Geophysik. 3. Prozesse im Erdinneren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geophysik. 3. Prozesse im Erdinneren"

Transkript

1 Geophsik. Pozesse i Ediee Wi beobachte Pozesse i Ediee, die auf seh veschiedee Zeitskale ablaufe. Wähed die Matelkovektio so lagsa ist, dass sie u idiekt beobachtet wede ka, lässt sich die Kovektio i äußee Ke de Ede ahad de Säkulavaiatio des Edagetfeldes diekt beobachte, weil auf Zeitskale vo weige Jahe beeits ekliche Ädeuge passiee..4. Das Edagetfeld Die Fo des Edagetfeldes ist zwa die eies Dipolfeldes, abe das Feld wid icht duch eie Dipol ezeugt, sode duch eie hdoagetische Dao. Die Foe des Stöugsfeldes ud des Magetfeldes sid seh kopliziet. Wi zeige zuächst, wau das Magetfeld vo auße totzde etwa wie das Feld eies Dipols aussieht. Die geaue Wikugsweise des hdoagetische Daos wid i eie eigee Volesug beschiebe (was ist de daa so kopliziet? Bei Scheibedao wid duch die Bewegug eies Leites i Magetfeld ei elektisches Feld iduziet, desse Sto duch eie geeigete Spule zu Vestäkug dieses Magetfeldes vewedet wid. Wie soll a i flüssige äußee Edke ei Aalogo zu diese Spule schaffe? Es kot daauf a, die Feldliie zu vebiege, dait de Sto i die gewüschte Richtug fließt). Ei qualitative Hiweis auf die Existez des Dao i de Flüssigkeit ist die Säkulavaiatio, das ist eie lagsae zeitliche Ädeug de Fo ud de Aplitude des Magetfeldes. Sie ist übehaupt u essba, weil das Magetfeld icht geau die Fo eies Dipolfeld it eie paallel zu Rotatiosachse ageodete Dipol hat (de wüde älich, selbst we e vedeht wid, ie dasselbe Feld ezeuge). Auf eie Zeitskala vo eiige taused Jahe eiet de Dipol u die Rotatiosachse. 5 We a abe übe ca0 Jahe ittelt, egibt sich doch wiede ei paallel zu Rotatiosachse ausgeichtete Dipol. Auf diese (u fü die jügste geologische Vegageheit beweisbae) Hpothese beuht die Methode des Paläoagetisus, it de sich goßäuige Beweguge vo Lithosphäeplatte ekostuiee lasse, we diese igedwo eie geologische Stuktu it eaete Magetisieug habe (z.b. eie Vulka, desse basaltische Lava Magetit ethält).

2 .4. Ist das Magetfeld de Ede ei Dipolfeld? (Sieht es aus wie das Feld eies Stabagete?) Außehalb de Quelle ka a ei agetisches Dipolfeld als Gadiet eies skalae Potetials M cos (M.) 4 auffasse. Kopoete i Kugelkoodiate,, (M: Dipoloet A ). Gaphik B B B d M cos d 4 d M si d 4 0, Rotatiossetie (M.) Fo etspicht etwa de Fo des Edagetfeldes. Abe: ei Stabaget wüde wege T > T Cuie i tiefe Ediee seie Feoagetisus veliee! Geaue Fo des Edagetfeldes (Gauss 88): Esetze das Potetial (M.) duch g cos h si cos 0 (M.) Nb : zugeodete Kugelfuktio : Kugelflächefuktio Nb Zweidiesioale Etwicklug auf de Kugelobefläche Nb Eiheite so gewählt, dass g, h i T T 0 9 T 0 9 Vs I g (=, =0, cos cos ) g cos ekee wi de Dipolte (M.) it g 0000T ( B ( 0) a de Obefläche E ) Nb Fehle vo g Es gibt keie agetische Moopole. Die Bestiug de Koeffiziete g, h ist i Skipt Kugelfuktioe eläutet. Fü die höhee Tee egibt sich ei kotiuieliche Abfall de spektale Eegiedichte

3 W ( ) g h u etwa de Fakto po Gad 0 Diese Abfall echtfetigt es scheiba, das Edagetfeld als Feld eies Dipols zu bezeiche. Dies ädet sich, we wi das Feld a de Ke-Matel-Geze (coe atle bouda CMB) betachte: De uteschiedlich stake Abfall vo Dipol-, Quadupol- usw. Te wid dafü duch de Koektufakto W CMB E Ke ( ) W koigiet. (fü de Dipol, + =, koigiet dies fü die Abhägigkeit de Kaftflussdichte, fü de Quadupol die Abhägigkeit etc...) Daach habe die Tee fü alle etwa 4 die gleiche Eegie, d.h. die Voacht des Dipol ist weitgehed veschwude. I de Gleichveteilug sehe wi eie este Hiweis auf eie Koexistez vo goss- ud kleiäuige Wibel. Ades ausgedückt: Dass wi etwa ei Dipolfeld 'sehe', liegt u daa, dass die Istuete auf de Edobefläche bzw. i ahe Weltau sid..4. Die Säkulavaiatio a) Abahe des Dipoloetes, zz 8%/00 b) Westdift des Nichtdipolfeldes, z.z. 0-40/00 c) Nicht-diftede Säkulavaiatio zu a) We diese Pozess liea übe goße Zeite weitelaufe wüde, wäe ach 00 Jahe g 0 0. Aus de Paläoagetisus sid Upoluge it zeitliche Abstäd bekat. (Vogiff: Wi sehe späte, dass die zeitliche Upolugsfolge faktal ist, es gibt also keie tpische Zeitabstad zwische Upoluge, sode es titt ei Nebeeiade vo alle Itevallläge auf) zu b) I ca 000 Jahe deht sich dieses Nichtdipolfeld also eial u sich selbst

4 .4. De hdoagetische Dao Aus de Maxwell sche Gleichuge sowie de odifiziete Oh sche Gesetz it Loetz-Te j = (M.4) ud de Kotiuitätsgleichug 0 fü ikopessible Flüssigkeit it = kost., 0 (M.5) ka a die sog. Daogleichug ableite: (M.6) die de zeitliche Velauf B bei vogegebee Geschwidigkeitsfeld bescheibt.. Te: Diffusio, Zefall.. Te: Ezeugug. Das Vehältis v B l R ag (M.7) 5 heißt agetische Reoldszahl ud egibt sich fü de äußee Ke (.50 S /, l 500 k, 0 k/a) zu 500 R ag Da M.6 u de kieatische Dao ( vogegebe) bescheibt, bauche wi eie zweite Gleichug, die die Rückwikug vo auf das Geschwidigkeitsfeld bescheibt, die Navie-Stokes-Gleichug N ) ( p 0 Expeietalphsik (M.8) J Coiolis Loetz zusätzliche Käfte i Edke Reoldszahl Nb l Ietial viskose Käfte Fü Edke odifiziete Navie-Stokes Gleichug ist icht liea i B chaotische Velauf öglich M.6 ud M.8: vektoielle DGL fü vektoielle ubekate Felde B, v 4

5 Busses Weg: Est (M.8) ohe Loetzte löse v. Dieses v i (M.6) eisetze B Jetzt (M.8) it Loetzte. Auf diese Weg ehielt Busse (975) sei Modell de Rotatioswalze. Wid wege des eoe Recheaufwades hie icht achvollzoge. Auftete de Coioliskaft i M.8 eklät qualitativ, dass, we ei Dipolte auftitt, de ' Dipol ' etwa Rotatiosachse. De. Te auf de echte Seite vo (M.6) ist diese Ezeugugste. Allgeei gilt fü die Rotatio eies Vektopodukts v B v B B v B v v B (M.9) ud wege B 0 ud (M.5) v 0 v B B v v B dv x dvx dvx Bx B Bz d x d d z dv dv dv Bx B Bz Ableitug vo v ach B d x d d z dvz dvz dvz B B B x z d x d d z dv De Te Bx i de -Kopoete dieses Vektos bedeutet: We zuächst u d x (M.0) B B x,0,0 ud die Geschwidigkeitskopoete v eie Gadiete i x-richtug hat, ka eie zusätzliche Ḃ -Kopoete ezeugt wede. Wau ist es so wichtig, das Magetfeld zu vebiege Bx B? Diese Fage füht auf die Atidao-Theoee, die Daos it eifache Geoetie des Magetfeldes ode des Geschwidigkeitsfeldes ausschließe. 5

6 Zusaefassug: Hdoagetische Dao: Schelle Kovektio eie elektisch leitfähige Flüssigkeit (äußee Edke: Fe ud eie weitee leichtee Kopoete(?)).4.4. Paläoagetisus Coioliskaft i M.8: Hpothese: De ' Dipol ' wa ie (zu alle geologische Zeite) zu Rotatiosachse de Ede. Weil es ach (M.) eie eieideutige Beziehug zwische de Ikliatio I ud de Kobeite gibt ( ta I B cot ), üßte eie ' Kotietalveschiebug ' B i NS Richtug essba sei: Szeaio : Vulkaausbuch vo 00 Mio Jahe ( adioakt. Altesbestiug, s. Kap..4) basaltische Lava ethält ~5% Magetit, de feiagetisch ist. Uittelba ach de Ausbuch: T T Cuie 600 keie eaete Magetisieug Abkühlug: T TCuie, Lava Basalt ewibt eaete Magetisieug J paallel zu Edagetfeld H Nach de 'Kotietalveschiebug' hat das Edagetfeld a eue Ot des Vulkas eie adee Ikliatio, ud deshalb ist J icht eh H Ikliatio de Basaltpobe ǂ Ikliatio Edagetfeld Diese Methode egab die este phsikalische Beweise fü goßäuige Beweguge vo Lithosphäeplatte. Diese Gedakegag wid i Kap. 4. weitegefüht! 6

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung Absoptio vo Rötgestahlug i Abhägigkeit vo de Eegie (Häte) de Stahlug Aufgabe: Ma ehe die Schwächugskuve fü Aluiiu bei zwei veschiedee Aodespauge ud zwei veschiedee Aodestöe auf. Die Abb.9.4 zeigt das Pizip

Mehr

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 -

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 - Die effektive issatzbeechug bei edite D Jüge Faik - Bielefeld, 22327 - Eileitug: um isbegiff Ich wede i de kommede Stude zum Thema Die effektive issatzbeechug bei edite votage Nach eileitede Wote zum isbegiff

Mehr

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen 2.1 Taslatoische Teilsystee 39 Aufgabe 2.9 Ableitug echaische Scheata ud Schaltuge Gebe Sie fü die echaische Systee i de Bilde.16 (a) bis (g) die echaische Scheata ud die echaische Schaltuge a. a) b) c)

Mehr

Elektrodynamik Zusammenfassung wichtiger Formeln und Verfahren

Elektrodynamik Zusammenfassung wichtiger Formeln und Verfahren Elektodyaik Zusaefassug wichtige oel ud efahe E ( ( : potetielle Eegie ( E( d ( q * E( W q E q di Stodichte: J d ρv Potetial eie Puktladug: q ( ε Kaft zw. Puktladuge: q q ε Plattekodesato: x E σ x e x

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

7.7. Abstände und Winkel

7.7. Abstände und Winkel uu uu uu uu uu uu uu uu 77 Astäde ud Wikel 77 Wikel Geade - Geade Schittwikel zweie Geade: Am Schittpukt zweie Geade g ud g lasse sich die eide Wikel (g, g ) ud (g, g ) messe Als Schittwikel ezeichet ma

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen D. Jüge Sege MTHEMTIK Gudlage fü Ökooe ÜBUNG 8.. - LÖSUNGEN. Gegee ist das lieae Gleichugssyste: 7 a. Es hadelt sich u ei ihoogees lieaes Gleichugssyste it Gleichuge ud Vaiale.. Ei lieaes Gleichugssyste

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 6.0.00 Nae / Voae(): Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 5 4 5 5 eeichte Pukte TU Gaz,

Mehr

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =? Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati - W 8/9 57 Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Pschologie Pof. D. G. Meihadt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Pesike) R. 06-321 (Meihadt) Spechstude jedezeit ach Veeibaug Foschugsstatistik I D. Malte Pesike pesike@ui-maiz.de http://psmet03.sowi.ui-maiz.de/

Mehr

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume 4 ektoäume ud affie äume olesugsmitschift - Kuzfassug Etwuf Pof. D. e. at. B. Gabowski HTW des Saalades 4 Ihalt Mathematik Kapitel 4 INHALTSEZEICHNIS 4 EKTOÄUME UND AFFINE ÄUME... 4.. EINLEITUNG... 4.

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung FKULTÄT FÜR MTHEMTIK Pof. D. Patizio Neff Chistia Thiel 05.11.013 Lösugsvoschlag zu de Hausaufgabe de 4. Übug ufgabe 1: 6 Pute I eiem Lad ist jede Stadt mit jede adee duch geau eie Staße vebude, wobei

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik Techische Uivesität Desde achichtug Physik M. Lehma (07/005) Physikalisches Paktikum Vesuch: OA Optische Abbildug Ihaltsvezeichis Ziel des Vesuchs... Gudlage.... Dicke Lise ud Lisesysteme.... Gauß'sche

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig? Start Mathematik Lektioe i Aalysis Aufgabe zur vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio - Lösuge. Aufgabe: Sid die folgede Aussageforme i N allgemeigültig? a) We ei Vielfaches vo ist, da ist eie gerade

Mehr

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht.

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht. Ziseszisechug. Auf welche Betag wächst ei Kapital vo K 0 bei jähliche Vezisug zu p % i Jahe a. a. K 0 5.200,- p 4 ½ % 6 Jahe b. K 0 3.250,- p 6 % 7 Jahe c. K 0 7.500,- p 5 ½ % 5 Jahe d. K 0 8.320,- p 5

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente 3.3. Spezielle Veteiluge fü mehstufige Expeimete Baumdiagamme fü mehstufige Expeimete wede bei viele Wiedeholuge schell uübesichtlich. Fü das wiedeholte Ziehe mit ud ohe Zuüclege aus eie Ue, die u zwei

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit

Kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit Uivesität Regesbug Natuwisseschaftliche Fakultät I Didaktik de athematik D. Güte Rothmeie WS 008/09 5 7 Elemetamathematik (LH) Pivate Volesugsaufzeichuge Kei spuch auf Vollstädigkeit ud Fehlefeiheit 9.

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger IDUKTIVE STTISTIK Wahrscheilichkeitstheorie, Schätz- ud Testverfahre ÜBUG - LÖSUGE erutatioe. zahl der erutatioe vo verschiedefarbige erle!! 0. zahl der erutatioe vo 0 uerierte Kugel! 0!.8.800

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange

Prof. Dr. Tatjana Lange Pof. D. Tatjaa Lage Lehgebiet: egelugstechik Laboübug 6: Thea: Stabilität vo egelkeise: Wuzelotsvefahe 1. Übugsziele: etiefug de egel zu Bildug vo Wuzelotskuve Deostatio echegestützte efahe de lieae Systeaalyse

Mehr

4.1) Atome mit einem Elektron

4.1) Atome mit einem Elektron 4.) Atome mit eiem Elekto V() ) Wassestoffatom Schödigegleichug mit sphäische Symmetie V() Teug vo Schwepukts- ud Relativbewegug y x eduziete Masse : H T V V( ) m mm e p m me.9995m m m 836 e, V( ) m p

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 01 a de Realschule i Bayer Mathematik II Aufgabe B 1 Haupttermi B 1.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte P( 5 19) ud Q(7 5). Sie hat eie Gleichug der Form y

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

IT-Remarketing Rücknahme und Wiedervermarktung von gebrauchten IT-Produkten. Warenaufnahme, Funktionstest und Aufbereitung

IT-Remarketing Rücknahme und Wiedervermarktung von gebrauchten IT-Produkten. Warenaufnahme, Funktionstest und Aufbereitung Waeaufahme, Fuktiostest ud Aufbeeitu Eeicht de Alteätetaspot use Remaketilae, wid jedes Geät übe eie Seieumme automatisch i usee Datebak efasst. Damit ka jedezeit de aktuelle Status achvollzoe wede. Use

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Tests für beliebige Zufallsvariable

Tests für beliebige Zufallsvariable Kapitel 10 Tests für beliebige Zufallsvariable 10.1 Der Chi-Quadrat-Apassugstest Sei x eie gaz beliebige Zufallsvariable, dere Dichtefuktio icht oder icht geau bekat ist. Beispiel: Es seie z.b. mittels

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Martha Rossgatterer Ulrike Schwarzmair. Einleitung. Kurzfassung

Martha Rossgatterer Ulrike Schwarzmair. Einleitung. Kurzfassung Exaktes Löse vo Gleichuge höhee Gades duch Lösugsfomel, Bestimme beschäkte Mege mit potetielle Lösuge, Substitutio ud de Catesische Zeicheegel Matha Rossgattee Ulike Schwazmai Kuzfassug Das Löse vo Gleichuge

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Vorlesung 4: Magnetismus

Vorlesung 4: Magnetismus Volesung 4: Magnetismus, geog.steinbueck@desy.de Folien/Mateial zu Volesung auf: www.desy.de/~steinbu/physikzahnmed geog.steinbueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetismus: Vesuch zu magnetischen Feldlinien Pinzip:

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin Rotatiosvolumia Auf de Spure vo Pappus ud Guldi Gegebe sei ei Kreis mit Radius r, desse Mittelpukt um a aus dem Ursprug eies kartesische Koordiatesystems i Richtug der Ordiate verschobe sei. Die Kreisfläche

Mehr

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite)

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite) Fachhochchule Nodwechweiz FHA, FHBB, FHSO Hochchule fü Wichaf Aufahepüfug 006 Maheaik MATHEMATIK Doze: Thoa Schäfe Dau 9. Mai 006 Zei 08.00 0.00 Nae, Voae Püfugo Hilfiel Beliebige Tacheeche Löugfoel fü

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52

HEUTE. Beispiele. O-Notation neue Einführung Ideen und Eigenschaften Aufgaben 47 und 52 11.02.04 1 HEUTE 11.02.04 3 Beispiele 2, 2 2, 2 +, 1 2 2 log habe asymptotisch gleiches Wachstum: O-Notatio eue Eiführug Idee ud Eigeschafte Aufgabe 47 ud 2 Aufteilugs- ud Beschleuigugssatz Idee ud Awedug

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren Forelsalug zur Fiazatheatik 1. Eifache Zisrechug (lieare Verzisug) 1.1 Berechug des Edwerts eier Eialalage bei liearer gazjähriger Verzisug ach Verzisugsjahre p = 1 + = ( 1+ i ) 1 1.2 Berechug des Gegewartswerts

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

MATHE-BRIEF. April 2016 Nr. 68. Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? Als ich als Mathematik-Student zum ersten Mal einen Beweis

MATHE-BRIEF. April 2016 Nr. 68. Wer fürchtet sich vor der vollständigen Induktion? Als ich als Mathematik-Student zum ersten Mal einen Beweis MATHE-BRIEF April 01 Nr. 8 Herausgegebe vo der Österreichische Mathematische Gesellschaft http: // www.oemg.ac.at / Mathe Brief mathe brief@oemg.ac.at Wer fürchtet sich vor der vollstädige Iduktio? Als

Mehr

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat O Forster: Prizahle 2 Verteilug der Prizahle Bertrads Postulat 21 Satz (Euklid Es gibt uedlich viele Prizahle Beweis Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege 1, 2,, vo Prizahle ier och eie weitere Prizahl

Mehr

2.2 Supraflüssigkeit London-Theorie 42 ( B) s s. 1 2 s

2.2 Supraflüssigkeit London-Theorie 42 ( B) s s. 1 2 s . Suaflüigkeit... Lodo-Theoie 4...3 Meie-Effekt: Nach de Aèeche Geetz gilt: B Da ich die Felde icht chell äde, ethält diee Gleichug icht de Maxwell Te. Bildet a davo die Rotatio, folgt: Mit de. Lodo Gleichug

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Rentenrechnung 4. Manuel Schneider Yanfeng Han. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999

Rentenrechnung 4. Manuel Schneider Yanfeng Han. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 eteechug Mauel Scheide Yafeg Ha Ihig/Pflaue Fiazatheatik Oldebug Velag 999 )Aus eie apital v 0000 sll 0 Jahe lag eie vschüssige Matsete bezahlt wede.wie hch ist diese bei vieteljähliche Vezisug v %? 0000

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

o e Die Vorteile von Stand Up Paddling: Pierce Brosnan Draufstellen, lospaddeln und Spaß haben, lautet die Devise!

o e Die Vorteile von Stand Up Paddling: Pierce Brosnan Draufstellen, lospaddeln und Spaß haben, lautet die Devise! ! E M O S E W A D N SUP IS EASY A STAND UP PADDLING de eue Tedspot Piece Bosa Piece Bosa paddelt, Jeife Aisto macht s ud viele weitee Hollywood-Stas sid davo begeistet: Stad Up Paddlig, die eue Tedspotat

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Demokrit (460 v. Chr v. Chr.) griechischer Philosoph oder "Denker"

Demokrit (460 v. Chr v. Chr.) griechischer Philosoph oder Denker Atommodelle Demokit (46. Ch. - 37. Ch.) giechische Philosoph ode "Deke" Jede Stoff besteht aus uostellba kleie Teilche, die icht meh weite teilba sid. Joh Dalto (766-844) eglische Natufosche ud Lehe 83

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker I (Witersemester 00/004) Aufgabeblatt 7 (5. Dezember

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr