Elektrodynamik Zusammenfassung wichtiger Formeln und Verfahren

Ähnliche Dokumente
Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

5 Gravitationstheorie

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Lineare Algebra die Darstellungsmatrix von f bezüglich A. Es ist B = (b 1, b 2, b 3 ) mit. A = M A A (f) =

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

Der Approximationssatz von Weierstraß

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Der Drehimpuls von Licht

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Der Fundamentalsatz der Algebra. Inhaltsverzeichnis

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Geophysik. 3. Prozesse im Erdinneren

Einheitswurzeln und Polynome

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Formel- und Tabellensammlung zum Aktuariellen Grundwissen

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2012 Prof. Dr. F. Kremer. Übersicht der Vorlesung am

Übungen zur Analysis II SS 2006

Prof. Dr. Tatjana Lange

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

beschreiben wir zuerst den Gesamtschadenprozess, der mit

Kapitel 8: Unendlich teilbare Verteilungen

x = a + b α + β. b) Wir erweitern den Bruch geeignet (Standardtrick: z z ist reell, daher ergibt 1/z = 1/z z/ z = z/(z z) einen reellen Nenner):

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

II.2 Mathematisches Handwerkszeug

Handout. Instationäre Wärmeleitung. ka t. kat V. ktg D. Mit dem Körperfaktor G = bzw. = folgt. ktga. ktg = D. λkörper. ktga. kdfog. Mit = + folgt.

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

Übungen zur Analysis 3

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Mathe für QM Fokus. Zusammenfassung.

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Aufgaben zur Analysis I

3. Taylorformel und Taylorreihen

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle:

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Lineare Algebra 2. A m. A 3 XI n3

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösung der Nachklausur

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Anhang A: Die Gamma-Funktion

a) Folgt aus der Linearität der Ableitung und den Eigenschaften der Supremumsnorm.

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Meßwerte in der Quantenmechanik

7.7. Abstände und Winkel

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

Nennenswertes zur Stetigkeit

6. Übung - Differenzengleichungen

5-1 Elementare Zahlentheorie

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

Rudolf Steiner Schulen Hamburg, Schriftliche Realschulprüfung Mathematik am , Lösungen. Aufgabe 1 (ohne Taschenrechner) (insgesamt 34P)

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Forschungsstatistik I

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4:

Ableitungen der δ-funktion

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

2 Konvergenz von Folgen

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Diplomvorprüfung Stochastik

Transkript:

Elektodyaik Zusaefassug wichtige oel ud efahe E ( ( : potetielle Eegie ( E( d ( q * E( W q E q di Stodichte: J d ρv Potetial eie Puktladug: q ( ε Kaft zw. Puktladuge: q q ε Plattekodesato: x E σ x e x ε QC*U C ε Spaugsteso: T ε EE E T * df Maxwell-Gleichuge de Elektostatik: diffeetielle Dastellug: div E ρ ( ε q( itegale Dastellug: E * df ε ± ± ± vgl.: (/x -/x² S( d ot E,de ot gad E * d eld vo Puktladuge: E( qi * ε i q( physikalische Gaußsche Satz: E * df * ρ( d ε ε Gaußsche Satz: * Skalafelde df... d... it *, ektofelde * df gad d E * df div E d df ot d

Stokessche Satz: * Skalafelde d... ( df... it *, ektofelde * d df gad * d ot * df (Zyklische etauschug des Spatpodukts d ( df. Geesche Idetität: ( ψ + ( ψ * d S( ψ df. Geesche Idetität: ( ψ ψ ψ ψ d df S( Def.: Noalableitug vo auf S(: * ( Poisso-Gleichug: ( ρ ε wid ohe Radbediguge gelöst duch das Poisso-Itegal: ρ( ( d πε, de it δ( folgt: 4 ρ ρ( d ε ρ( * δ( d ε ε Ist de Raubeeich Ladugsfei gilt die Laplace-Gleichug: ( Die allgeeie Lösug de Poisso-Gleichug läßt sich als Sue eie spezielle Lösug de Poisso- Gleichug ud de allgeeie Lösug de Laplace-Gleichug dastelle. Radwetpoblee de Elektostatik: ρ( + πε π d ( df 4 4 S( G ρ( G(, d ε ( G(, df S( it G(, f(, ε + Übe die fei vefügbae uktio f(- lasse sich die Radbediguge efülle. Radbediguge:. Diichlet: Ist auf S( gegebe, wählt a f(- so, daß gilt: G( df,. Neua: S( was a oft ealisiet duch: G(- S( * E auf S( gegebe

i kathesische Koo.: ( x x + ( y y + ( z z i Zylidekoodiate: + * cos( + ( z z i Kugelkoodiate: + * [cos ϑ * cosϑ + si ϑ * si ϑ * cos ] Jackso S 7 ehalte vo E a leitede läche it σ : Noalkopoete: * ( E E σ ustetig σ ε * E ε Tagetialkopoete: ( t * ( E E stetig a i a i eldeegie & beit: Die beit wid positiv gezählt, we sie a Syste veichtet wid. Die Eegie eie auf eie edliche Raubeeich beschäkte Ladugskofiguatio ρ( etspicht de beit, u Laduge aus de Uedliche ( ( zu diese Kofiguatio zusae zu ziehe. W * d q E * d q d q *( ( ( q * U U E ( * d E * d d UE*d W CU kotiuieliche Ladugsveteilug: W ρ( ( d ( ist das vo de Ladugsveteilug selbst ezeugte el-stat.-potetial ε W E d ei Plattekodesato: Dipoloet: p li q a a q p ρ( d D Eegiedichte des el.stat.-eldes: w ε E w σ dw ε W dd * * p p cosϑ ( ; D (, ϑ, ε ε Quadupoloet: q i li d i p di p Qi ρ( ( xix δ i d Teso Q( qi ( x i x δ i 5 ε i, Q ist Spufei ud syetisch, hat dahe u 5 uabhägige Eleete

Eigeschafte de Diacsche δ-uktio: Di[ δ ( - ] Di[] falls δ( d sost δ( f( a falls α < a < β β f( x * δ( x a dx f( a falls a α ode a β α sost δ( f( x δ( x xi Nullstelle vo f(x sid bei x i i f ( xi δ( ax δ( x a g( x δ( x a g( a δ( x a ( x a δ( x a f( x δ ( x a f ( a δ( x a *( x a δ( x a li * e π Mehdiesioale δ-uktio: kathesische Koodiate: δ( δ( x x δ( y y δ( z z Zylidekoodiate: δ( δ( δ( δ( z z Kugelkoodiate: δ ( si ϑ δ ( δ ( ϑ ϑ δ ( Levi-Cevita-Teso: falls ( i,, k zyklisch ε ik falls ( i,, k atizyklisch sost a * b a i b i Es gilt die Eistei sche Suekovetio [ a b] ε a b ode als gaze ekto: a b ε ik a i b e k k ik i a * ( b c ε a b c ik i k a ( b c ε a ( b c ε a ε b c ε ε a b c εik εkl δ il δ δi δ l ε ε ik ik ik i ik i l l ik l i l

eya-tick: α* d α* * e d e d dα d α* * e P oduktegel dα α α* α* * e + * * e α α α* e * ( α * α Wichtige oel de Magetostatik & Löugsvefahe Kotiuitätsgleichug: div Leistug: P ( * E ( d Stofäde: d I d peesches Gesetz: -eld: ρ t II d ( d I I ( C C C C I d ( C d * d J ρ e fü ρ < R I -eld eies zyl. Leites: ( ( e J R e fü ρ > R πρ ρ beliebige Stodichte: ( d ( Kaft, die auf eie Stodichte ( vo eie vo eie adee Stodichte ezeugte -eld ausgeübt wid: [ ( ( ] d Dehoet M auf die Stodichte : M [ ( ( ] d Maxwellgleichuge: Diffeetiell: ot div ot H Itegal: * d * df I (pesches Duchflutugsgesetz; vegleichba it physikalische Gaußsche Satz ektopotetial: ot ( ( d Eichtasfoatio: + gad χ Coulob-Eichug: div agetisches Moet: (Noltig S 74 Magetisieug: ( H + M M χ H H

Poisso-Gleichug de Magetostatik: Lösugsvefahe wie bei de Elektostatik Ist i it Radbediguge auf S( ka a zu H wege ot H ei skalaes agetisches Potetial defiiee: H it div folgt da: (Laplacegleichug de Magetostatik Ist M( ugleich Null it i egibt sich: div M (skalae Poisso-Gleichug de MS Eie Lösug läßt isch it de Poisso-Itegal agebe: div M( M( ( d d Die bekate Multipoletwicklug, ka a ach de este Te abbeche ud ehält de Dipolte: * tot ( eldvehalte a Gezfläche: Die Noalkopoete de agetische Iduktio ist a de Gezfläche stetig: * ( H H ei fehlede lächestodichte ist die Tagetialkopoete des H-eldes stetig. ( t * ( H H * t Sepeatio de aiable: fü Laplace gilt: + + x y z Sepeatiosasatz: ( X( x * Y( y * Z( z i Laplace-Gl. eisetze ud duch teile. X Y Z + + X x Y y Z z a defiiet: α : X X x Y β : Y y woit a dei eizelee DGl.e hat. it α + β γ Das Podukt de Lösuge X*Y*Z sieht allgeei folgedeaße aus: e e e iαx iβy α β z ± ± ± + ( * * γ Z : Z z it α,β aus R; letzte Te ohe i, da γ² positiv ist Die Radbediguge bestie geaue. (? -> Reell: ( a cosαx + b siαx + a cosβy + b siβy + a cosh γz + b sih γzx sp: α α β β γ γ R: Potetial Null a de Räde eies Quades it b*l*h π π α β γ, π + b l b l Da & beliebig sid, ist die allgeeie Lösug die Sue aus alle Kobiatiosöglichkeite it eie etspechede Gewichtugsfakto,. ( si α x * si β y * sih γ z, ultipliziet it si α,,, x * siβ b l 4c bl sih( γ, y y ud itegiet vo bis b & vo bis l egibt sich fü, : si( α x dx si( β x dx... (vegleiche auch ufgabe 5.