordentliche Kündigung? 10

I. Außerordentliche Kündigung Sonstige Voraussetzungen einer wirksamen außerordentlichen Kündigung Schriftform 623 BGB 2 Wochen Frist 626 Abs. 2 BGB Beteiligung des Personalrats/Betriebsrats Personalvertretungsgesetze der Länder/ 102 BetrVG Häufig Probleme im Prozess wegen fehlerhafter Beteiligung vor Kündigung 11

Teil II Kontrolle der Arbeitnehmer? 12

II. Kontrolle der AN? Maßstab der Kontrolle? Abhängig von der rechtlichen Rolle des Arbeitgebers Privatnutzung des Dienstcomputers verboten AG ist nicht als Diensteanbieter isd TKG einzustufen Maßstab der Kontrolle ist 32 BDSG / LDSG (z.b. 29 DSG NW) 32 Abs. 1 S. 1 BDSG: Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist. 13

II. Kontrolle der AN? Voraussetzungen Erforderlichkeit für Begründung, Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses Datenschutzrechtliche Grundsätze sind immer zu beachten! Folgen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten des Arbeitnehmers zulässig Aber: Zweckgebunden! Konkrete Durchführung muss Interessen des AN beachten Heimlichkeit der Maßnahme problematisch z.b. Key Logger zur Überwachung unzulässig 14

II. Kontrolle der AN? Privatnutzung erlaubt AG ist als Diensteanbieter isd TKG einzustufen und hat die sich daraus ergebenden Pflichten zu beachten 1. 88 Abs. 2 TKG: Fernmeldegeheimnis 2. Datenschutzrecht: Zugriffsmöglichkeiten auf personenbezogene Daten sind eingeschränkt und nur unter den strengen Anforderungen des TKG zulässig Eine dem 32 BDSG vergleichbare Norm fehlt im TKG Kontrolle mit Einwilligung des Arbeitnehmers möglich 15

Teil III Prozessuale Aspekte der außerordentlichen Kündigung 16

III. Prozessuale Aspekte Beweislast im Prozess Jede Partei für die ihr günstigen Umstände Problem: Beweisverwertung Zulässige Erkenntnisse Können ohne weiteres in den Prozess eingebracht werden Unzulässige Erkenntnisse? 17

III. Prozessuale Aspekte Trennung zwischen Erlangung und Verwertung des Beweismittels! Beweisverwertungsverbot? Zivilrecht kennt kein generelles Beweisverwertungsverbot Verletzt Beweisgewinnung das APR, kann die Verwertung im Prozess ausgeschlossen sein 18

III. Prozessuale Aspekte Beweismittel dessen Gewinnung APR des AN verletzt hat Verwertung könnte erneut APR verletzen ( Vertiefung ) Die Umstände stehen einer Verwertung nicht im Wege, wenn besondere Umstände einschließlich Interessen des AG eine Verwertung rechtfertigen Interessenabwägung (= Einzelfallentscheidung) Interessen des AG überwiegen Interessen des AN überwiegen 19

Teil IV Fazit Wichtiger Grund wird in zwei Stufen geprüft Prognoseprinzip und außerordentliche Kündigung als Ultima-Ratio Verhältnismäßigkeitsprüfung des Einzelfalls unumgänglich! Maßstab der Kontrolle der Arbeitnehmer richtet sich danach, ob die Nutzung des Dienstcomputers zu privaten Zwecken gestattet oder untersagt ist Rechtswidrige Kontrolle schließt eine Verwertung nicht per se aus Interessenabwägung ist elementarer Bestandteil des gesamten Vorgangs 20

IV. Fazit Hochschule Gesamte Problematik der außerordentlichen Kündigung erfasst auch den Hochschulbereich Besonders wichtige Aspekte Keine Heimlichkeit der Maßnahmen Prognoseprinzip Mildere Mittel? 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! E-Mail: recht@dfn.de Forschungsstelle Recht im Deutschen